Personensorge: Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung
Das Recht der Entstehung und Ausübung der elterlichen Personensorge hat zum Abschluss der vergangenen Legislatur noch etliche Anpassungen und Neuerungen erfahren. Die neue Gesetzeslage durch die Möglichkeit der Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare das Verbot der Minderjährigenehe das Verbot...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2018
|
Edition: | 3. Auflage |
Subjects: | |
Links: | http://d-nb.info/1150533625/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cb58328a9e9e4881ab653fd7f00fa33c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030351653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Summary: | Das Recht der Entstehung und Ausübung der elterlichen Personensorge hat zum Abschluss der vergangenen Legislatur noch etliche Anpassungen und Neuerungen erfahren. Die neue Gesetzeslage durch die Möglichkeit der Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare das Verbot der Minderjährigenehe das Verbot der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft das Recht auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen die Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen sowie durch Änderungen im Personenstandsrecht ist nun unmittelbar in die Praxis der Jugendämter, der Familiengerichte und der Rechtsanwälte einzubeziehen. Zurückliegende Reformen, etwa das Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Paare oder das Umgangsrecht des leiblichen, aber nicht rechtlichen Vaters, stellt das Buch in ihrer Wirkung und praktischen Bedeutung, die sie erlangt haben, dar. |
Item Description: | Laut Vorwort ist die Auflage überarbeitet. |
Physical Description: | 300 Seiten |
ISBN: | 9783848746026 3848746026 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044959065 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241120 | ||
007 | t| | ||
008 | 180524s2018 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 18,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1150533625 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848746026 |c Kt : EUR 39.00 (DE) |9 978-3-8487-4602-6 | ||
020 | |a 3848746026 |9 3-8487-4602-6 | ||
024 | 3 | |a 9783848746026 | |
035 | |a (OCoLC)1028550100 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1150533625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-525 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1949 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-B1533 |a DE-M347 |a DE-29 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
082 | 0 | |a 346.43018083 |2 23/ger | |
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PD 7860 |0 (DE-625)135385: |2 rvk | ||
084 | |a PD 8040 |0 (DE-625)135397: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Birgit |e Verfasser |0 (DE-588)130528048 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personensorge |b Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung |c Prof. Dr. Birgit Hoffmann |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2018 | |
300 | |a 300 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Laut Vorwort ist die Auflage überarbeitet. | ||
520 | |a Das Recht der Entstehung und Ausübung der elterlichen Personensorge hat zum Abschluss der vergangenen Legislatur noch etliche Anpassungen und Neuerungen erfahren. Die neue Gesetzeslage durch die Möglichkeit der Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare das Verbot der Minderjährigenehe das Verbot der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft das Recht auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen die Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen sowie durch Änderungen im Personenstandsrecht ist nun unmittelbar in die Praxis der Jugendämter, der Familiengerichte und der Rechtsanwälte einzubeziehen. Zurückliegende Reformen, etwa das Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Paare oder das Umgangsrecht des leiblichen, aber nicht rechtlichen Vaters, stellt das Buch in ihrer Wirkung und praktischen Bedeutung, die sie erlangt haben, dar. | ||
650 | 0 | 7 | |a Personensorge |0 (DE-588)4173921-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bürgerliches Recht | ||
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a Elterliche Sorge | ||
653 | |a Sorgerecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Personensorge |0 (DE-588)4173921-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |w (DE-604)BV045241823 |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt durch |z 978-3-7560-0830-8 |w (DE-604)BV049826689 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1150533625/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cb58328a9e9e4881ab653fd7f00fa33c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030351653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030351653 |
Record in the Search Index
_version_ | 1820956513469988864 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 3. A
UFLAGE.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
§ 1 RECHTLICHE ELTERNSCHAFT ALS VORAUSSETZUNG DER BEFUGNIS ZUR
ELTERLICHEN
SORGE.
23
$ 2 BEFUGNIS ZUR
PERSONENSORGE.
37
§ 3 PERSONENSORGE ALS TEIL ELTERLICHER
SORGE. 68
§ 4 VOLLMACHT ZUR AUSUEBUNG VON BEFUGNISSEN AUS DER PERSONENSORGE
.
81
§ 5 ADOPTION, NAME UND ANDERE STATUSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN. 95
§6
ERZIEHUNG.
110
§ 7
(AUS-)BILDUNG.
128
§ 8
AUFENTHALTSBESTIMMUNG.
142
§9 UMGANGSRECHTE UND
UMGANGSBESTIMMUNG.
162
§10
GESUNDHEITSSORGE.
182
§ 11 ENTSCHEIDUNGEN AM LEBENSENDE, PFLICHTEN BEI TOD EINES KINDS ODER
JUGENDLICHEN.
217
§ 12 KINDER UND JUGENDLICHE IN
STRAFVERFAHREN. 226
§ 13 AUFSICHTSPFLICHTEN PERSONENSORGEBERECHTIGTER
.
240
§ 14 (DROHENDE) PFLICHTVERLETZUNGEN UND IHRE FOLGEN
.
248
§ 15 VEREINBARUNGEN ZUR AUSUEBUNG VON BEFUGNISSEN AUS DER PERSONENSORGE -
FORMULIERUNGSHILFEN.
277
LITERATURVERZEICHNIS.
281
STICHWORTVERZEICHNIS.
295
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT ZUR 3. A UFLAGE
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
§ 1 RECHTLICHE ELTERNSCHAFT ALS VORAUSSETZUNG DER BEFUGNIS ZUR
ELTERLICHEN
SORGE.
23
I. VORAUSSETZUNGEN RECHTLICHER
ELTERNSCHAFT. 23
1. VORAUSSETZUNGEN RECHTLICHER M UTTERSCHAFT
.
23
A) MUTTERSCHAFT KRAFT G EBURT
.
23
B) MUTTERSCHAFT DER EHEGATTIN DER RECHTLICHEN M UTTER
.
24
2. VORAUSSETZUNGEN RECHTLICHER
VATERSCHAFT. 25
A) VATERSCHAFT KRAFT E H E
.
25
B) VATERSCHAFT KRAFT ANERKENNTNIS
.
25
C) VATERSCHAFT KRAFT GERICHTLICHER FESTSTELLUNG
.
27
D) BEISTANDSCHAFT DES JUGENDAM TS
.
28
3. FESTSTELLEN DER RECHTLICHEN VATERSCHAFT ALS ANGELEGENHEIT DER PERSO
NENSORGE
.
29
II. FESTSTELLEN/KENNTNIS DER LEIBLICHEN ABSTAMMUNG
.
30
1. FESTSTELLEN DER LEIBLICHEN A BSTAM M UNG
.
30
2. KENNTNIS DER LEIBLICHEN ABSTAM M
UNG. 32
III. BEENDEN VON
ELTERNSCHAFT.
33
1. BEENDEN EINER RECHTLICHEN
MUTTERSCHAFT. 33
2. BEENDEN EINER RECHTLICHEN
VATERSCHAFT. 33
§ 2 BEFUGNIS ZUR
PERSONENSORGE.
37
I. PERSONENSORGE UND GRUNDGESETZLICHES
ELTERNRECHT. 37
II. BEFUGNIS RECHTLICHER ELTERN ZUR ELTERLICHEN
SORGE. 38
1. ENTSTEHEN GEMEINSAMER ELTERLICHER
SORGE. 38
A) BESTEHEN GEMEINSAMER ELTERLICHER SORGE IM MOMENT DER GEBURT
DES K
INDS.
38
B) ENTSTEHEN GEMEINSAMER ELTERLICHER SORGE NACH DER GEBURT DES
K
INDS.
39
2. BESTEHEN BZW ENTSTEHEN ALLEINIGER ELTERLICHER SORGE
.
41
3. AUSUEBEN GEMEINSAMER ELTERLICHER SORGE, MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
ZWISCHEN
ELTERN.
42
4. AUSUEBEN GEMEINSAMER ELTERLICHER SORGE BEI DAUERHAFTEM GETRENNTLE
BEN
.
45
5. (TEILWEISES) AUFLOESEN GEMEINSAMER ELTERLICHER
SORGE. 47
6. AUSUEBEN ELTERLICHER SORGE DURCH EINEN NICHT SORGEBERECHTIGTEN ELTERN
TEIL
.
50
7. RUHEN DER ELTERLICHEN SORGE WEGEN GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DER ELTERN
ODER TATSAECHLICHER VERHINDERUNG
. 51
8. ELTERLICHE SORGE BEI BESTEHEN EINER RECHTLICHEN BETREUUNG
.
52
9. PERSONEN(NEBEN)SORGE BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGER, MINDERJAEHRIGER
ELTERNTEILE.
53
III. ELTERLICHE SORGE VON
STIEFELTERNTEILEN.
54
IV. PERSONENSORGE VON PFLEGEELTERN
.
55
1. PERSONENSORGE KRAFT GESETZES
.
55
2. PERSONENSORGE KRAFT GERICHTLICHER ENTSCHEIDUNG
.
57
V. PERSONENSORGE VON VORMUENDERN UND
PFLEGERN. 58
1. GERICHTLICH BESTELLTE VORMUENDER UND PFLEGER
.
59
A) ANORDNUNG, AUSWAHL UND BESTELLUNG VON VORMUENDERN UND
PFLEGERN.
59
B) VERHAELTNIS DER RECHTE VON VORMUENDERN ODER PFLEGERN ZU ELTERLI
CHEN R
ECHTEN.
61
2. VORMUNDSCHAFT DES JUGENDAMTS KRAFT GESETZES
.
62
A) VORMUNDSCHAFT BEI BESCHRAENKT GESCHAEFTSFAEHIGEN ELTERN
.
62
B) VORMUNDSCHAFT NACH ELTERLICHER EINWILLIGUNG IN EINE ADOPTION . 63
VI. ENDE DER BEFUGNIS ZUR
PERSONENSORGE.
64
VII. BEFUGNISSE OEFFENTLICHER
INSTITUTIONEN.
65
1. BEFUGNISSE OEFFENTLICHER INSTITUTIONEN UND BEFUGNISSE SORGE
BERECHTIGTER.
65
2. BEFUGNISSE DES FAMILIENGERICHTS
.
65
A) BEFUGNISSE NACH § 1666 BGB
.
65
B) EINSTWEILIGE MASSREGELN, § 1846
BGB. 66
3. BEFUGNISSE VON
SCHULE.
66
4. BEFUGNISSE DES JUGENDAMTS
.
67
§ 3 PERSONENSORGE ALS TEIL ELTERLICHER SORGE
.
68
I. PERSONEN- UND
VERMOEGENSSORGE.
