Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Vorlesungen über Massivbau
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Leonhardt, Fritz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1978
Ausgabe:Zweite Auflage
Schlagwörter:
Engineering
Building Construction
Ingenieurwissenschaften
Stahlbetonbau
Brückenbau
Massivbau
Spannbeton
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0
https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0
https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0
https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0
https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0
https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0
https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0
https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0
Umfang:1 Online-Ressource (XVI, 194 Seiten)
ISBN:9783642618840
DOI:10.1007/978-3-642-61884-0
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cc4500
001 BV044728805
003 DE-604
005 20180219
007 cr|uuu---uuuuu
008 180124s1978 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783642618840  |9 978-3-642-61884-0 
024 7 |a 10.1007/978-3-642-61884-0  |2 doi 
035 |a (ZDB-2-STI)9783642618840 
035 |a (OCoLC)1020571381 
035 |a (DE-599)BVBBV044728805 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-91  |a DE-634  |a DE-92  |a DE-573  |a DE-706  |a DE-1046  |a DE-1047 
082 0 |a 690  |2 23 
084 |a ZI 7100  |0 (DE-625)156588:  |2 rvk 
084 |a TEC 000  |2 stub 
084 |a DAT 000  |2 stub 
100 1 |a Leonhardt, Fritz  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Vorlesungen über Massivbau  |n 4. Teil  |p Nachweis der Gebrauchsfähigkeit : Rissebeschränkung, Formänderungen, Momentenumlagerung und Bruchlinientheorie im Stahlbetonbau  |c Fritz Leonhardt 
250 |a Zweite Auflage 
264 1 |a Berlin  |b Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH  |c 1978 
300 |a 1 Online-Ressource (XVI, 194 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
505 8 |a Die Erfahrungen mit Stahlbetonbauten im letzten Jahrzehnt lehrten uns, daß wir uns mehr als bisher mit dem Verhalten der Tragwerke im Gebrauchszustand, also unter den ständigen oder häufigen Einwirkungen,beschäftigen müssen. Bei der hohen Ausnutzung der Baustoffe und den immer kühner werdenden Entwürfen der Ingenieure genügt es nicht mehr, die Bemessung allein für die Tragfähigkeit mit vorgeschriebener Sicherheit durchzuführen, viel­ mehr muß auch ein einwandfreies Verhalten im Gebrauchszustand gewährleistet werden. Hier spielen die bei der Bemessung vorausgesetzten Risse im Beton eine wesentliche Rolle, weil jeder sichtbar werdende Riß beim Laien den Eindruck einer beginnenden Zerstörung oder einer Gefahr erweckt. Die Bewehrung muß daher so bemessen und angeordnet werden, daß die Rißbreiten auf ein in der Regel unsichtbares Maß beschränkt werden. Auch Durchbiegungen haben wiederholt zu Schäden oder zu einer Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit geführt. Dieser vierte Teil ist daher hauptsächlich den wissenschaftlichen Grundlagen für entsprechende Gebrauchsfähigkeitsnachweise gewidmet. Die Grundlagen für die Berechnung von Rißbreiten im Beton haben trotz vieler Forschungsarbeiten noch keinen befriedigenden Stand erreicht. Der Verfasser versucht,in diesem Band einige neue Gedanken zur Rissebeschränkung einzuführen,und geht damit über das hinaus, was er in den vergangenen Jahren in Vorlesungen behandelt hat. Er hinterläßt damit seine Einsichten und Erkenntnisse als Anregung und in der Hoffnung, daß auf diesem Gebiet weitere Forschungsarbeiten bald die nötige Abklärung bringen. Der Stoff ist trotzdem so behandelt, daß auch der in der Praxis stehende Ingenieur im Bedarfsfall damit arbeiten kann und auf alle Fälle brauchbarere Ergebnisse erhält als bei Anwendung früherer Regeln 
650 4 |a Engineering 
650 4 |a Building Construction 
650 4 |a Ingenieurwissenschaften 
650 0 7 |a Stahlbetonbau  |0 (DE-588)4056842-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Brückenbau  |0 (DE-588)4008415-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Massivbau  |0 (DE-588)4037897-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Spannbeton  |0 (DE-588)4055978-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Brückenbau  |0 (DE-588)4008415-2  |D s 
