Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
[2018]
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 271 Seiten Illustrationen 21.7 cm x 13.9 cm |
ISBN: | 9783406700552 3406700551 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044701992 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240301 | ||
007 | t| | ||
008 | 180108s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1143616200 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406700552 |c Festeinband : circa EUR 24.95 (DE) |9 978-3-406-70055-2 | ||
020 | |a 3406700551 |9 3-406-70055-1 | ||
024 | 3 | |a 9783406700552 | |
035 | |a (OCoLC)1012136241 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1143616200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-703 |a DE-N26 |a DE-155 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-127 |a DE-188 |a DE-Freis2 |a DE-54 |a DE-Bb24 |a DE-1949 |a DE-2461 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 230 |2 23 | |
084 | |a BN 8270 |0 (DE-625)13838: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schubert, Anselm |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)123515920 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gott essen |b eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |c Anselm Schubert |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a 271 Seiten |b Illustrationen |c 21.7 cm x 13.9 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Abendmahl |0 (DE-588)4000081-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eucharistie |0 (DE-588)4015644-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kultmahl |0 (DE-588)4129215-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kultmahl |0 (DE-588)4129215-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Abendmahl |0 (DE-588)4000081-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eucharistie |0 (DE-588)4015644-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Rezension |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030098672 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_call_number | 75/BO 1269 S384 9986/Lit B 47 |
---|---|
DE-BY-UBR_katkey | 5975470 |
DE-BY-UBR_location | UB Lesesaal Philosophicum 2: Katholische Theologie Priesterseminar |
DE-BY-UBR_media_number | 069041618967 TEMP12761443 |
_version_ | 1836539268667801600 |
adam_text | INHALT
FLEISCH UND BROT, BIER, WEIN UND COLA: EINE KULINARISCHE
GESCHICHTE DES ABENDMAHLS 11
ERSTER TEIL
BROT UND WEIN DER CHRISTEN
19
1. DER MAHLKULT DES FRUEHEN CHRISTENTUMS (BIS 120) 21
DAS HELLENISTISCHE SYMPOSION 22 * DIE VIELEN SPEISEN UND DAS
EINE GERICHT 25 * DAS LETZTE PESSACH 28
2. DAS KULTMAHL DER ALTEN KIRCHE (120-400) 31
DIE ENTSTEHUNG DES KULTMAHLS 31 * VIELFAELTIGE SPEISEN UND
BRAEUCHE 36 * DIE TRADITION VON BROT UND WEIN 41 * HEILIGE
NAHRUNG 46
3. STAATEN UND STAEMME (400-800) 51
DAS LAMM UND DIE LANZE 51 * MACHTVOLLE SPEISEN 56
ZWEITER TEIL
BROT UND WEIN DER KIRCHE
61
1. DIE KLERIKALISIERUNG DER MATERIE (800-1050) 63
HEILIGE HANDLUNGEN 6Z * KLERUS UND LAIEN 65 * MATERIE UND
FORM 68 - ROM UND KONSTANTINOPEL 74 - DIE RUSSISCHE KIRCHE 77
2. EINE EUCHARISTISCHE KULTUR (1050-1525) 81
