Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322:
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , , |
---|---|
Format: | Manuskript Buch |
Sprache: | Latein |
Schlagwörter: | |
Links: | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135921-8 |
Beschreibung: | BSB-Provenienz: Die Inkunabel mit insgesamt 4 Beibänden stammt aus dem Besitz Hartmann Schedels. Abgedruckt: Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek, Freiburg i. Br., München 1908, (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6/2-3), S. 73f., 183. Literatur: Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek, Freiburg i. Br., München 1908, (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6/2-3), S. 73f., 183; Als die Lettern laufen lernten ... (Bayerische Staatsbibliothek München. Ausstellungskataloge Nr. 81), Wiesbaden 2009, Nr. 80 (Bettina Wagner). Clm 30322=Rar. 320#Beibd.1 Kurzaufnahme einer Handschrift |
Umfang: | 3 Briefe Brief 1: 20 x 20,5 cm; Brief 2: 23,5 x 21,5 cm; Brief 3: Blatt wohl zu Beiband 2 gehörig (vgl. Wasserzeichen); Blattgröße wie Inkunabel, ca. 42 x 28 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000ntm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044887515 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 180329s1493 xx |||| 00||| lat d | ||
024 | 8 | |a BSB-Hss Clm 30322 | |
035 | |a (OCoLC)1030602321 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044887515 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a lat | |
049 | |a DE-12 | ||
245 | 1 | 0 | |a Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322 |
264 | 0 | |a Padua ; Venedig ; Nürnberg |c 1493 ; 1494 ; 1494 | |
300 | |a 3 Briefe |c Brief 1: 20 x 20,5 cm; Brief 2: 23,5 x 21,5 cm; Brief 3: Blatt wohl zu Beiband 2 gehörig (vgl. Wasserzeichen); Blattgröße wie Inkunabel, ca. 42 x 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
340 | |a Papier | ||
500 | |a BSB-Provenienz: Die Inkunabel mit insgesamt 4 Beibänden stammt aus dem Besitz Hartmann Schedels. | ||
500 | |a Abgedruckt: Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek, Freiburg i. Br., München 1908, (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6/2-3), S. 73f., 183. | ||
500 | |a Literatur: Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek, Freiburg i. Br., München 1908, (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6/2-3), S. 73f., 183; Als die Lettern laufen lernten ... (Bayerische Staatsbibliothek München. Ausstellungskataloge Nr. 81), Wiesbaden 2009, Nr. 80 (Bettina Wagner). | ||
500 | |a Clm 30322=Rar. 320#Beibd.1 | ||
500 | |a Kurzaufnahme einer Handschrift | ||
505 | 8 | 0 | |t Brief 1 (Bl. 188r-v): Absender ist Hieronymus Holzschuher, Empfänger Hartmann Schedel. Ausgestellt am 21. Dezember 1493 in Padua. Thema: Bücherbestellungen, insbesondere die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. 188 v folgt von der Hand Schedels eine Notiz zu diesem Brief, die besagt, dass Hieronymus Holzschuher u.a. wegen dieses Briefes von Hieronymus Münzer als Schwiegersohn auserwählt wurde. |t Brief 2 (Bl. 189r-v): Absender ist Wilhelm Lindemar, Faktor der Fugger. Empfänger ist wiederum Hartmann Schedel. Ausgestellt am 16. April 1494 in Venedig. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, erwähnt wird auch die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. |t Brief 3 (Bl. 190r, wohl Konzept oder Abschrift des Originalbriefes): Absender ist Hartmann Schedel, Empfänger Hieronymus Holzschuher. Ausgestellt am 22. Januar 1494 in Nürnberg. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, insbesondere die genannte Schrift des Haly Abbas, die Holzschuher möglichst schnell an Albert Heugel schicken soll. |
655 | 7 | |0 (DE-588)4023287-6 |a Handschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4146609-3 |a Briefsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4003942-0 |a Autograf |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Holzschuher, Hieronymus |d 1469-1529 |0 (DE-588)116974338 |4 aut |4 rcp | |
700 | 1 | |a Schedel, Hartmann |d 1440-1514 |0 (DE-588)118754211 |4 rcp |4 aut |4 oth | |
700 | 1 | |a Lindemar, Wilhelm |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135921-8 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135921-8 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rar. 320#Beibd.1 [= Clm 30322] |
