Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich: V Die Reformen gehen weiter
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2018
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXIII, 220 Seiten |
ISBN: | 9783214109912 321410991X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044752980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180417 | ||
007 | t| | ||
008 | 180208s2018 au |||| 10||| ger d | ||
015 | |a 18,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1150425938 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214109912 |c : circa EUR 50.58 (DE), circa EUR 52.00 (AT) |9 978-3-214-10991-2 | ||
020 | |a 321410991X |9 3-214-10991-X | ||
024 | 3 | |a 9783214109912 | |
035 | |a (DE-599)DNB1150425938 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-M382 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich |n V |p Die Reformen gehen weiter |c herausgegeben von Bernhard König ; Peter G. Mayr |
263 | |a 201802 | ||
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2018 | |
300 | |a XXIII, 220 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
653 | |a Europäische Insolvenzverordnung | ||
653 | |a Europäische Kontenpfändung | ||
653 | |a Europäisches Zivilverfahrensrecht | ||
700 | 1 | |a König, Bernhard |d 1948- |0 (DE-588)135990408 |4 edt | |
700 | 1 | |a Mayr, Peter G. |d 1956- |0 (DE-588)136031153 |4 edt | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV042540558 |g 5 |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030148588 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819382243628417024 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIII
LITERATURHINWEISE XIX
RECHTSQUELLENVERZEICHNIS XXI
FRANZ MOHR
DIE NEUE EULNSVO UND DIE BEGLEITREGELUNGEN DES IRAEG 2017 1
I. EINLEITUNG 3
II. ANWENDUNGSBEREICH 4
A. ALLGEMEINES - VORINSOLVENZVERFAHREN 4
B. OEFFENTLICHE VERFAHREN 5
C. GESAMTVERFAHREN - GLAEUBIGERBETEILIGUNG 5
D. VERFAHREN IN EIGENVERWALTUNG 6
E. PRIVATINSOLVENZVERFAHREN 6
F. EINSTWEILIGE VERFAHREN 6
G. VORLAEUFIGER AUFSCHUB VON VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN 7
H. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE VERFAHREN 8
I. ANHANG A 8
III. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 9
A. INSOLVENZVERWALTER 9
B. SCHULDNER IN EIGENVERWALTUNG 9
C. SONSTIGES 10
IV. ZUSTAENDIGKEIT 10
A. ALLGEMEINES 10
B. VERMUTUNGEN DES COMI 11
C. VERDACHTSPERIODE 12
D. WIDERLEGUNG DER VERMUTUNG 12
E. PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 13
E REKURS 14
G. INSOLVENZNAHE VERFAHREN 14
V. ANWENDBARES RECHT 16
VI. ANERKENNUNG VON INSOLVENZVERFAHREN 17
VII. PARTIKULARVERFAHREN 18
VIII. SEKUNDAERVERFAHREN 18
A. ALLGEMEINES 18
B. ALS SANIERUNGSVERFAHREN 19
C. ZUSICHERUNGEN ZUR VERMEIDUNG VON SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN .. 20
1. EINLEITUNG 20
2. ABGABE DER ZUSICHERUNG 21
VI INHALTSVERZEICHNIS
3. BILLIGUNG DER ZUSICHERUNG 22
4. VERTEILUNG 25
5. SICHERUNGSMASSNAHMEN 25
6. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG AUF EROEFFNUNG
EINES SEKUNDAERVERFAHRENS 26
IX. ZUSAMMENARBEIT UND KOMMUNIKATION 27
A. ALLGEMEINES 27
B. VERWALTER 28
C. GERICHTE 29
D. BEISPIEL SANIERUNGSPLAN 29
X. FORDERUNGSANMELDUNG UND VERSTAENDIGUNG DER GLAEUBIGER 30
A. ALLGEMEINES 30
B. VERSTAENDIGUNG DER GLAEUBIGER 30
C. FORDERUNGSANMELDUNG 31
1. ALLGEMEINES 31
2. FRIST 33
3. VERBESSERUNG 33
XI. GRUPPENINSOLVENZ 34
A. ALLGEMEINES 34
B. ZUSAMMENARBEIT UND KOMMUNIKATION 35
1. ALLGEMEINES 35
2. BEISPIEL SANIERUNGSPLAN 37
3. WEITERE BEFUGNISSE DER VERWALTER 38
C. GRUPPEN-KOORDINATIONSVERFAHREN 38
1. ALLGEMEINES 38
2. ANTRAG AUF EROEFFNUNG EINES GRUPPEN-KOORDINATIONSVERFAHRENS 38
3. ZUSTAENDIGKEIT 39
4. INHALT 39
5. VORPRUEFUNG 39
6. BEFASSUNG DER VERWALTER 40
7. EINWAENDE DER VERWALTER 40
8. EINWAENDE GEGEN DEN VORGESCHLAGENEN KOORDINATOR 40
9. WAHL DES GERICHTS FUER EIN GRUPPEN-KOORDINATIONSVERFAHREN 41
10. DER KOORDINATOR 42
11. NEUERLICHE PRUEFUNG DER EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN 42
12. EROEFFNUNG DES GRUPPENKOORDINATIONSVERFAHRENS 42
13. NACHTRAEGLICHES OPT-IN DURCH INSOLVENZVERWALTER 42
14. AUFGABEN DES KOORDINATORS, INSB AUSARBEITUNG VON
EMPFEHLUNGEN UND EINES GRUPPEN-KOORDINATIONSPLANS 43
15. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN VERWALTERN UND DEM
KOORDINATOR 45
16. ABBERUFUNG DES KOORDINATORS 45
17. BEENDIGUNG DES GRUPPEN-KOORDINATIONSVERFAHRENS 45
18. VERGUETUNG UND KOSTENAUFTEILUNG 45
XII. INSOLVENZREGISTER 46
A. ALLGEMEINES 46
B. INSOLVENZVERFAHREN UEBER DAS VERMOEGEN VON KONSUMENTEN 48
INHALTSVERZEICHNIS VII
C. WEITERE BEKANNTMACHUNGEN 49
XIII. INKRAFTTRETEN 50
XIV. SCHLUSSBEMERKUNG 51
ANDREAS KONECNY
OFFENE UND NEUE PROBLEME BEI DER ANWENDUNG DER EULNSVO IN OESTERREICH 53
I. EINLEITUNG 54
II. ANWENDUNGSPROBLEME AUFGRUND GESETZESTECHNISCHER MAENGEL 55
III. PROBLEME IM ZUSAMMENHANG MIT DEM ANWENDUNGSBEREICH 56
A. UEBERSCHNEIDUNG ALTE - NEUE RECHTSLAGE 56
B. INSOLVENZPRUEFUNG UND SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN 57
IV. ZUSTAENDIGKEITSVERMUTUNGEN UND AMTSWEGIGE ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG . 58
A. UEBERBLICK 58
B. DER INTERESSENMITTELPUNKT IM ALLGEMEINEN 59
C. PROBLEMATIK UND ANWENDUNG DER VERMUTUNGSREGELUNGEN 59
V. ANWENDBARES RECHT 61
VI. DER SCHULDNER IN EIGENVERWALTUNG 62
A. RECHTSLAGE UND MEINUNGSSTAND 62
B. KEINE GENERELLE GLEICHSTELLUNG DES SCHULDNERS IN EIGENVERWALTUNG
MIT DEM VERWALTER 64
C. DIE RECHTE DES SCHULDNERS IN EIGENVERWALTUNG 64
1. UEBERBLICK 64
2. GLEICHSTELLENDE NORMEN 65
3. NORMEN OHNE BEZUGNAHME AUF HANDELNDE PERSONEN 65
4. BEWUSSTE UNTERLASSUNG DER GLEICHSTELLUNG VERWALTER -
SCHULDNER IN EIGENVERWALTUNG 65
5. FEHLENDE GLEICHSTELLUNG VERWALTER - SCHULDNER IN
EIGENVERWALTUNG 66
VII. INHALT DER ZUSICHERUNG NACH ART 36 EULNSVO 2015 66
A. PROBLEMSTELLUNG 66
B. MINDESTINHALT DER ZUSICHERUNG 68
C. ZUSICHERUNG FUER DEN VERWERTUNGSFALL 69
D. ZUSICHERUNG FUER DEN SANIERUNGSFALL OHNE VERWERTUNG 70