DIE WANDLUNG DER MATERIE 81 - DIE MATERIE DER WANDLUNG 86 -
GEFAEHRDETE REINHEIT 89 - AN DEN RAENDERN DER WELT 95 - NOT
KENNT KEIN GEBOT 98 * GOTT ALS GEBRAUCHSGEGENSTAND 99 * SEHEN
STATT ESSEN 102 - BILDER DES ABENDMAHLS 105
DRITTER TEIL
BROT UND WEIN DES GLAUBENS
115
1. STREIT UM DEN LEIB GOTTES (1525-1830) 117
SUBSTANZ, PRAESENZ ODER SYMBOL? 117 - LUTHERS KNIEBANK 120 -
DIE QUADRATUR DER HOSTIE 125 - AUSZUG AUS DEM SUENDEN
BABEL 126 * DIE CALVINISTISCHE ANTARKTIS 128 - WASSERMESSEN UND
VINARIER 130 * DAS SCHAUMBROT DES ANTICHRISTEN 131 * REINIGUNG
DER RITEN 133 * TO BEE EATEN AT THE TABLE WYTH OTHER
MEATES 135 - RITEN EINER WELTKIRCHE 137 - ASIEN - NUR HUHN,
FISCH UND REIS 141 - ALTE GOETTER UND NEUE SPEISEN 146 - EINE
BOESE UEBERRASCHUNG 153 - THEORIE UND PRAXIS DER LUTHERANER 156 -
VERBRECHEN UND SITTSAMKEIT 157 - DAS NORMBROT DER KON
FESSIONELLEN EINHEIT 160
2. DER LEIB GOTTES IM INDUSTRIELLEN ZEITALTER (1830-1970) 163
VOM KUNSTWEIN ZUR PASTORALCHEMIE 164 * DER KELCH DER
DAEMONEN 173 * MISSION IST KAMPF GEGEN DEN SCHNAPS 180 *
DER TOD AUS DEM KELCH 181
3. DIE RUECKKEHR DER VIELFALT (SEIT 1970) 187
ALTERNATIV, GESUND UND POSTKOLONIAL 187 * NEUE RITEN BRAUCHT
DAS LAND 188 - ZAERTLICHKEIT UND PROTEST 190 - UNVERTRAEG
LICHKEITEN 192 * EINE FRAGE DER DEFINITION 197 * FREMDE
MATERIEN 200 - ZWISCHEN COLA UND WALSPECK 202
THE COCONUT OF LIFE ODER: BLICK ZURUECK IN DIE ZUKUNFT 206
ANHANG
DANK 213 * GLOSSAR 215 - ANMERKUNGEN 217 - LITERATUR 242 -
BILDNACHWEIS 266 * PERSONENREGISTER 267
NEHMET,
ESSET:
DAS IST
MEIN
LEIB
DAS IST
MEIN
BLUT. MIT DIESEN WORTEN SETZT JESUS
IN
DER BIBEL DAS ABENDMAHL EIN. DOCH HEUTE
WISSEN
WIR,
DASS SICH DIE CHRISTLICHE EUCHARISTIE
AUS DEM ANTIKEN SYMPOSION ENTWICKELTE. SO
BLIEB LANGE UMSTRITTEN, WAS IN DER KIRCHE ALS
LEIB
GOTTES
GEGESSEN
UND GETRUNKEN WERDEN
DURFTE:
KAESE, FISCH UND GEMUESE? MILCH, SAFT
UND
HONIG? ODER DOCH NUR BROT, UND WENN JA,
GESAEUERT ODER UNGESAEUERT? ROTER ODER WEISSER
WEIN,
PRIESTERKELCH ODER LAIENKELCH? DIE UN
SICHERHEITEN HABEN SICH IN DER MODERNE NOCH
VERMEHRT: IST DER
EINZELKELCH
NICHT HYGIENI
SCHER? GEHT ES AUCH ALKOHOLFREI UND GLUTENFREI?
UND
WAS MACHEN CHRISTEN IN POSTKOLONIALEN
ZEITEN
IN LAENDERN OHNE WEIZEN UND WEIN?
SIND
HIER AUCH COLA, KOKOSNUSS UND BANANEN-
SAFT ZULAESSIG?
ANSELM
SCHUBERT ERSCHLIESST DAS ABENDMAHL
VON
DER
FOOD
HISTORY AUS UND MACHT SO ZENTRALE
THEOLOGISCHE DEBATTEN VON DER ANTIKE BIS SLOW
FOOD GANZ NEU VERSTAENDLICH. DAS ERGEBNIS
IST
EINE HOECHST UEBERRASCHENDE KLEINE
KULTUR
GESCHICHTE DES CHRISTENTUMS FUER EINE GROSSE
LESERSCHAFT.
ANSELM
SCHUBERT
IST PROFESSOR FUER NEUERE
KIRCHENGESCHICHTE AN DER UNIVERSITAET
ERLANGEN-
NUERNBERG.
VON MILCH, HONIG UND
KAESE UEBER
BROT UND WEIN
BIS ZU COLA UND KOKOSNUSS:
ANSELM
SCHUBERT ERZAEHLT DIE GESCHICHTE DES ABEND
MAHLS VON DEN FRUEHEN CHRISTEN BIS
HEUTE
ERSTMALS
MIT
BLICK
AUF
DIE
VERWENDETEN NAHRUNGSMITTEL.
SEINE GLAENZEND GESCHRIEBENE DARSTELLUNG LAESST UNS
DAS CHRISTENTUM UND SEINE HEILIGSTE HANDLUNG MIT
ANDEREN AUGEN SEHEN.
DEUTSCHES
PFARRER
BLATT
2
018
IMPULSE
UND
ANREGUNGEN
ANSELM
SCHUBERT
GOTT
ESSEN
EINE
KULINARISCHE
GESCHICHTE
DES
ABENDMAHLS
VERLAG
C.H.
