Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
[2018]
|
Series: | Psychodynamik kompakt
|
Subjects: | |
Summary: | Das therapeutische Arbeiten mit dem Unbewussten hat in den psychodynamischen Therapierichtungen nach wie vor einen hohen Stellenwert. Günter Gödde unterscheidet zwischen Konzepten des »dynamisch«, »intersubjektiv« und »implizit« Unbewussten und zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Dimension bis hin zur Annahme eines »resonant« Unbewussten. An die Stelle räumlicher Leitmetaphern des Unbewussten wie Dunkelheit, Tiefe und Innenwelt sind in den letzten Jahren zunehmend interaktionelle Metaphern der Balance, des Rhythmus und der Resonanz getreten. Die Annäherung an die unbewussten Vorgänge im Patienten erfordert vom Therapeuten eine Haltung gleichschwebender Aufmerksamkeit sowie die Fähigkeit, mit der Übertragung und Gegenübertragung zu arbeiten und die intersubjektiven Prozesse in der therapeutischen Beziehung zu erfassen und mitzugestalten. Das Verstehen und Interpretieren unbewusster Konflikte und Strukturen wird anhand von Fallvignetten erhellt. Träume und Märchen bereichern die therapeutische Arbeit mit dem »kreativ« Unbewussten. Quelle: Verlag. |
Physical Description: | 84 Seiten 18.5 cm x 12 cm |
ISBN: | 3525451962 9783525451960 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044958126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190716 | ||
007 | t| | ||
008 | 180523s2018 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17N50 |2 dnb | ||
020 | |a 3525451962 |c (Broschur : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT)) |9 3-525-45196-2 | ||
020 | |a 9783525451960 |c (Broschur : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT)) |9 978-3-525-45196-0 | ||
024 | 3 | |a 9783525451960 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 45196 |
035 | |a (OCoLC)1030532523 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1148136428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-824 |a DE-B1533 | ||
084 | |a CU 2000 |0 (DE-625)19081: |2 rvk | ||
084 | |a 77.78 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Gödde, Günter |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)108823512 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mit dem Unbewussten arbeiten |c Günter Gödde |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 84 Seiten |c 18.5 cm x 12 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Psychodynamik kompakt | |
520 | |a Das therapeutische Arbeiten mit dem Unbewussten hat in den psychodynamischen Therapierichtungen nach wie vor einen hohen Stellenwert. Günter Gödde unterscheidet zwischen Konzepten des »dynamisch«, »intersubjektiv« und »implizit« Unbewussten und zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Dimension bis hin zur Annahme eines »resonant« Unbewussten. An die Stelle räumlicher Leitmetaphern des Unbewussten wie Dunkelheit, Tiefe und Innenwelt sind in den letzten Jahren zunehmend interaktionelle Metaphern der Balance, des Rhythmus und der Resonanz getreten. Die Annäherung an die unbewussten Vorgänge im Patienten erfordert vom Therapeuten eine Haltung gleichschwebender Aufmerksamkeit sowie die Fähigkeit, mit der Übertragung und Gegenübertragung zu arbeiten und die intersubjektiven Prozesse in der therapeutischen Beziehung zu erfassen und mitzugestalten. Das Verstehen und Interpretieren unbewusster Konflikte und Strukturen wird anhand von Fallvignetten erhellt. Träume und Märchen bereichern die therapeutische Arbeit mit dem »kreativ« Unbewussten. Quelle: Verlag. | ||
650 | 0 | 7 | |a Unbewusstes |0 (DE-588)4186835-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unbewusstes |0 (DE-588)4186835-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Vandenhoeck & Ruprecht |0 (DE-588)2024420-4 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t 978-3-666-45196-6 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030350734 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_call_number | 71/CU 2000 G594 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 6026550 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Psychologie |
DE-BY-UBR_media_number | 069042041359 |
_version_ | 1835100952138350592 |
any_adam_object | |
author | Gödde, Günter 1946- |
author_GND | (DE-588)108823512 |
author_facet | Gödde, Günter 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Gödde, Günter 1946- |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044958126 |
classification_rvk | CU 2000 |
ctrlnum | (OCoLC)1030532523 (DE-599)DNB1148136428 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02619nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044958126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190716 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180523s2018 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525451962</subfield><subfield code="c">(Broschur : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT))</subfield><subfield code="9">3-525-45196-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783525451960</subfield><subfield code="c">(Broschur : EUR 10.00 (DE), EUR 10.30 (AT))</subfield><subfield code="9">978-3-525-45196-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783525451960</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 45196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1030532523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1148136428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19081:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">77.78</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gödde, Günter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108823512</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mit dem Unbewussten arbeiten</subfield><subfield code="c">Günter Gödde</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">84 Seiten</subfield><subfield code="c">18.5 cm x 12 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Psychodynamik kompakt</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das therapeutische Arbeiten mit dem Unbewussten hat in den psychodynamischen Therapierichtungen nach wie vor einen hohen Stellenwert. Günter Gödde unterscheidet zwischen Konzepten des »dynamisch«, »intersubjektiv« und »implizit« Unbewussten und zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Dimension bis hin zur Annahme eines »resonant« Unbewussten. An die Stelle räumlicher Leitmetaphern des Unbewussten wie Dunkelheit, Tiefe und Innenwelt sind in den letzten Jahren zunehmend interaktionelle Metaphern der Balance, des Rhythmus und der Resonanz getreten. Die Annäherung an die unbewussten Vorgänge im Patienten erfordert vom Therapeuten eine Haltung gleichschwebender Aufmerksamkeit sowie die Fähigkeit, mit der Übertragung und Gegenübertragung zu arbeiten und die intersubjektiven Prozesse in der therapeutischen Beziehung zu erfassen und mitzugestalten. Das Verstehen und Interpretieren unbewusster Konflikte und Strukturen wird anhand von Fallvignetten erhellt. Träume und Märchen bereichern die therapeutische Arbeit mit dem »kreativ« Unbewussten. Quelle: Verlag.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unbewusstes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186835-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unbewusstes</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186835-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)2024420-4</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">978-3-666-45196-6</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030350734</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044958126 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:15:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2024420-4 |
isbn | 3525451962 9783525451960 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030350734 |
oclc_num | 1030532523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-B1533 |
physical | 84 Seiten 18.5 cm x 12 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series2 | Psychodynamik kompakt |
spellingShingle | Gödde, Günter 1946- Mit dem Unbewussten arbeiten Unbewusstes (DE-588)4186835-3 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186835-3 (DE-588)4047746-0 |
title | Mit dem Unbewussten arbeiten |
title_auth | Mit dem Unbewussten arbeiten |
title_exact_search | Mit dem Unbewussten arbeiten |
title_full | Mit dem Unbewussten arbeiten Günter Gödde |
title_fullStr | Mit dem Unbewussten arbeiten Günter Gödde |
title_full_unstemmed | Mit dem Unbewussten arbeiten Günter Gödde |
title_short | Mit dem Unbewussten arbeiten |
title_sort | mit dem unbewussten arbeiten |
topic | Unbewusstes (DE-588)4186835-3 gnd Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Unbewusstes Psychotherapie |
work_keys_str_mv | AT goddegunter mitdemunbewusstenarbeiten AT vandenhoeckruprecht mitdemunbewusstenarbeiten |