912 | |a digit | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030281577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818984082418171904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Holzschuher, Hieronymus 1469-1529 Schedel, Hartmann 1440-1514 Lindemar, Wilhelm |
author_GND | (DE-588)116974338 (DE-588)118754211 |
author_facet | Holzschuher, Hieronymus 1469-1529 Schedel, Hartmann 1440-1514 Lindemar, Wilhelm |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Holzschuher, Hieronymus 1469-1529 |
author_variant | h h hh h s hs w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044887515 |
collection | digit |
contents | Brief 1 (Bl. 188r-v): Absender ist Hieronymus Holzschuher, Empfänger Hartmann Schedel. Ausgestellt am 21. Dezember 1493 in Padua. Thema: Bücherbestellungen, insbesondere die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. 188 v folgt von der Hand Schedels eine Notiz zu diesem Brief, die besagt, dass Hieronymus Holzschuher u.a. wegen dieses Briefes von Hieronymus Münzer als Schwiegersohn auserwählt wurde. Brief 2 (Bl. 189r-v): Absender ist Wilhelm Lindemar, Faktor der Fugger. Empfänger ist wiederum Hartmann Schedel. Ausgestellt am 16. April 1494 in Venedig. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, erwähnt wird auch die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. Brief 3 (Bl. 190r, wohl Konzept oder Abschrift des Originalbriefes): Absender ist Hartmann Schedel, Empfänger Hieronymus Holzschuher. Ausgestellt am 22. Januar 1494 in Nürnberg. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, insbesondere die genannte Schrift des Haly Abbas, die Holzschuher möglichst schnell an Albert Heugel schicken soll. |
ctrlnum | (OCoLC)1030602321 (DE-599)BVBBV044887515 |
format | Manuscript Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03389ntm a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044887515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180329s1493 xx |||| 00||| lat d</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">BSB-Hss Clm 30322</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1030602321</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044887515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">lat</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Padua ; Venedig ; Nürnberg</subfield><subfield code="c">1493 ; 1494 ; 1494</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3 Briefe</subfield><subfield code="c">Brief 1: 20 x 20,5 cm; Brief 2: 23,5 x 21,5 cm; Brief 3: Blatt wohl zu Beiband 2 gehörig (vgl. Wasserzeichen); Blattgröße wie Inkunabel, ca. 42 x 28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="340" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BSB-Provenienz: Die Inkunabel mit insgesamt 4 Beibänden stammt aus dem Besitz Hartmann Schedels.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abgedruckt: Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek, Freiburg i. Br., München 1908, (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6/2-3), S. 73f., 183.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literatur: Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek, Freiburg i. Br., München 1908, (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6/2-3), S. 73f., 183; Als die Lettern laufen lernten ... (Bayerische Staatsbibliothek München. Ausstellungskataloge Nr. 81), Wiesbaden 2009, Nr. 80 (Bettina Wagner).</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Clm 30322=Rar. 320#Beibd.1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kurzaufnahme einer Handschrift</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Brief 1 (Bl. 188r-v): Absender ist Hieronymus Holzschuher, Empfänger Hartmann Schedel. Ausgestellt am 21. Dezember 1493 in Padua. Thema: Bücherbestellungen, insbesondere die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. 188 v folgt von der Hand Schedels eine Notiz zu diesem Brief, die besagt, dass Hieronymus Holzschuher u.a. wegen dieses Briefes von Hieronymus Münzer als Schwiegersohn auserwählt wurde.</subfield><subfield code="t">Brief 2 (Bl. 189r-v): Absender ist Wilhelm Lindemar, Faktor der Fugger. Empfänger ist wiederum Hartmann Schedel. Ausgestellt am 16. April 1494 in Venedig. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, erwähnt wird auch die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist.</subfield><subfield code="t">Brief 3 (Bl. 190r, wohl Konzept oder Abschrift des Originalbriefes): Absender ist Hartmann Schedel, Empfänger Hieronymus Holzschuher. Ausgestellt am 22. Januar 1494 in Nürnberg. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, insbesondere die genannte Schrift des Haly Abbas, die Holzschuher möglichst schnell an Albert Heugel schicken soll.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4023287-6</subfield><subfield code="a">Handschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4146609-3</subfield><subfield code="a">Briefsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4003942-0</subfield><subfield code="a">Autograf</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holzschuher, Hieronymus</subfield><subfield code="d">1469-1529</subfield><subfield code="0">(DE-588)116974338</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">rcp</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schedel, Hartmann</subfield><subfield code="d">1440-1514</subfield><subfield code="0">(DE-588)118754211</subfield><subfield code="4">rcp</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindemar, Wilhelm</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135921-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135921-8</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rar. 320#Beibd.1 [= Clm 30322]</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030281577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content (DE-588)4146609-3 Briefsammlung gnd-content (DE-588)4003942-0 Autograf gnd-content |
genre_facet | Handschrift Briefsammlung Autograf |
id | DE-604.BV044887515 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:13:21Z |
institution | BVB |
language | Latin |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030281577 |
oclc_num | 1030602321 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 3 Briefe Brief 1: 20 x 20,5 cm; Brief 2: 23,5 x 21,5 cm; Brief 3: Blatt wohl zu Beiband 2 gehörig (vgl. Wasserzeichen); Blattgröße wie Inkunabel, ca. 42 x 28 cm |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1493 |
publishDateSort | 1493 |
record_format | marc |
spelling | Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322 Padua ; Venedig ; Nürnberg 1493 ; 1494 ; 1494 3 Briefe Brief 1: 20 x 20,5 cm; Brief 2: 23,5 x 21,5 cm; Brief 3: Blatt wohl zu Beiband 2 gehörig (vgl. Wasserzeichen); Blattgröße wie Inkunabel, ca. 42 x 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Papier BSB-Provenienz: Die Inkunabel mit insgesamt 4 Beibänden stammt aus dem Besitz Hartmann Schedels. Abgedruckt: Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek, Freiburg i. Br., München 1908, (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6/2-3), S. 73f., 183. Literatur: Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek, Freiburg i. Br., München 1908, (Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6/2-3), S. 73f., 183; Als die Lettern laufen lernten ... (Bayerische Staatsbibliothek München. Ausstellungskataloge Nr. 81), Wiesbaden 2009, Nr. 80 (Bettina Wagner). Clm 30322=Rar. 320#Beibd.1 Kurzaufnahme einer Handschrift Brief 1 (Bl. 188r-v): Absender ist Hieronymus Holzschuher, Empfänger Hartmann Schedel. Ausgestellt am 21. Dezember 1493 in Padua. Thema: Bücherbestellungen, insbesondere die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. 188 v folgt von der Hand Schedels eine Notiz zu diesem Brief, die besagt, dass Hieronymus Holzschuher u.a. wegen dieses Briefes von Hieronymus Münzer als Schwiegersohn auserwählt wurde. Brief 2 (Bl. 189r-v): Absender ist Wilhelm Lindemar, Faktor der Fugger. Empfänger ist wiederum Hartmann Schedel. Ausgestellt am 16. April 1494 in Venedig. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, erwähnt wird auch die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. Brief 3 (Bl. 190r, wohl Konzept oder Abschrift des Originalbriefes): Absender ist Hartmann Schedel, Empfänger Hieronymus Holzschuher. Ausgestellt am 22. Januar 1494 in Nürnberg. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, insbesondere die genannte Schrift des Haly Abbas, die Holzschuher möglichst schnell an Albert Heugel schicken soll. (DE-588)4023287-6 Handschrift gnd-content (DE-588)4146609-3 Briefsammlung gnd-content (DE-588)4003942-0 Autograf gnd-content Holzschuher, Hieronymus 1469-1529 (DE-588)116974338 aut rcp Schedel, Hartmann 1440-1514 (DE-588)118754211 rcp aut oth Lindemar, Wilhelm aut Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2021 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135921-8 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135921-8 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Rar. 320#Beibd.1 [= Clm 30322] |
spellingShingle | Holzschuher, Hieronymus 1469-1529 Schedel, Hartmann 1440-1514 Lindemar, Wilhelm Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322 Brief 1 (Bl. 188r-v): Absender ist Hieronymus Holzschuher, Empfänger Hartmann Schedel. Ausgestellt am 21. Dezember 1493 in Padua. Thema: Bücherbestellungen, insbesondere die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. 188 v folgt von der Hand Schedels eine Notiz zu diesem Brief, die besagt, dass Hieronymus Holzschuher u.a. wegen dieses Briefes von Hieronymus Münzer als Schwiegersohn auserwählt wurde. Brief 2 (Bl. 189r-v): Absender ist Wilhelm Lindemar, Faktor der Fugger. Empfänger ist wiederum Hartmann Schedel. Ausgestellt am 16. April 1494 in Venedig. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, erwähnt wird auch die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. Brief 3 (Bl. 190r, wohl Konzept oder Abschrift des Originalbriefes): Absender ist Hartmann Schedel, Empfänger Hieronymus Holzschuher. Ausgestellt am 22. Januar 1494 in Nürnberg. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, insbesondere die genannte Schrift des Haly Abbas, die Holzschuher möglichst schnell an Albert Heugel schicken soll. |
subject_GND | (DE-588)4023287-6 (DE-588)4146609-3 (DE-588)4003942-0 |
title | Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322 |
title_alt | Brief 1 (Bl. 188r-v): Absender ist Hieronymus Holzschuher, Empfänger Hartmann Schedel. Ausgestellt am 21. Dezember 1493 in Padua. Thema: Bücherbestellungen, insbesondere die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. 188 v folgt von der Hand Schedels eine Notiz zu diesem Brief, die besagt, dass Hieronymus Holzschuher u.a. wegen dieses Briefes von Hieronymus Münzer als Schwiegersohn auserwählt wurde. Brief 2 (Bl. 189r-v): Absender ist Wilhelm Lindemar, Faktor der Fugger. Empfänger ist wiederum Hartmann Schedel. Ausgestellt am 16. April 1494 in Venedig. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, erwähnt wird auch die Inkunabel, an die der Brief angehängt ist. Brief 3 (Bl. 190r, wohl Konzept oder Abschrift des Originalbriefes): Absender ist Hartmann Schedel, Empfänger Hieronymus Holzschuher. Ausgestellt am 22. Januar 1494 in Nürnberg. Thema sind wiederum Bücherbestellungen, insbesondere die genannte Schrift des Haly Abbas, die Holzschuher möglichst schnell an Albert Heugel schicken soll. |
title_auth | Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322 |
title_exact_search | Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322 |
title_full | Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322 |
title_fullStr | Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322 |
title_full_unstemmed | Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322 |
title_short | Drei angebundene Briefe, als Beiband 1 an die Inkunabel: Haly Abbas: Regalis dispositio, Exemplar BSB-Ink H-3,1 - BSB Clm 30322 |
title_sort | drei angebundene briefe als beiband 1 an die inkunabel haly abbas regalis dispositio exemplar bsb ink h 3 1 bsb clm 30322 |
topic_facet | Handschrift Briefsammlung Autograf |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00135921-8 |
work_keys_str_mv | AT holzschuherhieronymus dreiangebundenebriefealsbeiband1andieinkunabelhalyabbasregalisdispositioexemplarbsbinkh31bsbclm30322 AT schedelhartmann dreiangebundenebriefealsbeiband1andieinkunabelhalyabbasregalisdispositioexemplarbsbinkh31bsbclm30322 AT lindemarwilhelm dreiangebundenebriefealsbeiband1andieinkunabelhalyabbasregalisdispositioexemplarbsbinkh31bsbclm30322 |