BECK
MUENCHEN
2018
(ISBN
978-3-406700552),
271
S,
24,95
*
AMUESIERT
BIS
FASSUNGSLOS,
SCHREIBT
ANSELM
SCHUBERT
IN
SEINEM
ABSCHLIESSENDEN
DANK,
HAETTEN
IHN
KOLLEGEN
MIT
TIPPS,
RATSCHLAEGEN
UND
HINWEISEN
AUF
MERKWUERDIGE
UND
ENTLE
GENE
QUELLEN
VERSORGT.
AEHNLICHE
REAKTIO
NEN
SIND
AUCH
BEI
DEN
LESER*INNEN
ZU
ER
WARTEN,
DIE-SICH
AUF
DIE
KULINARISCHE
GE
SCHICHTE
DES
ABENDMAHLS
EINLASSEN.
SCHUBERT
GEHT
CHRONOLOGISCH
VOR.
DAS
MAHL
DES
FRUEHEN
CHRISTENTUM
SETZT
ER
IN
BEZIE
HUNG
ZUM
HELLENISTISCHEN
SYMPOSION
UND
DEM
PESSACH,
WOBEI
ER
IN
FRAGE
STELLT,
OB
DAS
BROTBRECHEN
DER
ERSTEN
CHRISTLICHEN
GE
MEINDEN
GANZ
SELBSTVERSTAENDLICH
AUF
DAS
LETZTE
ABENDMAHL
JESU
ZURUECKGEFUEHRT
WER
DEN
KANN.
WAHRSCHEINLICHER
SCHEINT
IHM
EI
NE
VERBINDUNG
ZU
DEN
MAHLGEMEINSCHAFTEN
DER
RELIGIOESEN
GRUPPIERUNGEN
IN
DER
HELLE
NISTISCHEN
UMWELT,
DIE
KULTISCHES
MAHL
UND
GEMEINSCHAFTLICHES
ESSEN
VERBINDEN.
IN
DER
ALTEN
KIRCHE
ENTWICKELT
SICH
AUS
DER
TRENNUNG
VON
GEMEINSCHAFTSMAHL
UND
EU
CHARISTIE
DAS
KULTMAHL
-
EIN
LANGER
SCHWIERI
GER
PROZESS,
BEI
DEM
NICHT
NUR
BROT
UND
WEIN,
SONDERN
AUCH
HONIG,
MILCH
UND
WAS
SER
KONSEKRIERT
WERDEN.
MIT
DER
KONZENTRATI
ON
AUF
BROT
UND
WEIN
WURDE
DAS
ABENDMAHL
ZUR
HEILIGEN
NAHRUNG.
DIE
FRAGE
NACH
IHRER
ZUSAMMENSETZUNG
GEWANN
AN
BEDEUTUNG
UND
AUCH
DIE
FRAGE
NACH
FORM
UND
FARBE.
RUNDE
HOSTIEN
AUS
REINEM
WEIZENMEHL,
UN
TER
GENAUEN
AUFLAGEN
VON
PRIESTERN
HERGE
STELLT,
WAREN
SCHLIESSLICH
DAS
HIMMLISCHE
GELD,
MIT
DEM
DIE
GEGENWART
GOTTES
GEKAUFT
WERDEN
KONNTE.
ROTER
WEIN
DURFTE
KEINERLEI
ZUSAETZE
ENTHALTEN,
WAS
DEN
IN
DER
UMWELT
KONSUMIERTEN
WEIN
UNBRAUCHBAR
FUER
DIE
SA
KRAMENTSFEIER
MACHTE.
WAREN
IN
DER
ALTEN
KIRCHE
DIE
ELEMENTE
DES
ABENDMAHLS
NOCH
GABEN
DER
GLAEUBIGEN,
SO
WURDEN
SIE
NUN
ZU
HEILSGABEN,
UEBER
DIE
DIE
KIRCHE
VERFUEGTE.
WEIL
BROT
UND
WEIN
NACH
DER
KONSEKRATION
DER
WAHRE
LEIB
JESU
CHRIS
TI
WAREN,
NAHM
DER
UMGANG
MIT
DEN
ELE
MENTEN
BIZARRE
ZUEGE
AN:
WEINFLECKEN
AUF
DEN
MESSGEWAENDERN
WURDEN
HERAUSGE
SCHNITTEN,
VERBRANNT
UND
BEIGESETZT,
EIN
TROPFEN
AUF
DEM
BODEN
WURDE
VOM
PRIESTER
AUFGELECKT.