E. ZUGRUNDE LIEGENDE ANNAHMEN 70
VIII. SCHLUSSBEMERKUNG 72
HUBERTUS SCHUMACHER
STREITFRAGEN DER EUROPAEISCHEN KONTENPFAENDUNG 73
I. EINFUEHRUNG 73
II. BEREICHSAUSNAHME *SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 74
III. BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN 75
A. AUTONOMES BEWEISMASS 75
B. PROGNOSE AUF EINE ZUKUENFTIGE ENTSCHEIDUNG 76
C. PROGNOSE NUR AUF DIE ENTSCHEIDUNG ODER AUCH
AUF DEN VERGLEICHSABSCHLUSS? 77
IV. SICHERHEITSLEISTUNG DES GLAEUBIGERS 77
A. BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNG 77
VIII INHALTSVERZEICHNIS
B. KEIN TITEL VORHANDEN 78
C. TITEL VORHANDEN 78
D. HOEHE DER SICHERHEITSLEISTUNG 79
V. WANN MUSS DER SCHULDNER INFORMIERT WERDEN? 79
VI. ANTRAG AUF KONTOINFORMATIONEN 80
A. GRUND FUER DIE ANNAHME EINES KONTOS IM AUSLAND 80
B. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE INFORMATION BEI NICHT
VOLLSTRECKBAREN TITELN 81
VII. NOTWENDIGE LIQUIDITAET VON UNTERNEHMEN? 82
VIII. SCHLUSS 83
CHRISTOPH BRENN
AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR EUGWO 2012 85
VORBEMERKUNG 86
I. EINLEITUNG 86
II. AMTSWEGIGE PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 87
III. ANLEGERPROZESSE 89
A. BARCLAYS BANK 89
1. SACHVERHALT 89
2. GERICHTSSTAENDE NACH DER EUGWO 2012 90
3. VERBRAUCHERGERICHTSSTAND NACH ART 17 EUGWO 2012 90
4. GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTS NACH ART 7 NR 1 EUGWO 2012 91
A) FREIWILLIGE RECHTLICHE VERPFLICHTUNG 91
B) INHABERSCHULDVERSCHREIBUNG ALS WERTPAPIER 91
C) ERFUELLUNGSORTVEREINBARUNG 92
D) RECHTLICHER ERFUELLUNGSORT NACH DER LEX CAUSAE 93
5. DELIKTSGERICHTSSTAND NACH ART 7 NR 2 EUGWO 2012 94
A) HANDLUNGSORT ODER ERFOLGSORT 94
B) VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN DES OBERSTEN GERICHTSHOFS 95
C) IN DER JUDIKATUR VORHANDENE LOESUNGSANSAETZE 96
D) EIGENE BEWERTUNG 96
B. GRIECHISCHE STAATSANLEIHEN 97
1. SACHVERHALT 97
2. STAATENIMMUNITAET 97
3. ANLEIHEBEDINGUNGEN BZW ZAHLUNGSVERSPRECHEN 98
A) FREIWILLIGE RECHTLICHE VERPFLICHTUNG 98
B) VEREINBARUNG DES ERFUELLUNGSORTS 98
C) RECHTLICHER ERFUELLUNGSORT NACH DER LEX CAUSAE 99
D) TATSAECHLICHE ERFUELLUNGSHANDLUNGEN 100
E) VORABENTSCHEIDUNGSERSUCHEN DES OBERSTEN GERICHTSHOFS 100
F) EIGENE BEWERTUNG 101
IV. KLAGEN VON VOLKSWAGEN (KLEIN-)AKTIONAEREN 102
A. SACHVERHALT 102
B. GERICHTSSTANDSKLAUSEL IN DER VW-SATZUNG 102
C. EIGENE BEWERTUNG 103
1. GERICHTSSTANDSKLAUSEL IN EINER SATZUNG 103
2. BESTIMMTHEITS- UND FORMERFORDERNIS 103
INHALTSVERZEICHNIS IX
3. KLEINAKTIONAERE ALS VERBRAUCHER 104
4. DELIKTSGERICHTSSTAND NACH ART 7 NR 2 EUGWO 2012 104
5. ENTSCHEIDUNG DES OGH ZU 6 OB 18/17S 104
V. KLAGE AUF EINVERLEIBUNG DES EIGENTUMSRECHTS 105
A. SACHVERHALT 105
B. GERICHTSSTAND DES BELEGENHEITSORTS
NACH ART 24 NR 1 EUGWO 2012 106
C. GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTS 106
VI. ZUSAMMENFASSUNG 107
THOMAS GARBER
NEUERUNGEN IM EHE- UND FAMILIENRECHT:
ZUR REVISION DER BRUESSEL ILA-VO UND ZU DEN GUETERRECHTSVERORDNUNGEN ...
109
I. EINFUEHRUNG 111
II. ZUR REVISION DER BRUESSEL ILA-VO 112
A. ALLGEMEINES UND ERSTER VORSCHLAG ZUR AENDERUNG DER BRUESSEL ILA-VO 112
B. REVISIONSVORHABEN NACH DEM STOCKHOLMER PROGRAMM, DEM
AKTIONSPLAN ZU DESSEN UMSETZUNG UND DEM ARBEITSPROGRAMM DER
KOMMISSION FUER 2012 115
C. KOMMISSIONSBERICHT VOM 15. 4. 2014 UEBER DIE ANWENDUNG
DER BRUESSEL ILA-VO 117
D. ENTWURF ZUR NEUFASSUNG DER BRUESSEL ILA-VO 120
1. ALLGEMEINES 120
2. ALLGEMEINE AENDERUNGEN 120
3. AENDERUNGEN IN EHESACHEN 121
A) KEINE ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 121
B) AENDERUNGEN HINSICHTLICH DER INTERNATIONALEN ZUSTAENDIGKEIT 122
C) NEUREGELUNG DER ART 6 UND 7 BRUESSEL ILA-VO 123
4. AENDERUNGEN HINSICHTLICH DER VERFAHREN BETREFFEND
DIE ELTERLICHE VERANTWORTUNG 124
A) DEFINITION DES BEGRIFFS *KIND 124
B) ZUSTAENDIGKEIT DES MITGLIEDSTAATS DES GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALTS (ART 8 BRUESSEL ILA-VO) 125
C) ZUSTAENDIGKEIT IN FAELLEN VON KINDESENTFUEHRUNG
(ART 10 BRUESSEL ILA-VO) 126
D) ZUSTAENDIGKEIT NACH ANERKENNUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DURCH
DIE BETEILIGTEN (ART 12 BRUESSEL ILA-VO) 127
E) VERWEISUNG AN EIN GERICHT, DAS DEN FALL BESSER BEURTEILEN
KANN (ART 15 BRUESSEL ILA-VO) 128
F) ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ERLASSUNG EINSTWEILIGER MASSNAHMEN
(ART 20 BRUESSEL ILA-VO) 129
G) ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ENTSCHEIDUNG UEBER EINE VOM
ANWENDUNGSBEREICH DER VERORDNUNG NICHT ERFASSTE VORFRAGE 131
H) ANHOERUNG DES KINDES 131
I) BESTIMMUNGEN ZUR RUECKGABE DES KINDES
(ART 11 BRUESSEL ILA-VO) 133
INHALTSVERZEICHNIS
5. AENDERUNGEN HINSICHTLICH DER ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER TITEL 137
A) ALLGEMEINES 137
B) BEGRIFF DER ENTSCHEIDUNG 138
C) ANERKENNUNG 138
AA) ALLGEMEINES 138
BB) BESCHEINIGUNG 139
CC) BERICHTIGUNG DER BESCHEINIGUNG 140
DD) VERSAGUNGSGRUENDE 140
D) VOLLSTRECKUNG 141
AA) ALLGEMEINES 141
BB) VOELLSTRECKUNGSVERSAGUNGSVERFAHREN 143
E) OEFFENTLICHE URKUNDEN UND VEREINBARUNGEN ZWISCHEN
DEN PARTEIEN 144
6. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN ZENTRALEN BEHOERDEN 144
7. UNTERBRINGUNG DES KINDES IN EINEM HEIM ODER IN EINER
PFLEGEFAMILIE IN EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT 145
E. AUSBLICK 145
III. DIE GUETERRECHTSVERORDNUNGEN 145
A. ALLGEMEINES 145
B. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH 147
1. ALLGEMEINES 147
2. ZU DEN BEGRIFFEN *EHE UND *EINGETRAGENE PARTNERSCHAFT 147
3. ZUM BEGRIFF *GUETERSTAENDE 147
C. ZUSTAENDIGKEIT 148
1. ALLGEMEINES 148
2. UEBERBLICK UEBER DIE ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNGEN 149
3. ZUSTAENDIGKEIT IM FALL DES TODES EINES DER EHEGATTEN 150
4. ZUSTAENDIGKEIT IM FALL DER EHESCHEIDUNG BZW DER AUFLOESUNG
DER EINGETRAGENEN PARTNERSCHAFT 151
A) ALLGEMEINES 151
B) WIRKUNGEN 152
C) VORAUSSETZUNGEN 152
D) VORAUSSETZUNGEN NACH ART 5 EUEHEGUETVO 152
AA) ALLGEMEINES 152
BB) VORAUSSETZUNGEN NACH ART 5 EUPARTGUETVO 154
5. ZUSTAENDIGKEIT IN ANDEREN FAELLEN 154
6. ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN 155
A) ALLGEMEINES 155
B) VORAUSSETZUNG 156
C) ZULAESSIGE VEREINBARUNG 156
D) FORM 156
7. ZUSTAENDIGKEIT AUFGRUND RUEGELOSER EINLASSUNG 157
A) ALLGEMEINES 157
B) VORAUSSETZUNGEN 157
C) KEINE UNZUSTAENDIGKEITSRUEGE 158
D) BELEHRUNG DURCH DAS GERICHT 158
INHALTSVERZEICHNIS XI
8. ALTERNATIVE ZUSTAENDIGKEIT 159
9. SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEIT 159
10. NOTZUSTAENDIGKEIT 160
11. ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ERLASSUNG EINSTWEILIGER MASSNAHMEN
EINSCHLIESSLICH SICHERUNGSMASSNAHMEN 161
12. PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT 162
D. RECHTSHAENGIGKEIT UND IM ZUSAMMENHANG STEHENDE VERFAHREN 162
E. ANERKENNUNG, VOLLSTRECKBARKEIT UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER
ENTSCHEIDUNGEN 163
1. ALLGEMEINES 163
2. PRUEFUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS 163
3. WEITERE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN 164
A) VORLIEGEN EINER ENTSCHEIDUNG EINES MITGLIEDSTAATES 164
B) ENTSCHEIDUNG EINES GERICHTES 165
4. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 165
A) ALLGEMEINES 165
B) ANERKENNUNGSVERSAGUNGSGRUENDE 166
5. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN 168
A) ALLGEMEINES 168
B) DAS ERSTINSTANZLICHE VERFAHREN 168
AA) ANTRAG 168
BB) ZUSTAENDIGKEIT 169
CC) PRUEFUNGSUMFANG 170
DD) EINSEITIGKEIT DES VERFAHRENS 170
EE) ENTSCHEIDUNG UND ZUSTELLUNG DER ENTSCHEIDUNG 170
C) DAS VERFAHREN 2. INSTANZ 172
AA) ALLGEMEINES 172
BB) ZULAESSIGE EINWENDUNGEN 172
CC) VERFAHRENSGRUNDSAETZE 173
DD) PRUEFUNGSUMFANG IM RECHTSBEHELFSVERFAHREN 174
D) DAS VERFAHREN 3. INSTANZ 175
E) SCHUTZ DES ANTRAGSGEGNERS BEI DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
VON NOCH NICHT RECHTSKRAEFTIGEN ENTSCHEIDUNGEN 176
F) SICHERUNGSMASSNAHMEN VOR UND NACH DER VOLLSTRECKBAR-
ERKLAERUNG SOWIE VORLAEUFIGE BESCHRAENKUNG DER VOLLSTRECKUNGS-
MASSNAHME 176
F. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER OEFFENTLICHER
URKUNDEN UND PROZESSVERGLEICHE 177
IV. RESUEMEE 177
PETER G. MAYR
ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG UNTER EUROPAEISCHEM EINFLUSS 179
I. EINLEITUNG 179
II. MEDIATION 181
A. ZIVILRECHTS-MEDIATIONS-GESETZ UND MEDIATIONS-RICHTLINIE 181
B. EU-MEDIATIONS-GESETZ 183
III. ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG IN VERBRAUCHERSACHEN 185
XII INHALTSVERZEICHNIS
A. ENTWICKLUNG 185
B. ALLGEMEINES ZUR ADR-RICHTLINIE 187
C. UMSETZUNG IN OESTERREICH 188
1. ALLGEMEINES 188
2. ANWENDUNGSBEREICH 189
3. BEGRIFF,,ALTERNATIVE STREITBEILEGUNG 191
4. STELLEN ZUR ALTERNATIVEN STREITBEILEGUNG 192
5. EIGENSCHAFTEN DES SCHLICHTERS 194
6. VERFAHRENSGRUNDSAETZE UND VERFAHRENSREGELN 194
A) SPEZIFISCHE VERFAHRENSREGELN 194
B) PRINZIP DER FREIWILLIGKEIT 195
C) VERTRAULICHKEIT 196
D) KOSTEN 197
E) ABLEHNUNG EINER BEARBEITUNG 197
7. BEENDIGUNG DES VERFAHRENS 198
8. VERFAHRENSDAUER 199
9. AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERJAEHRUNG 199
10. INFORMATIONSPFLICHTEN FUER UNTERNEHMER 200
A) VOR DER STREITIGKEIT 201
B) NACH DER STREITIGKEIT 201
11. BISHERIGE ERFAHRUNGEN 201
IV. ZUSAMMENFASSUNG 203
BERNHARD KOENIG
SCHLUSSWORT: SPRACHFASSUNGEN UND VERFAHRENSGRUNDRECHTE
IM EUROPAEISCHEN VERFAHRENSRECHT 205
I. DIVERGIERENDE SPRACHFASSUNGEN 205
II. EU-VERFAHRENSRECHT UND DIE EMRK/GRC 207
A. EINSEITIGKEIT DES VERFAHRENS 207
B. SCHRIFTLICHKEIT DES VERFAHRENS 208
C. *DIE ENTSCHEIDUNG WIRD DER SCHRIFTLICHEN AUSFERTIGUNG VORBEHALTEN
(§ 415 OEZPO) 209
III. FAZIT 210
AUTORENVERZEICHNIS 211
STICHWORTVERZEICHNIS 215
|
any_adam_object | 1 |
author2 | König, Bernhard 1948- Mayr, Peter G. 1956- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | b k bk p g m pg pgm |
author_GND | (DE-588)135990408 (DE-588)136031153 |
author_facet | König, Bernhard 1948- Mayr, Peter G. 1956- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044752980 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1150425938 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01634nam a22004098cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044752980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180417 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180208s2018 au |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1150425938</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214109912</subfield><subfield code="c">: circa EUR 50.58 (DE), circa EUR 52.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-10991-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">321410991X</subfield><subfield code="9">3-214-10991-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214109912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1150425938</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich</subfield><subfield code="n">V</subfield><subfield code="p">Die Reformen gehen weiter</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Bernhard König ; Peter G. Mayr</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">201802</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 220 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Insolvenzverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Kontenpfändung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Zivilverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Bernhard</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="0">(DE-588)135990408</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayr, Peter G.</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136031153</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV042540558</subfield><subfield code="g">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030148588</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044752980 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:10:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214109912 321410991X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030148588 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXIII, 220 Seiten |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spellingShingle | Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich |
title | Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich |
title_auth | Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich |
title_exact_search | Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich |
title_full | Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich V Die Reformen gehen weiter herausgegeben von Bernhard König ; Peter G. Mayr |
title_fullStr | Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich V Die Reformen gehen weiter herausgegeben von Bernhard König ; Peter G. Mayr |
title_full_unstemmed | Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich V Die Reformen gehen weiter herausgegeben von Bernhard König ; Peter G. Mayr |
title_short | Europäisches Zivilverfahrensrecht in Österreich |
title_sort | europaisches zivilverfahrensrecht in osterreich die reformen gehen weiter |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030148588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042540558 |
work_keys_str_mv | AT konigbernhard europaischeszivilverfahrensrechtinosterreichv AT mayrpeterg europaischeszivilverfahrensrechtinosterreichv AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung europaischeszivilverfahrensrechtinosterreichv |