689 0 1 |a Massivbau  |0 (DE-588)4037897-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Spannbeton  |0 (DE-588)4055978-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
689 2 0 |a Stahlbetonbau  |0 (DE-588)4056842-8  |D s 
689 2 |5 DE-604 
700 1 |a Mönnig, Eduard  |e Sonstige  |4 oth 
773 0 8 |w (DE-604)BV044727192  |g 4 
776 1 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-540-08625-3 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-2-STI 
912 |a ZDB-2-BAD 
940 1 |q ZDB-2-STI_Archive 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030124909 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0  |l DE-634  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0  |l DE-573  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0  |l DE-92  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0  |l DE-91  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0  |l DE-706  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0  |l DE-1046  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0  |l DE-1047  |p ZDB-2-STI  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

DE-BY-TUM_katkey 2303427
_version_ 1821935799655989248
any_adam_object
author Leonhardt, Fritz
author_facet Leonhardt, Fritz
author_role aut
author_sort Leonhardt, Fritz
author_variant f l fl
building Verbundindex
bvnumber BV044728805
classification_rvk ZI 7100
classification_tum TEC 000
DAT 000
collection ZDB-2-STI
ZDB-2-BAD
contents Die Erfahrungen mit Stahlbetonbauten im letzten Jahrzehnt lehrten uns, daß wir uns mehr als bisher mit dem Verhalten der Tragwerke im Gebrauchszustand, also unter den ständigen oder häufigen Einwirkungen,beschäftigen müssen. Bei der hohen Ausnutzung der Baustoffe und den immer kühner werdenden Entwürfen der Ingenieure genügt es nicht mehr, die Bemessung allein für die Tragfähigkeit mit vorgeschriebener Sicherheit durchzuführen, viel­ mehr muß auch ein einwandfreies Verhalten im Gebrauchszustand gewährleistet werden. Hier spielen die bei der Bemessung vorausgesetzten Risse im Beton eine wesentliche Rolle, weil jeder sichtbar werdende Riß beim Laien den Eindruck einer beginnenden Zerstörung oder einer Gefahr erweckt. Die Bewehrung muß daher so bemessen und angeordnet werden, daß die Rißbreiten auf ein in der Regel unsichtbares Maß beschränkt werden. Auch Durchbiegungen haben wiederholt zu Schäden oder zu einer Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit geführt. Dieser vierte Teil ist daher hauptsächlich den wissenschaftlichen Grundlagen für entsprechende Gebrauchsfähigkeitsnachweise gewidmet. Die Grundlagen für die Berechnung von Rißbreiten im Beton haben trotz vieler Forschungsarbeiten noch keinen befriedigenden Stand erreicht. Der Verfasser versucht,in diesem Band einige neue Gedanken zur Rissebeschränkung einzuführen,und geht damit über das hinaus, was er in den vergangenen Jahren in Vorlesungen behandelt hat. Er hinterläßt damit seine Einsichten und Erkenntnisse als Anregung und in der Hoffnung, daß auf diesem Gebiet weitere Forschungsarbeiten bald die nötige Abklärung bringen. Der Stoff ist trotzdem so behandelt, daß auch der in der Praxis stehende Ingenieur im Bedarfsfall damit arbeiten kann und auf alle Fälle brauchbarere Ergebnisse erhält als bei Anwendung früherer Regeln
ctrlnum (ZDB-2-STI)9783642618840
(OCoLC)1020571381
(DE-599)BVBBV044728805
dewey-full 690
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 690 - Construction of buildings
dewey-raw 690
dewey-search 690
dewey-sort 3690
dewey-tens 690 - Construction of buildings
discipline Technik
Technik
Informatik
Bauingenieurwesen
doi_str_mv 10.1007/978-3-642-61884-0