FUER
DIE
REINIGUNG
DER
KELCHE
UND
DER
HAENDE
DES
PRIESTERS
WURDE
ABLUTI-
ONSWEIN
VERWENDET,
DER
NACH
DEM
ABEND
MAHL
AN
DIE
GEMEINDE
AUSGEGEBEN
WURDE.
ENDE
DES
15.
JH.
WURDEN
IN
DER
SEBALDUSKIR-
CHE
IN
NUERNBERG
AM
KARFREITAG
RUND
60
LITER
SPUELWEIN
BENOETIGT.
DER
THEOLOGISCHEN
AUSEINANDERSETZUNG
UM
SUBSTANZ
UND
AKZIDENZ
IN
DER
MITTELALTERLI
CHEN
KIRCHE
FOLGT
DIE
FRAGE
UM
SUBSTANZ,
PRAESENZ
ODER
SYMBOL
IN
DER
REFORMATORI
SCHEN
BEWEGUNG.
MARTIN
LUTHER
WAR
DABEI
NOCH
DER
ALTEN
KIRCHE
VERHAFTET
UND
LIESS
1544
NACH
EINEM
GOTTESDIENST
IN
WITTENBERG
EINER
FRAU,
DIE
BEIM
NIEDERKNIEN
ETWAS
WEIN
VERSCHUETTETE,
DIE
WEINFLECKEN
AUS
DER
JACKE
SCHNEIDEN.
SOLANGE
SICH
DIE
ABENDMAHLSFEIERN
AUF
EUROPA
BESCHRAENKTEN,
WAR
DIE
VERSORGUNG
MIT
HOSTIEN
UND
WEIN
MEIST
SICHERGESTELLT,
AUCH
WENN
IN
SKANDINAVIEN
GELEGENTLICH
BIER
KONSEKRIERT
WURDE.
DA
ABER
Z.B.
IN
SUEDAMERI
KA
WEIN-
UND
WEIZENANBAU
UNBEKANNT
UND
AUFGRUND
KLIMATISCHER
BEDINGUNGEN
AUCH
NICHT
MOEGLICH
WAR,
MUSSTE
OFT
UEBER
JAHRE
AUF
DIE
EUCHARISTIEFEIERN
VERZICHTET
WERDEN.
DER
WEINANBAU
IN
KALIFORNIEN
GEHT
AUF
DIE
FRAN
ZISKANER
ZURUECK,
DIE
IN
DER
NEUEN
WELT
DIE
ABENDMAHLSPRAXIS
SICHERN
WOLLTEN.
INDUSTRIELLE
PRODUKTION,
DER
KAMPF
GEGEN
DEN
ALKOHOLISMUS,
HYGIENISCHE
ERWARTUN
GEN
UND
ALLERGIEN
BLIEBEN
NICHT
OHNE
KONSE
QUENZEN
FUER
DIE
ABENDMAHLSPRAXIS:
LEIB
UND
BLUT
CHRISTI,
KEIMFREI
IN
PLASTIK
UND
ALU
MINIUM
VERPACKT
(AEHNLICH
DEN
DOESCHEN
FUER
KAFFEESAHNE),
ALKOHOLFREI,
IN
EINZELKELCHEN,
MIT
GLUTENFREIEN
HOSTIEN.
DIE
HOSTIENBAECKE
REI
IN
NEUENDETTELSAU
STELLT
HOSTIEN
AUS
REIS,
MAIS
UND
KARTOFFELMEHL
HER.
WILHELM
LOEHE
GRUENDETE
SIE
IM
JAHR
1858
UM
SICHERZUSTEL
LEN,
DASS
HOSTIEN
AUS
WEIZENMEHL
GEBACKEN
SIND
UND
NICHT
AUS
KARTOFFEL-STAERKE,
WO
DURCH
SIE
UNTUECHTIG
WERDEN,
ZUM
SAKRAMENT
GEBRAUCHT
ZU
WERDEN.
SCHUBERT
BLICKT
AUF
DIE
WELTWEITE
KIRCHE:
IST
DIE
THEOLOGISCHE
DISKUSSION
UM
BROT
UND
WEIN
NUR
EIN
ZEICHEN
FUER
EUROZENTRISMUS
UND
KOLONIALISMUS?
WELCHE
ELEMENTE
HAETTE
JESUS
GENOMMEN,
WENN
ER
IN
SUEDAMERIKA,
ASIEN
ODER
AFRIKA
GELEBT
HAETTE?
WASSER?
REISWEIN?
MANJOK?
KARTOFFELN?
BIER?
PALM
WEIN?
COLA?
ODER
EINE
KOKOSNUSS?
TATSAECH
LICH
LIEFERT
SCHUBERT
BELEGE
FUER
ALL
DAS
UND
MEHR
...
ABER
SCHUBERT
VERSTEHT
DIE
KULINARI
SCHE
GESCHICHTE
DES
ABENDMAHLS
NICHT
NUR
ALS
EINE
KURIOSITAETENSAMMLUNG.
SIE
FORDERT
HERAUS,
UEBER
DEN
EIGENEN
TELLERRAND
(BZW.
DIE
EIGENE
PATENE)
HINAUSZUSEHEN.
DAS
WIRD
KONSEQUENZEN
HABEN
FUER
DIE
EIGENE
LITURGI
SCHE
PRAXIS
UND
DARUEBER
HINAUS.
WENN
DAS
ABENDMAHL
SEINEN
SINN
AUCH
DARIN
HAT,
DIE
VIELFALT
DES
LEBENS
DARZUSTELLEN,
DANN
SIND
WIR
AM
ANFANG
EINER
SICHERLICH
KONTROVERSEN
UND
SPANNENDEN
DISKUSSION,
DIE
NICHT
NUR
IN
DEN
GEMEINDEN,
SONDERN
AUCH
IN
DER
WELT
WEITEN
KIRCHE
ZU
FUEHREN
IST.
SCHMECKT
UND
SEHT,
WIE
FREUNDLICH
DER
HERR
IST.
ANSELM
SCHUBERT
LAEDT
MIT
GOTT
ESSEN
DAZU
EIN,
DIESE
AUFFORDERUNG
ERNST
ZU
NEH
MEN.
OTFRIED
HAUG
422
DEUTSCHES
PFARRERBLATT
7/2018
|
any_adam_object | 1 |
author | Schubert, Anselm 1969- |
author_GND | (DE-588)123515920 |
author_facet | Schubert, Anselm 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Schubert, Anselm 1969- |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044701992 |
classification_rvk | BN 8270 |
ctrlnum | (OCoLC)1012136241 (DE-599)DNB1143616200 |
dewey-full | 230 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230 |
dewey-search | 230 |
dewey-sort | 3230 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02507nam a22005298c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044701992</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240301 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">180108s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1143616200</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406700552</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 24.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-70055-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406700551</subfield><subfield code="9">3-406-70055-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406700552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1012136241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1143616200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-2461</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 8270</subfield><subfield code="0">(DE-625)13838:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Anselm</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123515920</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gott essen</subfield><subfield code="b">eine kulinarische Geschichte des Abendmahls</subfield><subfield code="c">Anselm Schubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">271 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21.7 cm x 13.9 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abendmahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000081-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015644-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kultmahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129215-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kultmahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129215-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Abendmahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000081-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eucharistie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015644-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030098672</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044701992 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:09:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406700552 3406700551 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030098672 |
oclc_num | 1012136241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N26 DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-B170 DE-739 DE-20 DE-11 DE-127 DE-188 DE-Freis2 DE-54 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-1949 DE-2461 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-703 DE-N26 DE-155 DE-BY-UBR DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-B170 DE-739 DE-20 DE-11 DE-127 DE-188 DE-Freis2 DE-54 DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-1949 DE-2461 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 271 Seiten Illustrationen 21.7 cm x 13.9 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Schubert, Anselm 1969- Gott essen eine kulinarische Geschichte des Abendmahls Abendmahl (DE-588)4000081-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd Kultmahl (DE-588)4129215-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000081-3 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4015644-8 (DE-588)4129215-7 |
title | Gott essen eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |
title_auth | Gott essen eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |
title_exact_search | Gott essen eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |
title_full | Gott essen eine kulinarische Geschichte des Abendmahls Anselm Schubert |
title_fullStr | Gott essen eine kulinarische Geschichte des Abendmahls Anselm Schubert |
title_full_unstemmed | Gott essen eine kulinarische Geschichte des Abendmahls Anselm Schubert |
title_short | Gott essen |
title_sort | gott essen eine kulinarische geschichte des abendmahls |
title_sub | eine kulinarische Geschichte des Abendmahls |
topic | Abendmahl (DE-588)4000081-3 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Eucharistie (DE-588)4015644-8 gnd Kultmahl (DE-588)4129215-7 gnd |
topic_facet | Abendmahl Geschichte Eucharistie Kultmahl |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030098672&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schubertanselm gottesseneinekulinarischegeschichtedesabendmahls AT verlagchbeck gottesseneinekulinarischegeschichtedesabendmahls |