Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit: eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Droste Verlag
2018
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien
Band 176 Parlamente in Europa 6 |
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.11588/frrec.2019.3.66571 http://www.sehepunkte.de/2018/11/31740.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030287788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 457 Seiten |
ISBN: | 9783770053391 |
DOI: | 10.11588/frrec.2019.3.66571 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044893834 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220518 | ||
007 | t| | ||
008 | 180406s2018 xx m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1154875075 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783770053391 |9 978-3-7700-5339-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1030534761 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1154875075 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-M352 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-355 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a MF 3020 |0 (DE-625)122682: |2 rvk | ||
084 | |a MF 3340 |0 (DE-625)122704: |2 rvk | ||
084 | |a NK 6760 |0 (DE-625)126112: |2 rvk | ||
084 | |a f 20.1 |2 ifzs | ||
084 | |a c 77.3 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Bauer, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit |b eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party |c Matthias Bauer |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Droste Verlag |c 2018 | |
300 | |a 457 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien |v Band 176 | |
490 | 1 | |a Parlamente in Europa |v 6 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2013 |g überarbeitete Version | ||
610 | 2 | 7 | |a Parti Socialiste SFIO |0 (DE-588)16024867-X |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Labour Party |g Großbritannien |0 (DE-588)2124-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Sozialdemokratische Partei Deutschlands |0 (DE-588)2022139-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1889-1939 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialdemokratische Partei Deutschlands |0 (DE-588)2022139-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Parti Socialiste SFIO |0 (DE-588)16024867-X |D b |
689 | 0 | 2 | |a Labour Party |g Großbritannien |0 (DE-588)2124-6 |D b |
689 | 0 | 3 | |a Internationale Kooperation |0 (DE-588)4120503-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1889-1939 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien |v Band 176 |w (DE-604)BV047487940 |9 176 | |
830 | 0 | |a Parlamente in Europa |v 6 |w (DE-604)BV040474866 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |u https://doi.org/10.11588/frrec.2019.3.66571 |y rezensiert in: Francia-Recensio; 2019/3 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |u http://www.sehepunkte.de/2018/11/31740.html |y rezensiert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 11 |3 Rezension |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030287788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09042 |g 41 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09042 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 41 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09042 |g 44 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030287788 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819361400592531456 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort..................................................................
Einleitung................................................................... 13
1. Gegenstand und Fragestellung der Arbeit......................... 14
2. Forschungsstand..................................................... 17
3. Konzeptionelle Gestaltung........................................... 23
4. Quellen ............................................................ 25
Prolog: »Sozialistischer Internationalismus« ................................ 29
Begriffliche Genese unter besonderer Berücksichtigung der Ersten
Internationale als Vorläufer eines praktischen Internationalismus............ 29
Erstes Kapitel
Die Internationale und der Krieg:
Transnationale Kooperation des Parteiendreiecks, 1914—1923 37
1. Vorgeschichte: Sozialistischer Internationalismus vor dem Ersten
Weltkrieg, 1889-1914..................................................... 37
1.1. Die Geschichte der Zweiten Internationale, 1889—1904................ 37
1.2. Stuttgarter Kongress 1907: Generalstreik als ultima ratio?.......... 44
1.3. Die Internationale vor dem Kriegsausbruch, 1910—1914 47
1.4. Exkurs: Dominanz von SPD und SFIO, Außenseiterrolle der
Labour Party........................................................ 50
1.5. Julikrise .......................................................... 52
t.6. Resümee: Mythos Generalstreik....................................... 58
2. Zusammenbruch der Zweiten Internationale: Burgfrieden statt
Klassenkampf, 1914—1918 60
2.1. »Ein grausam rauhes Erwachen«....................................... 60
2.2. Abbruch der Kontakte................................................ 63
2.2.1. Deutungsstreit zwischen Hermann Müller und Pierre
Renaudel ..................................................... 63
2.2.2. Gescheitertes Treffen in der Schweiz, Gründung der
»Entente Socialiste« ......................................... 65
2.3. Zimmerwald und die Rebellion der Parteiminderheit................... 70
2.4. Bemühungen zur Rekonstruktion der transnationalen
Zusammenarbeit...................................................... 72
2.4.1. Überblick: Erstarken der Kriegsopposition im sozialistischen
Lager
72
8
Inhalt
2.4.2. Anknüpfungsbemühungen zwischen USPD, ILP und SFIO. 74
2.4.3. Konferenz von Stockholm ............................. 77
2.5. Resümee: Abbruch der Kontakte...................................... 81
3. Kriegsende und endgültiges Scheitern der Zweiten Internationale
(1919-1922) 82
3.1. Zweite Internationale in Bern 1919: Die Wiederaufnahme
internationaler Beziehungen........................................ 82
3.1.1. Vorgeschichte: Waffenstillstand und Wilson-Plan als
Katalysatoren............................................... 82
3.1.2. Ziele des Parteiendreiecks im Vorfeld....................... 85
3.1.3. Die Konferenz von Bern (3—10.2.1919): Zwischen
Kriegsschuldfrage und bolschewistischer Bedrohung .... 89
3.1.4. Motor der Internationale? Über die veränderte Rolle der
Labour Party................................................ 96
3.1.5. Die Konferenz von Bern und ihre Auswirkungen auf die
Pariser Friedenskonferenz................................... 98
3.2. Das Parteiendreieck im Zeichen der Spaltung: Außenpolitische
Konzeptionen, Handlungsspielräume, innerparteiliche Strukturen,
Stellung zur Internationale....................................... 100
3.2.1. Labour Party: Außenpolitik zwischen Idealismus und
Realismus................................................ 101
3.2.2. Haltung der SFIO, 1919—1922: Reparationsfrage als
Sicherheitsproblem......................................... 108
3.2.3. SPD: Im Spannungsfeld von nationaler und internationaler
Solidarität................................................ 113
3.3. Transnationale Zusammenarbeit im Zeichen der Spaltung............. 118
3.3.1. Abriss: Zweite Internationale, Wiener Internationale,
Kommunistische Internationale — Sozialismus zwischen
Demokratie und Diktatur.................................... 118
3.3.2. Transnationale Zusammenarbeit im Zeichen der
Rekonstruktion der Internationale: SFIO und Labour Party . 126
3.4. Resümee: SFIO und Labour Party: Zweckbündnis und Motor der
internationalen Arbeiterklasse?................................... 134
Zweites Kapitel
Das Parteiendreieck und die Beeinflussung des internationalen Systems,
1923-1933 137
i. Fallbeispiel Ruhrkrise: Bewährungsprobe transnationaler Zusammen-
arbeit (1922—1923)......................................................... 137
i.i. Vorgeschichte: Entstehung und Wirkung des sozialistischen
Reparationsplans.................................................. 138
i.i.i. Die Amsterdamer Reparationskonferenz ...................... 138
Inhalt
9
! i 2 Grenzen der Beeinflussung: Gespaltene Internationale,
französische Aggressionspolitik, der Vertrag von Rapallo als
Zankapfel zwischen (M)SPD und SFIO ...................... 142
n ^ Gewerkschaftsinternationale als Katalysator der Zusammen-
arbeit zwischen den beiden sozialistischen Internationalen? . 148
1.1.4. Breitscheids Paris-Besuch 1922, Weltfriedenskongress in
Den Haag................................................. 152
J 2 Ruhrkrise: Reaktionen von SFIO und Labour Party................... 155
1.3. Der Kampf der internationalen Arbeiterbewegung gegen die
Ruhrbesetzung: Die Konferenz von Amsterdam..................... 159
1.4. Diplomatische Initiativen zur Lösung der Ruhrfrage: Albert
Thomas, Rudolf Breitscheid, Rudolf Hilferding...................... 165
1.5. Vorstoß der Labour Party, März 1923 173
1.6. Gründung der Sozialistischen Arbeiterinternationale (SAI) in
Hamburg............................................................ 176
1.7. Streit zwischen SPD und Labour Party: Parteikonferenz über die
Ruhrfrage in Easton Lodge ......................................... 181
1.8. Tom Shaws Reise ins Ruhrgebiet; gescheiterte Einberufung einer
internationalen Sozialistenkonferenz............................... 188
1.9. Resümee: Die blockierte Modernisierung ........................... 194
2. Locarno und die Modernisierung der Außenpolitik (1924—1926) .... 195
2.1. Triumphzug der Sozialdemokratie? Die Ausgangssituation
1924/1925 in Deutschland, Frankreich, Großbritannien .............. 195
2.2. Die »Modernisierung« der Außenpolitik nach der Ruhrkrise ... 198
2.2.1. Londoner Konferenz, Dawes-Plan und die Rolle des