68
II. BESTANDTEILE VON
PERSONENSORGE.
69
III. PERSONENSORGE ALS PFLICHTGEBUNDENES R ECH T
.
69
1. PERSONENSORGE ALS VERPFLICHTUNG
.
69
2. GEBOT DER ORIENTIERUNG AM KINDSWOHL
.
71
A) MASSSTAB DES
KINDSWOHLS.
71
B) KONFLIKTE ZWISCHEN KINDS WOHL UND DEN INTERESSEN ANDERER FAMILI
ENMITGLIEDER
.
72
3. GEBOT PARTNERSCHAFTLICHER ERZIEHUNG
.
73
4. GEBOT GEWALTFREIER ERZIEHUNG
.
74
A) EINFUEHRUNG
.
74
B) KOERPERLICHE
BESTRAFUNG.
74
C) SEELISCHE
VERLETZUNG.
74
D) ANDERE ENTWUERDIGENDE M ASSNAHM EN
.
75
IV. AUSUEBUNG VON PERSONENSORGE
.
75
1. RECHT(SGESCHAEFT)LICHE
VERTRETUNG.
75
2. LEGITIMIERUNG VON EINGRIFFEN IN ABSOLUTE RECHTE
.
75
3. TATSAECHLICHE H
ANDLUNGEN.
76
4. VERTRETUNG IN GERICHTLICHEN VERFAHREN
.
76
A) RECHTLICHE VERTRETUNG IN GERICHTLICHEN V ERFAHREN
.
76
B) ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
.
78
V. SELBST- UND MITBESTIMMUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
.
79
1. SELBSTBESTIMMUNGSRECHTE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
.
79
2. MITBESTIMMUNGSRECHTE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
.
79
§ 4 VOLLMACHT ZUR AUSUEBUNG VON BEFUGNISSEN AUS DER PERSONENSORGE
.
81
I. BEDEUTUNG VON
VOLLMACHTEN.
81
II. BEFUGNIS ZUR SORGE, VOLLMACHT ZUR AUSUEBUNG VON BEFUGNISSEN AUS
SORGE.
82
1. CHARAKTER DER BEFUGNIS ZUR ELTERLICHEN SORGE
.
82
2. CHARAKTER EINER VOLLMACHT ZUR AUSUEBUNG VON BEFUGNISSEN AUS
SORGE.
83
3. HINTERGRUENDE DES ERTEILENS EINER V OLLMACHT
.
83
A) ZWISCHEN RECHTLICHEN
ELTERN.
83
B) FUER SOZIALE ELTERN UND ERZIEHENDE D RITTE
.
84
C) ALS ALTERNATIVE ZU EINGRIFFEN IN DIE ELTERLICHE SORGE NACH §§ 1666,
1666 A BG
B.
84
III. VOLLMACHT UND
GRUNDVERHAELTNIS.
85
1. VERHAELTNIS ZWISCHEN VOLLMACHT UND GRUNDVERHAELTNIS
. 85
2. RECHTLICHE EINORDNUNG DES GRUNDVERHAELTNISSES
.
86
A) ZWISCHEN
ELTERN.
86
B) ZWISCHEN EINEM ZUR SORGE BERECHTIGTEN UND D RITTEN
.
86
3. VORAUSSETZUNGEN EINES WIRKSAMEN GRUNDVERHAELTNISSES
.
87
A) ZWISCHEN
ELTERN.
87
B) ZWISCHEN EINEM ZUR SORGE BERECHTIGTEN UND D
RITTEN. 89
4. VORGABEN AUS DEM GRUNDVERHAELTNIS FUER DAS HANDELN AUFGRUND VOLL
MACHT
.
90
5. ENDE DES GRUNDVERHAELTNISSES
.
90
A) ZWISCHEN
ELTERN.
90
B) ZWISCHEN EINEM ZUR SORGE BERECHTIGTEN UND D
RITTEN. 91
IV. V OLLM
ACHT.
91
1. VORAUSSETZUNGEN EINER WIRKSAMEN
VOLLMACHT. 91
2. HANDELN AUFGRUND
VOLLMACHT.
93
3. PFLICHTEN DES SORGEBERECHTIGTEN NACH ERTEILEN EINER VOLLMACHT
.
93
4. ENDE EINER
VOLLMACHT.
93
$ 5 ADOPTION, NAME UND ANDERE STATUSRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN. 95
I. A
DOPTION.
95
1. VORAUSSETZUNGEN IM
UEBERBLICK.
95
2. EINWILLIGUNG DER ELTERN IN DIE A
DOPTION. 96
A) EINWILLIGUNG DER ELTERN
.
96
B) ERSETZUNG DER EINWILLIGUNG DER E
LTERN. 97
2. EINWILLIGUNG DES K INDS
.
99
II.
NAMENSGEBUNGZ-AENDERUNG.
100
1. ANZEIGE DER G
EBURT.
100
2.
NAMENSGEBUNG.
101
A) V ORNAM
EN.
101
B) G EBURTSNAM
E.
102
3. AENDERUNG DES VOR-/GEBURTSNAMENS
.
103
A) AENDERUNG DES GEBURTSNAMENS BEI NACHTRAEGLICHER BEGRUENDUNG
GEMEINSAMER ELTERLICHER SORGE, BEI SCHEINVATERSCHAFT UND
NAMENSAENDERUNG DER ELTERN NACH §§ 1617B F BG B
.
103
B) EIN- UND RUECKBENENNUNG, § 1618
BGB. 104
C) NAMENSAENDERUNG NACH DEM NAMENSAENDERUNGSGESETZ
.
106
D) NAMENSAENDERUNG NACH ADOPTION
.
107
III.
STAATSANGEHOERIGKEIT.
108
1. BEGRUENDEN/BEENDEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT
.
108
2.
AUSWEISPAPIERE.
109
§ 6
ERZIEHUNG.
110
I. ERZIEHUNG ALS TEIL VON
PERSONENSORGE.
110
II. ERZIEHERISCHE M ASSNAHM
EN.
111
1. ERMAHNUNGEN, TADEL
ETC.
111
2. BEKLEIDUNGSGE- UND
-VERBOETE.
111
3. ENTZUG VON
VERGUENSTIGUNGEN.
111
4. OHRFEIGEN, *KLAPSE* UND ANDERE AUF DEN KOERPER EINWIRKENDE M ASS
NAHM
EN.
112
5. HAUSARREST UND ANDERE DIE BEWEGUNGSFREIHEIT EINSCHRAENKENDE M ASS
NAHM
EN.
112
6. TASCHENGELD UND
TASCHENGELDKUERZUNG.
114
7. WEGNAHME VON
GEGENSTAENDEN.
114
8. UMGANGSVERBOTE
.
115
III. UNTERSTUETZUNG IN DER ERZIEHUNG DURCH DIE KINDER- UND JUGENDHILFE
.
115
1. ALLGEMEINE ZIELSETZUNG DER KINDER- UND JUGENDHILFE
.
115
2. ANGEBOTE DER KINDER- UND
JUGENDHILFE. 116
IV. PERSONENSORGE UND OEFFENTLICH-RECHTLICHER JUGENDSCHUTZ
.
118
1. VERHAELTNIS ZWISCHEN OEFFENTLICH-RECHTLICHEM JUGENDSCHUTZ UND DEN
BEFUGNISSEN PERSONENSORGEBERECHTIGTER
.
118
2. AUFENTHALTSVERBOTE
.
120
3. ALKOHOL
.
121
4.
RAUCHEN.
121
5.
KINOBESUCH.
122
V. RELIGIOESE ERZIEHUNG, WERTEERZIEHUNG
.
122
1. KONFESSIONSBESTIMMUNG, INHALT RELIGIOESER ERZIEHUNG
.
122
2.
RELIGIONSMUENDIGKEIT.
126
3. WERTEERZIEHUNG
126
§ 7
(AUS-)BILDUNG.
128
I. (AUS-)BILDUNG ALS BESTANDTEIL VON
PERSONENSORGE. 128
1. (AUS-)BILDUNGSENTSCHEIDUNGEN PERSONENSORGEBERECHTIGTER
.
128
2. MITBESTIMMUNG VON KINDERN UND
JUGENDLICHEN. 128
3. STAATLICHER BILDUNGS- UND ERZIEHUNGSAUFTRAG
.
129
II. FRUEHKINDLICHE
BILDUNG.
130
III. SCHULISCHE UND SONSTIGE BILDUNG
. 131
1. BEFUGNIS ZUR ENTSCHEIDUNG IN BILDUNGSANGELEGENHEITEN
.
131
2. VERHAELTNIS ZWISCHEN SCHULE UND
PERSONENSORGEBERECHTIGTEM. 132
IV. BILDUNGSANGEBOTE DER
JUGENDHILFE.
138
V.
BERUFSAUSBILDUNG.
138
VI. EXKURS: ERWERBSTAETIGKEIT VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
.
140
§ 8
AUFENTHALTSBESTIMMUNG.
142
I. CHARAKTER DER BEFUGNIS ZUR BESTIMMUNG DES
AUFENTHALTS. 142
II. INHALT DER BEFUGNIS ZUR BESTIMMUNG DES AUFENTHALTS
.
142
1. GEGENSTAND DER BEFUGNIS ZUR BESTIMMUNG DES A UFENTHALTS
.
142
2. VERHAELTNIS ZUR BEFUGNIS ZUR BESTIMMUNG DES UM GANGS
.
143
III. SCHRANKEN DER BEFUGNIS ZUR BESTIMMUNG DES AUFENTHALTS
.
144
1. VERHAELTNIS ZUM SELBSTBESTIMMUNGSRECHT VON KINDERN UND JUGENDLI
CHEN
.
144
2. VERHAELTNIS ZU BEFUGNISSEN DES
JUGENDAMTS. 144
IV. FREIHEITSENTZIEHENDE UNTERBRINGUNG
.
145
1. VORAUSSETZUNGEN EINER ZIVILRECHTLICHEN UNTERBRINGUNG
.
146
2. EXKURS: OEFFENTLICH-RECHTLICHE UNTERBRINGUNG NACH PSYCHKG
.
148
3. VERFAHREN ZUR GENEHMIGUNG EINER FREIHEITSENTZIEHENDEN UNTERBRIN
GUNG.
149
4. ZUFUEHRUNG ZU EINER FREIHEITSENTZIEHENDEN UNTERBRINGUNG
.
152
5. EXKURS: BEFUGNIS DES JUGENDAMTS ZU FREIHEITSENTZIEHENDEN MASSNAH
MEN
.
152
V. FREIHEITSENTZIEHENDE UND -BESCHRAENKENDE M ASSNAHM
EN. 153
1. GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGE FREIHEITSENTZIEHENDE M ASSNAHM EN
.
153
2. MATERIELLRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN DER GENEHMIGUNG FREIHEITSENT
ZIEHENDER M ASSNAHM
EN.
155
3. VERFAHREN ZUR GENEHMIGUNG FREIHEITSENTZIEHENDER M ASSNAHMEN
.
155
VI. HERAUSGABE EINES MINDERJAEHRIGEN, § 1632 ABS. 1, ABS. 4 BGB
.
156
1. HERAUSGABE AN SORGEBERECHTIGTE, § 1632 ABS. 1 BGB
.
156
A) HERAUSGABE DES KINDS/JUGENDLICHEN
.
156
B) HERAUSGABE DER ZUM PERSOENLICHEN GEBRAUCH DES KINDS BESTIMM
TER
SACHEN.
158
2. VERBLEIBENSANORDNUNG, § 1632 ABS. 4 BGB
.
158
VII. WOHNSITZ, OEFFENTLICH-RECHTLICHE
MELDEPFLICHTEN. 160
§ 9 UMGANGSRECHTE UND
UMGANGSBESTIMMUNG.
162
I. UMGANGSRECHTE UND BEFUGNIS ZUR UMGANGSBESTIMMUNG
.
162
II. INHALT DER BEFUGNIS ZUR BESTIMMUNG DES UMGANGS
.
162
1. GEGENSTAND DER BEFUGNIS ZUR BESTIMMUNG DES UM GANGS
.
162
2. VERHAELTNIS ZUR BEFUGNIS ZUR BESTIMMUNG DES A UFENTHALTS
.
163
3. DURCHSETZEN POSITIVER UND NEGATIVER UMGANGSBESTIMMUNG
.
163
III. SCHRANKEN DER BEFUGNIS ZUR UMGANGSBESTIMMUNG
.
164
1. VERHAELTNIS ZUM SELBSTBESTIMMUNGSRECHT M INDERJAEHRIGER
.
164
2. VERHAELTNIS ZUM UMGANGSRECHT RECHTLICHER E
LTERN. 165
3. VERHAELTNIS ZUM UMGANGSRECHT LEIBLICHER ELTERN
.
169
4. VERHAELTNIS ZUM UMGANGSRECHT ANDERER BEZUGSPERSONEN
.
171
5. VERHAELTNIS ZUM UMGANGSRECHT DES KINDS
.
173
6. VERHAELTNIS ZU BEFUGNISSEN DES FAMILIENGERICHTS
.
174
7. DURCHSETZEN EINES UMGANGSRECHTS
.
177
IV. EXKURS: UMGANGSPFLEGSCHAFT
.
178
V. EXKURS: AUSKUNFTSANSPRUCH
.
179
§10
GESUNDHEITSSORGE.
182
I. ANGELEGENHEITEN DER
GESUNDHEITSSORGE.
182
II. EINWILLIGUNG IN EINE
BEHANDLUNG.
182
1. BEDEUTUNG DER EINWILLIGUNG IN EINE
BEHANDLUNG. 182
2. RECHTLICHER CHARAKTER DER EINWILLIGUNG
.
183
3. ANFORDERUNGEN AN EINE WIRKSAME EINWILLIGUNG
.
183
4. VETORECHT UND GO-KONSENS M
INDERJAEHRIGER. 186
5. EINWILLIGUNG DURCH EINEN ELTERNTEIL BEI GEMEINSAMER SORGE
.
188
A) EINWILLIGUNG BEI GEMEINSAMER ELTERLICHER SORGE UND NICHT GETRENNT
LEBENDEN
ELTERN.
188
B) EINWILLIGUNG BEI GEMEINSAMER ELTERLICHER SORGE UND GETRENNT
LEBENDEN
ELTERN.
189
6. EINWILLIGUNG DURCH EINEN MINDERJAEHRIGEN ELTERNTEIL
.
190
III. GESUNDHEITSSORGE DURCH NICHT ZUR SORGE BERECHTIGTE
PERSONEN. 191
1. BEVOLLMAECHTIGUNG KRAFT GESETZES NICHT ZUR SORGE BERECHTIGTE PERSO
NEN
.
191
2. BEVOLLMAECHTIGUNG NICHT ZUR SORGE BERECHTIGTE PERSONEN DURCH DEN
ODER DIE
SORGEBERECHTIGTEN.
192
IV. SCHWEIGEPFLICHT,
SCHWEIGEPFLICHTENTBINDUNG.
193
V. BEHANDLUNGSVERTRAG
.
195
1. ABSCHLUSS EINES BEHANDLUNGSVERTRAGS
.
195
2. ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN UEBER IGEL-LEISTUNGEN UND NICHT MEDIZI
NISCH INDIZIERTE M ASSNAHM
EN.
196
VI. MITGLIEDSCHAFT IN EINER KRANKENVERSICHERUNG
.
197
VII.
ZWANGSBEHANDLUNG.
197
1. BEGRIFF ZWANGSBEHANDLUNG
.
197
2. AMBULANTE ZWANGSBEHANDLUNG
.
199
3. STATIONAERE ZWANGSBEHANDLUNG (IM RAHMEN EINER FREIHEITSENTZIEHEN
DEN UNTERBRINGUNG)
.
200
VIII. NICHT MEDIZINISCH INDIZIERTE M ASSNAHM
EN. 202
1. NICHT INDIZIERTE MASSNAHMEN ALS ANGELEGENHEITEN DER SORGE FUER DIE
G
ESUNDHEIT.
202
2. SCHOENHEITSOPERATIONEN, PIERCING
.
202
3.
HEILVERSUCHE.
203
4. MEDIZINISCHE FORSCHUNG
.
203
5.
BESCHNEIDUNG.
204
6. GESCHLECHTSUMWANDELNDE OPERATIONEN, HORMONBEHANDLUNG
.
205
IX.
ORGANSPENDE.
205
1.
LEBENDSPENDE.
205
2. ORGANENTNAHME NACH DEM T
OD. 205
X. BEHANDLUNGSVERWEIGERUNG, BEHANDLUNG IM UEBERMASS
.
206
1. BEHANDLUNGSVERWEIGERUNG
.
206
2. BEHANDLUNG IM
UEBERMASS.
207
XI. SCHWANGERSCHAFTSVERHUETUNG,
-ABBRUCH. 208
1.
SCHWANGERSCHAFTSVERHUETUNG.
208
2.
STERILISATION.
209
3. SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH
.
209
A) EINWILLIGUNG IN DEN
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCH. 209
B) VERBOT EINES SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS GEGEN DEN WILLEN MIN
DERJAEHRIGER.
211
C) FINANZIERUNG EINES
SCHWANGERSCHAFTSABBRUCHS. 211
XII. OEFFENTLICH-RECHTLICHE DULDUNGSPFLICHTEN
.
211
1.
PRAEVENTION.
211
A) OEFFENTLICH-RECHTLICHE PFLICHTEN ZUR DULDUNG VON BEHANDLUNGEN
UND UNTERSUCHUNGEN
.
211
B)
FRUEKERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN.
212
C) SCHUL-ZKINDERTAGESSTAETTENGESUNDHEITSPFLEGE
.
213
D)
IMPFUNGEN.
213
E)
INFEKTIONSSCHUTZ.
214
2. OEFFENTLICH-RECHTLICHE (ZWANGS-)BEHANDLUNG
.
214
3.
BEGUTACHTUNGEN.
215
A) BEGUTACHTUNGEN FUER VERWALTUNGSVERFAHREN
.
215
B) BEGUTACHTUNGEN FUER FAMILIENGERICHTLICHE VERFAHREN
.
215
§ 11 ENTSCHEIDUNGEN AM LEBENSENDE, PFLICHTEN BEI TOD EINES KINDS ODER
JUGENDLICHEN.
217
I. ENTSCHEIDUNGEN AM
LEBENSENDE.
217
1.
BEGRIFFLICHKEITEN.
217
2. BEFUGNIS ZU ENTSCHEIDUNGEN AM LEBENSENDE
.
218
A) EIGENE ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS JUGENDLICHER
.
218
AA) AKTUELLE ENTSCHEIDUNG JUGENDLICHER
.
218
BB) ANTIZIPIERENDE ENTSCHEIDUNG JUGENDLICHER
.
219
B) ENTSCHEIDUNGSBEFUGNIS
PERSONENSORGEBERECHTIGTER. 220
3. VORGABEN FUER ENTSCHEIDUNGEN AM
LEBENSENDE. 221
II. PFLICHTEN BEI TOD EINES KINDS ODER JUGENDLICHEN
.
224
1. ANZEIGE EINES TODESFALLS
.
224
2.
TODESERKLAERUNG.
224
3.
BESTATTUNG.
224
§ 12 KINDER UND JUGENDLICHE IN STRAFVERFAHREN
.
226
I. KINDER UND JUGENDLICHE ALS OPFER EINER STRAFTAT
.
226
1. STRAFANTRAG, STRAFANZEIGE
.
226
2. KINDER UND JUGENDLICHE ALS ZEUGEN IN
STRAFVERFAHREN. 227
A) ZEUGENPFLICHTEN UND ZEUGENSCHUTZ
.
227
B) ZEUGNIS
VERWEIGERUNGSRECHT.
228
3. NEBENKLAGE, ZEUGENBEISTAND, PSYCHOSOZIALER PROZESSBEGLEITER
.
231
4. ANSPRUECHE AUF
OPFERENTSCHAEDIGUNG.
233
II. STRAFVERFAHREN GEGEN JUGENDLICHE
.
235
1. JUGENDLICHE ALS BESCHULDIGTE, ANGESCHULDIGTE BZW ANGEKLAGTE
.
235
A) STRAFVERFAHREN GEGEN JUGENDLICHE
.
235
B) JUGENDGERICHTLICHE SANKTIONEN UND PERSONENSORGE
.
236
2. GESETZLICHE VERTRETER ALS PROZESSBETEILIGTE
.
237
3. GESETZLICHE VERTRETER ALS ZEUGEN IN STRAFVERFAHREN
.
238
III. RECHTLICHE KONSEQUENZEN DELINQUENTEN VERHALTENS VON KINDERN
.
239
§13 AUFSICHTSPFLICHTEN PERSONENSORGEBERECHTIGTER
.
240
I. AUFSICHTSPFLICHT ALS BESTANDTEIL VON PERSONENSORGE
.
240
1. GRUNDLAGEN EINER AUFSICHTSPFLICHT
.
240
2. SCHUTZRICHTUNG VON
AUFSICHTSPFLICHTEN.
241
II. MASSNAHMEN DER
AUFSICHT.
241
III. AUSWAHL UNTER MEHREREN M ASSNAHM
EN. 242
1. ALLGEMEINER M ASS STAB
.
242
2. ALLGEMEINE REGELN FUER DIE AUSWAHL VON AUFSICHTSMITTELN
.
243
IV. FREIHEITSENTZIEHENDE UNTERBRINGUNG ALS AUFSICHTSMASSNAHME
.
244
V. ABSCHLUSS EINER HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
.
245
§ 14 (DROHENDE) PFLICHTVERLETZUNGEN UND IHRE FOLGEN
.
248
I. STAATLICHES WAECHTERAMT BEI (DROHENDEN) PFLICHTVERLETZUNGEN
.
248
1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES WAECHTERAMTS
.
248
2. MASSNAHMEN DER
JUGENDHILFE.
249
A) LEISTUNGEN UND ANDERE A NGEBOTE
.
249
B) INTERVENTION DURCH DIE
JUGENDHILFE. 250
3. MASSNAHMEN DES FAMILIENGERICHTS
.
253
A) EROERTERUNG DER KINDSWOHLGEFAEHRDUNG UND ANDERE PRAEVENTIVE
M ASSNAHM
EN.
253
B) EINGRIFFE IN DIE PERSONENSORGE UND ANDERE INTERVENTIONEN
.
254
AA) UEBERBLICK
.
254
BB) UEBERTRAGUNG DER ELTERLICHEN SORGE AUF EINEN ELTERNTEIL IN EINER
EINZELNEN ANGELEGENHEIT NACH § 1628 BGB.
255
CC) UEBERTRAGUNG DER ELTERLICHEN SORGE AUF EINEN ELTERNTEIL NACH
§ 1671 ABS. 2 NR. 2 BGB
.
256
DD) FAMILIENGERICHTLICHE MASSNAHMEN NACH §§ 1666, 1666 A BGB,
§ 1632 ABS. 4
BGB.
257
EE) VERBLEIBENSANORDNUNG NACH § 1632 ABS. 4 BGB.
262
FF) ERSETZEN DER ELTERLICHEN EINWILLIGUNG IN EINE ADOPTION NACH
§ 1748 BGB
.
262
C) BESONDERHEITEN BEI VORMUND- BZW PFLEGSCHAFT
.
264
4. MASSNAHMEN VON SCHULE, VERPFLICHTUNGEN VON LEHRERN UND
LEHRERINNEN.
265
II. ZIVILRECHTLICHE SCHADENSERSATZANSPRUECHE NACH PFLICHTVERLETZUNG
.
267
1. ANSPRUECHE MINDERJAEHRIGER
.
267
A) HAFTUNGSERLEICHTERUNG NACH § 1664 BGB
.
267
B) DELIKTISCHE
ANSPRUECHE.
268
C) ANSPRUCH NACH § 1664 BGB GEGENUEBER ELTERN
.
269
D) ANSPRUCH NACH §§ 1833, 1915 BGB GEGEN VORMUENDER UND
PFLEGER.
270
E) HAFTUNGSMASSSTAB BEI DELEGATION VON PFLICHTEN
.
270
F) GELTENDMACHUNG VON SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
271
2. ANSPRUECHE DRITTER
.
271
A) FEHLEN VERTRAGLICHER A
NSPRUECHE. 271
B) HAFTUNG WEGEN VERLETZUNG VON AUFSICHTSPFLICHTEN
.
272
C) HAFTUNG WEGEN VERLETZUNG VON VERKEHRSSICHERUNGSPFLICHTEN
.
272
3. BESONDERHEITEN BEI AMTSVORMUND- UND
-PFLEGSCHAFT. 273
III. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG
.
273
1. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG VON ELTERN
.
273
A) STRAFBARKEIT WEGEN VERLETZEN VON
GARANTENPFLICHTEN. 273
B) STRAFBARKEIT WEGEN VERLETZENS VON FUERSORGE- UND ERZIEHUNGS
PFLICHTEN
.
274
C) STRAFBARKEIT WEGEN MISSHANDLUNG
SCHUTZBEFOHLENER. 274
D) EINSTELLUNG DES VERFAHRENS NACH § 153 STPO
. 275
2. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG VON VORMUENDERN UND PFLEGERN
.
275
3. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTUNG BEI DELEGATION
.
276
§15 VEREINBARUNGEN ZUR AUSUEBUNG VON BEFUGNISSEN AUS DER PERSONENSORGE -
FORMULIERUNGSHILFEN.
277
I. ALLGEMEINE HINWEISE ZUR FORMULIERUNG VON VEREINBARUNGEN
.
277
II. M
USTERFORMULIERUNGEN.
278
1. EINLEITENDE
FORMULIERUNGEN.
278
A) BAUSTEINE FUER VEREINBARUNGEN ZWISCHEN E LTERN
.
278
B) BAUSTEINE BEI ERTEILEN EINER VOLLMACHT AN D RITTE
.
279
2. BINDUNGSWIRKUNG, REGELUNGEN FUER KONFLIKTFAELLE, BEFRISTUNG
.
279
A) BAUSTEINE BEI VEREINBARUNGEN ZWISCHEN E LTERN
.
279
B) BAUSTEINE BEI ERTEILEN EINER VOLLMACHT AN D RITTE
.
279
3. VOLLMACHT, UNTERVOLLMACHT
.
280
A) BAUSTEINE BEI VEREINBARUNGEN ZWISCHEN E LTERN
.
280
B) BAUSTEINE BEI ERTEILEN EINER VOLLMACHT AN D RITTE
.
280
LITERATURVERZEICHNIS.
281
STICHWORTVERZEICHNIS.
295 |
any_adam_object | 1 |
author | Hoffmann, Birgit |
author_GND | (DE-588)130528048 |
author_facet | Hoffmann, Birgit |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Birgit |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044959065 |
classification_rvk | DS 6800 PD 7860 PD 8040 |
ctrlnum | (OCoLC)1028550100 (DE-599)DNB1150533625 |
dewey-full | 340 346.43018083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law 346 - Private law |
dewey-raw | 340 346.43018083 |
dewey-search | 340 346.43018083 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044959065</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180524s2018 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1150533625</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848746026</subfield><subfield code="c">Kt : EUR 39.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-4602-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848746026</subfield><subfield code="9">3-8487-4602-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848746026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028550100</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1150533625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43018083</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135385:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8040</subfield><subfield code="0">(DE-625)135397:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Birgit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130528048</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personensorge</subfield><subfield code="b">Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Birgit Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Laut Vorwort ist die Auflage überarbeitet.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Recht der Entstehung und Ausübung der elterlichen Personensorge hat zum Abschluss der vergangenen Legislatur noch etliche Anpassungen und Neuerungen erfahren. Die neue Gesetzeslage durch die Möglichkeit der Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare das Verbot der Minderjährigenehe das Verbot der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft das Recht auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen die Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen sowie durch Änderungen im Personenstandsrecht ist nun unmittelbar in die Praxis der Jugendämter, der Familiengerichte und der Rechtsanwälte einzubeziehen. Zurückliegende Reformen, etwa das Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Paare oder das Umgangsrecht des leiblichen, aber nicht rechtlichen Vaters, stellt das Buch in ihrer Wirkung und praktischen Bedeutung, die sie erlangt haben, dar.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personensorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173921-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elterliche Sorge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorgerecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personensorge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173921-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045241823</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt durch</subfield><subfield code="z">978-3-7560-0830-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049826689</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1150533625/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cb58328a9e9e4881ab653fd7f00fa33c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030351653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030351653</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044959065 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T12:44:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848746026 3848746026 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030351653 |
oclc_num | 1028550100 |
open_access_boolean | |
owner | DE-525 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1949 DE-20 DE-521 DE-B1533 DE-M347 DE-29 DE-1052 |
owner_facet | DE-525 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1949 DE-20 DE-521 DE-B1533 DE-M347 DE-29 DE-1052 |
physical | 300 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Hoffmann, Birgit Verfasser (DE-588)130528048 aut Personensorge Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung Prof. Dr. Birgit Hoffmann 3. Auflage Baden-Baden Nomos 2018 300 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Laut Vorwort ist die Auflage überarbeitet. Das Recht der Entstehung und Ausübung der elterlichen Personensorge hat zum Abschluss der vergangenen Legislatur noch etliche Anpassungen und Neuerungen erfahren. Die neue Gesetzeslage durch die Möglichkeit der Eheschließung für gleichgeschlechtliche Paare das Verbot der Minderjährigenehe das Verbot der missbräuchlichen Anerkennung der Vaterschaft das Recht auf Kenntnis der Abstammung bei heterologer Verwendung von Samen die Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen sowie durch Änderungen im Personenstandsrecht ist nun unmittelbar in die Praxis der Jugendämter, der Familiengerichte und der Rechtsanwälte einzubeziehen. Zurückliegende Reformen, etwa das Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Paare oder das Umgangsrecht des leiblichen, aber nicht rechtlichen Vaters, stellt das Buch in ihrer Wirkung und praktischen Bedeutung, die sie erlangt haben, dar. Personensorge (DE-588)4173921-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht Familienrecht Elterliche Sorge Sorgerecht Deutschland (DE-588)4011882-4 g Personensorge (DE-588)4173921-8 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe (DE-604)BV045241823 Fortgesetzt durch 978-3-7560-0830-8 (DE-604)BV049826689 B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1150533625/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cb58328a9e9e4881ab653fd7f00fa33c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030351653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hoffmann, Birgit Personensorge Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung Personensorge (DE-588)4173921-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173921-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Personensorge Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung |
title_auth | Personensorge Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung |
title_exact_search | Personensorge Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung |
title_full | Personensorge Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung Prof. Dr. Birgit Hoffmann |
title_fullStr | Personensorge Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung Prof. Dr. Birgit Hoffmann |
title_full_unstemmed | Personensorge Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung Prof. Dr. Birgit Hoffmann |
title_short | Personensorge |
title_sort | personensorge rechtliche erlauterungen fur beratung gestaltung und vertretung |
title_sub | Rechtliche Erläuterungen für Beratung, Gestaltung und Vertretung |
topic | Personensorge (DE-588)4173921-8 gnd |
topic_facet | Personensorge Deutschland |
url | http://d-nb.info/1150533625/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=cb58328a9e9e4881ab653fd7f00fa33c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030351653&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannbirgit personensorgerechtlicheerlauterungenfurberatunggestaltungundvertretung AT nomosverlagsgesellschaft personensorgerechtlicheerlauterungenfurberatunggestaltungundvertretung |