edition Zweite Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04688nam a2200685 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV044728805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">180124s1978 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783642618840</subfield><subfield code="9">978-3-642-61884-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-642-61884-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-STI)9783642618840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1020571381</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044728805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leonhardt, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorlesungen über Massivbau</subfield><subfield code="n">4. Teil</subfield><subfield code="p">Nachweis der Gebrauchsfähigkeit : Rissebeschränkung, Formänderungen, Momentenumlagerung und Bruchlinientheorie im Stahlbetonbau</subfield><subfield code="c">Fritz Leonhardt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 194 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Erfahrungen mit Stahlbetonbauten im letzten Jahrzehnt lehrten uns, daß wir uns mehr als bisher mit dem Verhalten der Tragwerke im Gebrauchszustand, also unter den ständigen oder häufigen Einwirkungen,beschäftigen müssen. Bei der hohen Ausnutzung der Baustoffe und den immer kühner werdenden Entwürfen der Ingenieure genügt es nicht mehr, die Bemessung allein für die Tragfähigkeit mit vorgeschriebener Sicherheit durchzuführen, viel­ mehr muß auch ein einwandfreies Verhalten im Gebrauchszustand gewährleistet werden. Hier spielen die bei der Bemessung vorausgesetzten Risse im Beton eine wesentliche Rolle, weil jeder sichtbar werdende Riß beim Laien den Eindruck einer beginnenden Zerstörung oder einer Gefahr erweckt. Die Bewehrung muß daher so bemessen und angeordnet werden, daß die Rißbreiten auf ein in der Regel unsichtbares Maß beschränkt werden. Auch Durchbiegungen haben wiederholt zu Schäden oder zu einer Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit geführt. Dieser vierte Teil ist daher hauptsächlich den wissenschaftlichen Grundlagen für entsprechende Gebrauchsfähigkeitsnachweise gewidmet. Die Grundlagen für die Berechnung von Rißbreiten im Beton haben trotz vieler Forschungsarbeiten noch keinen befriedigenden Stand erreicht. Der Verfasser versucht,in diesem Band einige neue Gedanken zur Rissebeschränkung einzuführen,und geht damit über das hinaus, was er in den vergangenen Jahren in Vorlesungen behandelt hat. Er hinterläßt damit seine Einsichten und Erkenntnisse als Anregung und in der Hoffnung, daß auf diesem Gebiet weitere Forschungsarbeiten bald die nötige Abklärung bringen. Der Stoff ist trotzdem so behandelt, daß auch der in der Praxis stehende Ingenieur im Bedarfsfall damit arbeiten kann und auf alle Fälle brauchbarere Ergebnisse erhält als bei Anwendung früherer Regeln</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building Construction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brückenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008415-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massivbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037897-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spannbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055978-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Brückenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008415-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Massivbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037897-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Spannbeton</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055978-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbetonbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056842-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mönnig, Eduard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV044727192</subfield><subfield code="g">4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="1" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-540-08625-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030124909</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV044728805
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T18:10:07Z
institution BVB
isbn 9783642618840
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030124909
oclc_num 1020571381