Parteiendreiecks............................................. 198
2.2.2. Locarno und die Suche nach Sicherheit: Vorbereitung des
Vertragswerkes und informelle Einbeziehung der SPD in den
Verhandlungsprozess zwischen Deutschland und Frankreich 208
2.2.3. Salomon Grumbach und die Reaktion der SFIO auf das
deutsche Angebot............................................. 215
2.2.4. Labour Party: Genfer Protokoll als außenpolitische Doktrin . 220
2.2.5. SPD, SFIO vs. Labour Party: Transnationale Debatten zur
Lösung des »Sicherheitsproblems«............................. 223
2.2.6. SAI-Kongress in Marseille .................................. 230
2.2.7. Finales Urteil des Parteiendreiecks über den Sicherheitspakt;
Anpassung an den Modernisierungsprozess des inter-
nationalen Staaten Systems; endgültige Adaption des
Wilsonschen Friedensmodells ................................. 237
2.2.8. Vorschlag der ILP: Annäherung an die Kommunistische
Internationale............................................... 242
IO Inhalt
2.2.9. Parteiendreieck und Völkerbund: Deutschlands Aufnahme in
den Genfer Bund und der »Fall« Paul-Boncour, 1926 .... 244
2.3. Resümee: Beitrag des Parteiendreiecks zur Modernisierung des
internationalen Systems............................................ 250
3. Weiterentwicklung der kollektiven Sicherheit: Kriegsächtung,
Réparations- und Abrüstungsfrage (1926-1929)............................ 251
3.1. Haltung der SAI sowie des Parteiendreiecks zur Abrüstungsfrage . 252
3.2. SAL Gründung der Abrüstungskommission......................... 254
3.3. Verhandlungen von Thoiry: Luxemburger Konferenz der SAI . . . 256
3.4. Dritter SAI-Kongress in Brüssel, 1928: Differenzen zur Wehrfrage
und zur Abrüstung............................................. 262
3.4.1. Vorgeschichte des Kongresses: Stagnation der
Verständigungspolitik; Stillstand in der Abrüstungsfrage . . 262
3.4.2. Der Brüsseler Kongress der SAI 1928......................... 267
3.5. Das Parteiendreieck und die internationalen Beziehungen 1928/29:
Wahlsieg der SPD, Hoffnung auf Rheinlandräumung — jedoch:
Stagnation der Verhandlungen, Erneuerung der »Entente cordiale«,
Stillstand.................................................... 272
3.6. SPD, SFIO: Panzerkreuzer A als Zankapfel...................... 279
3.7. Reparationsfrage, Rheinlandräumung, Abrüstung:
Das Vierparteientreffen der SAI in London, Februar 1929....... 283
3.8. Die Konstituierung des Young-Plans und der »Verrat« der Labour
Party......................................................... 289
3.8.1. Regierungswechsel in Großbritannien: Verschiebung der
Mächtekonstellation, Fortsetzung der Verständigungspolitik 289
3.8.2. Informelle Diplomatie des Parteiendreiecks im Vorfeld der
Haager Konferenz: Die England-Reise von R. Breitscheid . 291
3.8.3. »Every Conference had to have its crisis« — Den Haag und
der erbitterte Widerstand Philip Snowdens gegen den
Young-Plan............................................. 295
3.8.4. Haltung der SAI zum Young-Plan: »Pflichterfüllung« statt
Profilneurose.......................................... 296
3.9. Resümee: Fortsetzung der Verständigungspolitik um jeden Preis . 301
4. Sozialismus im Zeichen der deutschen Katastrophe (1930—1933) .... 303
4.1. Abriss: Das Ende der Verständigungspolitik.................... 303
4.2. Transnationale Zusammenarbeit im Schatten der Krise(n), 1930—
1931: Ende der Verständigungspolitik — Ende der Kooperation des
Parteiendreiecks?............................................. 305
4.3. Aufstieg des Faschismus in Deutschland, Wiener Kongress der SAI,
1931 310
Inhalt
11
4.4. Kriegsverhütung und Abrüstung, 1929-1932....................... 319
4 4 1 Fortsetzung der Verhandlungen des Vorbereitenden
Abrüstungsausschusses im Völkerbund, Londoner
Seemächte-Konferenz 1930................................. 320
442, Haltung der SAI respektive des Parteiendreiecks zum Status
quo der Abrüstungsverhandlungen.......................... 321
4.4.3. Starke »Agentur der Arbeiterklasse«, schwaches Parteien-
dreieck? ...................................................... 324
4.4.4. Die Abrüstungsfrage auf dem Wiener Kongress 1931 .... 327
4.4.5. Die Genfer Abrüstungskonferenz des Völkerbundes .... 330
4.5. Zusammenbruch der Weimarer Demokratie.......................... 337
4.5.1. Reaktionen der SPD, Reaktionen von SFIO und Labour
Party ................................................... 338
4.5.2. Der Pariser Kongress der SAI, August 1933............... 344
4.5.3. Walter Citrine und der gescheiterte Versuch einer
Intervention des IGB..................................... 355
4.6. Resümee: Die deutsche Katastrophe.............................. 358
5. Epilog: Transnationale sozialistische Parteienkooperation nach der
deutschen Katastrophe............................................... 359
5.1. Zerwürfnis zwischen SFIO und Labour Party; Zusammenbruch der
SAI (1934-1939)................................................ 359
5.2. Ausblick: Die deutsch-französische Zusammenarbeit nach 1945;
Fortsetzung der Verständigungspolitik.......................... 365
Drittes Kapitel
Transferprozesse, Akteure, Foren und Formen der Kooperation............ 371
i. London, Paris, Berlin: Transnationale Akteure, Foren und Formen der
Zusammenarbeit ..................................................... 371
1.1. Transnationaler Akteur? Versuch einer begrifflichen Definition
unter besonderer Berücksichtigung der sozialistischen Parteien-
kooperation ...................................................... 371
1.2. Kontaktformen (1): Persönliche Beziehungen........................ 374
1.2.1. Eduard Bernstein und seine reformistischen Freunde:
SPD und Labour Party........................................ 374
1.2.2. Rudolf Breitscheid und Salomon Grumbach -
zwei Sozialdemokratien: SPD und SFIO........................ 377
1.2.3. »Parteifreunde« unter sich: SFIO und Labour Party .... 382
1.3. Kontaktformen (2): Institutionalisierte Beziehungen —
ein kursorischer Überblick........................................ 385
1.3.1. Bi- und trilaterale Beziehungen zwischen SPD, SFIO,
Labour Party................................................ 385
1.3.2. Graswurzelinternationalismus .............................. 392
12
Inhalt
2. Grundsätze der praktischen Zusammenarbeit: Art und Weise der Kom-
munikation, Raum- und Zeitvorstellungen, Praktikabilität transnationaler
Zusammenkünfte.......................................................... 395
2J. Uber die Bedeutung sprachlicher Kenntnisse für die transnationale
sozialistische Zusammenarbeit...................................... 395
2.2. Transnationale Akteure und ihre Grenzen: Raum- und Zeit-
vorstellungen sozialistischer Akteure in der Zwischenkriegszeit . . 400
3. Exkurs: Konstruktion der deutsch-französischen Zusammenarbeit am
Beispiel der SFIO: Publizistik, Nationalparlamente, Parteitage ......... 406
3.1. Sozialistische Presse: Spuren der Zusammenarbeit am Beispiel der
französischen Parteizeitung, 1918—1923 und 1928—1930 406
3.2. Nationalparlament Parteitage: Die Konstruktion des
»guten Deutschlands« .............................................. 413
4. Foren und Formen der Kooperation — ein Resümee....................... 418
4.1. Transnationale Kontakte vor und nach dem Ersten Weltkrieg —
Kontinuität und Diskontinuität .................................... 418
4.2. Bi- oder multilateral? Beziehungen innerhalb und außerhalb der
Internationale .................................................. 420
4.3. Proletarischer Internationalismus oder transnationales Blendwerk? . 421
Zusammenfassende Schlussbetrachtung......................................... 427
Abkürzungsverzeichnis....................................................... 434
Quellen und Literatur....................................................... 435
Personenregister ........................................................... 453
|
any_adam_object | 1 |
author | Bauer, Matthias |
author_facet | Bauer, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044893834 |
classification_rvk | MF 3020 MF 3340 NK 6760 |
ctrlnum | (OCoLC)1030534761 (DE-599)DNB1154875075 |
discipline | Politologie Geschichte |
doi_str_mv | 10.11588/frrec.2019.3.66571 |
era | Geschichte 1889-1939 gnd |
era_facet | Geschichte 1889-1939 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03205nam a2200685 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044893834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220518 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180406s2018 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1154875075</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783770053391</subfield><subfield code="9">978-3-7700-5339-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1030534761</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1154875075</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)122682:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 3340</subfield><subfield code="0">(DE-625)122704:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NK 6760</subfield><subfield code="0">(DE-625)126112:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">f 20.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">c 77.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit</subfield><subfield code="b">eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party</subfield><subfield code="c">Matthias Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Droste Verlag</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">457 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien</subfield><subfield code="v">Band 176</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Parlamente in Europa</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2013</subfield><subfield code="g">überarbeitete Version</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Parti Socialiste SFIO</subfield><subfield code="0">(DE-588)16024867-X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Labour Party</subfield><subfield code="g">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)2124-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Sozialdemokratische Partei Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022139-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1889-1939</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialdemokratische Partei Deutschlands</subfield><subfield code="0">(DE-588)2022139-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Parti Socialiste SFIO</subfield><subfield code="0">(DE-588)16024867-X</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Labour Party</subfield><subfield code="g">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)2124-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Internationale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120503-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1889-1939</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien</subfield><subfield code="v">Band 176</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047487940</subfield><subfield code="9">176</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Parlamente in Europa</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040474866</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">https://doi.org/10.11588/frrec.2019.3.66571</subfield><subfield code="y">rezensiert in: Francia-Recensio; 2019/3</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www.sehepunkte.de/2018/11/31740.html</subfield><subfield code="y">rezensiert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 11</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030287788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">41</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">41</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09042</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030287788</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044893834 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:13:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783770053391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030287788 |
oclc_num | 1030534761 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-188 DE-11 DE-29 DE-384 DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M352 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-188 DE-11 DE-29 DE-384 DE-12 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 457 Seiten |
psigel | DHB_IFZ DHB_BSB_FID |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Droste Verlag |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Parlamente in Europa |
series2 | Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Parlamente in Europa |
spellingShingle | Bauer, Matthias Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien Parlamente in Europa Parti Socialiste SFIO (DE-588)16024867-X gnd Labour Party Großbritannien (DE-588)2124-6 gnd Sozialdemokratische Partei Deutschlands (DE-588)2022139-3 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)16024867-X (DE-588)2124-6 (DE-588)2022139-3 (DE-588)4120503-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party |
title_auth | Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party |
title_exact_search | Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party |
title_full | Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party Matthias Bauer |
title_fullStr | Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party Matthias Bauer |
title_full_unstemmed | Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party Matthias Bauer |
title_short | Die transnationale Zusammenarbeit sozialistischer Parteien in der Zwischenkriegszeit |
title_sort | die transnationale zusammenarbeit sozialistischer parteien in der zwischenkriegszeit eine analyse der außenpolitischen kooperations und vernetzungsprozesse am beispiel von spd sfio und labour party |
title_sub | eine Analyse der außenpolitischen Kooperations- und Vernetzungsprozesse am Beispiel von SPD, SFIO und Labour Party |
topic | Parti Socialiste SFIO (DE-588)16024867-X gnd Labour Party Großbritannien (DE-588)2124-6 gnd Sozialdemokratische Partei Deutschlands (DE-588)2022139-3 gnd Internationale Kooperation (DE-588)4120503-0 gnd |
topic_facet | Parti Socialiste SFIO Labour Party Großbritannien Sozialdemokratische Partei Deutschlands Internationale Kooperation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.11588/frrec.2019.3.66571 http://www.sehepunkte.de/2018/11/31740.html http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030287788&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047487940 (DE-604)BV040474866 |
work_keys_str_mv | AT bauermatthias dietransnationalezusammenarbeitsozialistischerparteieninderzwischenkriegszeiteineanalysederaußenpolitischenkooperationsundvernetzungsprozesseambeispielvonspdsfioundlabourparty |