Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Krize, válka a nový začátek...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Krize, válka a nový začátek: Československo a Rakousko v období 1933-1948
Saved in:
Bibliographic Details
Corporate Author: Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38-1948/49 (Veranstaltung) Prag (Author)
Other Authors: Kunštát, Miroslav 1958- (Editor), Šebek, Jaroslav 1970- (Editor), Schmoller, Hildegard (Editor)
Format: Conference Proceedings Book
Language:Czech
Published: Praha Masarykův ústav a Archiv AV ČR, v.v.i. 2017
Edition:Vydání první
Series:Publikace Stálé konference českých a rakouských historiků ke společnému kulturnímu dědictví svazek 2
Subjects:
Tschechoslowakei
Österreich
Konferenzschrift > 2012 > Prag
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000008&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:274 Seiten
ISBN:9788087782804
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV044930634
003 DE-604
005 20181009
007 t|
008 180504s2017 xx |||| 10||| cze d
020 |a 9788087782804  |9 978-80-87782-80-4 
035 |a (OCoLC)1035472087 
035 |a (DE-599)OBVAC15033121 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a cze 
049 |a DE-12  |a DE-M457 
084 |a OST  |q DE-12  |2 fid 
111 2 |a Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38-1948/49 (Veranstaltung)  |d 2012  |c Prag  |j Verfasser  |0 (DE-588)1135407320  |4 aut 
245 1 0 |a Krize, válka a nový začátek  |b Československo a Rakousko v období 1933-1948  |c Miroslav Kunštát, Jaroslav Šebek, Hildegard Schmoller (eds.) 
246 1 3 |a Československo a Rakousko v období 1933-1948 
250 |a Vydání první 
264 1 |a Praha  |b Masarykův ústav a Archiv AV ČR, v.v.i.  |c 2017 
300 |a 274 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Publikace Stálé konference českých a rakouských historiků ke společnému kulturnímu dědictví  |v svazek 2 
546 |a Zusammenfassung in deutscher Sprache 
651 7 |a Tschechoslowakei  |0 (DE-588)4078435-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)1071861417  |a Konferenzschrift  |y 2012  |z Prag  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Tschechoslowakei  |0 (DE-588)4078435-6  |D g 
689 0 1 |a Österreich  |0 (DE-588)4043271-3  |D g 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Kunštát, Miroslav  |d 1958-  |0 (DE-588)1043117253  |4 edt 
700 1 |a Šebek, Jaroslav  |d 1970-  |0 (DE-588)124692214  |4 edt 
700 1 |a Schmoller, Hildegard  |0 (DE-588)1136481044  |4 edt 
830 0 |a Publikace Stálé konference českých a rakouských historiků ke společnému kulturnímu dědictví  |v svazek 2  |w (DE-604)BV044930602  |9 2 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München 24 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München 24 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Literaturverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München 24 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Register // Personenregister 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München 24 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000008&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Abstract 
940 1 |n oe 
942 1 1 |c 909  |e 22/bsb  |f 09044  |g 436 
942 1 1 |c 909  |e 22/bsb  |f 09043  |g 437 
942 1 1 |c 909  |e 22/bsb  |f 09044  |g 437 
942 1 1 |c 909  |e 22/bsb  |f 09043  |g 436 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030323710 

Record in the Search Index

_version_ 1819333335383539712
adam_text Obsah Pfedmluva 7 Ota Konrád V Ceskoslovensko-rakouské vztahy od konce války po pocátek tricátych let. Hlavní rysy jejich vyvoje 13 Hanns Haas V Rakousko a Ceskoslovensko v systému kolektivní bezpecnosti v letech 1918 az 1938 27 V Jaroslav Sebek Role rakouskych katolickych kruhú v procesu vzniku a existence stavovského státu 1933/34-38 51 Marek Smíd Rakousko-italské vztahy v letech 1934-1938 ve zprávách ceskoslovenskych vyslancü ve Vídni a v Rimé 73 Johannes Florian Kontny Hranice mésta a státní hranice: dopad únorovych bojü roku 1934 a „anslusu“ Rakouska na místní politiku ve Znojmé (Znaim) 87 Niklas Perzi „Také on stál na strázi za svobodu a nezávislost Némecké ríse“: domácí (ceské) bezpecnostní slozky v protektorátu Cechy a Morava a dilema loajality 99 Jan Stríbrny Církevní politika v protektorátu 123 David Kovarík Cinnost plukovníka Vladimíra Hobzy a jeho „partyzánského“ oddflu pfi vysidlování (nejen) némeckych obyvatel do Rakouska v roce 1945 141 Hildegard Schmoller V Tretí Ceskoslovenská republika z pohledu Rakouska 171 Wilhelm Brauneder Rakouskä stätnost v roce 1945 v evropskem kontextu 199 Miroslav Septäk Od konce välky po Stätni smlouvu. Nästin ceskoslovensko-rakouskych politickych vztahü v letech 1945-1955 213 Seznam pramenü a literatury 232 Seznam zkratek 264 Rejstfik osob 268 Seznam autorü a autorek 271 Zusammenfassung 272 Seznam pramenü a literatury Archivy Vatikán Archivio Segreto Vaticano, Archivio della Nunziatura Apostólica in Italia Slozka: 28 Segretaria di Stato (Vaticano). Sezione per i rapporti con gli Stati. Archivio Sto- rico (S. RR. SS.) Congregazione per gli Affari Ecclesiastici Straordinari (AA.EE.SS.) Fond: Austria - Ungheria anno 1933-37 Fond: Austria - Ungheria anno 1936-46 Rakousko Diözesanarchiv Wien Fond: Bischofsakten Innitzer Österreichisches Staatsarchiv (ÖStA) - Archiv der Republik (AdR), Vídeñ Auswärtige Angelegenheiten (AAng) Bundeskanzleramt/Auswärtige Angelegenheiten (BKA AA) [Ufad spolkové- ho kancléfe/Zahranicní zálezitosti] Fond: Novy politicky archiv (NPA), Presidium Fond: II-Pol/1945 Fond: II-Pol/1946 Fond: II-Pol/1947 Fond: Pol/1955 Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten (1945-1995)(BMAA) [Spolkové ministerstvo zahraniönich veci (1945-1995)] Fond: Il-Pol/Liasse Tschechoslowakei Österreichische Vertretungsbehörden im Ausland 1. Republik (1983-1945) [Rakouské zastupitelské úfady v zahranici za 1. republiky (1893-1945)] Fond: Prag, Gesandtschaft (1919-1938) 232 Ceskä republika Archiv bezpecnostnich slozek (ABS) Misto: Kanice u Bma Fond: A 2/1 Sekretariat ministerstva vnitra Fond: B2 Krajskä spräva Sboru närodni bezpecnosti Ceske Budejovice Misto: Praha Slozka: 134-874-2 Slozka: 305-389-3 Slozka: 305^173-2 Archiv Ministerstva zahranicnich veci Ceske republiky (AMZV), Praha Fond: Politick^ zprävy - Rim (PZ-R), 1933-1936, 1938 Fond: Politicke zprävy -Viden (PZ-V), 1933-1934, 1937-1938 Fond: Zprävy. Zastupitelsky üfad (ZU) Viden, 1945-1949, 1954 Archiv Poslanecke snemovny Parlamente Ceske republiky (APSPCR) Fond: Revoluöni närodni shromäzdeni (RNS) 1918-1920 Moravsky zemsky archiv (MZA) Brno Fond: B40 Zemsky üfad v Bme, Presidiälni registratura (PR) Närodni archiv (NA) Praha Fond: Generälni velitel neuniformovane protektorätni policie Fond: Generälni velitel uniformovane protektorätni policie Fond: Generälni sekretariät ÜV KSC 1945-1951 Fond: Ministerstvo vnitra (MV) Fond: Ministerstvo vnitra - novä registratura Fond: Nämecke stätni ministerstvo pro Cechy a Moravu Fond: Presidium Ministerstva vnitra (PMV) Fond: Stätni tajemnik u nsskeho protektora v Cechäch a na Morave 1939-1945 Fond: Üfad nsskeho protektora - Stätni tajemnik (ÜRP-ST) Fond: Zemske öetnicke velitelstvi (ZCV) Stätni oblastni archiv (SOA) Praha Fond: Mimofädny lidovy soud (MLS) Stätni oblastni archiv (SOA) Tfebon Fond: Krajsky närodni vybor (KNV) Ceske Budejovice Fond: Üeskü Budejovice 1949-1958 Stätni okresni archiv Jindfichüv Hradec (SOkA) Fond: Archiv müsta Jindfichüv Hradec Fond: Okresni närodni vybor (ONV) Dacice Fond: Okresni närodni vybor (ONV) Jindfichüv Hradec Fond: Okresni närodni vybor (ONV) Tfebon Fond: Okresni üfad Jindfichüv Hradec 233 Vojensky ústíední archiv (VÚA) - Vojensky historicky archiv (VHA) Fond: Vojenská oblast (VO) 2 Tistëné prameny, deniky, pamëti a zprávy ocitÿch svëdkû Akten zur deutschen auswärtigen Politik 1918-1945 (AdAP), serie D, 1937- 1945, sv. 1, Baden-Baden 1950 Arburg Adrian von, Stanëk Tomás (vyd.), Vysidleni Nëmcû a promëny ëeského pohranicí 1945-1951, cást II. 1, duben - srpen/zárí 1945: „Divoky odsun“ a pocátky osídlování, Stredokluky 2011 Arburg Adrian von, Stanëk TomáS (vyd.)., Vysídlení, ëàst II. 3, Akty hromadného násilí v roce 1945 a jejich vysetíování, Stredokluky 2010 Bericht über die Tätigkeit der deutschösterreichischen Friedensdelegation in St Germain-en-Laye. sv. 2, Wien 1919 Bomemann Felix (vyd.), Weil Sie Deutscher sind.. ., Dokumente und Berichte zur Austreibung aus Südmähren 1945-1946, Stuttgart 1964 Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, roc. 1955, c. 152, Staatsvertrag, betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, ausgegeben am 30. Juli 1955, 39. Stück, s. 725-810 Ciano Geleazzo Graf, Tagebücher 1937/38, Hamburg 1949 Csáky Eva-Marie, Matscher Franz, Stourzh Gerald (vyd.), Josef Schöner. Wiener Tagebücher, Wien 1992 Dejmek Jindrich (vyd.), Ceskoslovenská zahraniëni politika v roce 1938, sv. A/20/1, Praha 2000 Documents Diplomatiques Français (DDF) 2e série, (1936-1939), vol. 7, Paris 1972 Dokumenty ceskoslovenské zahranicní politiky. Ceskoslovensko na parízské mí- rové konferenci 1918-1920 (DCZP-PMK). Svazek I, II, Praha 2011 Enderle-Burcel Gertrude a Jefábek Rudolf (vyd.), Protokolle des Kabinettsrates der Provisorischen Regierung Karl Renner 1945. “Right or wrong - my coun- try!” Protokolle des Kabinettsrates, 17. Juli 1945 bis 5. September 1945, sv. 2, Wien 1999 Enderle-Burcel Gertrude, Haas Hanns, Mähner Peter (vyd.), Der österreichis- che Staatsrat. Protokolle des Vollzugsausschusses, des Staatsrates und des Geschäftsfüh-renden Staatsratsdirektoriums 21. Oktober 1918 bis 14. März 1919. Sv 1, 21. Oktober 1918 bis 14. November 1918, Wien 2008 Enderle-Burcel Getrude (vyd.), Adolf Schärf. Tagebuchnotizen des Jahres 1955, Innsbruck, Wien, Bozen 2008 Fara Frantisek, Cetnické vzpominky, Praha 2002 Gehler, Michael (vyd.), Karl Gruben Reden und Dokumente 1945-1953. Eine Auswahl, Wien, Köln, Weimar 1994 Gesandter Marek an Vizekanzler Schober. Bericht Nr. 129/Pol., Prag, 5. 6. 1931, in: Koch Klaus, Rauscher Walter, Suppan Arnold, Außenpolitische Dokumen- 234 te der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ), svazek 7, Das österreichisch- -deutsche Zollunionsprojekt. 12. Februar 1930 bis 11. September 1931, Wien, München 2006, Dok. 1139, s. 323-331 I Documenti Diplomatici Italiani, Serie VIII, volume IX (24 aprile-11 settembre 1938), Roma 2001 Knight Robert (vyd.), »Ich bin dafür die Sache in die Länge zu ziehen.« Wortproto- kolle der österreichischen Bundesregierung von 1945-52 über die Entschädi- gung der Juden, Frankfurt am Main 1988 Koch Klaus, Rauscher Walter, Suppan Arnold, Vyslonzil Elisabeth, Außenpoli- tische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ), svazek 1: Selbst- bestimmung der Republik. 21. Oktober 1918 bis 14. März 1919, Wien 2015 Koch Klaus, Rauscher Walter, Suppan Arnold, Vyslonzil Elisabeth, Außen- politische Dokumente der Republik Österreich 1918-1938 (ADÖ), svazek 4: Zwischen Staatsbankrott und Genfer Sanierung. 11. Juni 1921 bis 6. Novem- ber 1922, Wien 2015 Kreisrat Neubistritz, Schöberl Franz (vyd.), Kreis Neubistritz. Südböhmen. Die Vertreibung aus der Heimat 1945-1946, Berichte über die Vertreibung aus dem Kreis Neubistritz Südböhmen, Leonberg 2011 Machula Jaromir, Vatikan a Ceskoslovensko (1938-1948). Pameti, Praha 1998 Michaelis Herbert (vyd.), Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegen- wart. Eine Urkungen- und Dokumentensammlung zur Zeitgeschichte, sv. 12, Das Dritte Reich, Berlin 1967 Papers Relating to the Foreign Relations of the United States. The Paris Peace Conference 1919. Sv. 5., Washington 1955 Papers Relating to the Foreign Relations of the United States. The Paris Peace Conference 1919. Sv. 11, Washington 1955 Rönnefahrt Helmuth, Konferenzen und Verträge. Vertrags-Ploetz. cäst 2: 1493- 1952, Bielefeld 1953 Schärf Adolf, Österreichs Wiederaufrichtung im Jahre 1945, Wien 1960 Statistickä roöenka 1,1941 Simsovä Milena, V sat bily odeni. Zäpasy a obeti Akademicke Ymky 1938-1945. Vzpominky, svedectvi a zäznamy vypräveni, Benesov 2005 Dobove tisky Acta curiae episcopalis Reginae-Gradecensis, 1943 Arbeiter-Zeitung, 1945, 1946, 1947, 1948 Delnicke listy, 1938 Detektiv. Üstredni orgän svazu civilni sträze bezpecnosti v Praze, 1942 Deutsche Presse, 1933 Europa-Archiv, 1947 235 Hlas lidu, 1947 Keesings Archiv der Gegenwart, 1946/1947 Moravskyjih, 1934, 1938 Neues Österreich, 1945, 1946, 1947,1948 Neuland, 1933, 1935 Ochrana, 1934, 1938 Österreichische Volksstimme, 1945, 1946, 1947, 1948 Palcät. Revolucni Hst Täborskeho kraje, 1945 Die Presse, 1945, 1946, 1947,1948 Reichspost, 1933 Rüde prävo, 1945 Schönere Zukunft, 1933, 1935 Stimmen der Zeit, 1931, 1932 Svobodne slovo, 1947 Tfeti generace, 1934 Volkswille, 1934, 1938 Wiener Tageszeitung 1947, 1948 Wiener Zeitung, 1945, 1946, 1947, 1948 Zeitschrift für die Protektoratspolizei, 1942, 1945 Znaimer Tagblatt, 1934 Znaimer Wochenblatt, 1934, 1938 Znojemsko, 1934 Internetove zdroje Kaschauer Programm, in: www.totalita.cz/txt/txt_kvp.pdf (23. 3. 2016) (verze v cestine) Kaschauer Programm, in: www.mitteleuropa.de/kaschauprogr01.htm (23. 3. 2016) (verze v nemcine) KDO BYL KDO v nasich dejinäch ve 20. stoleti, in: http://libri.cz/databaze/ kdo20/main.php (17. 4. 2016) Klanfer Juliu, in: http://theodorkramer.at/archiv/exenberger/mitglieder/julius- klanfer (17. 4. 2016) Zäkony pro lidi, www.zakonyprolidi.cz/cs/1946-ll (8. 2. 2017) Stätni smlouva, /www.ris.bka.gv.at/Dokumente/ BgblPdf/1955_152_0/1955_152_0.pdf (8. 2. 2017) Spolecnä ceskoslovenskä digitälni parlamentni knihovna www.psp.cz/ eknih/1920ns/ps/stenprot/148schuz/sl48003.htm (8. 2. 2017) 236 Seznam literatury Ableitinger Alfred, Beer Siegfied a Staudinger Eduard G. (vyd.), Österreich unter alliierter Besatzung 1945-1955, Wien 1998 Ackerl Isabella (vyd.), Geistiges Leben im Österreich der Ersten Republik, Wien 1986 Ädäm Magda, Richtung Selbstvemichtung. Die Kleine Entente 1920-1938, o.O. 1988 Agstner Rudolf, Enderle-Burcel Gertrude, Follner Michaela (vyd.), Österreichs Spitzendiplomaten zwischen Kaiser und Kreisky. Biographisches Handbuch der Diplomaten des Höheren Auswärtigen Dienstes 1918 bis 1959. Wien 2009 Albrich Thomas, Eisterer Klaus, Gehler Michael, Steininger Rolf (vyd.), Öster- reich in den Fünfzigern, Innsbruck, Wien 1995 Albricht Thomas, Asylland wider Willen. Die Problematik der »Displaced Per- sons« in Österreich 1945-1948, in: Bischof Günter, Leidenfrost Josef (vyd.), Die bevormundete Nation. Österreich und die Alliierten 1945-1949, Inns- bruck 1988, s. 217-244. Andics Hellmut, 50 Jahre unseres Lebens. Österreichs Schicksal seit 1918, Wien 1968 Angerer Thomas, Die französische Österreichpolitik vor dem »Anschluß« 1938, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 40 (1992), s. 29-59 Arburg Adrian von, Osidloväni. Die Besiedlung Der böhmishcen Länder 1945 - 1950. Forschungsstand und ausgewählte Probleme, phil. Diplomarbeit, Uni- verzita Viden 2001 Aubert Roger, La Chiesa nel mondo modemo, 5/II, Assisi 1992 Bartos Josef, Schulz Jindfich, Trapl Milos, Historicky mistopis Moravy a Slezska v letech 1848-1960, sv. IX, Ostrava 1984 Bauer Otto, Die Österreichische Revolution, Wien 1923 Bauerkämper Amd, Nautz Jürgen (vyd.), Zwischen Fürsorge und Seelsorge. Christliche Kirchen in den europäischen Zivilgesellschaften seit dem 18. Jahr- hundert, Frank-furt am Main 2009 Beck Peter, Searching for peace in Munich, not Geneva. The British govemment, the Leage of Nations and the Sudetenland question, in: Lukes Igor, Goldstern Erik (vyd.), The Munich crisis, 1938. Prelude to world war II, London, Port- land/Or 1990, s. 236-257 Beer Siegfried, Der »unmoralische« Anschluß. Britische Österreichpolitik zwis- chen Containment und Appeasement 1931-1941, Wien 1988 Benes Edvard, Krofta Kamil, Boj o mir a bezpecnost statu, Praha 1934 Benes Edvard, Svetovä välka välka a nase revoluce. Vzpominky a üvahy z bojü za svobodu näroda, sv. 2, Praha 1935 Berger Peter, Novotny Jifi, Sousa Jifi, Der Beitrag der Tschechoslowakischen Republik zur Sanierung der österreichischen Finanzen, in: Teichova Alice, 237 Matis Herbert (vyd.), Österreich und die Tschechoslowakei 1918-1938. Die wirtschaftliche Neuorientierung in Zentraleuropa in der Zwischenkriegszeit, Wien, Köln, Weimar 1996, s. 169-210 Berghe Yvan van den, Der Kalte Krieg: 1917-1991, Leipzig 2002 Bemecker Walther, Europa zwischen den Kriegen 1914-1945, Stuttgart 2002 Besier Gerhard, Svatÿ stolec a Hitlerovo Nëmecko, Brno 2008 Bezemek Emst, Die Nationalratswahlen vom 25. November 1945, phil. Disserta- tion, Univerzita Viden 1971 Bilek Jaroslav, Luptâk Lubomir, Ceskoslovensko 1945-1948: Pripad hybridniho rezimu? in: Stredoevropské politické studie/Central European Political Stu- dies Review 16 (2014) 2-3, s. 188-213; k dispozici na intemetu na www. ceeol.com/search/article-detail?id= 110436 (15. 4. 2016) Biman Stanislav, Nacisticka bezpecnostni sluzba v protektorätu Cechy a Morava, in: Sbornik archivnich praci 2 (1972), s. 297-353 Bischof Günter, Leidenfrost Josef (vyd.), Die bevormundete Nation. Österreich und die Alliierten 1945-1949, Innsbruck 1988 Bischof Günther, »Prag liegt westlich von Wien«. Internationale Krisen im Jahre 1948 und ihr Einfluss auf Österreich, in: Bischof Günter, Leidenfrost Josef (vyd.), Die bevormundete Nation. Österreich und die Alliierten 1945-1949, Innsbruck 1988, s. 315-345 Bischof Günther, Österreichische Neutralität, die deutsche Frage und europäis- che Sicherheit 1953-1955, in: Steininger Rolf, Weber Jürgen, Bischof Gün- ter, Albricht Thomas, Eisterer Klaus (vyd.), Die doppelte Eindämmung. Eu- ropäische Sicherheit und deutsche Frage in der Fünfzigern, München 1993, s. 133-176 Blaschka Walfried, Frodl Gerald (vyd.), 50 Jahre Vertreibung aus Südmähren - 50 Jahre Unrecht, 1945-1995, Geislingen/Steige 1995 Blasi Walter, Die B-Gendarmerie, in: Blasi Walter, Schmidl Erwin A., Schneider Felix (vyd.), B-Gendarmerie, Waffenlager und Nachrichtendienste. Der mi- litärische Weg zum Staatsvertrag, Wien, Köln, Weimar 2005, s. 27-74 Blinkhom Marten, Mussolini and Fascist Italy, London 2001 Bosl Karl (vyd.), Gleichgewicht - Revision - Restauration. Die Außenpolitik der Ersten Tschechoslowakischen Republik im Europasystem der Pariser Vororte- verträge, München, Wien 1976 Bosl Karl (vyd.), Handbuch der Geschichte der böhmischen Länder. Der tsche- choslowakische Staat im Zeitalter der modernen Massendemokratie und Dik- tatur, sv. IV, Stuttgart 1970 Bosworth Richard, J. B., Mussolini, Oxford 2002 Botz Gerhard, Das Anschlussproblem (1918-1945). Aus österreichischer Sicht, in: Deutschland und Österreich, Wien, München 1980, s. 179-198 Botz Gerhard, Die Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich. Planung und Verwirklichung des politisch-administrativen Anschlusses (1938-1940), Wien 3. vyd. 1988 238 Botz Gerhard, Geschichte und kollektives Gedächtnis in der Zweiten Re- publik. »Opferthese«, »Lebenslüge« und »Geschichtstabu« in der Zeit- geschichtsschreibung, in: Kos Wolfgang, Rigele Georg (vyd.), Inventur 45/55. Österreich im ersten Jahrzehnt der Zweiten Republik. Wien 1996, s. 51-85 Boyer Christoph, Deutsche Wirtschaftsbeziehungen mit Ostmitteleuropa zwi- schen Kooperation und Beherrschung, in: Zarusky Jürgen, Zückert Martin (vyd.), Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, Oldenburg 2013, s. 68-87 Brabec Jiff, Protektorätni kultura pod tlakem kolaborantskych projektü, in: Sou- dobe dejiny 3/4 (2002), s. 412-428 Brandes Detlef, Cesta k vyhnäni 1938-1945. Pläny a rozhodnuti o „transferu“ Nemcü z Ceskoslovenska a z Polska, Praha 2002 Brandes Detlef, Cesi pod nemeckym protektorätem. Okupacni politika, kolabora- ce a odboj 1939-1945, Praha 1999 Brandes Detlef, Die Tschechen unter deutschen Protektorat, München, Wien 1969 a 1975 Brandes Detlef, Ivanickovä Edita, Pesek Jiff, Erzwungene Trennung. Vertreibung und Aussiedlung in und aus der Tschechoslowakei im Vergleich mit Polen, Ungarn und Jugoslawien, Essen 1999 Brauneder Wilhelm, Österreichische Verfassungsgeschichte, Wien 2009 Brenner Christiane, »An der Grenze zweier Epochen« - gesellschaftlicher Über- gang und Übergangsgesellschaft in tschechischen öffentlichen Diskursen 1945-1948, in: Haslinger Peter, Janich Nina (vyd.), ve spolupräci s K. Erik Franzen, Diane Mehlich a Nadine Keßler, Die Sprache der Politik - Politik der Sprache, forest Arbeitspapier c. 29 (cerven 2005), s. 79-86 Brenner Christiane, »Zwischen Ost und West«. Tschechische politische Diskurse 1945-1948, München 2009 Browning Christopher, Ganz normale Männer. Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die »Endlösung« in Polen, Hamburg 1983 Brügel Johann Wolfgang, Tschechen und Deutsche 1918-1938, München 1967 Bryant Chad, Prague in Black. Nazi Rule and Czech Nationalism, Cambridge 2007 Brach Radko, Ceskoslovensko a Evropa v polovine dvacätych let, Praha, Lito- mySl 1996 Brach Radko, Die Tschechoslowakei und Locarno. Europäische Variationen, München 2011 Bugge Peter, Czech Democracy 1918-1938 - Paragon or Parody?, in: Bohemia 47 (2006/07), s. 3-28 Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (vyd.), Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei. Doku- mentation der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Ost-Mitteleuropa, sv. IV/1 München 1984 239 Burkard Dominik, Häresie und Mythus des 20. Jahrhunderts. Rosenbergs national- sozialistische Weltanschauung vor dem Tribunal der Römischen Inquisition, Paderborn 2005 Butschek Felix, Übersicht 15.3, Regionalstruktur der österreichischen Importe seit 1922, in: Statistische Reihen zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Die österreichische Wirtschaft seit der industriellen Revolution, Wien 1999 Bystricky Valeriän, Das Problem der Sicherheitsgarantien für die Tschecho-Slo- wakei nach dem Münchener Abkommen, in: Lemberg Hans, Marek Michaela, Bene:» Zdenek, Koväcs Dusan (vyd.), Suche nach Sicherheit in stürmischer Zeit. Tschechen, Slowaken und Deutsche im System der internationalen Be- ziehungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Essen 1994, s. 189-213 Bystricky Valeriän, Die diplomatischen und militärischen Voraussetzungen der Verteidigung der CSR gegen die nationalsozialistische Aggression, in: Hoensch Jörg K., Koväc Dusan (vyd.), Das Scheitern der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik 1918-1939, Essen 1994, s. 135-145 Conze Eckart, Lappenküpper Ulrich, Müller Guido (vyd.), Geschichte der in- ternationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin, Köln, Weimar, Wien 2004 Coudenhove-Kalergi Barbara, Rathkolb Oliver (vyd.), Die Benes-Dekrete, Wien 2002 Cronin Audrey Kurth, Eine verpaßte Chance? Die Großmächte und die Verhand- lungen über den Staatsvertrag im Jahre 1949, in: Bischof Günter, Leidenfrost Josef (vyd.), Die bevormundete Nation. Österreich und die Alliierten 1945- 1949, Innsbruck 1988, s. 347-370 Curtis David, True and false modemity: Catholicism and Communist Marxism in 1930s France, in: Chadwick Kay (vyd.), Catholicism, Politics and Society in Twentieth-Century in France, Liverpool 2000, s. 73-96 Capkovä Katefina, Frankl Michal, Nejiste ütociste. Ceskoslovensko a uprchlici pfed nacismem 1933-1938, Praha 2008 Cesky statisticky üfad, (vyd.), Volby do zäkonodämych orgänü Ceskoslovenska a Ceske republiky 1920-2006. K 90. vyroci vzniku samostatneho ceskoslo- venskeho statu, Praha 2008 y Cizek Jan, Pefka Felix ml., Janousek Hroznata, Aby närod zil. Svetlä pamätka kneze Josefa Jilka, MUDr. Karla Hradeckeho, npor. cetnictva Felixe Pefky a Jaroslava Hmecka, ktefi polozili svüj zivot v boji proti nacismu, Tfebic 1996 V V Cvancara Jaroslav, Janik Vlastislav, Ledvinka Vaclav, Sustek Vojtech, Pametni kniha 294 hrdinü a obeti heydrichiädy popravenych v Mauthausenu, Praha 2013 Cvancara Jaroslav, Nekomu zivot, Nekomu smrt. Ceskoslovensky odboj a nacis- tickä okupacni moc 1939-1945, Praha 1997, 2002, 2004 Dachs Herbert et al. (vyd.) Handbuch des politischen Systems Österreichs. Die Zweite Republik, Wien 1992 240 Dachs Herbert, »Austrofaschismus« und Schule. Ein Instrumentalisierungsver- such, in: Tálos Emmerich, Neugebauer Wolfgang (vyd.), Austrofaschismus. Politik - Ökonomie - Kultur 1933-1938, Wien 5. Zcela pfepracované a dopl- néné vydání 2005, s. 282-296 David Martin, Österreichisch-tschechoslowakische Beziehungen 1945 bis 1974 unter besonderer Berücksichtigung aktueller Themen, phil. Dissertation, Uni- versität Wien 2002 Davies Norman, Im Herzen Europas: Geschichte Polens, München 2000 De Felice Renzo, Breve storia del fascism, Milano 2002 De Felice Renzo, Mussolini il duce, I. - II. (1929-1940), Torino 2008 De Felice Renzo, Mussolini il fascista, I. - II. (1921-1929), Torino 2005-2008 De Felice Renzo, Mussolini il rivoluzionario (1883-1920), Torino 2005 De Felice Renzo, Mussolini Talleato, I. - II. (1940-1945), Torino 2008 Dejmek Jindfich et al., Marshallüv plán: sedesát let poté, Praha 2007 Dejmek Jindfich, Ceskoslovenská diplomacie v únoru a bfeznu 1948: pfispevek k mezinárodním aspektüm komunistického pfevratu a k destrukci cesko-slo- V venskych demokratickych elit stalinistickym rezimem, in: Cesky casopis his- toricity 108 (2010), c. 1, s. 70-113 Dejmek Jindfich, Ceskoslovensko, jeho sousedé a velmoci ve XX. stoleti (1918- 1992). Vybrané kapitoly z déjin ceskoslovenské zahranicni politiky, Praha 2002 Dejmek Jindfich, Diplomacie Ceskoslovenská. Dil II. Biograficky slovnik cesko- slovenskych diplomatü (1918-1992), Praha 2013 Dejmek Jindfich, Dipomacie Ceskoslovenská. Dfl I. Nástin déjin ministerstva zahranicních vécí a diplomacie (1918-1992), Praha 2012, s. 19-30 Dejmek Jindfich, Kuklík