open_access_boolean
owner DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-573
DE-706
DE-1046
DE-1047
owner_facet DE-91
DE-BY-TUM
DE-634
DE-92
DE-573
DE-706
DE-1046
DE-1047
physical 1 Online-Ressource (XVI, 194 Seiten)
psigel ZDB-2-STI
ZDB-2-BAD
ZDB-2-STI_Archive
publishDate 1978
publishDateSearch 1978
publishDateSort 1978
publisher Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
record_format marc
spellingShingle Leonhardt, Fritz
Vorlesungen über Massivbau
Die Erfahrungen mit Stahlbetonbauten im letzten Jahrzehnt lehrten uns, daß wir uns mehr als bisher mit dem Verhalten der Tragwerke im Gebrauchszustand, also unter den ständigen oder häufigen Einwirkungen,beschäftigen müssen. Bei der hohen Ausnutzung der Baustoffe und den immer kühner werdenden Entwürfen der Ingenieure genügt es nicht mehr, die Bemessung allein für die Tragfähigkeit mit vorgeschriebener Sicherheit durchzuführen, viel­ mehr muß auch ein einwandfreies Verhalten im Gebrauchszustand gewährleistet werden. Hier spielen die bei der Bemessung vorausgesetzten Risse im Beton eine wesentliche Rolle, weil jeder sichtbar werdende Riß beim Laien den Eindruck einer beginnenden Zerstörung oder einer Gefahr erweckt. Die Bewehrung muß daher so bemessen und angeordnet werden, daß die Rißbreiten auf ein in der Regel unsichtbares Maß beschränkt werden. Auch Durchbiegungen haben wiederholt zu Schäden oder zu einer Beeinträchtigung der Gebrauchsfähigkeit geführt. Dieser vierte Teil ist daher hauptsächlich den wissenschaftlichen Grundlagen für entsprechende Gebrauchsfähigkeitsnachweise gewidmet. Die Grundlagen für die Berechnung von Rißbreiten im Beton haben trotz vieler Forschungsarbeiten noch keinen befriedigenden Stand erreicht. Der Verfasser versucht,in diesem Band einige neue Gedanken zur Rissebeschränkung einzuführen,und geht damit über das hinaus, was er in den vergangenen Jahren in Vorlesungen behandelt hat. Er hinterläßt damit seine Einsichten und Erkenntnisse als Anregung und in der Hoffnung, daß auf diesem Gebiet weitere Forschungsarbeiten bald die nötige Abklärung bringen. Der Stoff ist trotzdem so behandelt, daß auch der in der Praxis stehende Ingenieur im Bedarfsfall damit arbeiten kann und auf alle Fälle brauchbarere Ergebnisse erhält als bei Anwendung früherer Regeln
Engineering
Building Construction
Ingenieurwissenschaften
Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd
Brückenbau (DE-588)4008415-2 gnd
Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd
Spannbeton (DE-588)4055978-6 gnd
subject_GND (DE-588)4056842-8
(DE-588)4008415-2
(DE-588)4037897-4
(DE-588)4055978-6
title Vorlesungen über Massivbau
title_auth Vorlesungen über Massivbau
title_exact_search Vorlesungen über Massivbau
title_full Vorlesungen über Massivbau 4. Teil Nachweis der Gebrauchsfähigkeit : Rissebeschränkung, Formänderungen, Momentenumlagerung und Bruchlinientheorie im Stahlbetonbau Fritz Leonhardt
title_fullStr Vorlesungen über Massivbau 4. Teil Nachweis der Gebrauchsfähigkeit : Rissebeschränkung, Formänderungen, Momentenumlagerung und Bruchlinientheorie im Stahlbetonbau Fritz Leonhardt
title_full_unstemmed Vorlesungen über Massivbau 4. Teil Nachweis der Gebrauchsfähigkeit : Rissebeschränkung, Formänderungen, Momentenumlagerung und Bruchlinientheorie im Stahlbetonbau Fritz Leonhardt
title_short Vorlesungen über Massivbau
title_sort vorlesungen uber massivbau nachweis der gebrauchsfahigkeit rissebeschrankung formanderungen momentenumlagerung und bruchlinientheorie im stahlbetonbau
topic Engineering
Building Construction
Ingenieurwissenschaften
Stahlbetonbau (DE-588)4056842-8 gnd
Brückenbau (DE-588)4008415-2 gnd
Massivbau (DE-588)4037897-4 gnd
Spannbeton (DE-588)4055978-6 gnd
topic_facet Engineering
Building Construction
Ingenieurwissenschaften
Stahlbetonbau
Brückenbau
Massivbau
Spannbeton
url https://doi.org/10.1007/978-3-642-61884-0
volume_link (DE-604)BV044727192
work_keys_str_mv AT leonhardtfritz vorlesungenubermassivbau4teil
AT monnigeduard vorlesungenubermassivbau4teil
  • Verfügbarkeit
Bestellen (Login erforderlich)
Online lesen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt