Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen: Studien zu § 53a StPO
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
2011
|
Edition: | 1. Auflage 2011 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.5771/9783845233697 https://doi.org/10.5771/9783845233697 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783845233697 |
DOI: | 10.5771/9783845233697 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044854587 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 180306s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783845233697 |c Online |9 978-3-8452-3369-7 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845233697 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6133-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1028535494 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044854587 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a PH 4860 |0 (DE-625)136156: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tsambikakis, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen |b Studien zu § 53a StPO |c Michael Tsambikakis |
250 | |a 1. Auflage 2011 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Müssen Personen im Strafprozess Rede und Antwort stehen, die einen anderen unterstützen, der aus beruflichen Gründen berechtigt ist, das Zeugnis im Strafprozess zu verweigern? Geregelt ist diese Frage in § 53a StPO. § 53a StPO ist zwar bereits über ein halbes Jahrhundert alt, hat jedoch lange Zeit in Literatur und Rechtsprechung ein Schattendasein geführt. Erst in den letzten Jahren rückte die Vorschrift wieder in den Blickpunkt der Rechtspraxis. Trotz der gesteigerten Aktualität ist eine für die betroffenen Personengruppen und auch Prozessbeteiligten notwendige Rechtssicherheit jedoch bisher nicht eingetreten. Dem tritt die vorliegende Arbeit entgegen. Sie entwickelt praktikable Abgrenzungskriterien für den Begriff des Berufshelfers, stellt verfahrensrechtlichen Probleme in den unterschiedlichsten Schattierungen dar und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf | |
650 | 4 | |a Strafverfahrensrecht | |
650 | 4 | |a Criminal Procedure | |
650 | 0 | 7 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gehilfe |0 (DE-588)4156321-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeugnisverweigerungsrecht |0 (DE-588)4125497-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeugnisverweigerungsrecht |0 (DE-588)4125497-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Beruf |0 (DE-588)4005857-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gehilfe |0 (DE-588)4156321-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783832961336 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845233697 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-1-NJU | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249394 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783845233697 |l DE-19 |p ZDB-1-NJU |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1818984022507782144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Tsambikakis, Michael |
author_facet | Tsambikakis, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Tsambikakis, Michael |
author_variant | m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044854587 |
classification_rvk | PH 4860 |
collection | ZDB-1-NJU |
contents | Müssen Personen im Strafprozess Rede und Antwort stehen, die einen anderen unterstützen, der aus beruflichen Gründen berechtigt ist, das Zeugnis im Strafprozess zu verweigern? Geregelt ist diese Frage in § 53a StPO. § 53a StPO ist zwar bereits über ein halbes Jahrhundert alt, hat jedoch lange Zeit in Literatur und Rechtsprechung ein Schattendasein geführt. Erst in den letzten Jahren rückte die Vorschrift wieder in den Blickpunkt der Rechtspraxis. Trotz der gesteigerten Aktualität ist eine für die betroffenen Personengruppen und auch Prozessbeteiligten notwendige Rechtssicherheit jedoch bisher nicht eingetreten. Dem tritt die vorliegende Arbeit entgegen. Sie entwickelt praktikable Abgrenzungskriterien für den Begriff des Berufshelfers, stellt verfahrensrechtlichen Probleme in den unterschiedlichsten Schattierungen dar und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf |
ctrlnum | (ZDB-1-NJU)978-3-8329-6133-6 (OCoLC)1028535494 (DE-599)BVBBV044854587 |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.5771/9783845233697 |
edition | 1. Auflage 2011 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03079nam a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV044854587</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180306 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180306s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783845233697</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8452-3369-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783845233697</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-1-NJU)978-3-8329-6133-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1028535494</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044854587</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4860</subfield><subfield code="0">(DE-625)136156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tsambikakis, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen</subfield><subfield code="b">Studien zu § 53a StPO</subfield><subfield code="c">Michael Tsambikakis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2011</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Müssen Personen im Strafprozess Rede und Antwort stehen, die einen anderen unterstützen, der aus beruflichen Gründen berechtigt ist, das Zeugnis im Strafprozess zu verweigern? Geregelt ist diese Frage in § 53a StPO. § 53a StPO ist zwar bereits über ein halbes Jahrhundert alt, hat jedoch lange Zeit in Literatur und Rechtsprechung ein Schattendasein geführt. Erst in den letzten Jahren rückte die Vorschrift wieder in den Blickpunkt der Rechtspraxis. Trotz der gesteigerten Aktualität ist eine für die betroffenen Personengruppen und auch Prozessbeteiligten notwendige Rechtssicherheit jedoch bisher nicht eingetreten. Dem tritt die vorliegende Arbeit entgegen. Sie entwickelt praktikable Abgrenzungskriterien für den Begriff des Berufshelfers, stellt verfahrensrechtlichen Probleme in den unterschiedlichsten Schattierungen dar und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal Procedure</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156321-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125497-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeugnisverweigerungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125497-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005857-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156321-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783832961336</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233697</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-1-NJU</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249394</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845233697</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-1-NJU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044854587 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:12:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783845233697 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030249394 |
oclc_num | 1028535494 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-1-NJU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG |
record_format | marc |
spelling | Tsambikakis, Michael Verfasser aut Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen Studien zu § 53a StPO Michael Tsambikakis 1. Auflage 2011 Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Müssen Personen im Strafprozess Rede und Antwort stehen, die einen anderen unterstützen, der aus beruflichen Gründen berechtigt ist, das Zeugnis im Strafprozess zu verweigern? Geregelt ist diese Frage in § 53a StPO. § 53a StPO ist zwar bereits über ein halbes Jahrhundert alt, hat jedoch lange Zeit in Literatur und Rechtsprechung ein Schattendasein geführt. Erst in den letzten Jahren rückte die Vorschrift wieder in den Blickpunkt der Rechtspraxis. Trotz der gesteigerten Aktualität ist eine für die betroffenen Personengruppen und auch Prozessbeteiligten notwendige Rechtssicherheit jedoch bisher nicht eingetreten. Dem tritt die vorliegende Arbeit entgegen. Sie entwickelt praktikable Abgrenzungskriterien für den Begriff des Berufshelfers, stellt verfahrensrechtlichen Probleme in den unterschiedlichsten Schattierungen dar und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf Strafverfahrensrecht Criminal Procedure Beruf (DE-588)4005857-8 gnd rswk-swf Gehilfe (DE-588)4156321-9 gnd rswk-swf Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 s Beruf (DE-588)4005857-8 s Gehilfe (DE-588)4156321-9 s 2\p DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783832961336 https://doi.org/10.5771/9783845233697 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Tsambikakis, Michael Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen Studien zu § 53a StPO Müssen Personen im Strafprozess Rede und Antwort stehen, die einen anderen unterstützen, der aus beruflichen Gründen berechtigt ist, das Zeugnis im Strafprozess zu verweigern? Geregelt ist diese Frage in § 53a StPO. § 53a StPO ist zwar bereits über ein halbes Jahrhundert alt, hat jedoch lange Zeit in Literatur und Rechtsprechung ein Schattendasein geführt. Erst in den letzten Jahren rückte die Vorschrift wieder in den Blickpunkt der Rechtspraxis. Trotz der gesteigerten Aktualität ist eine für die betroffenen Personengruppen und auch Prozessbeteiligten notwendige Rechtssicherheit jedoch bisher nicht eingetreten. Dem tritt die vorliegende Arbeit entgegen. Sie entwickelt praktikable Abgrenzungskriterien für den Begriff des Berufshelfers, stellt verfahrensrechtlichen Probleme in den unterschiedlichsten Schattierungen dar und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf Strafverfahrensrecht Criminal Procedure Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Gehilfe (DE-588)4156321-9 gnd Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005857-8 (DE-588)4156321-9 (DE-588)4125497-1 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen Studien zu § 53a StPO |
title_auth | Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen Studien zu § 53a StPO |
title_exact_search | Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen Studien zu § 53a StPO |
title_full | Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen Studien zu § 53a StPO Michael Tsambikakis |
title_fullStr | Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen Studien zu § 53a StPO Michael Tsambikakis |
title_full_unstemmed | Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen Studien zu § 53a StPO Michael Tsambikakis |
title_short | Strafprozessuale Zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen Gründen |
title_sort | strafprozessuale zeugnisverweigerungsrechte aus beruflichen grunden studien zu 53a stpo |
title_sub | Studien zu § 53a StPO |
topic | Strafverfahrensrecht Criminal Procedure Beruf (DE-588)4005857-8 gnd Gehilfe (DE-588)4156321-9 gnd Zeugnisverweigerungsrecht (DE-588)4125497-1 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Criminal Procedure Beruf Gehilfe Zeugnisverweigerungsrecht Strafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.5771/9783845233697 |
work_keys_str_mv | AT tsambikakismichael strafprozessualezeugnisverweigerungsrechteausberuflichengrundenstudienzu53astpo |