Jan, Némecek Jan, (vyd.), Kauza tzv. Benesovy dekrety. Historické kofeny a souvislosti. Tfi ceské hlasy k diskusi, Praha 1999 Dejmek Jindfich, Ministr zahraniéních vécí Viliam Siroky, jeho ufad a diploma- tická sluzba komunistického Ceskoslovenská (1950-1953), in: Proks Petr et al. (vyd.), Ceské zemé a modemí déjiny Evropy. Studie k déjinám 19. a 20. sto- leti. Práce Historického ústavu AV CR. Rada C. Miscellanea 23, Praha 2010, s. 289-316 Dejmek Jindfich, Ministr zahranicních vécí Vladimir dementis, jeho ufad a jeho diplomaté. (Pfíspévek k problému formování diplomacie komunistického Ceskoslovenská v letech 1948-1949), in: Historicity casopis 58 (2010), c. 3, s. 497-531 Dieckmann Christoph, Quinkert Babette, Tönsmeyer Tatjana (vyd.), Kooperation und Verbrechen. Formen der »Kollaboration« im östlichen Europa, Hamburg 2003 Dobes Adam, Dlouhá cesta k majetkovému vyrovnání mezi Rakouskem a cesko- slovenskem, in: Stehlik Michal, Sprengnagel Gerald M. (vyd.), Kreiského éra v Rakousku a normalizace v CSSR, Praha 2013, s. 43-56 Dolezal Jin, Ceská kultura za protektorátu: Skolství, pisemnictvi, kinematogra- fie, Praha 1996 241 Dvorák Tomás, Brno a nëmecké obyvatelstvo v kvëtnu 1945. Pokus o anatomii historické (ne)pamëti, in: von Arburg Adrian, Dvorak Tomás, Kovarik David et al., Nëmecky mluvici obyvatelstvo v Ceskoslovensku po roce 1945: Stav bádání - Prameny - Metody - Perspektivy, Brno 2010, s. 89-113 Ehmer Josef, Die Kommunistische Partei Österreichs, in: Dachs Herbert et al. (vyd.), Handbuch des politischen Systems Österreichs. Die Zweite Republik, Wien 1992, s. 275-285 Eisterer Klaus, Österreich unter alliierter Besatzung 1945-1955, in: Gehler Mi- chael, Steininger Rolf (vyd.), Österreich im 20. Jahrhundert. Vom Zweiten Weltkrieg zur Gegenwart, sv. 2, Wien, Köln, Weimar 1997, s. 147-216 Eminger Stefan, Langthaler Ernst (vyd.), Niederösterreich im 20. Jahrhundert, sv. 1, Wien, Köln, Weimar 2008 Enderle-Burcel Gertrude, Kubü Eduard, Die österreichisch-tschechoslowakischen Handelsbeziehungen in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Teichova Alice, Matis Herbert (vyd.), Österreich und die Tschechoslowakei 1918-1938. Die wirtschaftliche Neuorientierung in Zentraleuropa in der Zwischenkriegszeit, Wien, Köln, Weimar 1996, s. 113-130 Eschenburg Theodor, Jahre der Besatzung (1945-1949), Stuttgart 1983 Faber Richard, Locher Elmar: Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus, Würzburg 2013 Farrell Nicholas, Mussolini. A new life, London 2003 Fattorini Emma, Pió XI, Hitler e Mussolini. La solitudine di un papa, Torino 2007, XXI Fiesinger Klaus, Ballhausplatz-Diplomatie 1945-1949. Reetablierung der Nach- barschaftsbeziehungen und Reorganisation des auswertigen Dienstes als For- men außenpolitischer Reemanzipation Österreichs, München 1993 Fleischer Hagen, Nationalsozialistische Besatzungsherrschaft im Vergleich: Ver- such einer Synopse, in: Benz Wolfgang, Houwink ten Cate Johannes, Gerhard Otto (vyd.), Anpassung. Kollaboration. Widerstand. Kollektive Reaktionen auf die Okkupation ^Nationalsozialistische Besatzungspolitik in Europa 1939-1945, sv. 1), Berlin 1996 Fremund Karel, Konec prazského gestapa, Praha 1972 Frommer Benjamin, National Cleaning. Retribution against Nazi Collaboration in Postwar Czechoslovakia, Cambridge 2005 (ceská verze vysla pod názvem: V Národní ocista. Rétribuée v poválecném Ceskoslovensku, Praha 2010) Fröschl Erich, Zoitl Helge (vyd.), Februar 1934, Wien 1984 Furtak Robert K., Die politischen Systeme der sozialistischen Staaten, Mün- chen 1979 Gajanová Aleña, Die Nachkriegsbeziehungen zwischen den Nachfolgestaaten und die Politik der Großmächte in Mitteleuropa, in: Mezinárodní konferen- ce k 50. vyrocí Ceskoslovenké republiky Praha 11.-15. X. 1968. Conférence internationale du 50e anni-versaire de la République Tschécoslovaque. Com- munications, sv. blau, Praha 1968, s. 16^44 242 Garscha Winfried R., Grenzziehungen und Grenzverschiebungen. Die öster- reichisch-tschechische Grenze 1918-1945, in: Komlosy Andrea, Büzek Vac- lav, Svätek Frantisek (vyd.), Kulturen an der Grenze. Waldviertel, Weinviertel, Südböhmen, Südmähren, Wien 1995, s. 73-78 Garscha Winfried R., Politisches Asyl 1934-1938. Die Tschechoslowakei als Zufluchtsort für verfolgte Österreicher, in: Komlosy Andrea, Büzek Vaclav, Svätek Frantisek (vyd.), Kulturen an der Grenze. Waldviertel, Weinviertel, Südböhmen, Südmähren, Wien 1995, s. 301-304 Gärtner Heinz, Zwischen Moskau und Österreich. Die KPÖ: Analyse einer sowjetabhängigen Partei, Wien 1979 Gebhart Jan, Jan Kuklik, Velké dëjiny zemi Koruny ceské, Praha, Litomysl 2007 Gebhart Jan, Kuklik Jan, Dramatické i v§edni dny protektoratu, Praha 1996 Gebhart Jan, Retrospektiva a deziderata. Desetileta bilance ceské historiografie obdobi let 1918-1945, in: Kocian Jiri, Tüma Oldrich (vyd.), Deset let soudo- bÿch dëjiny na VII. sjezdu ceskych historikü, Praha 2001, s. 24-42 Gehler Michael, »Kein Anschluß, aber auch keine chinesische Mauer«. Öster- reichs außenpolitische Emanzipation und die deutsche Frage, in: Ableitinger Alfred, Beer Siegfied, Staudinger Eduard G. (vyd.), Österreich unter alliierter Besatzung 1945-1955, Wien 1998, s. 206-268 Gehler Michael, »L’unique objectif des Soviétiques est de viser l’Allemagne«. Staatsvertrag und Neutralität 1955 als »Modell« für Deutschland?, in: Albrich Thomas, Eisterer Klaus, Gehler Michael, Steininger Rolf (vyd.), Österreich in den Fünfzigern, Innsbruck, Wien 1995, s. 259-297 Gehler Michael, Kaiser Wolfram, Wohnout Helmut (vyd.), Christdemokratie in Europa im 20. Jahrhundert / Christian Democracy in 20th Century Europes / La Démocratie Chrétienne en Europe au XXe siècle, Wien, Köln, Weimar 2001 Gehler Michael, Modellfall für Deutschland? Die Österreich-Lösung von 1955, Innsbruck, Wien, Bozen 2007 Gehler Michael, Österreich, die Bundesrepublik und die deutsche Frage 1945/49- 1955. Zur Geschichte der gegenseitigen Wahrnehmungen zwischen Abhän- gigkeit und gemeinsamen Interessen, in: Gehler Michael, Schmidt Rainer F., Brandt Harm-Hinrich, Steininger Rolf (vyd.), Ungleiche Partner? Österreich und Deutschland in ihrer gegenseitigen Wahrnehmungen. Historische Analy- sen und Vergleiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1996, s. 535-580 Gehler Michael, Steininger Rolf (vyd.), Österreich im 20. Jahrhundert. Vom Zweiten Weltkrieg zur Gegenwart, sv. 2, Wien, Köln, Weimar 1997 Glettler Monika, Liptäk Lubomir, Miskovä Alena, Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945: Reichsgau Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei, Essen 2004 Goldhagen Daniel, Hitlers willige Vollstrecker. Gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, Berlin 1996 243 Graml Hermann, Europa zwischen den Kriegen, München 1969 Gruber Karl, Zwischen Befreiung und Freiheit. Der Sonderfall Österreich, Wien 1953 Gruber Ronald, Der Massenstreik gegen das 4. Lohn-Preisabkommen im Sep- tember/Oktober 1950, phil. Dissertation, Universität Wien 1975 Grüner Wolf, Das Protektorat Böhmen und Mährend und die antijüdische Politik 1939-1941. Lokale Initiativen, regionale Maßnahmen, zentrale Entscheidun- gen im »Großdeutschen Reich«, in: Theresienstädter Studien und Dokumente 12 (2005), s. 27-62 Grunewald Michel, Purschner Uwe ve spolupraci s Bock Hans Manfred (vyd.), Le milieu intellectuel catholique en Allemagne, sa Presse et ses Réseaux (1871-1963) - Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963), Bern 2006 Haas Hanns, Das Kopenhagener Abkommen, in: Österreichische Osthefte 22 (1980), s. 32-54 Haas Hanns, Der »Anschluss«, in: Talos Emmerich, Hanisch Emst, Neugebauer Wolfgang, Sieder Reinhard (vyd.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Hand- buch, Wien 2000, s. 26-54 Haas Hanns, Der Anschluß Österreichs und seine Bedeutung im System der kollektiven Sicherheit, in: Kreissler Felix (vyd.), 50 Jahre danach. Der »An- schluß« von innen und außen gesehen, Wien, Zürich 1989, s. 275-286 Haas Hanns, Die französische Regiemng angesichts der Errichtung des auto- ritären Ständestaates in Österreich, in: Austriaca. Spécial Colloque. Relations Franco-Autrichiennes 1870-1970, Juin 1986, s. 189-199 Haas Hanns, Die Garantieerklärung europäischer Völkerbundmächte für Öster- reich vom 27. September 1934, in: Mitteilungen des Österreichischen Staats- archivs 30 (1977), s. 317-345 Haas Hanns, Dörfer an der Grenze. Bericht von einem österreichisch-tschechis- chen Forschungsprojekt, in: Lemberg Hans (vyd.), Grenzen in Ostmittel- europa im 19. und 20. Jahrhundert. Aktuelle Forschungsprojekte, Marburg 2000, s. 209-245 Haas Hanns, Ein verfehlter Start? Die Anfänge Österreichs 1918 bis 1920, in: Zeitgeschichte 41 (2015), s. 371-383 Haas Hanns, Im Widerstreit der Selbstbestimmungsansprüche. Vom Habsburger- staat zur Tschechoslowakei - die Deutschen der böhmischen Länder 1918— 1919, in: Mommsen Hans, Kovac Dusan, Mahr Jiri (vyd.), Der Erste Welt- krieg und die Beziehungen zwischen Tschechen, Slowaken und Deutschen, Essen 2001, s. 141-220 Haas Hanns, Konflikt pfi uplatnovani nârokû na pravo seberuceni: od habsbur- ského statu k Ceskoslovensku - Nëmci v ceskych zemich v letech 1918 az 1919, in: Mommsen Hans, Kovac Dusan, Malir Jiri (vyd.), Prvni svëtovâ vâlka a vztahy mezi Cechy, Slovâky a Nëmci, Brno 2000 244 Haas Hanns, Österreich im System der kollektiven Sicherheit: Der Völkerbund und Österreichs Unabhängigkeit im Jahre 1934, in: Fröschl Erich, Zoitl Helge (vyd.), Februar 1934, Wien 1984, s. 407-449 Haas Hanns, Österreich im System der Pariser Vororteverträge, in: Tälos Emme- rich, Dachs Herbert, Hanisch Emst, Staudinger Anton (vyd.), Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918-1933, Wien 1995, s. 665-681 Haas Hanns, Staatsbildung als Programm. Der österreichische Staatsrat im No- vember 1918, in: Enderle-Burcel Gertrude, Haas Hanns, Mähner Peter (vyd.), Der österreichische Staatsrat. Protokolle des Vollzugsausschusses, des Staats- rates und des Geschäftsführenden Staatsratsdirektoriums 21. Oktober 1918 bis 14. März 1919. Sv 1, 21. Oktober 1918 bis 14. November 1918, Wien 2008, XXI-LXVII Hacker Jens, Der Ostblock. Entstehung, Entwicklung und Struktur (1939-1980), Baden-Baden 1983 Hadam Hans, Neubistritz: Geschichte der Stadt und der ehemaligen Herrschaft, Stuttgart 1981 Häjkovä Dagmar, Kalivodovä Eva, Edvard Benes a Hana Benesovä v prvni sveto- ve välce, in: Häjkovä Dagmar, Kalivodovä Eva (vyd.), Deniky Edvarda a Hany Benesovych z obdobi prvni svetove väky (19-5-1938), Praha 2013, s. 5-24 Halas Frantisek X., Fenomen Vatikän. Idea, dejiny a soucasnost papeistvi - Di- plomatie Svateho stolce - Ceske zeme a Vatikän, Brno 2004 Halecki Oskar, Borderlands of Western civilization. A History of Eastem Central Europe, New York 1952 (verze v nemcine: Grenzraum des Abendlandes. Eine Geschichte Ostmitteleuropas, Salzburg 1957) Hanisch Emst, Der große Illusionist Otto Bauer (1881-1938), Wien, Köln, Wei- mar 2011 Hanisch Emst, Der Politische Katholizismus als ideologischer Träger des »Austrofaschismus«, in: Tälos Emmerich, Neugebauer Wolfgang (vyd.), Aus- trofaschismus. Politik - Ökonomie - Kultur 1933-1938, Wien 2005, s. 68-87 Hanslovsky Richard, Dörfer an der südböhmischen Sprachgrenze. Zum Beispiel Wenkerschlag, Ulm 2002 Hartmann Peter C., Die französischen Kredite für die Tschechoslowakische Re- publik in ihren Anfangsjahren (1918-1925), in: Seibt Ferdinand, Neumüller Michael (vyd.), Frankreich und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahr- hundert. Beiträge zum französischen Einfluß in Mitteleuropa, München 1990, s. 209-220 Hartmann Peter Claus, Ein Aspekt der französisch-tschechoslowakischen Be- ziehungen von 1919 bis 1938: Der Vertrag von 1924, in: Bosl Karl (vyd.), Gleichgewicht - Revision - Restauration. Die Außenpolitik der Ersten Tsche- choslowakischen Republik im Europasystem der Pariser Vororteverträge, München, Wien 1976, s. 63-84 245 Haslinger Peter (vyd), Schutzvereine in Ostmitteleuropa. Vereinswesen, Sprachen- konflikte und Dynamiken nationaler Mobilisierung 1860-1939, Marburg 2009 Havlik Bohumil, Perzekuce a odsun Nemcü na jihozäpadni Morave v letech 1945-1946, in: Vlastivedny sbornik Vysociny, oddfl ved spolecenskych 12 (2002), s. 145-170 Heiss Gemot, Miskovä Alena, Pesek Jifi, Rathkolb Oliver (vyd.), An der Bruch- linie. Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945/Na rozhrani svetü. Ra- kousko a Ceskoslovensko po 1945, Wien 1998 Henke Josef, England in Hitlers politischem Kalkül 1935-1939, Boppart/Rhein 1973 Henke Klaus-Dietmar, Woller Hans (vyd.), Die Abrechnung mit dem Faschismus und der Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg, München 1991 Heumos Peter, Die Protektoratsgewerkschaft und das Problem der Kollaboration in den Akten des Ehrengerichts beim »Zentralrat der Gewerkschaften« in Prag 1945-1947, in: Glettler Monika, Liptäk Lubomir, Miskovä Alena. Geteilt, be- setzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945: Reichsgau Sudetenland, Protektorat Böh-men und Mähren, Slowakei, Essen 2004, s. 91-120 Hilberg Raul, Die Vernichtung der europäischen Juden. Taschenbuchausgabe, 3 svazky, Frankfurt am Main 1990 y Historicky üstav. Akademie ved Ceske republiky (vyd.), Historikove a kauza Lety, Praha 1999 Hobelt Lothar, Huber Othmar (vyd.), Für Österreichs Freiheit. Karl Gruber - Landeshauptmann und Außenminister 1945-1953, Innsbruck 1991 Hobelt Lothar, Von der Vierten Partei zur Dritten Kraft. Die Geschichte des VdU, Graz 1999 Hoensch Jörg K., Die Entwicklung in der Slowakei und die Ausgestaltung der tschechischslowakischen Beziehungen 1945-1948, in: Lobkowicz Nikolaus, Prinz Friedrich (vyd.), Schicksalsjahre der Tschechoslowakei 1945-1948. München, Wien 1981, s. 65-102 Hoensch Jörg K., Geschichte der Tschechoslowakei, Stuttgart 1992 Hoensch Jörg K., Geschichte Polens, Stuttgart 1998 Hoensch Jörg K., Koväc Dusan (vyd.), Das Scheitern der Verständigung. Tsche- chen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik 1918-1939. Essen 1994 y Hoffmann Bedfich, A kdo väs zabije... Zivot a utrpeni knezstva v koncentracnich täborech, 3. vyd., Pferov 1946 Höhne Heinz, Der Orden unter dem Totenkopf. Die Geschichte der SS, München 2008 Hoppichler Rudolf, Österreich und der Völkerbund, phil. Diss. Universität Inns- bruck 1942 Houwink ten Cate Johannes, Deutsche und holländische Polizei in den besetzten Gebieten. Dokumentation einer Arbeitstagung, Münster 2002 Hrabovec Emilia, Vertreibung und Abschub. Deutsche in Mähren 1945-1947, Frankfurt am Main 1996 246 Hrbek Jaroslav, Smetana Vit, Kokoska Stanislav, Draze zaplacenä svoboda: osvo- bozeni Ceskoslovenska 1944-1945, Praha 2009 Hummelberger Walter, Die niederösterreichisch-tschechoslowakische Grenz- frage 1918/19, in: Saint-Germain 1919. Protokoll des Symposiums am 29. und 30. Mai 1979 in Wien, Wien 1989, s. 78-111 Chadwick Kay (vyd.), Catholicism, Politics and Society in Twentieth - Century in France, Liverpool 2000 Chiron Yves, Pio XI. II Papa dei Patti Lateranensi e delTopposizione ai totalita- rismi, Torino 2006 Chvatik Jan, Perzekuce katolickych duchovnich na Morave od pocätku okupace do konce II. stanneho präva, in: Fiala Petr, Hanus Jiri (vyd.), Katolickä cirkev a totalitarismus v ceskych zemich, Brno 2001, s. 55-84 Jakubec Ivan, Problematika ceskoslovensko-rakouskych dopravnich vztahü po prvni svetove välce, in: Ceskoslovensko a stfedni Evropa v mezivälecnem obdobi, Praha 1996, s. 193-210 Jancik Drahomir, Matis Herbert, »Eine neue Wirtschaftsordnung für Mitteleuro- pa. ..« Mitteleuropäische Wirtschaftskonzeptionen in der Zwischenkriegszeit., in: Teichova Alice, Matis Herbert (vyd.), Österreich und die Tschechoslowa- kei 1918-1938. Die wirtschaftliche Neuorientierung in Zentraleuropa in der Zwischenkriegszeit, Wien, Köln, Weimar 1996, s. 329-387 Janke Pia, Politische Massenfestspiele in Österreich zwischen 1918 und 1938, Wien, Köln, Weimar 2010 Jarkovskä Lucie, Odplata, ci spravedlnost? Mimofadne lidove soudy 1945-1948 na Krälovehradecku, Praha 2008 Jarkovskä Lucie, Ve sluzbäch ministerstva vnitra, JUDr. Jan Chudoba 1898-1983, Hradec Krälove 2003 Jefäbek Martin, Konec demokracie v Rakousku 1932-1938. Politicke, hospodäf- ske a ideologicke priöiny pädu demokracie, Praha 2004 Jefabek Rudolf, Vermögensfragen im deutsch-österreichischen Verhältnis 1955- 1957, in: Suppan Arnold, Stourzh Gerald, Mueller Wolfgang (vyd.), Der öster- reichische Staatsvertrag 1955. Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität. The Austrian State Treaty 1955. International Strategy, Legal Relevance, National Identity Wien 2005, s. 553-600 Jeserich Kurt G. A., Pohl Hans, von Unruh Georg Christoph (vyd.), Deutsche Verwaltungsgeschichte IV, Stuttgart 1985 Jicin Rudolf, Öeskoslovensko a Marshallüv plan, Praha 1992 Judson Pieter M., Guardians of the nation. Activists on the language frontiers of imperial Austria, Cambridge 2006 Juffinger Sabine, Politischer Katholizismus im Austrofaschismus 1933/34—1938. Zur Analyse der politischen Rhetorik des Austrofaschismus am Beispiel der »österreichischen Mission« sowie anhand der Konstruktion des Geschlechter- verhältnisses. Diplomarbeit, Universität Innsbruck 1993 247 Kafka Jan, Ceskoslovenskÿ Orel a jeho likvidace po ünoru 1948, in: Sbornik Ka- tolické teologické fakulty, sv. V., Praha 2003, s. 201-305 Kalivodova Eva, “From the Young Czech Student Working for the Freedom of His Country” to a Great Diplomat: Benes s Image During the First World War in France, in: Konrad Ota, Küpper René (vyd.), Edvard Benes: Vorbild und Feindbild. Politische, historiographische und mediale Deutungen, München 2013, s. 15-34 Kaplan Karel, Der kurze Marsch. Kommunistische Machtübernahme in der Tschechoslowakei 1945-1948, München, Wien 1981 Kaplan Karel, Pravda o Ceskoslovensku 1945-1948, Praha 1990 Kâmÿ Miroslav, Die Gendarmerie-Sonderabteilung und die Theresienstädter Häftlinge: Zur Methodologie der kritischen Interpretation von Erinnerung, in: Theresienstädter Studien und Dokumente 3 (1996), s. 153-183 Karny Miroslav, Die Rolle der Kollaboration in der deutschen Okkupationspoli- tik im Protektorat Böhmen und Mähren, in: Röhr Werner (vyd.), Okkupation und Kollaboration (1938-1945). Beiträge zu Konzepten und Praxis der Kol- laboration in der deutschen Okkupationspolitik (Ergänzungsband zur Doku- mentenedition), Berlin 1994, s. 149-163 Karny Miroslav, Zvlastnf cetnickÿ oddil v Terezine a terezinsti vëznové, in: Lito- mëricko 1985/86, s. 37-50 Kent Peter C., A Tale of Two Popes, Pius XI, Pius Xii and the Rome-Berlin Axis, in: Journal of Contemporary History 23 (1988), c. 4, s. 593-594 Kittel Manfred, Möller Horst, Die Benes-Dekrete und die Vertreibung der Deut- schen im europäischen Vergleich, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), c. 4, s. 541-581 Klaus Koch, Rauscher Walter, Suppan Arnold, Vyslonzil Elisabeth (vyd.), Von Saint-Germain zum Belvedere. Österreich und Europa 1919-1925, Wien 2007 Klemp Stefan, »Nicht ermittelt«. Polizeibataillone und die Nachkriegsjustiz. Ein Handbuch, Essen 2004 Klemp Stefan, Freispruch für das »Mord-Bataillon«. Die NS-Ordnungspolizei und die Nachkriegsjustiz, Münster 1998 Klieber Rupert, Repräsentanten, Impulsgeber, Störenfriede? Die Nuntien der Ära Papst Pius XI. in Wien, in: Wolf Hubert (vyd.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsperspektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte B 121), Pa- derborn 2012, s. 129-144 Kocian Jifi, Tüma Oldfich (vyd.), Deset let soudobÿch dëjiny na VII. sjezdu ëes- kÿch historikù, Praha 2001 Kokoska Stanislav, Praha v kvëtnu 1945. Historie jednoho povstani, Praha 2005 Komlosy Andrea, Büzek Vaclav, Svatek Frantisek (vyd.), Kulturen an der Grenze. Waldviertel, Weinviertel, Südböhmen, Südmähren, Wien 1995 Konrad Ota, »alle unsere Rechnungen sind beglichen«, Das Österreich-Bild in den ersten Jahren der Tschechoslowakischen Republik, in: Schriffl Da- 248 vid, Perzi Niklas (vyd.), Schlaglichter auf die Geschichte der Böhmischen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert. Ausgewählte Ergebnisse aus den ös- terreichisch-tschechischen Historikertagen 2006 und 2008, Wien 2011, s. 207-216 Konrád Ota, Nëmecké bylo srdce monarchie... Rakusanství, nemectví a stfední Evropa v rakouské historiografii mezi válkami, Praha 2011 Konrád Ota, Nevyvázené vztahy. Ceskoslovensko a Rakousko 1918-1933, Praha 2012 Konrád Ota, Küpper René (vyd.), Edvard Benes: Vorbild und Feindbild. Politi- sche, historiographische und mediale Deutungen, München 2013 Kosatik Pavel, Sám proti zlu. Zivot Pfemysla Pittra (1895-1976), Praha, Litomysl 2009 Kovafik David, Némci na Jindfichohradecku po roce 1945, in: von Arburg Adrian, Dvofák Tomás, Kovafik David et al.., Nëmecky mluvfci obyvatelstvo v Ces- koslovensku po roce 1945: Stav bádání - Prameny - Metody - Perspektivy, Brno 2010, s. 152-171 Kovafik David, Odsun Nëmcû z Jindfichohradecka 1945-1946, diplomové práce. Filozofická fakulta Masarykovy univerzity, Brno 2002 Kovafik David, Vysidleni Nëmcû z okresu Jindrichüv Hradec 1945-1948, in: Ji- hocesky sbomik historickÿ 74, (2005) s. 219-234 Kovtun Jifi, Republika v nebezpecném svëtë. Éra prezidenta Masaryka 1918— 1935, Prag 2005 Kracht Klaus Grosse, Französische Katholiken vor der politischen Heraus- forderung. Die Katholische Aktion in Frankreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Bauerkämper Arnd, Nautz Jürgen (vyd.), Zwischen Fürsorge und Seelsorge. Christliche Kirchen in den europäischen Zivilgesellschaften seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2009, s. 155-174 Kramer Helmut, Strukturentwicklung der Außenpolitik (1945-1990), in: Emme- rich Tálos, Dachs Herbert, Hanisch Emst, Staudinger Anton (vyd.), Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918-1933, Wien 1992, s. 637-641 Kreissler Felix (vyd.), 50 Jahre danach. Der »Anschluß« von innen und außen gesehen, Wien, Zürich 1989 Krejëi Oskar, History of Elections in Bohemia and Moravia, New York 1995 Krüger Peter, Ostmitteleuropäische Bündnissysteme und Konfliktfelder, in: Za- rusky Jürgen, Zückert Martin (vyd.), Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, Oldenburg 2013, s. 31^14 Krüta Václav, Taborité, in: Taborsky archiv, Sbomik Státního okresniho archivu v Tábofe 14 (2009), s. 305-336 Krüta Väclav, Vyústéní Táborského protifasistického odboje v Tábority, in: Tábor- sky archiv, Sbomik Státního okresniho archivu v Tábofe 13 (2007), s. 201-249 Kubû Eduard, Die brüchigen Beziehungen: Die Weimarer Republik und die Tschechoslowakei, in: Hoensch Jörg K., Kovâë Dusan (vyd.), Das Scheitern 249 der Verständigung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Repub- lik 1918-1939. Essen 1994, s. 15-28 Kubü Eduard, Ziele und Handicaps der Politik von Edvard BeneS im Völkerbund, in: Lemberg Hans, Marek Michaela, Benes Zdenëk, Kovâcs Dusan (vyd.), Su- che nach Sicherheit in stürmischer Zeit. Tschechen, Slowaken und Deutsche im System der internationalen Beziehungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhun- derts, Essen 1994, s. 45-80 Kubü Eduard, Zpolitizovanÿ export. Jednäni o smluvni üpravu ceskosloven- ského vÿvozu uhli do Rakouska v letech 1918-1921, in: Patek Jaroslav (vyd.), Ceskoslovensko a stredni Evropa v mezivâlecném obdobi. Venovâ- no 75. zivotnimu jubileu prof. PhDr. Alice Teichové, dr. h.c., Praha 1996, s. 169-191 Kucera Jaroslav, Minderheit im Nationalstaat. Die Sprachenfrage in den tsche- chisch-deutschen Beziehungen 1918-1938, München 1999 Kucera Jaroslav, Zimmermann Volker, Ke stavu ceského vÿzkumu nacistické okupacni vlady ve Cechach a na Moravë. Nëkolik üvah u pfflezitosti vÿdâni jedne standardni publikace, in: Soudobe dëjiny 1 (2009), s. 112-130 Kukanova Katarina, Znârodnëni v Ceskoslovensku v letech 1945-1948, in: Ku- klik Jan at al., Konfiskace, pozemkové reformy a vyvlastnëni v ëeskosloven- skych dëjinâch 20. stoleti, Praha 2011, s. 69-81 Kuklik Jan, Mÿty a realita tzv. „Benesovÿch dekretû“. Dekrety prezidenta repub- liky 1940-1945, Praha 2002 Kuklik Jan, Nëmeëek Jan, Sebek Jaroslav, Dlouhé stiny Mnichova. Mnichovskâ dohoda ocima signatârû a jeji dopady na Ceskoslovensko, Praha 2011 Kunstât Miroslav, Österreich und seine Nachbarn: Die Tschechoslowakei, in: Koch Klaus, Rauscher Walter, Suppan Arnold, Vyslonzil Elisabeth (vyd.), Von Saint-Germain zum Belvedere. Österreich und Europa 1919-1925, Wien 2007, s. 221-237 Küpper René, Karl Hermann Frank (1898-1946). Politische Biographie eines sudetendeutschen Nationalsozialisten, München 2010 Kural Vaclav, Die Tschechoslowakei als Nationalstaat? Das sudetendeutsche Pro- blem, in: Hoensch Jörg K., Kovâë Dusan (vyd.), Das Scheitern der Verständi- gung. Tschechen, Deutsche und Slowaken in der Ersten Republik 1918-1939, Essen 1994, s. 63-70 Kural Vaclav, Vlastenci proti okupaci, Praha 1997 Kux Jan et al., (vyd.), Intemacni tabor Svatobofice a jeho postaveni v Protekto- râtu Cechy a Morava v planech nacistické vâlecné masinérie v letech 1942- 1945, Kyjov 2008 Kvaëek Robert, Boj o Rakousko v letech 1933-1938 a ceskoslovenskâ zahranicni politika, in: Sbomik historickÿ (1964), c. 12, s. 241-247 Lang Hans, Das Neubistritzer Bergland, Schwäbisch Gmünd 1983 Lauridsen John T., Nazism and the Radical Right in Austria, 1918-1934, Copen- hagen 2007 250 Lazar Istvan, Kleine Geschichte Ungarns, Wien 1990 Lemberg Hans (vyd.), Grenzen in Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, Aktuelle Forschungsprojekte, Marburg 2000 Lemberg Hans, Marek Michaela, Benes Zdenek, Koväcs Dusan, Suche nach Si- cherheit in stürmischer Zeit. Tschechen, Slowaken und Deutsche im System der internationalen Beziehungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Essen 1994 Lewis Jill, Austria 1950: Strikes, “Putsch” and their Political Context, in: Europe- an History Quarterly 30 (2000), c. 4, s. 533-552 Liebmann Maximilian, Der 12. Februar 1934 - Das Ziel der Revolte und die katholische Kirche, in: Christliche Demokratie 7, November 1989, c. 3, s. 305-340 Liebmann Maximilian, Die geistige Konzeption der österreichischen Katholiken- tage in der Ersten Republik, in: Ackerl Isabella (vyd.), Geistiges Leben im Österreich der Ersten Republik, Wien 1986, s. 125-175 Lob Brigitte, Albert Schmitt O.S.B. Abt in Grüssau und Wimpfen, Köln, Weimar, Wien 2000 Lobkowicz Nikolaus, Prinz Friedrich (vyd.), Schicksalsjahre der Tschechoslowa- kei 1945-1948. München, Wien 1981 Loth Wilfried, Osterhammel Jürgen (vyd.), Internationale Geschichte. Themen - Ergebnisse - Aussichten, München 2000 Low Alfred D., Die Anschlußbewegung in Österreich und Deutschland 1918— 1919 und die Pariser Friedenskonferenz, Wien 1975 y Ludvik Frantisek, Ceske katolicke knezstvo s närodem a lidem v boji, utrpeni a präci pro lepsi zitfek, Praha 1946 Ludwig Michael, Mulley Klaus Dieter, Streibel Robert (vyd.), Der Oktoberstreik 1950. Ein Wendepunkt der Zweiten Republik, Wien 1991 Lukes Igor, Czechoslovakia between Stalin and Hitler. The Diplomacy of Edvard Benes in the 1930s, New York, Oxford 1996 Luza Radomir, Die Tschechoslowakei im Kampf zwischen Demokratie und Kommunismus 1945-1948, in: Mamatey Victor S., Luza Radomir (vyd.), Geschichte der Tschechoslowakischen Republik 1918-1948, Wien 1980, s. 411-441 Macek Pavel, Uhlif Lubomir, Dejiny policie a cetnictva III. Protektorat Cechy a Morava a Slovensky stät (1939-1945), Praha 2001 Mahner Peter, Gnadlersdorf (Hnanice). Ein südmährisches Dorf an der Grenze, in: Schulz Helga (vyd.), Bevölkerungstransfer und Systemwandel. Ostmitte- leuropäische Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 1998, s. 163-210 Mähner Peter, Niederösterreich und seine Grenzen, in: Eminger Stefan, Langtha- ler Emst (vyd.), Niederösterreich im 20. Jahrhundert, sv. 1, Wien, Köln, Wei- mar 2008, s. 1—40 Mallett Robert, Mussolini and the Origins of the Second World War. 1933-1940, New York 2003 251 Mamatey Victor S., Lu za Radomir, (vyd.), Geschichte der Tschechoslowakischen Republik 1918-1948, Wien 1980 Mandler Emanuel, Benesovy dekrety. Proc vznikaly a co jsou, Praha 2002 Marek Jindfich, Cetnické rekviem (Ohlédnutí za koncem historie öeskosloven- ského cetnictva), in: Policista 4 (2007), I-XVI Markei Martin, Svoboda a demokracie v regionu rakouského impéria. Politika jihomoravskych Nemcu v letech 1848-1919, Brno 2010 Markei Martin, Vysidleni Nemcü z jizni Moravy 1945-1947, Brno 2002 Marschalek Manfred, Untergrund und Exil. Österreichs Sozialisten zwischen 1934 und 1945, Wien 1990 Marsálek Pavel, Statoprávní a politické aspekty nacistického okupacniho rezimu v Ceskych zemich, 1939-1945, Praha 2002 Martucci Maurizio, Hitler turista. Viaggio in Italia, Milano 2005 Masaryk TomáS Garrigue, Delenda es austria (1917), in: Masaryk Tomá§ Garri- gue, Válka a revoluce II, Praha 2008, s. 12-16 Masaryk Tomá§ Garrigue, Federalizovat nebo rozbit Rakousko, in: Válka a revo- -luce H, Praha 2008, s. 136-139 Masaryk TomáS Garrigue, Rakousko za Frantiska Josefa (1916), in: Masaryk To- más Garrigue, Válka a revoluce. 1914-1916, s. 290-297 Mastny Vojtéch, The Czechs under Nazi-Rule. The Failure of National Resistance 1939-1942, New York 1971 Matsch Erwin, Die Auflösung des österreichisch-ungarischen Auswärtigen Dien- stes 1918/1920, Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchives 30 (1977), s. 288-316 Mautner Josef P, Ein »Österreich, das die Totalität des Christentums verwirkli- cht«? Die Katholische Kirche und ihr Verhältnis zum »autoritären Stände- staat«, in: Faber Richard, Locher Elmar: Italienischer Faschismus und deutsch- sprachiger Katholizismus, Würzburg 2013, s. 285-312, s. 303 Mayer Stefanie, Totes Unrecht? Die »Benes-Dekrete« - eine geschichtspolitische Debatte in Österreich, Frankfurt a. Main 2009 Mazower Mark, Hitler‘s Empire. Nazi Rule in Occupied Europe, London 2008 McLoughlin Barry, Die Schutzbund-Migration, in: McLoughlin Barry, Schaf- ranek Hans, Szevera Walter, Aufbruch, Hoffnung, Endstation. Österreich- erinnen und Österreicher in der Sowjetunion 1925-1945, Wien 1997, s. 159-434 Michal Jan M., Die wirtschaftliche Entwicklung der Nachkriegszeit, in: Mamatey Victor S., Luía Radomir (vyd.), Geschichte der Tschechoslowakischen Repu- blik 1918-1948, Wien 1980, s. 455^191 Miklós Szinai, Das ungarische Horthy-System, in: Zeitgeschichte 16 (1988/1989), s. 189-202 Mikoletzky Lorenz, Saint-Germain und Karl Renner. Eine Republik wird »dik- tiert«, in: Konrad Helmut, Maderthaner Wolfgang (vyd.),... der Rest ist Öster- reich. Das Werden der Ersten Republik, sv. 1, Wien 2008, s. 179-187 252 Milotovâ Jaroslava, Okupacni aparât a priprava transportû do Lodze, in: Terezin- ské Studie a dokumenty 5, Praha 1998, s. 42-66 Mlynârik Jân, Tragédie Vitorazska 1945-1953. Poprava v Tusti, Ireboh 2005; nëmecké vydâni je nazvâno: Fortgesetzte Vertreibung: Vorgänge im tsche- chischen Grenzgebiet 1945-1953, München 2003 Molnar Miklas, Geschichte Ungarns. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hamburg 1999 Mommsen Hans, Koväc Dusan, Malif Jiri, (vyd.), Der Erste Weltkrieg und die Beziehungen zwischen Tschechen, Slowaken und Deutschen, Essen 2001 Montanelli Indro, Cervi Mario, Storia d’Italia 1919-1936, VII, Milano 2006 Morgan Philips, Fascism in Europe, 1919-1945, London 2003 Mueller Wolfgang, Die politischen Parteien in der sowjetischen Besatzungs- politik in Österreich 1945-1955, in: Hilger Andreas, Schmeitzner Mike, Vollnhals Clemens (vyd.), Sowjetisierung oder Neutralität? Optionen sowjet- rischer Besatzungspolitik Deutschland und Österreich 1945-1955, Göttingen 2006, s. 313-340 Mueller Wolfgang, Die sowjetische Besatzung in Österreich 1945-1955 und ihre politische Mission, Wien, Köln, Weimar 2005 Mueller Wolfgang, Stalin, Rennner und die Wiedergeburt Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 54 (2006), c. 1, s. 125-154 Muzeum Hlucinska (vyd.), Hlucinsko, Valticko, Vitorazsko ... podobnä minulost, historié, obce, atraktivity, Hlucin 2008 Necas Ctibor, Ceskoslovensti Romové ve letech 1938-1945, Brno 1994 Nëmecek Jan, Die Tschechoslowakei im Jahre 1938, in: Schrift! David, Perzi Niklas (vyd.), Schlaglichter auf die Geschichte der Böhmischen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert. Ausgewählte Ergebnisse aus den österreichisch-tsche- chischen Historikertagen 2006 und 2008, Wien 2011, s. 249-264 Neville Peter, Hitler und die Appeaser, in: Zarusky Jürgen, Zückert Martin (vyd.), Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, Oldenburg 2013, s. 44-52 Niznansky Eduard, Die Vorstellungen Jozef Tisos über Religion, Volk und Staat und ihre Folgen für seine Politik während des Zweiten Weltkriegs, in: Kaise- rovä Kristina, Niznansky Eduard, Schulze Wessel Martin (vyd.), Religion und Nation: Tschechen, Deutsche und Slowaken im 20. Jahrhundert, Essen 2015, s. 39-82 Nolte Ernst, Die faschistischen Bewegungen. Die Krise des liberalen Systems und die Entwicklung der Faschismen, München 1966 O Brien Paul, Mussolini in the First World War. The Journalist, the Soldier, the Fascist, Oxford, New York 2005 Oberländer Erwin (vyd.), Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südostaeuropa 1919-1944, Paderborn 2001 253 Orde Anne, Großbritannien und die Selbständigkeit Österreichs, in: Viertel- jahrshefte für Zeitgeschichte 28 (1980), s. 223-247 Ormos Maria, Ein internationaler Versuch zur Rettung der Unabhängigkeit Öster- reichs. Der Donaupakt von 1934-1935, in: Stourzh Gerald, Zaar Brigitte (vyd.), Österreich, Deutschland und die Mächte. Internationale und österreichische Aspekte des »Anschlusses« vom März 1938, Wien 1990, s. 131-142 Pape Markus, A nikdo vám nebude vërit, Praha 1997 Pape Matthias, Die völkerrechtlichen und historischen Argumente bei der Ab- grenzung Österreichs von Deutschland nach 1945, in: Der Staat: Zeitschri- ft für Staatslehre, öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte, 37 (1998), s. 257-313 Pape Matthias, Ungleiche Brüder: Österreich und Deutschland 1945-1965, Köln, Wien 2000 Papez Josef, K pochopeni smyslu Orla slouzi jeho dëjiny, in: Orel, roc. 38, (1999), ë. 2 - roc. 39, (2000), c. 12 (22 pokracování) Papousek Jaroslav, Politischer Hintergrund der deutsch-österreichischen Zoll- union, Praha 1931 Pasák Tomás, Ceskÿ fasismus 1922-1945 a kolaborace 1939-1945, Praha 1999 Pasák Tomás, Judr. Emil Hácha. Praha 1997 Pasák Tomás, Pod ochranou ffse, Praha 1991 a 1998 Pasák Tomás, Pfemysl Pitter - zivot pro druhé. Ceskonëmecké souzití v díle Pre- mysla Pittra, Praha, Litomyäl 1997 Paul Mantoux, Les délibérations du Conseil des Quatre, sv. 1, Paris 1955 Payne Stanley G., A History of Fascism 1914-45, University of Wisconsin 2003 Pecka Jindfich, Na demarkacní cáre. Americká armáda v Cechách v roce, Praha 1995 Pekaf Josef, Tschechoslowakische Geschichte für die höchsten Klassen der Mit- telschulen, Prag 1921 (nové vydání: Veröffentlichungen des Sudetendeut- schen Archivs, Benediktbeuern 1988) Perzi Niklas, Die Benes-Dekrete. Eine europäische Tragödie, St. Pölte, Wien, Linz 2003 Perzi Niklas, Langsam ist es besser geworden. Vertriebene erzählen vom Weg- müssen, Ankommen und Dableiben. Pomalu zacalo bÿt zase dobre. Vyhnanci vypráví o nuceném odchodu, prichodu a zivotë v nové domovinë. Katalog zur Ausstellung, St. Pölten 2013, 25; k dispozici na intemetu: www.migrations- forschung.at/de/ prag-2014-broschure-kem-langsam-151014.pdf (20. 1. 2015) Perzi Niklas, Protektoratni policie a cetnictvo. Stav zkoumání, ozehavé a otevre- né otázky, hranice bádání, in: Petrás Jirí (vyd.), Kolaborace. Kolaborace? Ko- laborace! Ceské Budëjovice 2007, s. 16-26 Petrás Jirí, Das Leben an der Grenze zweier Welten, in: So nah, so fern. Men- schen im Waldviertel und in Südböhmen 1945-1989, Weitra 2012, s. 329-395 254 Petras Jifi, Svätek Frantisek, Transport über die Grenze. Geschichte und Vor- geschichte der Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus Südböhmen (1945-1947), in: Komlosy Andrea, Büzek Vaclav, Svätek Frantisek (vyd.), Kulturen an der Grenze. Waldviertel - Weinviertel - Südböhmen - Südmähren, Wien 1995, s. 323-336 Pettaco Arrigo, Riservato per il Duce. I segreti del regime conservati neH archivio personale di Mussolini, Milano 1983 Pfaff Ivan, Die Gefahr der Sowjetisierung der Tschechoslowakei im Falle der russischen Hilfeleistung, in: Taubert Fritz (vyd.), Mythos München. Le mythe de Munich. The myth of Munich, München 2002, s. 25-38 Pfeil Alfred, Der Völkerbund, Darmstadt 1976 Plaschka Richard G. et al. (vyd.), Mitteleuropa-Konzeptionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Wien 1995 Plaschka Richard Georg (vyd.), Was heißt Österreich? Inhalt und Umfang des Österreichbegriffs vom 10. Jahrhundert bis heute, Wien 1996 Protokoll über die Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalen Verteidi- gung Frankreichs vom 15. März 1938. Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Sv. 12, Das Dritte Reich. Das sudetendeutsche Problem. Das Abkommen von München und die Haltung der Großmächte, Berlin, n.d. s. 92-96 Rabinovici Doron, Instanzen der Ohnmacht. Wien 1938-1945. Der Weg zum Ju- denrat, Frankfurt am Main 2000 Räsky Bela, Die außenpolitischen Beziehungen Österreichs zu den Nachfol- gestaaten der Donaumonarchie (1918-1938), in: Tälos Emmerich, Dachs Herbert, Hanisch Emst, Staudinger Anton (vyd.), Handbuch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918-1933, Wien 1995, s. 652-664 Rathkolb Oliver, Hlavni trendy v rakouske zahranicni politice po roce, in: Heiss Gernot, Miskovä Alena, Pesek Jin, Rathkolb Oliver (vyd.), An der Brachlinie. Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945. Na rozhrani svetü. Rakous- ko a Ceskoslovensko po 1945, Wien 1998 Rauchensteiner Manfried, Der Sonderfall. Die Besatzungszeit in Österreich 1945 bis 1955, Graz, Wien, Köln 1979 Recker Marie-Luise, England und der Donauraum 1919-1929. Probleme einer europäischen Nachkriegsordnung, Stuttgart 1976 Reichert Günter: Das Scheitern der Kleinen Entente. Internationale Beziehungen im Donauraum von 1933 bis 1938, München 1971 Reinsberg Jifi, Svoboda Bohumil, Legio angelica a P. Method Klement OSB, Svitavy 2000 Reisegger Gerhoch, Weg mit den Benesch-Dekreten! Texte, Gutachten, Folgen. Das ungesühnte Jahrhundert-Verbrechen, Tübingen 2004 Reiter-Zatloukal Ilse, Rothländer Christiane, Schölnberger Pia (vyd.), Öste- rreich 1933-1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß-/Schu- schnigg-Regime, Wien 2012 255 Rennhofer Friedrich, Ignaz Seipel. Mensch und Staatsmann. Eine biographische Dokumentation, Wien 1978 Rings Werner, Leben mit dem Feind. Anpassung und Widerstand, München 1979 Röhr Werner (vyd.), Okkupation und Kollaboration (1938-1945). Beiträge zu Konzepten und Praxis der Kollaboration in der deutschen Okkupationspolitik (Ergänzungsband zur Dokumentenedition), Berlin 1994 Rupnik Jacques, Dejiny Komunisticke strany Ceskoslovenska, Praha 2002 Rychlik Jan, Proces s Jozefem Tisem v roce 1947, in: Cesky casopis historicky 96 (1998) 3, s. 574-601 Sapin Miloslav, Take on stäl na sträzi za svobodu a nezävislost Velkonemecke rise, in: Detektiv. Üstfedni orgän svazu civilni sträze bezpecnosti v Praze (1942), seSit 17, s. 1 Seewann Gerhard-Dieter, Österreichische Jugendbewegung vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Die Entstehung der Deutschen Jugendbewegung in Öster- reich-Ungarn von 1900 bis 1914 und die Fortsetzung in ihrem katholischen Zweig: »Bund Neuland« von 1918 bis 1938, phil. Dissertation Universität Graz 1971 Seibt Ferdinand, Neumüller Michael, (vyd.), Frankreich und die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert. Beiträge zum französischen Einfluß in Mitteleuropa, München 1990 Scheuringer Brunhilde, Dreißig Jahre danach. Die Eingliederung der Volksdeut- schen Flüchtlinge und Vertriebenen in Österreich. Wien 1983 Schickei Alfred, Frodl Gerald, Geschichte Südmährens III., Geislingen an der Steige 2001 Schieder Theodor (vyd.), Handbuch der europäischen Geschichte VII/2, Stuttgart 1979 Schima Stefan, Überschätzt von Freund und Feind? Das österreichische Konkor- dat 1933/34, in: Reiter-Zatloukal Ilse, Rothländer Christiane, Schölnberger Pia (vyd.), Österreich 1933-1938. Interdisziplinäre Annäherungen an das Do- llfuß-/Schuschnigg-Regime, Wien 2012, s. 42-60 Schmoller Hildegard, Das Münchner Abkommen als tschechischer Gedächnisort. Vorstellung einer Dissertation, in: Schriffl David, Perzi Niklas (vyd.), Schlag- lichter auf die Geschichte der Böhmischen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert. Ausgewählte Ergebnisse aus den österreichisch-tschechischen Historikertagen 2006 und 2008, Wien 2011, s. 241-247 Schmoller Hildegard, Das Münchner Abkommen als tschechischer Gedächtni- sort, phil. Dissertation Universität Wien, 2011 Schmoller Hildegard, Die Dritte Tschechoslowakische Republik aus der Sicht Wiens, phil. Diplomarbeit, Universität Wien 2001 Schriffl David, Perzi Niklas (vyd.), Schlaglichter auf die Geschichte der Böhmis- chen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert. Ausgewählte Ergebnisse aus den österreichisch-tschechischen Historikertagen 2006 a 2008, Wien 2011 Schröder Horst et al., Staats- und Rechtsgeschichte der DDR, Berlin 1983 256 Schröder Sibylle, Der Februar 1948 in der Tschechoslowakei, Berlin/DDR 1982 Schulz Helga (vyd.), Bevölkerungstransfer und Systemwandel. Ostmitteleu- ropäische Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg, Berlin 1998 Sládek Oldfich, Zlociná role gestapa. Nacistická bezpecnostní policie ve ceskych zemích 1938-1945, Praha 1986 Sláma Jiri, Kaplan Karel, Die Parlamentswahlen in der Tschechoslowakei 1935- 1946-1948. München 1986 Slapnicka Helmut, Die Tschechoslowakei 1945-1965, in: Bosl Karl (vyd.), Hand- buch der Geschichte der böhmischen Länder. Der tschechoslowakische Staat im Zeitalter der modernen Massendemokratie und Diktatur, sv. IV, Stuttgart 1970, s. 301-348 Slutsch Sergej, Die Sowjetunion und die Sudetenkrise. Aspekte einer Ap- peasement-politik, in: Zarusky Jürgen, Zückert Martin (vyd.), Das Mün- chener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, Oldenburg 2013, s. 179-209 Soutou Georges Henri, Die Westmächte und die Septemberkrise unter besonde- rer Berücksichtigung Frankreichs, in: Zarusky Jürgen, Zückert Martin (vyd.), Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, Oldenburg 2013, s. 159-178 Spirit Michal, Tzv. BeneSovy dekrety. Pfedpoklady jejich vzniku a jejich düsled- ky, Praha 2004 Stadler Friedrich (vyd.), Kontinuität und Bruch. 1938-1945-1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Hamburg, Münster 2004 Stadler Karl R., Opfer verlorener Zeiten. Geschichte der Schutzbund-Emigration 1934, Wien 1974 Stanek Eduard, Verfolgt, verjagt, vertrieben. Flüchtlinge in Österreich von 1945- 1984, Wien 1985 Stanek Tomás, Odsun Nemcü z Ceskoslovenska, Praha 1991 Stanek Tomás, Poválecné „excesy“ v ceskych zemích v roce 1945 a jejich vyset- fování, Praha 2005 Stanék Tomás, von Arburg Adrian, Organizované divoké odsuny? Üloha üstfed- ních státních orgánü pri provádéní „evakuace“ némeckého obyvatelstva (kvé- ten az záfí 1945). Snaha vlády a civilnich úradú o fízení „divokého odsunu“. Dil 1: Pfedpoklady a vyvoj do konce kvétna, in: Soudobé déjiny 12 (2005), c. 3-4, s. 465-533; Dil 2: Ceskoslovenská armáda vytván „hotové skutec- nosti“, vláda je pfed cizinou legitimizuje, tamtéz 13 (2006), é. 1-2, s. 13-49; Dil 3: Snaha vlády a civilnich úfadü o fízení „divokého odsunu“, tamtéz 13 (2006), c. 3—4, s. 322-376 Stasek Bohumil, Kázání na pouti u svatého Vavfinecka, Praha, záfí 1939 Statistická rocenka I, 1941 Státní ufad statisticky (vyd.), Statistická rocenka Republiky ceskoslovenské 1935, Praha 1935 257 Staudinger Anton, Austrofaschistische »Österreich«-Ideologie, in: Tälos Emme- rich, (vyd.), Austrofaschismus: Politik - Ökonomie - Kultur 1933-1938, Wien 2005, s. 28-53 Stehlik Michal, Dacickä exekuce ve svetle pramenü, in: Dacicky vlastivedny sbomik 3 (2005), s. 173-177 Steiner Herbert, Prvni rakousky vyslanec v Praze Ferdinand Marek. Jeho osudy v letech 1938-1947, Praha 1995 Steiner Ludwig, Zur Außenpolitik der Zweiten Republik, in: Zöllner Erich (vyd.), Diplomatie und Außenpolitik Österreichs. 11 Beiträge zu ihrer Geschichte, Wien 1977, s. 169-178 Steininger Rolf, Der Staatsvertrag. Österreich im Schatten von deutscher Frage und Kaltem Krieg 1938-1955, Innsbruck, Wien, Bozen 2005, s. 89-112 Steininger Rolf, Deutsche Frage und österreichischer Staatsvertrag, in: Geschich- te und Gegenwart 11 (1992), s. 243-252 Steininger Rolf, Weber Jürgen, Bischof Günter, Albricht Thomas, Eisterer Klaus (vyd.), Die doppelte Eindämmung. Europäische Sicherheit und deutsche Fra- ge in der Fünfzigern, München 1993 Steininger Rudolf, Deutschland, Österreich und die Neutralität 1952-1955, in: Suppan Arnold, Stourzh Gerald, Mueller Wolfgang (vyd.), Der österreichi- sche Staatsvertrag 1955. Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nati- onale Identität. The Austrian State Treaty 1955. International Strategy, Legal Relevance, National Identity Wien 2005, s. 475-502 Steinwede Jacob, Entwicklungschancen sozialdemokratischer Parteien: Polen, Ungarn, die Tschechische und Slowakische Republik im Vergleich, Opladen 1997 Steller Verena, Zwischen Geheimnis und Öffentlichkeit. Die Pariser Friedens- verhandlungen 1919 und die Krise der universalen Diplomatie, in: Zeithisto- rische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 8 (2011), 5. 3, www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Steller-3-2011 (8. 2. 2017) Stephan Verosta (vyd.), Die internationale Stellung Österreichs. Eine Sammlung von Erklärungen und Verträgen aus den Jahren 1938 bis 1947, Wien 1947 Stiefel Dieter, Verstaatlichung und Privatisierung in Österreich: Illusion und Wirklichkeit, Wien, Köln, Weimar 2011 Stourzh Gerald, Um Einheit und Freiheit. Staatsvertrag, Neutralität und das Ende der Ost-West-Besetzung Österreichs 1945-1955, Wien, Graz, Köln, 4. zcela pfepracovane a vyznamne rozsifene vydäni, 1998 Stourzh Gerald, Um Einheit und Freihheit. Staatsvertrag, Neutralität und das Ende der Ost-West-Besetzung Österreichs 1945-1955, Wien, 4. vyd. 1998 Stourzh Gerald, Zaar Brigitte (vyd.), Österreich, Deutschland und die Mächte. In- ternationale und österreichische Aspekte des »Anschlusses« vom März 1938, Wien 1990 258 Stourzh Gerald, Zur Genese des Anschlussverbotes in den Verträgen von Ver- sailles, St.Germain und Trianon, in: Saint-Germain 1919. Protokoll des Sym- posiums am 29. und 30. Mai 1979 in Wien, Wien 1989, s. 41-53 Straka Edgar, Gedenken für zwei Guttenbrünner, in: Der Südmährer 46 (1994), s. 147-148 Studt Christoph, Nationalsozialistische Außenpolitik bis zum Sommer 1938, in: Zarusky Jürgen, Zückert Martin (vyd.), Das Münchener Abkommen von 1938, s. 17-29 Suchy Vladimir, Kriminalni policie ve letech 1939-1945 na üzemi protektorätu, V Diplomove präce, Policejni akademie CR, Praha 2003 Sundhaussen Holm, Geschichte Jugoslawiens 1918-1980, Stuttgart 1982 Suppan Arnold, Die Außenpolitik der Ersten Tschechoslowakischen Repub- lik aus Wiener Sicht, in: Suppan Arnold, Vyslonzil Elisabeth (vyd.), Edvard Benes und die tschechoslowakische Außenpolitik 1918-1948, Frankfurt am Main 2002, s. 15-82. Suppan Arnold, Hitler - Benes - Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ost- mittel- und Südosteuropa (sv. 1/1-3), Wien 2014 Suppan Arnold, Jugoslawien und Österreich 1918-1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld, München 1996 Suppan Arnold, Stourzh Gerald, Mueller Wolfgang (vyd.), Der österreichische Staatsvertrag 1955. Internationale Strategie, rechtliche Relevanz, nationale Identität. The Austrian State Treaty 1955. International Strategy, Legal Rele- vance, National Identity Wien 2005 Suppan Arnold, Zwischen Rache, Vergeltung und »ethnischer Säuberung«. Zum historischen Hintergrund der Benes-Dekrete vor, im und nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Österreichisches Jahrbuch für Internationale Politik 19 (2003), s. 1-14 Sebek Jaroslav, Encyklika Quadragesimo anno, jeji recepce a vliv na katolicke prostfedi v öeskych zemich ve tficätych letech, in: Soudobe dejiny 8 (2001), c. II.-III., s. 365-383 Sebek Jaroslav, Sudetendeutscher Katholizismus auf dem Kreuzweg. Politische Aktivitäten der sudetendeutschen Katholiken in der Ersten Tschechoslowa- kischen Republik in den 30er Jahren, Münster 2010 Sejnoha Josef, Die Umgestaltung der Protektoratskriminalpolizei/Pferod protek- torätni kriminalni policie, in: Zeitschrift für die Protektoratspolizei (1942), sesit 11, s. 288-291 Simsovä Milena, Öeskobratrskä cirkev evangelickä (CCE) in: Prosli jsme v jeho sfle. Evangelici v öase druhe svetove välky, Praha 2003, s. 215-220 Stefancik Radoslav, Christlich-demokratische Parteien in der Slowakei. Tmava 2008 Sustck Vöjtech, Zlato se cisti v ohni. O zivotö, oben a smrti pravoslavneho kneze ThDr. Vladimira Petfka, jeho rodiöü a sourozencü, Praha 2008 259 Tälos Emmerich, Dachs Herbert, Hanisch Emst, Staudinger Anton (vyd.), Hand- buch des politischen Systems Österreichs. Erste Republik 1918-1933, Wien 1995 Tälos Emmerich, Das Austrofaschistische Herrschaftsystem. Österreich 1933— 1938, Wien 2013 Tälos Emmerich, Hanisch Emst, Neugebauer Wolfgang, Sieder Reinhard (vyd.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000 Tälos Emmerich, Zum Herrschaftssystem des Austrofaschismus: Österreich 1934—1938, in: Oberländer Erwin (vyd.), Autoritäre Regime in Ostmittel- und Südosteuropa 1919-1944, Paderborn 2001, s. 143-162 Tansill Charles Callan, Back Door to War. The Roosevelt Foreign Policy 1933— 1941, Chicago 1975 Taubert Fritz (vyd.), Mythos München. Le mythe de Munich. The myth of Mu- nich, München 2002 Teichova Alice, Kleinstaaten im Spannungsfeld der Großmächte. Wirtschaft und Politik in Mittel- und Südosteuropa in der Zwischenkriegszeit, Wien 1988 Teichova Alice, Matis Herbert (vyd.), Österreich und die Tschechoslowakei 1918-1938. Die wirtschaftliche Neuorientierung in Zentraleuropa in der Zwischenkriegszeit, Wien, Köln, Weimar 1996 Teichovä Alice, Wirtschaftsgeschichte der Tschechoslowakei 1918-1980, Wien 1988 Tesaf Jan, Emanuel Moravec anebo logika realismu, in: Tesaf Jan, Mnichovsky komplex. Jeho pficiny a düsledky, Praha 2000, s. 231-247 Tesaf Jan, Mnichovsky komplex. Jeho pficiny a düsledky, Praha 2000 Thoß Bruno, Modellfall Österreich? Der österreichische Staatsvertrag und die deutsche Frage 1954/55, in: Thoß Bruno, Volkmann Hans-Erich (vyd.), Zwis- chen Kaltem Krieg und Entspannung. Sicherheits- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik im Mächtesystem der Jahre 1953-1956, Boppard a. Rhein 1988, s. 93-136 Thoß Bruno, Volkmann Hans-Erich (vyd.), Zwischen Kaltem Krieg und Entspan- nung. Sicherheits- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik im Mächte- system der Jahre 1953-1956, Boppard a. Rhein 1988 Timmermann Heiner, Voräcek Emil, Küpke Rüdiger (vyd.), Die Benes-Dekrete. Nachkriegsordnung oder ethnische Säubemng. Kann Europa eine Antwort ge- ben? Münster 2005 Tomäsek Dusan, Konfidenti, Praha 1991 Töth Istvan G. (vyd.), Geschichte Ungarns, Budapest 2005 Tüma Oldfich, Die Grenzen der tschechoslowakischen Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel des Marshallplans, in: Heiss Gemot, Miskovä Alena, Pesek Jifi, Rathkolb Oliver (vyd.), An der Bruchlinie. Österreich und die Tschechoslowakei nach 1945/Na rozhrani svetü. Rakousko a Cechoslo- vensko po 1945, Wien 1998, s. 1-26 260 Tuma Renate, Das Problem der territorialen Integrität Österreichs 1945-1947 unter besonderer Berücksichtigung der Grenzziehungen gegenüber Deutsch- land, der Tschechoslowakei und Ungarn, Wien 1995 Tuma Renate, Tschechoslowakische Gebietsansprüche gegenüber Österreich 1946/47, in: Hobelt Lothar, Huber Othmar (vyd.), Für Österreichs Freiheit. Karl Gruber - Landeshauptmann und Außenminister 1945-1953, Innsbruck 1991, s. 123-142 Uhl Heidemarie, Das erste Opfer-c. Der österreichische Opfermythos und seine Transformationen in der Zweiten Republik, Österreichische Zeitschrift für Po- litikwissenschaft 30 (2001), c. 1, s. 93-108 Uhlif Jan, Protektorat Cechy a Morava v obrazech, Praha 2007 Ullmann Paul, Eine schwierige Nachbarschaft: Die Geschichte der diplomatis- chen Beziehungen zwischen Österreich und der Tschechoslowakei von 1945- 1968, Wien 2006 Vaculik Jaroslav, Reemigrace zahranicnich Cechu a Sloväkü v letech 1945-1950, Brno 1993 Vasek Frantisek, Stepänek Zdenek, Tmitä cesta moravskeho duchovenstva (1939-1945), Brno 2003 Ventura Vaclav, Jan Evangelista Urban - zivot a dflo. Sonda do dejin ceske teolo- gie a spirituality, Brno 2001 Verosta Stephan, Die internationale Stellung Österreichs. Eine Sammlung von Erklärungen und Verträgen aus den Jahren 1938 bis 1947, Wien 1947 von Arburg, Adrian, Osidloväni. Die Besiedlung der Grenzgebiete der böhmi- schen Länder 1945-1950. Forschungsstand und ausgewählte Probleme, phil. Diplomarbeit Universität Wien 2001 Walterskirchen Gudula, Engelbert Dollfuß. Arbeitermörder oder Heldenkanzler, Wien 2004 Wandycz Piotr S., France and her eastem allies 1918-1925. French-Czechoslo- vak-Polish relations from the Paris Peace Conference to Locarno, Minnesota 1962 Wassertheurer Peter, Österreich im Jahr 1945. Die Gründung der Zweiten Re- publik, das Verhältnis Wien-Prag und die Vertreibung der Sudetendeutschen, in: Laussegger Armin, Linke Reinhard, Perzi Niklas (vyd.), Österreich. Tsche- chien. Unser 20. Jahrhundert. Begleitband zum wissenschaftlichen Rahmen- programm der Niederösterreichischen Landesausstellung 2009, Wien 2009, s. 67-72 Weinzierl Erika, Kirche - Gesellschaft - Politik von der Ersten zur Zweiten Re- publik, in: Stadler Friedrich (vyd.), Kontinuität und Bruch. 1938-1945-1955. Beiträge zur österreichischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, Berlin, Hamburg, Münster 2004, s. 51-68 Weinzierl Erika, Pelinka Anton, Das große Tabu. Österreichs Umgang mit seiner Vergangenheit, Wien 1987 261 Weinzierl Erika, Skalnik Kurt (vyd.), Österreich. Die Zweite Republik I u. II, Graz, Wien 1972 Weiss Otto, Zwischen Österreichertum und Nationalsozialismus. Katholische Akademikermilieus im Ständestaat, in: Faber Richard, Locher Elmar, Itali- enischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus, Würzburg 2013, s. 313-340 Wendt Bernd Jürgen, Economic Appeasement. Handel und Finanz in der briti- schen Deutschland-Politik 1933-1939, Düsseldorf 1971 Wendt Bernd-Jürgen, Großdeutschland. Außenpolitik und Kriegsvorbereitung des Hitler-Regimes, München 1987 Wilhelm Friedrich, Die Polizei im NS-Staat, Paderborn 1997 Wohnout Helmut, Bürgerliche Regierungspartei und weltlicher Arm der katho- lischen Kirche. Die Christlichsozialen in Österreich 1918-1934, in: Gehler Michael, Kaiser Wolfram, Wohnout Helmut (vyd.), Christdemokratie in Eu- ropa im 20. Jahrhundert / Christian Democracy in 20th Century Europes / La Démocratie Chrétienne en Eu-rope au XXe siècle, Wien, Köln, Weimar 2001, s. 181-207 Wohnout Helmut, Die Verfassung 1934 im Widerstreit der unterschiedlichen Kräfte im Regierungslager, in: Reiter-Zatloukal Ilse, Rothländer Christiane, Schölnberger Pia (vyd.), Österreich 1933-1938. Interdisziplinäre Annäherun- gen an das Dollfuß-/Schuschnigg-Regime, Wien 2012, s. 17-30 Wolf Hubert (vyd.), Eugenio Pacelli als Nuntius in Deutschland. Forschungsper- spektiven und Ansätze zu einem internationalen Vergleich (Veröffentlichun- gen der Kommission für Zeitgeschichte B 121), Paderborn 2012 Wuescht Johann, Jugoslawien und das Dritte Reich. Eine dokumentierte Geschich- te der deutsch-jugoslawischen Beziehungen von 1933 bis 1945, Stuttgart 1969 Zahra Tara, Imagined Non-Communities: National Indifférence as a Category of Analysis, in: Slavic Review 69 (Spring 2010), s. 93-119 Zahra Tara, Kidnapped souls. National indifférence and the battle for children in the Bohemian Lands, 1900-1948, Ithaca 2008 Zarusky Jürgen, Zückert Martin (vyd.), Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, Oldenburg 2013 Zatloukal-Sevlk Vaclav, Katolicti skauti - junaci v Ceskoslovensku. Pfehled his- torié, Brno 1997 Zeman Zbynëk A., Der Zusammenbruch des Habsburgerreiches 1914-1918, Wien 1963 Zidek Peter, Shodil Masaryka z okna britskÿ agent? Historici jsou skepticti, in: lidovky.cz 1. leden 2016; k dispozici na intemetu na www.lidovky.cz/shodil- masaryka-z-okna-britsky-agent-historici-jsou-skepticti-pby-/zpravy-domov. aspx?c=A 151231_162936_ln_domov_ELE (8. 2. 2017) Ziegerhofer-Prettenthaler Anita, Schönere Zukunft. Die führende Wochenschrift der (österreichischen) Ersten Republik (1925-1938), in: Grunewald Michel, Puschner Uwe ve spolupraci s Hans Manfred Bock (vyd.), Le milieu inte- 262 llectuel catholique en Allemagne, sa Presse et ses Reseaux (1871-1963) - Das katholische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871-1963), Bern 2006, s. 395-414 Znoy Cornelia, Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945/46. Unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer Wien und Niederöster- reich, phil. Diplomarbeit Universität Wien 1995 Zöllner Erich (vyd.), Diplomatie und Außenpolitik Österreichs. 11 Beiträge zu ihrer Geschichte, Wien 1977 Zöllner Erich, Geschichte Österreichs, Wien 1990 263 Rejstfik osob Adler, Victor 17 Albrecht, Alfred 52 Bartl, Josef 163 Bauer, Otto 17-18, 62, 202 Beneä, Edvard 13, 17, 18, 20-27, 29-31,34, 35,37,38,45,47,48, 73, 79, 172-175, 178, 179, 182, 184,185, 187, 188, 191,200, 204, 206,214-216, 220 Beran, Josef 138 Berger-Waldenegg, Egon 79 Bienert, Richard 99,116 Biro, Imrich 117 Bocek, Bohumil 154 Bodrov, Michail Fjodorovic 180 Böhm, Anton 68-69 Böhme, Horst 99,116 Borek-Dohalsky, Frantisek 216 Briand, Aristide 38 Byrnes, James 226 Ciano, Galeazzo 46, 82 Cicognani, Gaetano 65 Clemenceau, Georges 33 dementis, Vladimir 185, 222, 225 Codr, Josef 165-166 Curtius, Julius 36 Cada, Karel 157 Cihâk, Josef 127 Cikl, Vaclav 135,138 Cizek, Antonín 147, 154, 155, 169 d’Aviano, Marco 55 Delbos, Yvon 44, 45 Dollfußova, Alwine 77 Dollfuß, Bibi 77 Dollfuß, Engelbert 40, 51-53, 56, 60, 61, 64, 74-77, 96, 206 Dollfußova, Evi 77 Drtina, Prokop 180 Dubsky, Josef 164,165,167 Durcansky, Ferdinand 182 Eberl, Josef 68 Eden, Anthony 44 Falser, Meinrad 224, 225, 228 Fey, Emil 58, 60 Fierlinger, Zdenek 73-75, 79,174, 186, 190, 205, 216 Figl, Leopold 193, 220, 228 Fischböck, Hans 82 Fomi, Raffaele 124 Franco, Francisco 47, 81 Frank, Karl Hermann 109,111,112, 114, 126, 127 Gföllner, Johannes Maria 59 Gorazd (vl. jmenem Matej Pavlik) 138 Göring, Hermann 46 Gottwald, Klement 173,174, 178, 180,184, 185, 204, 206, 222 Gruber, Karl 182, 216, 217, 219, 226 Haase, Erich 95 Hächa, Emil 82,105, 121 Hainisch, Michael 38 Häla, P. Frantisek 133 Halifax, Edward Wood 44 Helmer, Oskar 197 Henlein, Konrad 43, 45, 47, 94 Herwegen, Ildefons 69 Heydrich, Reinhard 100, 113, 116, 124-126,137, 138 268 Hitler, Adolf 39,40,42-47, 53, 59, 65, 70,71,78,79,81-84,115, 146 Hobza, Vladimir 141-163,165-169, 192 Hodza, Milan 73, 79 Hojdar, Josef 147, 149,168 Hromädka, Josef Lukl 124,132 Hrsel, Emil 224 Hudal, Alois 70,71 Husäk, Gustav 183 Chamberlain, Neville 44, 45, 49 Chautemps, Camille 44 Churchill, Winston 189 Chvalkovsky, Frantiäek 73,76-78, 80-82 Innitzer, Theodor 54,55, 58,63, 68, 71,76 Januschka, Hubert 93 Jezek, Josef 112, 115, 116 Jflek, P. Josef 129,134 Jilly, Theodor 94, 95 Klanfer, Julius 177 Kohäk, Miloslav 130, 133 Kominek, Vaclav 100 Korbei, Ferdinand 157 Korcäk, Rostislav 134 Koubek, Ladislav 225 Kramäf, Karel 13, 30 Kreisky, Bruno 228 Kmo, Dalibor 222, 223, 225 Krofta, Kamil 45,48,73 Kubin, FrantiSek 117 Kusfc Josef 100 Kuzel, Rudolf 159 Laudät, Antonín 166, 167 Laval, Pierre 78 Lettrich, Jozef 174, 175 Lustig, Theodor 90, 94, 95 Mâcha, Karel Hynek 128 Machácek, Jan 165 Marek, Ferdinand 18, 21, 24,26,61, 176,213-215 Mares, Josef 90-93 Mares, Rudolf 130,134 Marshall, George C. 180 Masaryk, Jan 180, 184, 215, 216, 222 Masaryk, Tomás Garrigue 23, 24, 37, 124,187,188 Mastnÿ, Vojtëch 46 Maxa, Václav 157,161-164 Mayr-Harting, Robert 61 Messner, Johannes 54,65 Migsch, Alfred 190 Miklas, Wilhelm 52,61 Mik§, ArnoSt 100 Moravec, Emanuel 99, 105, 121 Mussolini, Benito 40-42,46, 56, 73-78, 80, 81 Nedic, Milan 202 Nosek, Václav 184, 192 Novâk, Ame 128 Oberhäuser, Kurt 126, 137 Obuch, Otto 183 Ometâk, Frantisek 99-101 Opatmÿ, Bohumil 127, 137 Opletal, Jan 128 Orsenigo, Cesare 124 Papez Pius XI. 57,51,71, 74,126 Pekaf, Josef 31 Petfek, Vladimir 135,138 Pflieger, Michael 67 Pitter, Premysl 132 Podlaha, Matëj 157, 161,162,164 Prazâk, Albert 214 Raab, Julius 227, 228 Radimskÿ, Vladimir 124, 125 Rádl, Emanuel 124 269 Rasch, Emil 109 Rasin Alois 22 Reif Josef 99 Renner, Karl 17,20, 21, 33,37, 171, 176,189,191-193, 196, 203, 206, 214,215,221 Riege, Paul 99-101, 109 Ritter, Saverio 124 Rosenberg, Alfred 71 Rother, Bruno 91, 92 Rotter, Adrian 183 Rudolf, Karl 68 Sapin, Miloslav 101 Seipel, Ignaz 22, 24, 35, 52, 74 Semcuk, Cyril 160 Seyss-Inquart, Arthur 46, 78, 82 Schärf, Adolf 182, 186, 193, 220, 228 Scharf, Erwin 205, 206 Schmidt, Guido 82 Schober, Johannes 20, 36, 38 Schubert, Augustin 129 Schuschnigg, Kurt 46, 53, 64, 65, 72, 75, 77-84 Sibilia, Enrico 52 Sidor, Karol 182 Sonnevend, Jan 138 Spann, Othmar 74 Stahlecker, Walter 109 Stalin, Josef 180, 226-227 Stasek, Bohumil 128 Suvich, Fluvio 79, 80 Svoboda, Ludvik 184 Szakasits, Ärpäd 186 Szälasi, Ferenc 201 Sebela, P. Alois 129,137 Sejnoha, Josef 118-122 Simsa, Jaroslav 133, 134 Siroky, Viliam 174, 225 Sosik, Miroslav 165 Srämek, Jan 132,133,174 Srobär, Vavro 175 Stemberka, Josef 138 Teufel, Oskar 18 Tito, Josip Broz 202, 226 Trochta, Stepän 138 Urbanek, Fritz 90, 92 Ursiny, Jan 183 Valenta, Jaroslav 130, 134 Vansittart, Robert 44 Vasek, Otakar 229, 230 Vaugoin, Carl 58 Vaverka, Ferdinand 73 Velisek, Frantisek 166 Venizelos, Eleftherios 19 Vesnic, Milenko R. 19 Vogelsang, Karl von 51 Vollgruber, Alois 176,177,183,196,215 Waitz, Sigismund 63 Waldbrunner, Karl 190 Wallisch, Paula 92 Weinmann, Erwin 109 Wellan, Matthias 94 Wiesmann, Harald 99 Wilson, Woodrow 34 Winkler, Emst 93 Winter, Ernst Karl 61 Winzen, Damasus 69 Zajicek, Erwin 94 Zenkl, Petr 174 270 Zusammenfassung Jener Zeitabschnitt zwischen 1933 und 1948, dessen Anfang die Etablierung der NS-Diktatur in Deutschland und die Herausbildung einer autoritären Herrschaft in Österreich (1933/34) markieren und an dessen Ende die Neuverteilung der Macht in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg und die Etablierung des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei stehen (1945/1948), stellt eine relativ kurze Zeitspanne dar, die aber zu den wichtigsten und kompliziertesten Etappen in der Geschichte Österreichs und der Tschechoslowakei zählt. Innerhalb kurzer Zeit fanden in den Gesellschaften enorme Umbrüche statt. Den erwähnten historischen Zeitabschnitt durchlebten beide Staaten unterschiedlich, obwohl sie ähnliche politische und soziale Erfahrungen aus der Vergangenheit verbanden. In der Tschechoslowakei waren die Möglichkeiten einer offenen Untersuchung dieser Zeitperiode vor allem durch die ideologischen Grenzen der kommunisti- schen Macht limitiert. In Österreich wiederum waren es die Bemühungen um einen Konsens zwischen den beiden Großparteien, den Sozialdemokraten und der Volkspartei, die die Pfeiler der koalitionären Zusammenarbeit und auch der politischen Ordnung des Landes nach dem Jahr 1945 bildeten, die einer offeneren Auseinandersetzung im Weg standen. Auswirkungen von historischen Reflexionen drangen auch stark in die Geschichtspolitik, also die politische Instrumentalisierung der Vergangenheit, ein und beeinflussten die Beziehungen beider Staaten vor und auch nach 1989. Das „Annus mirabilis“ 1989 brachte nicht nur den Fall des Eisernen Vorhanges und die Rückkehr der Freiheit und Demokratie in den Ländern in der ehemaligen sowjetischen Einflusssphäre, sondern auch die Inauguration einer neuen Weltordnung. Dies machte sich in beiden Staaten in grundlegender Art und Weise bemerkbar. Seit den 1990er Jahren, als die Voraussetzungen für eine sachlich wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern geschaffen wurden, stieg auch das Interesse an einer fachlichen Auseinandersetzung. Gemeinsame wissenschaftliche Debatten können zweifellos zur Ausweitung der Perspektiven, respektive auch zur Objektivierung unserer Anschauungen über diesen so viel diskutierten Zeitabschnitt der Geschichte beider Staaten beitragen. Zum Themenbereichen der gemeinsamen Geschichte 1933-1948 wurden bereits eigenständige Publikationen herausgegeben, aber es existiert auch noch eine Reihe von Desideraten. Dies war mit ein Grund, warum sich die Mitglieder der „Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe“ entschieden, gerade zu diesem neuralgischen Zeitabschnitt eine Fachkonferenz zu veranstalten sowie diesen thematisch zusammenhängenden Band in ihre Bücherreihe aufzunehmen. 272 Die Beiträge beziehen sich auf mehrere Gebiete. Thematisiert werden Fragen der außenpolitischen Koordinaten der Tschechoslowakei und Österreichs in der Zwischenkriegszeit, die Problematik des österreichischen „Ständestaates“, die Zeit des Zweiten Weltkrieges und die Entwicklungen nach der Niederlage des Nationalsozialismus im Jahre 1945. Die Studie von Ota Konräd gibt einen Einblick in die Entstehung der österreichisch-tschechoslowakischen Beziehungen nach dem Zerfall der Habsburgermonarchie, als sich beide Nachfolgestaaten als eigenständige Subjekte etablierten und einen geeigneten Weg für ihre Außenpolitik suchten. Hanns Haas ergänzt diese Perspektive um die Stellung und die Rolle beider Staaten im internationalen System der kollektiven Sicherheit. Außenpolitischen Fragen widmet sich auch der Beitrag von Marek Smid, der sich auf die österreichisch-italienischen Beziehungen zur Zeit des „Ständestaates“ konzentriert. Auch die Studie von Jaroslav Sebek beschäftigt sich mit dem österreichischen korporativen Regime. Seine Analyse nimmt die Position der katholischen Kirche in den 1930er Jahren und die Transformation des ideologischen Milieus der größten österreichischen Konfession im Kontext der politischen Veränderungen in Österreich vor allem in Bezug auf die Auswirkungen der Krise der parlamentarischen Demokratie und im Zusammenhang mit dem wachsenden Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie in den Fokus. Florian Kontny befasst sich mit dem Einfluss und den Auswirkungen der Februarkämpfe des Jahres 1934 und dem „Anschluss“ Österreichs 1938 im Rahmen lokaler politischer Eliten am konkreten Beispiel Znojmo/Znaim. Die nächsten zwei Beiträge konzentrieren sich auf die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Niklas Perzi befasst sich mit der Rolle der tschechischen Polizeikräfte während des Protektorats. Anhand konkreter Beispiele demonstriert er den Konflikt, der durch das Aufeinanderprallen der nationalen und dienstlichen Loyalitäten der Angehörigen des tschechischen Sicherheits-Korps während der nationalsozialistischen Okkupation der böhmischen Länder entstand. Jan Stfibrny gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Kirchenpolitik auf dem Boden des Protektorats und die Veränderungen, welche sie durch Verfolgung und Widerstand erfuhr. Den abschließenden Teil bilden Beiträge, die sich der Nachkriegsthematik widmen. David Kovafik konzentriert sich in seiner Studie auf das tschechisch- österreichische Grenzgebiet, wo er die Ereignisse auswertet, die mit der Aussiedlung der lokalen Bevölkerung - im Falle des Weitragebietes/Vitorazsko nicht nur Deutscher - in den ersten Wochen nach der Befreiung verbunden sind. Die Vertreibung und Zwangsaussiedlung stellt auch einen wichtigen Konfliktpunkt in den Beziehungen Österreichs und der Tschechoslowakei dar. Hildegard Schmoller analysiert in ihrem Beitrag, wie die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in der Tschechoslowakei während der sog. Dritten Republik von den politisch Verantwortlichen und den Medien in Österreichs rezipiert wurden. Die komparatistisch ausgerichtete Studie von 273 Wilhelm Brauneder beschreibt die Schwierigkeiten bei der Formierung der österreichischen Staatlichkeit nach 1945, u.a. durch eine vergleichende Analyse der Ähnlichkeiten und Unterschiede der Nachkriegssituation Österreichs mit anderen mitteleuropäischen Nachbarstaaten. Miroslav Septäk widmet sich der Entwicklung der zwischenstaatlichen österreichisch-tschechoslowakischen Beziehungen während des ersten Jahrzehnts nach dem Ende des Krieges: ihre anfängliche Dynamik (in Prag wurde schon im Mai 1945 die erste vorläufige inoffizielle Auslandsvertretung der erneuerten Republik Österreich eröffnet) wurde nicht nur durch kleine Gebietsforderungen von tschechoslowakischer Seite getrübt, sondern vor allem durch das definitive Herablassen des Eisernen Vorhanges nach dem dortigen kommunistischen Umsturz im Februar 1948. Der vorliegende Band zeigt ein neues Spektrum von Forschungsmöglichkeiten auf makro- und mikrohistorischer Ebene sowie Herangehensweisen zum Erfassen der noch wenig erforschten Themen auf, so z.B. die Verbindung der politischen und sozioökonomischen Realität der erwähnten Periode, die Veränderungen der zeitgenössischen Rituale, die Transformation der kollektiven Identitäten, die Rolle der Tradition im politischen Diskurs, Einflüsse der internationalen Politik auf die Politik kleiner Staaten, das Funktionieren der bürgerlichen Gesellschaften, religiöse Identifikation und ihre Bedeutung. Noch zu diskutierende Fragen sind zweifellos auch die Entwicklung der Gesellschaft im Kontext der krisenhaften Erscheinungen der 1930er Jahre, soziale, mentale und politische Auswirkungen des Krieges, die Nachkriegsvertreibung der deutschen Bevölkerung oder die Tatsache, wie sich unter dem Eindruck der ideologischen Nachkriegsklischees und Stereotype das Bild des Anderen , also der Angehörigen beider Nationen, verwandelte. Bayerische Staatsbibliothek München 274
any_adam_object 1
author2 Kunštát, Miroslav 1958-
Šebek, Jaroslav 1970-
Schmoller, Hildegard
author2_role edt
edt
edt
author2_variant m k mk
j š jš
h s hs
author_GND (DE-588)1043117253
(DE-588)124692214
(DE-588)1136481044
author_corporate Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38-1948/49 (Veranstaltung) Prag
author_corporate_role aut
author_facet Kunštát, Miroslav 1958-
Šebek, Jaroslav 1970-
Schmoller, Hildegard
Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38-1948/49 (Veranstaltung) Prag
author_sort Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38-1948/49 (Veranstaltung) Prag
building Verbundindex
bvnumber BV044930634
ctrlnum (OCoLC)1035472087
(DE-599)OBVAC15033121
edition Vydání první
format Conference Proceeding
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03227nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044930634</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181009 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180504s2017 xx |||| 10||| cze d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788087782804</subfield><subfield code="9">978-80-87782-80-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1035472087</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC15033121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="111" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Die Tschechoslowakei und Österreich 1933/38-1948/49 (Veranstaltung)</subfield><subfield code="d">2012</subfield><subfield code="c">Prag</subfield><subfield code="j">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1135407320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krize, válka a nový začátek</subfield><subfield code="b">Československo a Rakousko v období 1933-1948</subfield><subfield code="c">Miroslav Kunštát, Jaroslav Šebek, Hildegard Schmoller (eds.)</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Československo a Rakousko v období 1933-1948</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vydání první</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Praha</subfield><subfield code="b">Masarykův ústav a Archiv AV ČR, v.v.i.</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">274 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Publikace Stálé konference českých a rakouských historiků ke společnému kulturnímu dědictví</subfield><subfield code="v">svazek 2</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in deutscher Sprache</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2012</subfield><subfield code="z">Prag</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tschechoslowakei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078435-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunštát, Miroslav</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043117253</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Šebek, Jaroslav</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124692214</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmoller, Hildegard</subfield><subfield code="0">(DE-588)1136481044</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Publikace Stálé konference českých a rakouských historiků ke společnému kulturnímu dědictví</subfield><subfield code="v">svazek 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044930602</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 24 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030323710&amp;sequence=000005&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 24 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030323710&amp;sequence=000006&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 24 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030323710&amp;sequence=000007&amp;line_number=0003&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 24 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030323710&amp;sequence=000008&amp;line_number=0004&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030323710</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2012 Prag gnd-content
genre_facet Konferenzschrift 2012 Prag
geographic Tschechoslowakei (DE-588)4078435-6 gnd
Österreich (DE-588)4043271-3 gnd
geographic_facet Tschechoslowakei
Österreich
id DE-604.BV044930634
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:14:34Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1135407320
isbn 9788087782804
language Czech
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030323710
oclc_num 1035472087
open_access_boolean
owner DE-12
DE-M457
owner_facet DE-12
DE-M457
physical 274 Seiten
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher Masarykův ústav a Archiv AV ČR, v.v.i.
record_format marc
series Publikace Stálé konference českých a rakouských historiků ke společnému kulturnímu dědictví
series2 Publikace Stálé konference českých a rakouských historiků ke společnému kulturnímu dědictví
spellingShingle Krize, válka a nový začátek Československo a Rakousko v období 1933-1948
Publikace Stálé konference českých a rakouských historiků ke společnému kulturnímu dědictví
subject_GND (DE-588)4078435-6
(DE-588)4043271-3
(DE-588)1071861417
title Krize, válka a nový začátek Československo a Rakousko v období 1933-1948
title_alt Československo a Rakousko v období 1933-1948
title_auth Krize, válka a nový začátek Československo a Rakousko v období 1933-1948
title_exact_search Krize, válka a nový začátek Československo a Rakousko v období 1933-1948
title_full Krize, válka a nový začátek Československo a Rakousko v období 1933-1948 Miroslav Kunštát, Jaroslav Šebek, Hildegard Schmoller (eds.)
title_fullStr Krize, válka a nový začátek Československo a Rakousko v období 1933-1948 Miroslav Kunštát, Jaroslav Šebek, Hildegard Schmoller (eds.)
title_full_unstemmed Krize, válka a nový začátek Československo a Rakousko v období 1933-1948 Miroslav Kunštát, Jaroslav Šebek, Hildegard Schmoller (eds.)
title_short Krize, válka a nový začátek
title_sort krize valka a novy zacatek ceskoslovensko a rakousko v obdobi 1933 1948
title_sub Československo a Rakousko v období 1933-1948
topic_facet Tschechoslowakei
Österreich
Konferenzschrift 2012 Prag
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000005&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000006&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000007&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030323710&sequence=000008&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV044930602
work_keys_str_mv AT dietschechoslowakeiundosterreich193338194849veranstaltungprag krizevalkaanovyzacatekceskoslovenskoarakouskovobdobi19331948
AT kunstatmiroslav krizevalkaanovyzacatekceskoslovenskoarakouskovobdobi19331948
AT sebekjaroslav krizevalkaanovyzacatekceskoslovenskoarakouskovobdobi19331948
AT schmollerhildegard krizevalkaanovyzacatekceskoslovenskoarakouskovobdobi19331948
AT dietschechoslowakeiundosterreich193338194849veranstaltungprag ceskoslovenskoarakouskovobdobi19331948
AT kunstatmiroslav ceskoslovenskoarakouskovobdobi19331948
AT sebekjaroslav ceskoslovenskoarakouskovobdobi19331948
AT schmollerhildegard ceskoslovenskoarakouskovobdobi19331948
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline