Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Münchener Anwaltshandbuch Sozi...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Plagemann, Hermann 1950- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Bader, Daphne (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München C.H. Beck 2018
Ausgabe:5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Schriftenreihe:Beck-online
Schlagwörter:
Rechtsberatung
Rechtsanwalt
Sozialrecht
Deutschland
Links:https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/komm/PlagemannHdbSozR_5/cont/PlagemannHdbSozR%2Ehtm
https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/komm/PlagemannHdbSozR_5/cont/PlagemannHdbSozR%2Ehtm
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6c15c2670edb49b59d45d4cd1072c474&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030078153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Beschreibung:Frühere Auflagen in Beck-online recherchierbar
Umfang:1 Online-Ressource
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV044681015
003 DE-604
005 20240426
007 cr|uuu---uuuuu
008 171213s2018 xx o|||| 00||| ger d
015 |a 17,N23  |2 dnb 
035 |a (OCoLC)1015875717 
035 |a (DE-599)BVBBV044681015 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-Ef29  |a DE-M124  |a DE-634  |a DE-11 
082 0 |a 340 
084 |a PQ 1750  |0 (DE-625)139224:  |2 rvk 
100 1 |a Plagemann, Hermann  |d 1950-  |0 (DE-588)120708000  |4 aut  |4 edt 
245 1 0 |a Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht  |c herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht in Frankfurt am Main, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ; bearbeitet von: Daphne Bader, Richterin am Verwaltungsgericht Freiburg; Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main [und 30 weitere Bearbeiter] 
246 1 3 |a Münchener Anwalts-Handbuch Sozialrecht 
250 |a 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c 2018 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Beck-online 
500 |a Frühere Auflagen in Beck-online recherchierbar 
650 0 7 |a Rechtsberatung  |0 (DE-588)4048770-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Rechtsanwalt  |0 (DE-588)4048755-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Sozialrecht  |0 (DE-588)4055892-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Sozialrecht  |0 (DE-588)4055892-7  |D s 
689 0 2 |a Rechtsanwalt  |0 (DE-588)4048755-6  |D s 
689 0 3 |a Rechtsberatung  |0 (DE-588)4048770-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Bader, Daphne  |e Verfasser  |0 (DE-588)114731893X  |4 aut 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe, Hardcover  |z 978-3-406-70863-3 
856 4 0 |u https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/komm/PlagemannHdbSozR_5/cont/PlagemannHdbSozR%2Ehtm  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6c15c2670edb49b59d45d4cd1072c474&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030078153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
912 |a ZDB-18-BEO 
912 |a ZDB-18-BRB 
912 |a ZDB-18-BOH 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030078153 
966 e |u https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/komm/PlagemannHdbSozR_5/cont/PlagemannHdbSozR%2Ehtm  |l DE-634  |p ZDB-18-BOH  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1825019358815977472
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT * V INHALTSVERZEICHNIS IX AUTORENVERZEICHNIS XXXVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XLI LITERATUR- UND INTERNETVERZEICHNIS XLIX WERTE DER SOZIALVERSICHERUNG 2018 ULI TEIL A. DAS SOZIALRECHTLICHE MANDAT § 1 TABELLARISCHER UEBERBLICK UEBER DAS SOZIALRECHT (PLAGEMANN) 1 § 2 DER SOZIALRECHTSWEG, § 51 SGG (BULTMANN) 4 § 3 EU-SOZIALRECHT (STABLBERG) 21 TEIL SS. VERSICHERUNGS- UND BEITRAGSPFLICHTEN §4 DER (SOZIAL-)VERACHERTE ARBEITNEHMER (PLAGEMANN) 77 § 5 DAS BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS ISV § 7 SGB IV (SEIFERT) 105 §6 DIE FESTSTELLUNG DER VERSICHERUNGSPFLICHT VON BESCHAEFTIGTEN (PLAGEMANN) 136 § 7 DER (SOZIAL-)VERSICHERTE SELBSTSTAENDIGE (PLAGEMANN) 143 § 8 KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG (MITTELMANN) 157 § 9 BEITRAGSRECHT (PLAGEMANN) 207 § 10 BETRIEBSPRUEFUNG (SCHASSAUSEN) 226 §11 STUNDUNG, NIEDERSCHLAGUNG, ERLASS, § 76 SGB IV (PLAGEMANN) 242 § 12 DIE (PERSOENLICHE) HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER BEITRAGSRUECKSTAENDE (HOEVEL) 254 TEIL C. SGB III -ARBEITSFOERDERUNG § 13 ARBEITSLOSENGELD (SARTORIUS) 265 § 14 INSOLVENZGELD UND KURZARBEITERGELD (BADER) 334 § 15 MASSNAHMEN DER AKTIVEN ARBEITSFOERDERUNG UND SONSTIGE LEISTUNGEN (BADER) . 371 §16 SGB II - GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSSUCHENDE (BIENERT) 401 TEIL D. SGB V - GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG § 17 DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG (HAUCK) 521 § 18 VERTRAGSARZTRECHT (PLAGEMANN) 564 § 19 KOOPERATIONEN (WOLLERSBEIM) 620 § 20 BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT (NEBE) 646 § 21 KORRUPTION IM GESUNDHEITSWESEN (DANN) 664 TEIL E, SGB VI - GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG § 22 DIE ERWERBSRNINDERUNGSRENTE (PLAGEMANN/HAIDN) 691 § 23 RENTE AN HINTERBLIEBENE (PLAGEMANN) 718 TEIL F. SGB VII - GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG §24 ENTSCHAEDIGUNG FUER ARBEITSUNFALL UND BERUFSKRANKHEIT (BULTMANN) 727 VII INHALTSUEBERSICHT § 25 DER HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEIM ARBEITSUNFALL GEM. §§ 104 FF. SGB VII (PLAGEMANN) 815 § 26 DAS BEITRAGSRECHT IN DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG (STOLZ) 825 TEIL G. SGB IX - REHABILITATION UND TEILHABE §27 DAS VERFAHREN IM REHABILITATIONS- UND TEILHABERECHT (TOLMEIN) 845 §28 DIE LEISTUNGEN IM REHABILITATIONS- UND TEILHABERECHT (TOLMEIN) 892 § 29 BEHINDERUNG UND GRAD DER BEHINDERUNG (SCHROEDER) 951 TEIL H. SGB XI - PFLEGEVERSICHERUNG § 30 PFLEGE I - LEISTUNGEN (VON DER DECKEN) 983 § 31 PFLEGE II - LEISTUNGSERBRINGUNG (RICHTER) 1055 TEIL I. KINDERGELD UND ELTERNGELD § 32 KINDERGELD (VON DER DECKEN) 1101 § 33 ELTERNGELD (FUCHSLOCH/KRAMER) 1153 TEIL J. SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG § 34 SOZIALES ENTSCHAEDIGUNGSRECHT (PETRI-KRAMER) 1185 TEIL K. SOZIALHILFE § 35 SOZIALHILFE, SGB XII (EHMANN) 1235 § 36 VERTRETUNG VON FLUECHTLINGEN UND ASYLBEWERBERN (STEFFEN) 1297 § 37 REGRESS DER SOZIALLEISTUNGSTRAEGER, §§ 93, 94 SGB XII, § 33 SGB II (EHMANN/MITTELMANN) 1326 §38 EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE (SCHOEN) 1385 TEIL L. VERWALTUNGSVERFAHREN § 39 AUSZAHLUNG AN DRITTE: ABTRETUNG, PFAENDUNG, AUFRECHNUNG UND ABZWEIGUNG (BULTMANN) 1409 § 40 VERWALTUNGSVERFAHREN I - DIE KORREKTUR VON VERWALTUNGSAKTEN (LANG) 1436 § 41 VERWALTUNGSVERFAHREN II -ANHOERUNG UND SOZIALRECHTLICHER HERSTELLUNGSAN- SPRUCH (LANG) 1449 M. GERICHTSVERFAHREN § 42 BEWEISAUFNAHME - DIE UEBERPRUEFUNG MEDIZINISCHER GUTACHTEN (BULTMANN) 1461 § 43 KLAGE UND BERUFUNG (SCHAFHAUSEN) 1513 § 44 MEDIATION (ZIEGLER) 1540 § 45 VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ I - AUFSCHIEBENDE WIRKUNG (DOPPIER) 1569 § 46 VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ II - EINSTWEILIGE ANORDNUNG (SCHUETZ) 1594 § 47 NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE UND REVISION (BIERESBORN) . 1641 TEIL N. WEITERE SOZIALRECHTLICHE MANDATSBEREICHE §48 DATENSCHUTZ (KIPKER) 1667 §49 VERGABERECHT (ZIEGLER) 1680 TEIL O. KOSTEN UND GEBUEHREN § 50 KOSTEN UND GEBUEHREN (SCHAFHAUSEN) 1719 SACHVERZEICHNIS 1763 VIII INHALTSVERZEICHNIS TEIL A, DAS SOZIALRECHTLICHE MANDAT § 1 TABELLARISCHER UEBERBLICK UEBER DAS SOZIALRECHT . 1 § 2 DER SOZIALRECHTSWEG, § 51 SGG VORBEMERKUNG J 5 I. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG, SGB VI .'. 5 1. SOZIALRECHTSWEG 5 2. ZIVILRECHTSWEG . 6 3. VERWALTUNGSRECHTSWEG 6 4. ANDERE ZUSTAENDIGKEITEN 6 II, GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG, SGB V ." 7 1. SOZIALRECHTSWEG 7 2. ZIVILRECHTSWEG 9 3. VERWALTUNGSRECHTSWEG 10 4. ARBEITSRECHTSWEG 10 III. PFLEGEVERSICHERANG, SGB XI 10 1. SOZIALRECHTSWEG . ;. 10 2. ZIVILRECHTSWEG 11 3. VERWALTUNGSRECHTSWEG 11 IV. GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG, SGB VII 11 1. SOZIALRECHTSWEG 11 2. ZIVILRECHTSWEG 12 3. VERWALTUNGSRECHTSWEG 13 V. GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSSUCHENDE, SGB II, ARBEITSFOERDERUNG, SGB III, AUEG 13 1. SOZIALRECHTSWEG 13 2. ARBEITSRECHTSWEG 14 3. ZIVILRECHTSWEG 14 4. *KEINE" RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT FUER EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ BEI VERFASSUNGSRECHTLICHER STREITIGKEIT . 15 VI. REHABILITATION, SGB IX 15 1. SOZIALRECHTSWEG . 15 2. VERWAKUNGSRECHTSWEG . 15 3. ZIVILRECHTSWEG 16 VII. SOZIALHILFE, SGB XII UND ASYLBLG 16 1. SOZIALRECHTSWEG . 16 2. ZIVILRECHTSWEG . 16 3. VERWALTUNGSRECHTSWEG . 17 4. FINANZRECHTSWEG 17 VIII. SOZIALES ENTSCHAEDIGUNGSRECHT ., 17 1. SOZIALRECHTSWEG 17 2. VERWALTUNGSRECHTSWEG . 18 IX. BEITRAGSRECHT 18 1. SOZIALRECHTSWEG 18 2. ZIVILRECHTSWEG 18 3. ARBEITSRECHTSWEG ; .;. 19 4. FINAIURECHTSWEG 19 IX INHALTSVERZEICHNIS X. SONSTIGE ANGELEGENHEITEN 19 XI. RECHTSSCHUTZ 20 XII. MEDIATION- GUETERICHTER 20 § 3 EU-SOZIALRECHT I. EINFUEHRUNG 22 1. AUFGABE UND GESCHICHTE DES EUROPAEISCHEN SOZIALRECHTS 22 2. ANWENDBARKEIT DES EU-RECHTS 26 3. TERRITORIALE GELTUNG 27 4. AUSLEGUNGSGESICHTSPUNKTE 27 II. KOORDINIERUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT - VO 883/2004 28 1. ZIEL UND GRUNDPRINZIPIEN 28 2. PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH 29 3. SACHLICHER GELTUNGSBEREICH 30 4. ZUSTAENDIGER STAAT 31 5. EXPORTIERBARKEIT 34 6. GLEICHBEHANDLUNG . 34 7. ZUSAMMENRECHNUNGSPRINZIP 37 8. ANTIKUMULIERUNGSREGEL 37 9. VERFAHRENSERLEICHTERUNGEN , 37 10. FREIWILLIGE VERSICHERUNG 38 11. ZWISCHENSTAATLICHE ABKOMMEN 39 12. LEISTUNGEN BEI KRANKHEIT 39 13. LEISTUNGEN BEI PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 47 14. RENTEN - ALTER, INVALIDITAET, TOD 48 15. LEISTUNGEN BEI ARBEITSUNFALL UND BERUFSKRANKHEIT 51 16. LEISTUNGEN BEI ARBEITSLOSIGKEIT 53 17. FAMILIENLEISTUNGEN 56 18. DRITTSTAATSANGEHOERIGE 61 III. ALG II UND SOZIALHILFE 64 1. ALG II 65 2. SOZIALHILFE 67 IV. WEITERE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 68 1. GLEICHBEHANDLUNG MANN/FRAU - RL 79/7 68 2. RASSE, ETHNIE, ALTER, BEHINDERUNG, SEX, RELIGION ^ V. EUGH-VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN - ART. 267 AEUV 72 1. VORLAGEBERECHTIGUNG 72 2. VORLAGEPFJICHT 73 3. VORLAGEBESCHLUSS 73 4. VERLETZUNG DER VORLAGEPFLICHT 74 5. VERFAHREN VOR DEM EUGH 74 6. WIRKUNG 75 TEIL B. VERSICHERUNGS- UND BEITRAGSPFLICHTEN § 4 DER (SOZIAL-)VERSICHERTE ARBEITNEHMER I. VERSICHERUNGSPFLICHT 78 1. VEREINBARKEIT MIT VERFASSUNGS-UND EUROPARECHT 78 2. SUBUNTERNEHMER/FREMDFIRMEN ,, 79 II. VERSICHERUNGSPFLICHT BEI BESCHAEFTIGUNG IM AUSLAND 81 1. ANWENDBARE REGELUNGEN 81 2. ENTSENDUNG (*AUSSTRAHLUNG") GEM. § 4 SGB IV 81 X INHALTSVERZEICHNIS 3. AUSLANDSBESCHAEFTIGUNG IN EINEM ANDEREN EU-MITGLIEDSSTAAT (*AUSSTRAHLUNG") 83 4, *EINSTRAHLUNG" 85 II!. GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNG 86 1. WANN LIEGT EINE GERINGFUEGIGE BESCHAEFTIGUNG GEM. § 8 ABS. 1 NR. 1 SGB IV VOR? 88 2. KURZFRISTIGE BESCHAEFTIGUNG, § 8 ABS. 1 NR. 2 SGB IV 92 IV. SCHUELER/STUDENTEN/PRAKTIKANTEN 94 I.SCHUELER 94 2. STUDENTEN 95 3. PRAKTIKANTEN 96 V. VERSICHERUNGSFREIHEIT AUF GRUND ANDERWEITIGER ABSICHERUNG 97 1. BEAMTE, RICHTER, SOLDATEN 97 2. GEISTLICHE, POSTULANTEN UND NOVIZEN 98 3. KRANKHEITSFUERSORGESYSTEM DER EU 98 4. VERSICHERUNGSFREIHEIT AUF GRUND *EINSTRAHLUNG", § 5 SGB IV 98 VI. VERSICHERUNGSFREIHEIT IN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 99 1. JAHRESARBEITSENTGELTGRENZE (JAG) 99 2. ALTERSGRENZE 100 3. HAUPTBERUFLICH SELBSTAENDIGE 100 4. BEFREIUNG VON DER KV-PFLICHT GEM. § 8 SGB V 101 VII. BEFREIUNG VON DER RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT GEM. § 6 SGB VI 102 1. BEFREIUNG ZUGUNSTEN DER VERSICHERUNGSPFLICHT IN BERUFSSTAENDISCHEN VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN ,,* 103 2. LEHRER ODER ERZIEHER . 103 3. BESATZUNGSMITGLIEDER DEUTSCHER SEESCHIFFE 104 4. HANDWERKER . 104 § 5 DAS BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS ISV § 7 SGB IV I. DIE VERSICHERUNG DER BESCHAEFTIGTEN 105 1. BESCHAEFTIGUNG 105 2. DAS EINE TAETIGKEIT PRAEGENDE *GESAMTBILD" 107 3. BERUFSAUSBILDUNG . 109 4. FAMILIENMITARBEIT/LEBENSPARTNER 110 5. FREISTELLUNG 112 6. EINZELFAELLE 112 II. MITARBEIT IN EINER GESELLSCHAFT - SELBSTAENDIG ODER ABHAENGIG BESCHAEFTIGT? 130 1. HANDELSGESELLSCHAFTEN (OHG,KG) 130 2. GESCHAEFTSFUEHRER EINER GMBH UND MITARBEITENDE GESELLSCHAFTER 130 3. GENOSSENSCHAFT, AKTIENGESELLSCHAFT UND VEREIN 132 4. LIMITED UND ANDERE AUSLAENDISCHE KAPITALGESELLSCHAFTEN 134 5.SE 134 § 6 DIE FESTSTELLUNG DER VERSICHERUNGSPFLICHT VON BESCHAEFTIGTEN I. KONKURRIERENDE ZUSTAENDIGKEITEN 136 1. ARBEITGEBER- *INDIENSTNAHME" 136 2. EINZUGSSTELLE , 137 3. STATUSFESTSTELLUNG, § 7A SGB IV 138 II. FOLGEN EINER FALSCHEN RECHTSFORMWAHL (*SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT") 141 1. VOLLE BEITRAGSLAST '. 141 2. EIN-MANN-GMBH ODER UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) 142 XI INHALTSVERZEICHNIS § 7 DER (SOZIAL-)VERSICLIERTE SELBSTSTAENDIGE I. DIE VERSICHERUNGSPFLICHT VON SELBSTSTAENDIGEN 143 II. LANDWIRTE UND MITARBEITENDE FAMILIENANGEHOERIGE 145 1. KRANKENVERSICHERUNG 145 2. ALTERSSICHERUNG DER LANDWIRTE 146 3. ARBEITSLOSENVERSICHERUNG . 147 III. RENTENVERSICHERUNGSPFLICHT VON SELBSTSTAENDIG TAETIGEN, § 2 SGB VI 147 1. LEHRER UND ERZIEHER 147 2. SELBSTSTAENDIGE PFLEGEPERSONEN, § 2 S. 1 NR. 2 SGB VI 148 3. HEBAMMEN UND ENTBINDUNGSPFLEGER, § 2 S. 1 NR. 3 SGB VI 149 4. SEELOTSEN, § 2 S. 1 NR. 4 SGB VI 150 5. HAUSGEWERBETREIBENDE, § 2 S. 1 NR. 6 SGB VI 150 6. KUESTENSCHIFFER UND -FISCHER, § 2 S. 1 NR. 7 SGB VI 150 7. HANDWERKER, § 2 S. 1 NR. 8 SGB VI 151 8. *ARBEITNEHMERAEHNLICHE SELBSTSTAENDIGE", § 2 S. 1 NR. 9 SGB VI 152 IV. ANTRAGSPFLICHTVERSICHERUNG, § 4 ABS. 2 SGB VI 155 § 8 KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG I. GRUNDLAGEN DES KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNGSGESETZES 158 II. VERSICHERTE KUENSTLER UND PUBLIZISTEN 159 1. VERSICHERUNGSPFLICHT, VERSICHERTER PERSONENKREIS 159 2. VERSICHERUNGSFREIHEIT KRAFT GESETZES 172 3. BEFREIUNG VON DER KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT UND VERSICHERUNGSFREIHEIT IN DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG 175 4. KUENDIGUNGSRECHT GEGENUEBER PRIVATEM VERSICHERER 175 5. BEITRAG, BEITRAGSANTEIL; ARBEITSEINKOMMEN 176 6. BEITRAGSZUSCHUSS ., 180 7. CHECKLISTE BERUFSANFAENGER 181 8. BESONDERHEITEN BEI *LEISTUNGEN", ZUGANG ZUR VERSICHERUNG 182 9. AUSKUNFTS- UND MELDEPFLICHTEN, VERLETZUNG, PRUEFUNG ]G3 10. VERFAHREN 185 III, KUENSTLERSOZIALABGABE 187 1. UMLAGEPRINZIP, VERFASSUNGSMAESSIGKEIT 187 2. ABGABEPFLICHT DEM GRUNDE NACH 188 3. HOEHE DER KUENSTLERSOZIALABGABE 194 4. ENTSTEHUNG DER ABGABEPFLICHT, FAELLIGKEIT, VERJAEHRUNG 201 5. VERFAHREN 201 6. MELDE-, AUFZEICKNUNGS-, AUSKUNFTSPFLICHTEN; SANKTIONEN 205 § 9 BEITRAGSRECHT I. BEITRAGSEINZUG 207 1. EINZUGSSTELLE 207 2. STATUSFESTSTELLUNG 208 3. ANDERE TRAEGER 208 4. BEITRAGSZUSCHLAG FUER KINDERLOSE - PFLEGEVERSICHERUNG 209 5. GESUNDHEITSFONDS/ZUSATZBEITRAG ,, 209 II. BEITRAGSBESCHEID .* 210 1. ADRESSAT DES BEITRAGSBESCHEIDES 210 2. PERSONENBEZOGENE BEITRAGSFESTSETZUNG .,,* 212 3. BEITRAGSPFLICHTIGE EINNAHMEN 212 4. FAELLIGKEIT UND VERJAEHRUNG 219 5. VERFAHRENSFRAGEN 221 XII INHALTSVERZEICHNIS HL ABZUG DES ARBEITNEHMERANTEILS VOM ARBEITSENTGELT ; 222 IV. *GLEITZONENREGELUNG" 222 V. FREIWILLIGE KRANKENVERSICHERUNG 223 1. BEITRAGSPFLICHTIGE EINKUENFTE/MINDESTBEITRAG 223 2. ZAHLUNGSRUECKSTAND UND *RUHEN" DER LEISTUNGSANSPRUECHE GEM. § 16 ABS. 3A SGB V - 224 } 10 BETRIEBSPRUEFUNG I. GEGENSTAND UND VERFAHREN DER BETRIEBSPRUEFUNG 226 1. ZUSTAENDIGKEIT 227 2. INHALT DER PRUEFUNG 227 3. PRUEFUNGSZEITRAUM 228 4. DURCHFUEHRUNG UND ABSCHLUSS DER PRUEFUNG 229 5. RECHTSSCHUTZ 232 6. BEITRAGSPFLICHT EX NUNC? * 233 II. VERJAEHRUNG 235 1. VERJAEHRUNGSFRIST: 4 JAHRE 235 2. WIRKUNG DER VERJAEHRUNG 235 3. HEMMUNG, ABLAUFHEMMUNG, NEUBEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST 235 4. VERTRAUENSSCHUTZ - VERWIRKUNG .* 237 III. SUMMENBEITRAGSBESCHEID 238 1. SUMMENBEITRAGSBESCHEID 238 2. HAFTUNG DES ARBEITGEBERS WEGEN *ABGESPROCHENEM" SUMMENBEITRAGSBE- SCHEID 239 3. BEITRAGSZUSCHLAG FUER KINDERLOSE IN DER PFLEGEVERSICHERUNG 240 IV. AMTSHAFTUNG 240 V. HAFTUNG DES STEUERBERATERS * .*.,, 240 § 11 STUNDUNG, NIEDERSCHLAGUNG, ERLASS, § 76 SGB IV I. ANWENDUNGSBEREICH . .,;. 242 1. UEBERFORDERUNGSSCHUTZ UND GESAMTWIRTSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG 242 2. ANWENDUNGSBEREICH 243 II. STUNDUNG .: 244 1. STUNDUNG = FAELLIGKEITSAUFSCHUB 244 2. STUNDUNGSZINSEN 246 3. SICHERHEITSLEISTUNGEN * 246 III. NIEDERSCHLAGUNG 247 1. BEFRISTETE NIEDERSCHLAGUNG .;,. 247 2. INSOLVENZ 248 3. UNBEFRISTETE NIEDERSCHLAGUNG , , 248 IVERLASS 249 1. ERLASS = VERZICHT 249 2. SACHLICHE UNBILLIGKEIT 250 3. PERSOENLICHE UNBILLIGKEIT 250 4. ERLASSWUERDIGKEIT 251 5. ERLASS = BEIHILFE IS EU-RECHT? 252 V VERFAHREN .** 252 1. VERWALTUNGSVERFAHREN .;. 252 2. RECHTSSCHUTZ , , 253 § 12 DIE (PERSOENLICHE) HAFTUNG DES ARBEITGEBERS FUER BEITRAGSRUECKSTAENDE I. ARBEITGEBERHAFTUNG IS § 266A STGB 254 II. BEITRAEGE ZUR SOZIALVERSICHERUNG 256 XIII INHALTSVERZEICHNIS III. UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 257 IV. VERLETZUNG VON MELDEPFLICHTEN, § 266A ABS. 2 STGB 259 V. SUBJEKTIVE HAFTUNGSVORAUSSETZUNGEN 260 VI. VERJAEHRUNG/RESTSCHULDBEFREIUNG 260 VII. INSOLVENZVERSCHLEPPUNG (§ 15A ABS. 1 S. 1 INSO), EXISTENZVERNICHTENDER EINGRIFF, SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG (§ 826 BGB), BETRUG (§ 263 STGB) 262 TEIL C. SGB III -ARBEITSFOERDERUNG § 13 ARBEITSLOSENGELD I. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN FUER DIE GEWAEHRUNG VON ALG 266 1. BESCHAEFTIGUNGSLOSIGKEIT 267 2. VERFUEGBARKEIT UND EIGENBEMUEHUNGEN 269 3. ARBEITSUCHE IM EUROPAEISCHEN AUSLAND 277 4. ANTRAG/PERSOENLICHE ARBEITSLOSMELDUNG/ARBEITSUCHENDMELDUNG 278 5. ERFUELLUNG DER ANWARTSCHAFTSZEIT 280 6. ALG UND MINDERUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 282 II. DAUER UND HOEHE DES ANSPRUCHS 283 1. HOEHE DES ANSPRUCHS 283 2. DAUER DES ANSPRUCHES 286 III. RUHENSTATBESTAENDE * 287 1. RUHEN BEI ERHALT VON ARBEITSENTGELT UND URLAUBSABGELTUNG NACH § 157 SGB III 288 2. RUHEN BEI ENTLASSUNGSENTSCHAEDIGUNG NACH § 158 SGB III 291 3. RUHEN DES ANSPRUCHS BEI ARBEITSKAEMPFEN NACH § 160 SGB III 297 4. RECHTSSCHUTZ 301 IV. RUHEN NACH SPERRZEIT GEM. § 159 SGB III 302 1. AUFGABE DES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES, § 159 ABS. 1 S. 2 NR. 1 SGB III . 303 2. SPERRZEIT BEI ARBEITSABLEHNUNG, § 159 ABS. 1 S. 2 NR. 2 SGB III 309 3. UNZUREICHENDE EIGENBEMUEHUNGEN, § 159 ABS. 1 S. 2 NR. 3 SGB III 312 4. ABLEHNUNG EINER BERUFLICHEN EINGLIEDERUNGSMASSNAHME, § 159 ABS. 1 S. 2 NR. 4 SGB III 313 5. ABBRUCH EINER BERUFLICHEN EINGLIEDERUNGSMASSNAHME, § 159 ABS. 1 S. 2 NR. 5 SGB III 313 6. SPERRZEIT BEI MELDEVERSAEUMNIS, § 159 ABS. 1 S. 2 NR. 6 SGB III 314 7. SPERRZEIT BEI VERSPAETETER ARBEITSUCHENDMELDUNG § 159 ABS. 1 S. 2 NR. 7 SGB III 315 8. *OHNE WICHTIGEN GRUND" 316 9. BEGINN, DAUER UND ENDE 322 1 0. RECHTSFOLGEN 323 11. UEBERSICHT: SPERRZEITUNSCHAEDLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 326 12. PRAXISPROBLEM: ABFINDUNG UND GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 327 V. VERFAHREN/RECHTSSCHUTZ/BEWEISGRUNDSAETZE , 327 VI. ERSTATTUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS NACH § 147A SGB III 329 VII. ANRECHNUNG VON NEBENEINKUENFTEN 330 1. ANRECHENBARES EINKOMMEN 330 2. DER FREIBETRAG NACH § 155 ABS. 1 S. 1 SGB III (NEUES NEBENEINKOMMEN) . 332 3. SONDERREGELUNGEN (ALTER NEBENVERDIENST UND ZUSAMMENFALLEN VON NEUEM UND ALTEM NEBENVERDIENST) , 332 4. RECHTSSCHUTZ 333 XIV INHALTSVERZEICHNIS § 14 INSOLVENZGELD UND KURZARBEITERGELD I. INSOLVENZGELD . 335 1. UEBERBLICK 335 2. PERSOENLICHE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG: ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT 336 3. BETRIEBSUEBERGANG NACH § 613A BGB 337 4. GESETZLICHE INSOLVENZEREIGNISSE - 338 5. BESTEHENDE ANSPRUECHE AUF ARBEITSENTGELT 342 6. INSOLVENZGELDZEITRAUM 344 7. INSOLVENZGELDFAEHIGES ARBEITSENTGELT 346 8. ANSPRUCHSAUSSCHLUSS NACH § 166 SGB III 348 9. BERECHNUNG DES INSG 348 10. VORSCHUSS AUF INSG 349 11. ANSPRUCHSUEBERGANG AUF DIE BUNDESAGENTUR NACH § 169 SGB III 350 12. VORFINANZIERUNG DES INSG 351 13. VERFAHREN, INSBESONDERE RECHTZEITIGE ANTRAGSTELLUNG 351 14. AUSKUNFTSPFLICHTEN 353 15. RECHTSSCHUTZ 354 II. KURZARBEITERGELD, SAISON-KURZARBEITERGELT UND TRANSFERKURZARBEITERGELD 355 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN UND VERFAHREN 355 2. DIE VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN 356 3. LEISTUNGSUMFANG 363 4. SAISONKURZARBEITERGELD 364 5. TRANSFERKURZARBEITERGELD 365 § 15 MASSNAHMEN DER AKTIVEN ARBEITSFOERDERUNG UND SONSTIGE LEISTUNGEN I. EINFUEHRUNG 372 II. POTENZIALANALYSE UND EINGLIEDERUNGSVEREINBARUNG 372 III. BERUFSAUSBILDUNGSBEIHILFE 374 1. FOERDERUNGSFAEHIGER PERSONENKREIS 374 2. FOERDERUNGSFAEHIGKEIT DER AUSBILDUNG 375 3. BEDUERFTIGKEITSBERECHNUNG 376 4. EINKOMMENSANRECHNUNG 377 5. BAB WAEHREND EINER BERUFSVORBEREITENDEN BILDUNGSMASSNAHME NACH § 51 SGB III 378 IV. BERUFLICHE WEITERBILDUNG 378 1. FOERDERVORAUSSETZUNGEN 378 2. RECHTSFOLGE 380 3. NEBENEINKOMMEN WAEHREND DER WEITERBILDUNGSMASSNAHME 381 V. TEILHABE BEHINDERTER MENSCHEN AM ARBEITSLEBEN 381 1. FOERDERUNGSFAEHIGER PERSONENKREIS 382 2. SUBSIDIARITAET DER LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN NACH DEM SGB III 382 3. ALLGEMEINE LEISTUNGEN ZUR TEILHABE 383 4. BESONDERE LEISTUNGEN ZURTEILHABE 385 5. VERFAHREN 389 VI. HILFEN BEI EXISTENZGRUENDUNG 391 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN (ABS. 1) 391 2. DIE VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN (ABS. 2) 392 3. AUSSCHLUSS DER FOERDERUNG 394 4. RECHTSFOLGE ERMESSEN 394 5. HOEHE DES GRUENDUNGSZUSCHUSSES 395 XV INHALTSVERZEICHNIS VII. AUSGEWAEHLTE LEISTUNGEN DER ARBEITSFOERDERUNG AN DEN ARBEITGEBER 396 1. ZUSCHUESSE FUER DIE AUS- ODER WEITERBILDUNG BEHINDERTER UND SCHWER- BEHINDERTER MENSCHEN 396 2. EINGLIEDERUNGSZUSCHUSS FUER DIE EINSTELLUNG VON ARBEITNEHMERN MIT VCRMITTLUNGSERSCHWERNISSEN 397 § 16 SGB II - GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSSUCHENDE I. EINLEITUNG 404 II. STRUKTURPRINZIPIEN DES SGB II 404 1. BEDUERFTIGKEITSGEPRUEFTE SOZIALLEISTUNG 405 2. BEDARFSORIENTIERTE GRUNDSICHERUNG 405 3. LEISTUNG AN ERWERBSFAEHIGE 405 III. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 407 1. ALTERSGRENZEN 407 2. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT 408 3. ERWERBSFAEHIGKEIT 413 4. HILFEBEDUERFTIGKEIT 419 IV. BEDARFGERNEINSCHAFT, HAUSHALTSGEMEINSCHAFT UND WOHNGEMEINSCHAFT 421 1. BEDARFSGEMEINSCHAFT 421 2. HAUSHALTSGEMEINSCHAFT 424 3. WOHNGEMEINSCHAFT 424 V. SONDERREGELUNGEN ZU LEISTUNGSAUSSCHLUESSEN * . 425 1. STATIONAERE UNTERBRINGUNG 425 2. AUSLAENDER 426 3. BEZUG EINER ALTERSRENTE 431 4. AUSZUG JUNGER ERWACHSENER AUS DER BEDARFSGEMEINSCHAFT 435 5. AUSBILDUNG 437 VI. LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS 440 1. ALG II-REGELBEDARF 441 2. SOZIALGELD-REGELBEDARF 442 3. LEISTUNGEN FUER MEHRBEDARFE 443 4. TYPISCHE SONDERBEDARFE 445 5. ATYPISCHE SONDERBEDARFE 448 6. KOSTEN FUER UNTERKUNFT UND HEIZUNG 451 7. BILDUNGS- UND TEILHABEBEDARF 465 VII. ANRECHNUNG VON EINKOMMEN 467 1. EINKOMMEN ODER VERMOEGEN? 468 2. ANRECHNUNGSFREIES EINKOMMEN? 469 3. WELCHE AUFWENDUNGEN SIND NACH § 11B ABS. 1 NR. 5 SGB II ABSETZBAR? 470 4. ANRECHNUNG VON KINDERGELD 470 5. ERWERBS- ODER SONSTIGES EINKOMMEN? 471 6. LAUFEND ODER GELEGENTLICH/EINMALIG ZUFLIESSENDES EINKOMMEN 473 7. WIE WIRD DAS EINKOMMEN AUF DIE ANSPRUECHE DER MITGLIEDER EINER BEDARFS- ODER HAUSHALTSGEMEINSCHAFT ANGERECHNET? 474 VIII. ANRECHNUNG VON VERMOEGEN 477 1. UEBERTRAGUNG VON SCHONVERMOEGEN 47G 2. ANRECHNUNG VON VERMOEGEN 47G 3. ANRECHNUNGSVERFAHREN 482 IX. EINGLIEDERUNGSLEISTUNGEN 434 1. EINGLIEDERUNGSVEREINBARUNG (EGV) 434 2. ARBEITSVERMITTLUNG 437 3. EINSTIEGSGELD 439 4. FOERDERUNG DER SELBSTAENDIGKEIT , 439 XVI INHALTSVERZEICHNIS 5. FOERDERUNG DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG 490 6. ARBEITSGELEGENHEITEN 491 X. KRANKEN-, PFLEGE- UND RENTENVERSICHERUNG 491 1. KRANKENVERSICHERUNG 491 2. PFLEGEVERSICHERUNG . 495 3. RENTENVERSICHERUNG 496 XI. SANKTIONEN 497 1. PFLICHTVERLETZUNGEN 497 2. KEINE MEHRFACHKLASSIFIZIERUNGEN 497 3. KEIN AUSWECHSELN DER SANKTIONSTATBESTAENDE 498 4. NUR BEI VORHERIGER RECHTSFOLGENBELEHRUNG ODER KENNTNIS DER RECHTSFOLGEN 498 5. KEIN WICHTIGER GRUND 499 6. WIEDERHOLTE PFLICHTVERLETZUNG 499 7. HOEHE UND DAUER DER LEISTUNGSKUERZUNG 500 8. ERWERBSFAEHIGE HILFEBEDUERFTIGE VOM 15. BIS ZUM 25, LEBENSJAHR 503 9. MELDEVERSAEUMNIS 504 10. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 506 XII. AUFRECHNUNG, KOSTENERSATZ UND ERBENHAFTUNG 509 1. AUFRECHNUNG ZUR TILGUNG VON SGB II-DARLEHEN 509 2. AUFRECHNUNG ZUR TILGUNG VON RUECK- UND ERSTATTUNGSFORDERUNGEN 509 3. KOSTENERSATZ 510 4. ERBENHAFTUNG 511 XIII. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 511 1. VORLEISTUNGSPFLICHT DES ERSTANGEGANGENEN TRAEGERS 511 2. KORREKTUR UNRICHTIGER BESTANDSKRAEFTIGER ENTSCHEIDUNGEN 512 3. VORLAEUFIGE BEWILLIGUNG NACH DEM NEUEN § 41A SGB II 513 4. ANWENDUNG VON VORSCHRIFTEN AUS DEM SGB III 514 5. BESCHRAENKUNG DES ERSTATTUNGSANSPRUCHS 517 6. ANTRAGSERFORDERNIS 517 7. VERTRETER DER BEDARFSGERNEINSCHAFT 518 8. ERLASS VON ANSPRUECHEN 519 TEIL D. SGB V - GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG § 17 DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG I. GKV - PKV: EIN SYSTEMVERGLEICH IM UEBERBLICK 522 1. NATURALLEISTUNG VERSUS KOSTENERSTATTUNG 522 2. (SOZIAL-)VERSICNERUNGSPFLICHT/PRIVATRECHTLICHER VERSICHERUNGSVERTRAG 523 3. FAMILIENVERSICHERUNG 524 4. BEITRAEGE/PRAEMIEN 524 5. KRANKENGELD/KRANKENTAGEGELD 525 6. KASSENWAHLRECHTE 525 II. LEISTUNGEN DER GKV 526 1. NATURALLEISTUNGEN 526 2. KOSTENERSTATTUNG 544 3. ARBEITSUNFAEHIGKEIT, KRANKENGELD 556 § 18 VERTRAGSARZTRECHT I. DAS RECHT DER *LEISTUNGSERBRINGER" GERN. SGB V 565 II. ZULASSUNG 567 1. ANTRAG 567 2. ARZTREGISTER 568 XVII INHALTSVERZEICHNIS 3. VERSORGUNGSAUFTRAG 569 4. NEBENTAETIGKEIT 569 5. FILIALEN 571 6. ZULASSUNGSSPERRE WEGEN UEBERVERSORGUNG 572 7. NACHBESETZUNG, § 103 ABS. 4 SGB V 577 8. PRAXISFORTFUEHRUNGSWILLE 582 9. KEINE NACHBESETZUNG 582 10. RUHEN DER ZULASSUNG 583 11. VERLEGUNG DES VERTRAGSARZTSITZES/AUFGABE DES BISHERIGEN VERTRAGSARZTSITZES. 583 12. ENDE DER ZULASSUNG 584 13. *AERZTESTREIK" - KOLLEKTIVER VERZICHT AUF ZULASSUNG ALS VERTRAGSARZT 587 14. INSOLVENZ DES VERTRAGSARZTES 588 III. BESONDERE VERSORGUNG, § 140A SGB V 588 1. HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG 588 2. BESONDERE VERSORGUNG, § 140A SGB V 589 3. AMBULANTES OPERIEREN 590 IV. ERMAECHTIGUNG 591 V. DISZIPLINARVERFAHREN 593 VI. BERUFSAUSUEBUNG 595 1. BEHANDLUNGSPFLICHTEN 595 2. DELEGATION 596 3. FREIE ARZTWAHL 596 4. KEINE PRIVATLIQUIDATION 597 5. NOTFALLDIENST 598 6. KEINE ZUWEISUNG GEGEN ENTGELT 599 7. FACHGEBIETSGRENZEN 600 VII. DAS HONORAR DES VERTRAGSARZTES 600 1. GESAMTVERGUETUNG 600 2. EINHEITLICHER BEWERTUNGSMASSSTAB (EBM) 601 3. HONORARVERTEILUNGSMASSSTAB (HVM) 603 4. REGELLEISTUNGSVOLUMEN (RLV) 605 5. HONORARBESCHEID 606 VIII. SACHLICH-RECHNERISCHE RICHTIGSTELLUNG 607 IX. WIRTSCHAFTLICHKEITSPRUEFUNG, §§ 106-106C SGB V G] \ 1. PRUEFVERFAHREN 611 2. EINZELFALLPRUEFUNG 613 3. PRUEFUNG NACH DURCHSCHNITTSWERTEN 614 4. RICHTGROESSENPRUEFUNG BETR. ARZNEI- UND HEILMITTEL 616 § 19 KOOPERATIONEN I. RECHTSGRUNDLAGEN 621 II. FORMEN BERUFLICHER KOOPERATION 622 1. BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT 622 2. FORMEN DER BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFTEN 628 3. ANGESTELLTE AERZTE EINER BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT 533 4. JOB-SHARING BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT 634 5. BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT AUF GRUND VON SONDERBEDARF 636 6. BEENDIGUNG EINER BERUFSAUSUEBUNGSGEMEINSCHAFT 636 7. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 636 III. ORGANISATIONSGEMEINSCHAFTEN 637 IV. SEKTORUEBERGREIFENDE KOOPERATIONEN 639 1. KOOPERATION VON VERTRAGSAERZTEN UND KRANKENHAEUSERN 640 XVJII INHALTSVERZEICHNIS 2. BELEGAERZTLICHE TAETIGKEIT 641 3. KONSILIARAERZTLICHE TAETIGKEIT 642 4. PRAE- UND POSTSTATIONAERE LEISTUNGEN 642 5. AMBULANTES OPERIEREN NACH § 115B SGB V 644 § 20 BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT I. REGELUNGSINHALT UND NORMZWECK 647 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 648 III. GEGENWAERTIGE BEDEUTUNG DES § 84 ABS. 2 SGB IX 648 IV. UNIONSRECHT UNDUN-BRK 649 V. EINZELHEITEN 650 1. UEBERBLICK: BEM-VORAUSSETZUNGEN 650 2. GELTUNGSBEREICH 650 3. DURCHFUEHRUNG/ABLAUF DES BEM 652 4. DURCHSETZUNG DER BEM-PFLICHT 661 5. RECHTSFOLGEN DER VERLETZUNG DES § 84 SGB IX (DURCH DEN ARBEITGEBER) 662 § 21 KORRUPTION IM GESUNDHEITSWESEN I. ALLGEMEINES 665 1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND REGELUNGSZWECK 665 2. KRITIK AN UNBESTIMMTHEIT 666 3. DOGMATISCHE EINORDNUNG 667 4. GESCHUETZTES RECHTSGUT 667 5. GERICHTLICHE UND STAATSANWALTSCHAFTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 668 II. TATBESTANDSAUFBAU 668 1. TAETERKREIS 669 2. HANDELN IM ZUSAMMENHANG MIT DER BERUFSAUSUEBUNG BEI § 299A STGB . 670 3. VORTEIL FUER SICH ODER EINEN DRITTEN 670 4. TATHANDLUNGEN 671 5. UNRECHTSVEREINBARUNG 672 6. SUBJEKTIVER TATBESTAND 681 7. VERBOTSIRRTUM * 682 III. UEBERLEGUNGEN ZU PRAXISFAELLEN 683 1. ZUWEISUNGEN ZWISCHEN MVZ UND KRANKENHAUS 683 2. MEDIZINTOURISMUS 684 3. BETEILIGUNG AN UNTERNEHMEN 685 IV. STRAFRAHMEN 686 V. KONKURRENZEN 686 VI. BERUFSRECHTLICHE ASPEKTE 687 VII. ZUSAMMENARBEIT NACH DEM SGB V 687 VIII. AUSBLICK 688 TEIL E. SGB VI - GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG § 22 DIE ERWERBSMINDERUNGSRENTE I. VORBEMERKUNGEN 692 II. VERSICHERUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 692 1. WARTEZEIT 692 2. VORVERSICHERUNGSZEIT 693 3. VERLAENGERUNG DER 5-JAHRES-FRIST, § 43 ABS. 4 SGB VI 695 4. UEBERGANGSREGELUNG 696 XIX INHALTSVERZEICHNIS III. VERSICHERUNGSFALL *ERWERBSMINDERUNG", § 43 SGB VI 696 1. ERWERBSMINDERUNG 696 2. DER ALLGEMEINE ARBEKSMARKT - GRENZEN DER VERWEISBARKEIT 699 3. SOZIALMEDIZINISCHE BEGUTACHTUNG 700 4. VOLLSTAENDIGE ERWERBSMINDERUNG, § 43 ABS. 2 SGB VI 708 5. ERWERBSMINDERUNG TROTZ *VOLLSCHICHTIGEN LEISTUNGSVERMOEGENS" 708 6. SELBSTAENDIGKEIT 713 7. TEILWEISE ERWERBSMINDERUNG, § 43 ABS. 1 SGB VI 713 8. *ARBEITSMARKTRENTE" 713 9. VERWALTUNGSVERFAHREN 714 10, RECHTSSCHUTZ 715 IV. RENTENHOEHE UND -DAUER 715 1. RCNTENABSCHLAG 715 2. ANRECHNUNG VON EINKOMMEN AUF ERWERBSRNINDERUNGSRENTEN 716 3. DAUER DER RENTE WEGEN ERWERBSMINDERUNG 716 V. RENTEN WEGEN TEILWEISER ERWERBSMINDERUNG BEI BERUFSUNFAEHIGKEIT 716 § 23 RENTE AN HINTERBLIEBENE 1. WITWEN UND WITWER 718 II. KEINE RENTE FUER VERSORGUNGSEHE 719 III. HOEHE DER WITWEN-/WITWERRENTE 721 1. KLEINE WITWEN-/WITWERRENTE 721 2. GROSSE WITWEN-/WITWERRENTE 721 3. RENTENBERECHNUNG 722 IV. WAISENRENTE 723 1. ANSPRUCHSINHABER 723 2. RENTENANSPRUCH 724 V. ERZIEHUNGSRENTE 724 TEIL F. SGB VII - GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG § 24 ENTSCHAEDIGUNG FUER ARBEITSUNFALL UND BERUFSKRANKHEIT I. EINLEITUNG . 729 II. DER ARBEITSUNFALL 730 III. VERSICHERTE PERSONEN DES SGB VII 730 1. VERSICHERTE PERSONEN NACH § 2 ABS. 1 SGB VII 731 2. VERSICHERTE PERSONEN NACH § 2 ABS. 2 UND 3 SGB VII 748 3. KRAFT SATZUNG UND FREIWILLIG VERSICHERTE PERSONEN 752 4. KONKURRENZREGELUNGEN - § 135 SGB VII 753 IV. VERSICHERTE TAETIGKEIT 754 V. UNFALLBEGRIFF DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG 763 VI. KAUSALITAETEN -THEORIE DER WESENTLICHEN BEDINGUNG 764 1. KAUSALITAETSPRUEFUNG IN 2 STUFEN 765 2. UNFALLKAUSALITAET ,. 768 3. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 769 4. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 769 5. BESONDERHEITEN: PSYCHOGENE STOERUNGEN 770 6. ARBEITSUNFALL UND POSTTRAUMATISCHE BELASTUNGSSTOERUNG 771 7. AKTUELLER WISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSTAND BEI PTBS 772 VII. DER WEGEUNFALL 778 1. VORAUSSETZUNGEN 778 2. DRITTER ORT . 781 XX INHALTSVERZEICHNIS 3. UNTERBRECHUNG/LOESUNG 783 4. ALKOHOL IM STRASSENVERKEHR 784 VIII. DIE BERUFSKRANKHEIT 785 1. LISTENKRANKHEITEN ,* 785 2. OEFFNUNGSKLAUSEL: *WIE"-BK - KEINE HAERTEFALLKLAUSEL 795 IX. § 11 SGB VII MITTELBARE FOLGEN EINES VERSICHERUNGSFALLES 798 1. DURCHFUEHRUNG EINER HEILBEHANDLUNG (§ 11 ABS. 1 NR. 1) 799 2. FAKTISCHER VERSICHERUNGSFALL - ZURECHNUNG OHNE VERSICHERUNGSFALL 800 X. LEISTUNGEN - IM UEBERBLICK 802 1. LEISTUNGEN IM EINZELNEN 803 2. AENDERUNG DER MDE DURCH NEUE PROTHETISCHE VERSORGUNG? 806 3. LEISTUNGEN AN HINTERBLIEBENE 807 XI. PROZESSUALES 809 1. FESTSTELLUNG EINES VERSICHERUNGSFALLES 809 2. FESTSTELLUNG VON LEISTUNGEN 811 3. BEWEISMITTEL 812 4. BEWEISANFORDERUNGEN 813 § 25 DER HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEIM ARBEITSUNFALL GEM. §§ 104 FF. SGB VD L HAFTUNGSPRIVILEG DES UNTERNEHMERS 815 II. HAFTUNGSAUSSCHLUSS ZWISCHEN VERSICHERTEN, § 105 SGB VII 818 III. HAFTUNGSAUSSCHLUSS IN KINDERGARTEN, SCHULE, HOCHSCHULE, § 106 ABS. 1 SGB VII 819 IV. HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI DER PFLEGE, § 106 ABS. 2 SGB VII 821 V. HILFE BEI UNGLUECKSFAELLEN, § 106 ABS. 3 S. 1 SGB VII 821 VI. *GEMEINSAME BETRIEBSSTAETTE", § 106 ABS. 3 SGB VII 821 VII. HAFTUNG FUER GROBE FAHRLAESSIGKEIT, § 110 SGB VII 823 § 26 DAS BEITRAGSRECHT IN DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG 1. SYSTEMATIK 826 II. GEFAHRTARIF 826 1. GRUNDLAGEN 826 2. GEFAHRTARIFSTELLENBILDUNG , 827 3. BERECHNUNG DER GEFAHRKLASSEN 833 4. HERABSETZUNG/HERAUFSETZUNG 834 5. PRAEMIE 835 6. BEITRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN 835 7. GEFAHRKLASSE FUER FREMDARTIGE NEBENUNTERNEHMEN 836 8. UEBERGANGSREGELUNGEN 837 III. ZUSTAENDIGKEIT EINER BG FUER EIN UNTERNEHMEN 837 1. BEGINN UND ENDE DER ZUSTAENDIGKEIT 837 2. KORREKTUR DER ZUSTAENDIGKEIT (UEBERWEISUNG) 838 3. MATERIELLE ZUSTAENDIGKEIT 839 4. HAUPTUNTERNEHMEN, HILFSUNTERNEHMEN, NEBENUNTERNEHMEN 839 IV. VERANLAGUNGSBESCHEID , . 840 V. BEITRAGSFUSS, LOHNSUMMEN, BEITRAGSBESCHEID 841 1. BEITRAGSFUSS 841 2. LOHNSUMME 842 VI. GERICHTLICHES VERFAHREN 843 1. § 96 SGG 843 2. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ GEGEN BEITRAGSBESCHEID 843 3. STREITWERT 844 XXI INHALTSVERZEICHNIS VII. EUROPARECHTSKONFORMITAET DER ZWANGSMITGLIEDSCHAFT DER UNTERNEHMEN IN DER GESETZLICHEN UNFALLVERSICHERUNG 844 TEIL G. SGB IX - REHABILITATION UND TEILHABE § 27 DAS VERFAHREN IM REHABILITATIONS- UND TEILHABERECHT I. VORBEMERKUNG 847 1. DAS NEUE SGB IX 847 2. QUANTITATIVE BEDEUTUNG DER REHABILITATION 848 II. ZUSTAENDIGKEITEN DER REHA-TRAEGER 850 1. RCHABILITATIONS-TRAEGER 850 2. ZUSTAENDIGKEITEN 850 3. VERFAHREN UM LEISTUNGEN *WIE AUS EINER HAND ZU GEWAEHREN" - § 14 SGB IX ALS KERN DES TEILHABERECHTS 861 4. TEILHABEPLANUNG: VON DER TEILHABE-KONFERENZ ZUM DATENSCHUTZ 866 IH. KOSTENERSTATTUNG STATT SACHLEISTUNG 867 1. GENEHMIGTMGSFIKTION 867 2. NICHT RECHTZEITIG ERBRACHTE ODER ZU UNRECHT ABGELEHNTE LEISTUNGEN 868 3. ERMESSEN DES REHA-TRAEGERS UND SELBSTBESCHAFFUNG 870 4. HERSTELLUNGSANSPRUCH UND KOSTENERSTATTUNG 871 IV. RECHTSSCHUTZ 872 1. NUR BEI VERWALTUNGSAKTEN ,,. 872 2. BEILADUNG 872 3. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 872 4. UNTAETIGKEITSKLAGE 874 5. .PROZESSSTANDSCHAFT VON BEHINDERTENVERBAENDEN 874 6. KLAGE GEGEN LEISTUNGSVERSAGEN WEGEN FEHLENDER MITWIRKUNG 874 7. ENTSCHEIDUNG UEBER WUNSCH- UND WAHLRECHT 874 8. ZEITPUNKT DER PRUEFUNG DER SACH- UND RECHTSLAGE 874 9. WECHSEL DER KRANKENKASSE WAEHREND DES PROZESSES 875 V. NEUE STRUKTUREN UND INSTRUMENTE 875 1. ANSPRECHSTELLEN 875 2. UNABHAENGIGE BERATUNGSSTELLEN 875 3. INSTRUMENTE ZUR ERMITTLUNG DES REHABILITATIONSBEDARFS 875 4. NEUER TRAEGER DER EINGLIEDERUNGSHILFE . 876 VI. ERMESSEN/WUNSCH- UND WAHLRECHT/PERSOENLICHES BUDGET 876 1. ERMESSEN DER REHA-TRAEGER 876 2. WUNSCH- UND WAHLRECHT 879 3. BEISPIELE FUER DIE WAHL DER LEISTUNGSTRAEGER 881 4. BEISPIELE FUER DIE WAHL VON HILFSMITTELN 881 5. SONSTIGE BEISPIELE 882 6. MEHRKOSTENEINWAND 882 7. PERSOENLICHES BUDGET 882 VII. MITWIRKUNG UND SANKTIONEN 885 1. ALLGEMEINE PFLICHT ZUR MITWIRKUNG 885 2. GRENZEN DER MITWIRKUNG 885 3. SANKTIONEN WEGEN FEHLENDER MITWIRKUNG 886 VIII. GUTACHTEN UND GUTACHTER 887 1. BEGUTACHTUNG 887 2. SOZIAIMEDIZINISCHE DIENSTE, LANDESAERZTE UND BERATENDE AERZTE 888 3. AUSWAHLRECHT UND WIDERSPRUCHSRECHT 889 4. WIE FINDE ICH EINEN GEEIGNETEN GUTACHTER? 890 XXII INHALTSVERZEICHNIS IX. LEISTUNGEN IM AUSLAND 890 1. LEISTUNGEN DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION 890 2. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN 891 § 28 DIE LEISTUNGEN IM REHABILITATIONS- UND TEILHABERECHT I. UEBERSICHT 894 II. LEISTUNGEN DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION 894 1. RECHTSANSPRUCH UND ZIELSETZUNG DER LEISTUNGEN ZUR MEDIZINISCHEN REHABILITATION 894 2. LEISTUNGEN ZUR MEDIZINISCHEN REHABILITATION IM SGB V 895 3. HEILMITTEL 902 4. HILFSMITTEL 903 5. BELASTUNGSERPROBUNG UND ARBEITSTHERAPIE 911 6. STUFENWEISE WIEDEREINGLIEDERUNG 911 7. RECHTSANSPRUCH AUF EINEN TEILZEIT-ARBEITSPLATZ 912 8. SOZIOTHERAPIE 913 III. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN 913 1. RECHTSWIRKLICHKEIT UND RECHTSANSPRUCH 913 2. VORAUSSETZUNGEN UND AUSWAHL DER LEISTUNGEN 915 3. LEISTUNGSKATALOG LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN IS § 49 SGB IX NF 917 4. LEISTUNGEN AN ARBEITGEBER IM SINN VON § 50 SGB IX NF 921 5. UNTERSTUETZTE BESCHAEFTIGUNG 921 6. WERKSTATT FUER MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN, §§ 56 FF., 219 FF. SGB IX NF (WFMB) 922 7. ANDERE LEISTUNGSANBIETER ALS ANERKANNTE WERKSTAETTEN FUER MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN 928 8. BUDGET FUER ARBEIT . 929 9. KOLLEKTIVRECHTLICHER STATUS DER REHABILITANDEN . 930 10. ASPEKTE DES RECHTSSCHUTZES BEI ERMESSENSLEISTUNGEN 930 IV. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AN BILDUNG 931 1. EINGLIEDERUNGSHILFE NACH DEM SGB VIII UND SGB XII 931 2. SCHULBEGLEITER FUER DIE REGELSCHULE 932 3. SCHULBEGLEITUNG BEI ZUWEISUNG AN FOERDERSCHULEN 933 4. EINGLIEDERUNGSHILFE FUER PRIVATSCHULE 933 5. ERGAENZENDE LEISTUNGEN 934 6. EINGLIEDERUNGSHILFE FUER KIND EINES ASYLSUCHENDEN 934 7. FINANZIERUNG EINES HOCHSCHULSTUDIUMS 934 V. SOZIALE TEILHABE 936 1. ZIELRICHTUNG . 936 2. LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE 936 VI. UNTERHALTSSICHERNDE UND ANDERE ERGAENZENDE LEISTUNGEN 943 1. UEBERBLICK 943 2. UNTERHALTSSICHERUNG WAEHREND DER MEDIZINISCHEN REHABILITATION, § 65 ABS. 1 SGB IX NF 943 3. UNTERHALTSSICHERONG WAEHREND MASSNAHMEN ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN . 944 4. AUSBILDUNGSGELD . 946 VII. ANDERE ERGAENZENDE LEISTUNGEN ZUR REHABILITATION 946 1. HAUSHALTSHILFE 947 2. KINDERBETREUUNGSKOSTEN 947 3. REISEKOSTEN, § 73 SGB IX NF 947 4. REHA-SPORT UND FUNKTIONSTRAINING 948 XXIII INHALTSVERZEICHNIS 5. UEBUNGEN ZUR STAERKUNG DES SELBSTBEWUSSTSEINS FUER BEHINDERTE ODER VON BE- HINDERUNG BEDROHTE FRAUEN 948 6. SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE BEI CHRONISCH KRANKEN ODER SCHWERSTKRAN- KEN KINDERN 948 VIII. AUSBLICK AUF DEN 1.1.2020 949 § 29 BEHINDERUNG UND GRAD DER BEHINDERUNG I. TEILHABERECHTE FUER SCHWERBEHINDERTE MENSCHEN 951 II. ANERKENNUNGSVERFAHREN 953 1. (ERST-)FESTSTELLUNG 953 2. NEUFESTSTELLUNG/VERSCHLIMMERUNG/HEILUNGSBEWAEHRUNG 955 III. WIDCRSPRUCHSVERFAHREN/KLAGEVERFAHREN 959 IV. BEHINDERUNG/SCHWERBEHINDERUNG/GLEICHSTELLUNG 961 1. BEHINDERUNG 961 2. ANDAUERNDE BEEINTRAECHTIGUNG 963 3. REGELWIDRIGE ABWEICHUNG VON DEM FUER DAS LEBENSALTER TYPISCHEN ZUSTAND 964 4. SCHWCRBCHINDCRUNG 964 5. GLEICHSTELLUNG MIT SCHWERBEHINDERTEN MENSCHEN 965 V. GRAD DER BEHINDERUNG 967 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN 967 2. BESTIMMUNG DES GRADES DER BEHINDERUNG 968 3. GESAMT-GDS 975 VI. GESUNDHEITLICHE MERKMALE UND NACHTEILSAUSGLEICHE 975 1. MERKZEICHEN *G" 976 2. MERKZEICHEN *AG" 977 3. MERKZEICHEN *RF" 978 4. MERKZEICHEN *H" 979 5. MERKZEICHEN *GL" 980 6. MERKZEICHEN *B" 980 7. MERKZEICHEN *BL" 980 VII. ENDE DES GESETZLICHEN SCHUTZES 981 TEIL H. SGB XI - PFLEGEVERSICHERUNG § 30 PFLEGE I - LEISTUNGEN I. EINLEITUNG 984 II. VERSICHERTER PERSONENKREIS 985 III. ALLGEMEINES, PFLEGEBERATUNG UND PFLEGEGRADE 988 1. ANTRAG 988 2. AUFKLAERUNG, AUSKUNFT 989 3. PFLEGEBERATUNG - FALLMANAGEMENT 990 4. VERSICHERUNGSFALL DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 991 5. PFLEGEGRADE 1001 6. PFLEGEBEDUERFTIGKEIT BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN BIS 18 JAHRE 1002 7. VERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DER PFLEGEBEDUERFTIGKEIT 1004 8. VORRANG VON PRAEVENTION IN PFLEGEEINRICHTUNGEN, VORRANG VON PRAEVENTION UND MEDIZINISCHER REHABILITATION 1007 IV. LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG 1008 1. ALLGEMEINES 1008 2. VERSICHERUNGSRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 1010 3. HAEUSLICHE PFLEGE ISD §§ 36FF. SGB XI 1011 4. TEILSTATIONAERE UND KURZZEITPFLEGE 1021 XXIV INHALTSVERZEICHNIS 5. TEILNAHME AM TRAEGERUEBERGREIFENDEN PERSOENLICHEN BUDGET 1023 6. VOLLSTATIONAERE PFLEGE 1024 7. PFLEGE IN VOLLSTATIONAEREN EINRICHTUNGEN DER HILFE FUER BEHINDERTE MENSCHEN 1026 8. ZUSAETZLICHE BETREUUNG UND AKTIVIERUNG IN STATIONAEREN EINRICHTUNGEN 1027 9. LEISTUNGEN FUER PFLEGEPERSONEN 1027 10. FAMILIENPFLEGEZEITGESETZ (FPFZG) 1033 11. ANGEBOTE ZUR UNTERSTUETZUNG IM ALLTAG, UMWANDLUNGSANSPRUCH, ENTLASTUNGSBETRAG 1033 V. DAUER, RUHEN UND ERLOESCHEN DER LEISTUNGSANSPRUECHE 1036 1. BEFRISTUNG 1036 2. RUHEN UND ERLOESCHEN DER LEISTUNGSANSPRUECHE * 1036 3. VERHAELTNIS DER LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG ZU ANDEREN SOZIALLEISTUNGEN 1038 VI. BESONDERHEITEN ZUM VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ . 1038 1. IM BEREICH DER SOZIALEN PFLEGEVERSICHERUNG 1038 2. BESONDERHEITEN IM BEREICH DER PRIVATEN PFLEGEVERSICHERUNG 1039 3. UEBERGANGSREGELUNGEN UND BESTANDSSCHUTZ ZUM 31.12.2016 1040 VII. HILFE ZUR PFLEGE NACH SGB XII 1045 1. LEISTUNGSBERECHTIGTE 1045 2. INHALT DES PFLEGEBEDUERFTIGKEITSBEGRIFFS 1045 3. LEISTUNGEN FUER PFLEGEBEDUERFTIGE 1046 4. HAEUSLICHE PFLEGE UND PFLEGEGELD 1047 5. WEITERE LEISTUNGEN 1048 6. LEISTUNGSKONKURRENZEN 1050 7. BERUECKSICHTIGUNG VON EINKOMMEN UND VERMOEGEN 1052 8. UEBERGANGSREGELUNGEN 1053 9. VERFAHREN/RECHTSSCHUTZ . 1053 § 31 PFLEGE UE - LEISTUNGSERBRINGUNG I. SACHLEISTUNGSPRINZIP 1055 II. VERTRAGSRECHT DER LEISTUNGSERBRINGER 1057 III. VERTRAGSMUSTER 1068 1. SCHIEDSSTELLENANTRAG 1068 2. PFLEGEVERTRAG 1072 3. EINRICHTUNGSVERTRAG 1082 TEIL I. KINDERGELD UND ELTERNGELD § 32 KINDERGELD I. DAS STEUERRECHTLICHE KINDERGELD NACH §§ 62-78 ESTG 1102 1. ANSPRUCHSBERECHTIGTE 1103 2. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE KINDER 1112 3. KINDERGELD FUER VOLLJAEHRIGE KINDER 1116 4. KINDERGELD FUER VOLLJAEHRIGE BEHINDERTE KINDER - EINKOMMENSABHAENGIG 1124 5. ZUSAMMENTREFFEN MEHRERER ANSPRUCHSBERECHTIGTER . 1128 6. KEIN KINDERGELD BEI GEWAEHRUNG ANDERER LEISTUNGEN ODER UNTERSCHIEDS- BETRAG 1130 7. HOEHE DES KINDERGELDES UND ANSPRUCHSDAUER, LEISTUNGSBEGINN 1131 8. VERFAHREN - ANTRAG BIS RECHTSMITTELVERFAHREN 1132 9. RECHTSBEHELF UND RECHTSMITTELVERFAHREN 1141 II. KINDERGELD NACH BUNDESKINDERGELDGESETZ 1145 1. ANSPRUCHSBERECHTIGTE 1145 2. ZU BERUECKSICHTIGENDE KINDER 1147 XXV INHALTSVERZEICHNIS 3. HOEHE DES KINDERGELDES 1147 4. AUFRECHNUNG, ABZWEIGUNG 1147 5. ZUSTAENDIGE AGENTUR FUER ARBEIT 1148 6. AHLEHNUNG/ENTZIEHUNG/RUECKFORDERUNG VON KINDERGELD 1148 7. ATISSCHLUSS VON KINDERGELD BEI ZUSAMMENTREFFEN MIT ANDEREN LEISTUNGEN . 1148 8. BEGINN UND ENDE 1148 9. VERFAHRENSRECHT 1148 10. RECHTSWEG 1149 1 I. BUSSGELDVORSCHRIFTEN 1149 III, KINDCRZUSCHLAG 1149 1. ANSPRUCH AUF KINDERZUSCHLAG 1149 2. HOEHE DES KINDERZUSCHLAGS, BEGINN UND DAUER 1151 3. RUECKFORDERUNG DES KINDERZUSCHLAGS BEI RUECKFORDERUNGSVORBEHALT 1151 IV. LEISTUNGEN ZUR TEILHABE 1152 § 33 ELTCRNGELD I. FUNKTION UND ZWECK DES ELTERNGELDES 1154 II. BNSI.SCLTCRNGELD (12+2) 1155 III. ELTCRNGELD PLUS ., 1156 1. GEMEINSAME INANSPRUCHNAHME 1156 2. ALLEINIGE INANSPRUCHNAHME 1157 IV. ANSPRUCHS VORAUSSETZUNGEN 1158 1. WOHNSITZ ODER GEWOEHNLICHER AUFENTHALT IN DEUTSCHLAND 1158 2. BETREUUNG UND ERZIEHUNG DES KINDES IM EIGENEN HAUSHALT 1159 3. HOECHSTGRENZE FUER DIE ERWERBSTAETIGKEIT 1159 4. AUSSCHLUSS DES ANSPRUCHS BEI EINKOMMENSUEBERSCHREITUNG , 1160 V. BEMESSUNGSZEITRAUM VOR DER GEBURT 1160 1. GRUNDSATZ 1161 2. HERAUSRECHNEN VON ZEITEN 1161 3. ABWEICHENDER BEMESSUNGSZEITRAUM FUER SELBSTSTAENDIGE 1162 VI. MASSGEBLICHES EINKOMMEN IM BEMESSUNGSZEITRAUM 1163 1. EINKOMMEN AUS NICHTSELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT 1164 2. ABZUEGE BEI NICHTSELBSTSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 1165 3. EINKOMMEN AUS SELBSTSTAENDIGER TAETIGKEIT , 1167 VII. HOEHE DES ELTERNGELDES ] 167 1. GRUNDSATZ 1167 2. SOCKELBETRAG 1168 3. ABSCHMELZUNG 1168 4. AUFSTOCKUNG 1168 5. EINKOMMEN IM BEZUGSZEITRAUM 1169 VIII. FAMILIENBEZOGENE ZUSCHLAEGE 1172 1. GESCHWISTERBONUS . ] 172 2. MEHRLINGSZUSCHLAG 1172 JX. ANRECHNUNGSFRAGEN 1173 1. ANRECHNUNG AUF DAS ELTERNGELD 1173 2. ANRECHNUNG DES ELTERNGELDES AUF ANDERE LEISTUNGEN 1174 X. RECHTSMISSBRAUCH UND ZULAESSIGE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1175 XI. AUSWIRKUNGEN VON ELTERNGELD 1177 1. SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHT 1177 2. EINBEZIEHUNG IN DIE KRANKENVERSICHERUNG 1177 3. UNTERHALTSPFLICHTEN 1179 4. STEUERN 1180 XXVI INHALTSVERZEICHNIS XII. PRAXISHINWEISE . 1181 XIII. FAZIT UND AUSBLICK 1182 TEIL J. SOZIALE ENTSCHAEDIGUNG § 34 SOZIALES ENTSCHAEDIGUNGSRECHT I. ALLGEMEINES 1186 1. SYSTEMATIK DES ENTSCHAEDIGUNGSRECHTS 1186 2. RECHTSVORSCHRIFTEN ,.,,., 1187 II. DIE ENTSCHAEDIGUNGSTATBESTAENDE IM EINZELNEN 1190 1. BUNDESVERSORGUNGSGESETZ (BVG) 1190 2. SOLDATENVERSORGUNGSGESETZ (SVG) . 1194 3. ZIVILDIENSTGESETZ (ZDG) 1197 4. KRIEGSOPFERVERSORGUNG 1198 5. HAEFTLINGSHILFEGESETZ (HHG) 1198 6. OPFERENTSCHAEDIGUNGSGESETZ (OEG) 1199 7. IMPFSCHADENRECHT (IFSG) 1204 8. DDR-UNRECHT 1206 9. UNTERSTUETZUNGSABSCHLUSSGESETZ UND UNTERHALTSBEIHILFEGESETZ 1207 III. ENTSCHAEDIGUNGSFALL UND SCHADEN 1208 1. ZURECHNUNGSZUSAMMENHANG UND KAUSALITAET 1208 2. SCHADEN 1209 3. BEWEISFRAGEN 1210 IV. DIE ENTSCHAEDIGUNGSLEISTUNGEN 1212 1. GRUNDSAETZLICHES 1212 2. LEISTUNGEN AN DEN BESCHAEDIGTEN 1212 3. LEISTUNGEN AN UND FUER ANDERE PERSONEN 1224 4. BESONDERE LEISTUNGEN DER KRIEGSOPFERFUERSORGE . 1227 V. ORGANISATION UND VERFAHREN . 1228 1. ZUSTAENDIGKEIT 1228 2. VERFAHREN 1229 VI. HINWEISE FUER DIE ANWALTLICHE TAETIGKEIT IM SOZIALEN ENTSCHAEDIGUNGSRECHT 1232 TEIL K. SOZIALHILFE § 35 SOZIALHILFE, SGB XU I. EINLEITUNG 1236 II. GRUNDSAETZE UND STRUKTURPRINZIPIEN DER SOZIALHILFE 1237 1. SOZIALHILFE UND MENSCHENWUERDE 1237 2. HILFE ZUR SELBSTHILFE UND DER GRUNDSATZ FOERDERN UND FORDERN 1238 3. NACHRANG DER SOZIALHILFE 1239 4. INDIVIDUALISIERUNGSGRUNDSATZ 1239 5. RECHTSANSPRUCH AUF SOZIALHILFE 1240 6. BEDARFSDECKUNGSPRINZIP 1241 7. EINSETZEN DER SOZIALHILFE 1241 8. ERSTATTUNGSANSPRUCH DES NOTHELFERS (§ 25 SGB XII) 1242 III. LEISTUNGEN ZUM LEBENSUNTERHALT - HILFE ZUM LEBENSUNTERHALT UND GRUNDSICHERUNG IM ALTER UND BEI ERWERBSMINDERUNG 1243 1. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 1244 2. EINSATZ DES EINKOMMENS 1259 3. EINSATZ VON VERMOEGEN 1265 4. ANRECHNUNG DES EINKOMMENS UND VERMOEGENS ANDERER 1270 XXVII INHALTSVERZEICHNIS 5. AUSSCHLUSS UND EINSCHRAENKUNG DER SOZIALHILFE, AUFRECHNUNG 1275 6. ERWEITERTE HILFE 1277 IV. HILFEN IN BESONDEREN LEBENSLAGEN 1277 1. GRUNDLAGEN UND VORAUSSETZUNGEN 1278 2. KOSTENBEITRAG BEI ERWEITERTER HILFE NACH § 92 SGB XII 1281 3. EINSATZ VON EINKOMMEN BEI HILFEN IN BESONDEREN LEBENSLAGEN NACH DEM 5. BIS 9. KAPITEL DES SGB XII 1282 4. EINKOMMENSGRENZE 1283 5. EINSATZ DES EINKOMMENS UEBER DER EINKOMMENSGRENZE, § 87 SGB XII 1284 6. EINSATZ VON EINKOMMEN UNTER DER EINKOMMENSGRENZE, § 88 SGB XII 1285 7. EINSATZ DES VERMOEGENS BEI DEN HILFEN NACH DEM 5. BIS 9. KAPITEL SGB XII . 1286 V. RUECKZAHLUNGSPFLICHT, ERSTATTUNG UND KOSTENERSATZ IN DER SOZIALHILFE 1286 1. RUECKZAHLUNGSPFLICHT FUER SOZIALHILFELEISTUNGEN UND ERSTATTUNG 1286 2. KOSTENERSATZ NACH §§ 103,104, 105 SGB XII BEI SCHULDHAFTEM VERHALTEN UND FUER ZU UNRECHT ERBRACHTE LEISTUNGEN SOWIE BEI DOPPELLEISTUNGEN 1287 3. KOSTENERSATZ DURCH DIE ERBEN, § 102 SGB XII 1288 VI. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 1289 1. VERWALTUNGS- UND WIDERSPRUCHSVERFAHREN 1290 2. *MITWIRKUNGSPFLICHTEN" GEM. DEN §§ 60FF. SGB I 1291 3. DER SOZIALHILFCBESCHEID 1292 4. SOZIALGERICHTLICHES VERFAHREN 1294 § 36 VERTRETUNG VON FLUECHTLINGEN UND ASYLBEWERBERN 1. EINLEITUNG 1298 II. LEISTUNGEN NACH DEM ASYLBLG 1299 1. LEISTUNGSBERECHTIGTER PERSONENKREIS, § 1 ASYLBLG 1299 2. BEGINN UND ENDE DER LEISTUNGSBERECHTIGUNG NACH DEM ASYLBLG 1300 3. GRUNDLEISTUNGEN, § 3 ASYLBLG 1301 4. KRANKENHILFE UND LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DER GESUNDHEIT, §§ 4 UND 6 ASYLBLG 1304 5. SONSTIGE LEISTUNGEN, § 6 ASYLBLG 1305 6. EINKOMMEN UND VERMOEGEN 1306 7. ARBEITSGELEGENHEITEN UND INTEGRATIONSMASSNAHMEN, §§ 5, 5A UND 5B ASYLBLG 1307 8. ANSPRUCHSEINSCHRAENKUNGEN 1308 9. LEISTUNGEN NACH § 2 ASYLBLG ENTSPRECHEND DEM SGB XII (ANALOGLEISTUNGEN) 1312 10. OERTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1316 1 1. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ 1316 III. ZUGANG ZU WEITEREN SOZIALLEISTUNGEN 1318 1. SOZIALVERSICHERUNGSLEISTUNGEN . 1318 2. FAMILIENLEISTUNGEN 1319 3. WOHNUNGSHILFEN 1320 4. AUSBILDUNGSFOERDERUNG 1320 5. SPRACH- UND INTEGRATIONSKURSE 1323 6. BUNDESFREIWILLIGENDIENST 1323 7. LEISTUNGEN DER JUGENDHILFE 1323 8. LEISTUNGEN FUER MENSCHEN MIT BEHINDERUNG 1323 IV. ARBEITSMARKTZUGANG 1324 1. ARBEITSMARKTZUGANG FUER ASYLSUCHENDE, § 32 BESCHV, § 61 ASYLG 1324 2. ARBEITSMARKTZUGANG FUER GEDULDETE, § 32 BESCHV, § 60A ABS. 6 AUFENTHG . 1325 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS § 37 REGRESS DER SOZIALLEISTUNGSTRAEGER, §§ 93, 94 SGB XU, § 33 SGB II I. UEBERSICHT 1327 II. UEBERLEITUNG NACH § 93 SGB XII 1328 1. UEBERLEITBARER ANSPRUCH DES LEISTUNGSBERECHTIGTEN NACH § 93 SGB XII 1328 2. UEBERLEITUNG DES ANSPRUCHS DURCH DEN TRAEGER DER SOZIALHILFE 1329 3. WIRKUNG DES ANSPRUCHSUEBERGANGS * 1332 4. RECHTSSCHUTZ . 1334 5. UEBERLEITUNG DES HERAUSGABEANSPRUCHS DES VERARMTEN SCHENKERS NACH § 528 BGB 1336 6. UEBERLEITUNG VON ANSPRUECHEN AUS ALTENTEILS-, UEBERGABEVERTRAEGEN, WOHNRECHTEN, PFLEGEVERPFLICHTUNGEN 1340 7. UEBERLEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT ERBRECHTLICHEN ANSPRUECHEN 1344 III. § 94 SGB XII, UNTERHALTSANSPRUECHE 1347 1. GESETZLICHER UEBERGANG . 1347 2. AUSKUNFTSANSPRUCH . 1347 3. RECHTSWAHRUNGSANZEIGE 1348 4. FAMILIENRECHT - SOZIALRECHT; RECHTSSCHUTZ 1349 5. RUECKUEBERTRAGUNG 1350 IV. PRUEFUNG VON ANSPRUECHEN NACH § 94 SGB XII, VOR ALLEM AUS DER SICHT VON AUF ELTERNUNTERHALT IN ANSPRUCH GENOMMENEN KINDERN 1351 1. IST DER UNTERHALTSANSPRUCH GANZ ODER TEILWEISE AUF DEN TRAEGER DER SOZIALHILFE UEBERGEGANGEN? 1351 2. IST DER FRUEHEST ZULAESSIGE BEGINN DER INANSPRUCHNAHME EINGEHALTEN? 1356 3. BEDARF; MASS DES UNTERHALTS 1356 4. BEDUERFTIGKEIT DES BERECHTIGTEN? 1358 5. PERSOENLICHE ERBRINGUNG DER PFLEGELEISTUNG/NATURALUNTERHALT 1362 6. LEISTUNGSFAEHIGKEIT AUS EINKOMMEN? 1363 7. LEISTUNGSFAEHIGKEIT AUS VERMOEGEN? 1371 8. IST DIE HERANZIEHUNG GANZ ODER TEILWEISE UNBILLIG NACH § 1611 BGB? 1376 9. IST DER GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ BEACHTET? 1378 10. IST DER UNTERHALTSANSPRUCH VERJAEHRT? 1379 11. IST DER UNTERHALTSANSPRUCH VERWIRKT? BESTEHT VERTRAUENSSCHUTZ? 1379 V. REGRESS DES SOZIALLEISTUNGSTRAEGERS NACH DEM SGB II 1380 1. ALLGEMEINES 1380 2. UEBERGANG VON UNTERHALTSANSPRUECHEN 1382 § 38 EINRICHTUNGEN DER BEHINDERTENHILFE VORBEMERKUNG 1385 I. GELD- ODER SACHLEISTUNGSPRINZIP 1386 II. DAS SOZIALRECHTLICHE DREIECKSVERHAELTNIS 1387 III. RECHT DER LEISTUNGSERBRINGER 1388 1. BUNDESEMPFEHLUNGEN NACH § 79 ABS. 2 SGB XII 1389 2. LANDESRAHMENVERTRAEGE NACH § 79 ABS. 1 SGB XII 1390 3. VEREINBARUNGEN NACH § 75 ABS. 3 SGB XII 1392 IV. SCHIEDSSTELLENVERFAHREN 1402 V. ZEITLICHE ABFOLGE DES INKRAFTTRETENS WESENTLICHER NEUER REGELUNGEN NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ (BTHG) 1403 VI. VERTRAGSRECHT 1405 1. LEISTUNGSVEREINBARUNGEN 1405 2. VERGUETUNGSVEREINBARUNGEN 1406 3. LANDESRAHMENVERTRAEGE 1407 4. SCHIEDSSTELLE 1407 XXIX INHALTSVERZEICHNIS TEIL L. VERWALTUNGSVERFAHREN § 39 AUSZAHLUNG AN DRITTE: ABTRETUNG, PFAENDUNG, AUFRECHNUNG UND ABZWEIGUNG I. ABTRETUNG 1410 1. WIRKUNG DER ABTRETUNGSVEREINBARUNG 1410 2. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 1411 3. RECHTSCHARAKTER UND RECHTSSCHUTZ 1414 4. RUECKFORDERUNG 1415 5. KONKURRENZEN 1415 II. PFAENDUNG 1415 1. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 1415 2. BESONDERHEITEN BEI KONTENPFAENDUNG - PFAENDUNGSSCHUTZKONTO 1416 3. RECHTSSCHUTZ WAEHREND DES PFAENDUNGSVERFAHRENS 1417 4. RECHTSSCHUTZ NACH VORLIEGEN EINES PFAENDUNGS- UND UEBERWEISUNGS- BESCHLUSSES 1418 5. UNPFAENDBARKEIT VON AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN (EIN-EURO-JOBS) 1419 III, ABZWEIGUNG , , 1419 1. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN . 1420 2. RECHTSSCHUTZ 1421 3. KONKURRENZEN 1422 IV. AUFRECHNUNG 1423 1. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN (GLEICHARTIGKEIT, GEGENSEITIGKEIT UND FAELLIGKEIT) 1423 2. BILLIGKEITSPRUEFUNG UND PFAENDUNGSGRENZEN 1425 3. RECHTSSCHUTZ 1425 4. KONKURRENZEN 1426 V. VERRECHNUNG 1427 1. RECHTSCHARAKTER 1427 2. WIRKUNG DER VERRECHNUNGSERMAECHTIGUNG 1428 3. INSOLVENZFESTIGKEIT DER VERRECHNUNGSLAGE 1429 4. KONKURRENZEN 1431 VI. ERBFALL - SONDERRECHTSNACHFOLGE 1431 1. SONDERRECHTSNACHFOLGE 1431 2. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DER SONDERRECHTSNACHFOLGE 1432 3. VERZICHT NACH § 57 ABS, 1 SGB I 1433 4. HAFTUNG NACH § 57 ABS. 2 SGB I 1434 5. ERBFOLGE NACH §§ 58, 59 SGB I IVM §§ 1922 FF. BGB 1434 § 40 VCRWALTUNGSVERFAHREN I - DIE KORREKTUR VON VERWALTUNGSAKTEN I. NCUFESTSTELLUNG GEM. § 44 SGB X 1436 1. VORAUSSETZUNGEN 1436 2. UEBERPRUEFUNG 1438 3. AUFHEBUNG EX NUNC ODER EX TUNC 1439 II. RUECKNAHME VON RECHTSWIDRIGEN BEGUENSTIGENDEN VERWALTUNGSAKTEN GEM. § 45 SGB X 1440 1. INHALT DES VERWALTUNGSAKTES 1441 2. VERTRAUENSSCHUTZ GEM. § 45 ABS. 2 SGB X 1442 3. INTERCSSENABWAEGUNG 1443 4. ERMESSENSAUSUEBUNG 1444 5. RUECKNAHMEFRISTEN 1444 6. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 1445 III. NEUFESTSTELLUNG WEGEN GEAENDERTER VERHAELTNISSE GEM. § 48 SGB X 1445 1. ANWENDBARKEIT/VERWAKUNGSAKT MIT DAUERWIRKUNG 1445 XXX INHALTSVERZEICHNIS 2. AENDERUNG DER VERHAELTNISSE 1446 3. VORAUSSETZUNGEN FUER EINEN BESCHEID NACH § 48 SGB X 1447 4. KEINE ERMESSENSAUSUEBUNG 1447 5. MASSGEBLICHE VERGLEICHSGRUNDLAGE 1447 6. AUSSPARUNG, ABSCHMELZEN, EINFRIEREN, § 48 ABS. 3 SGB X 1448 7. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 1448 § 41 VERWALTUNGSVERFAHREN II - ANHOERUNG UND SOZIALRECHTLICHER HERSTELLUNGSANSPRUCH I. ANHOERUNG, § 24 SGB X 1449 1. ANHOERUNGSPFLICHTIGE VERWALTUNGSAKTE 1449 2. UMFANG UND FRIST DER ANHOERUNG 1450 3. AUSNAHMEN VON DER ANHOERUNGSPFLICHT 1452 4. UNTERBLIEBENE ANHOERUNG UND *HEILUNG" 1452 II. SOZIALRECHTLICHER HERSTELLUNGSANSPRUCH 1454 1. OBJEKTIVER TATBESTAND: VERWALTUNGS-, INSBESONDERE BERATUNGSFEHLER 1455 2. VERSCHULDEN UND KAUSALITAET 1457 3. NATURALRESTITUTION 1458 TEIL M. GERICHTSVERFAHREN § 42 BEWEISAUFNAHME - DIE UEBERPRUEFUNG MEDIZINISCHER GUTACHTEN I. EINLEITUNG 1462 II. DAS *PROFESSIONELLE GUTACHTEN" 1462 III. MEDICOLEGALER KONTEXT 1462 IV. *UEBERPRUEFUNG" DES GUTACHTENS 1464 1. ANWESENHEIT DRITTER BEI DER PSYCHIATRISCHEN BEGUTACHTUNG 1464 2. BEWEISANORDNUNG 1465 3. GESETZLICHE RENTENVERSICHERUNG 1466 4. BERUFSKUNDIGE GUTACHTEN 1467 5. GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG 1468 6. PROZESSUALES 1476 V. DAS SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN 1477 1. AKTUELLE AENDERUNGEN DES SACHVERSTAENDIGENRECHTS (ZUM 15.10.2016) 1477 2. *FACHKOMPETENZ" IS § 407A ABS. 1 ZPO? 1478 3. GUTACHTERAUSWAHL 1479 4. UNABHAENGIGKEIT DES SACHVERSTAENDIGEN VERSUS ABHAENGIGKEIT ZUM AUFTRAG- GEBER . 1480 5. ERSTELLUNG DES GUTACHTENS 1481 6. UEBERPRUEFUNG, DES GUTACHTENS 1482 7. DER SACHVERSTAENDIGE IN DER MUENDLICHEN VERHANDLUNG 1484 VI. PRAXIS-BEISPIEL: MENISKUS-BERUFSKRANKHEIT - PROFIHANDBALLER , 1490 VII. ANWALTLICHE TAETIGKEITEN IM VERFAHREN 1495 1. ERMITTLUNGEN 1495 2. GUTACHTENKRITIK 1496 3. FRAGERECHT 1497 4. ANTRAG AUF PERSOENLICHE ANHOERUNG DES GUTACHTERS IM TERMIN 1498 5. ANTRAG NACH § 109 SGG 1498 6. TERMINSGUTACHTEN 1500 VIII. EXKURS: ANALYSE EINES SOZIALMEDIZINISCHEN RENTENGUTACHTENS 1500 XXXI INHALTSVERZEICHNIS § 43 KLAGE UND BERUFUNG I. KLAGE 1513 1. FORMALIEN 1514 2. KLAGEARTEN 1519 3. KLAGEBEGRUENDUNG 1522 4. MUENDLICHE VERHANDLUNG . 1524 5. SCHLUSS DES VERFAHRENS 1525 II. BERUFUNG 1529 1. FORMALIEN 1530 2. VERFAHREN 1531 3. BESCHWERDE BEI UNZULAESSIGER BERUFUNG 1532 4. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 1534 5. ENTSCHEIDUNG 1534 III. RECHTSSCHUTZ GEGEN UEBERLANGE GERICHTSVERFAHREN 1535 1. VERZOEGERUNGSRUEGE 1535 2. ENTSCHAEDIGUNGSKLAGE 1537 IV. ELEKTRONISCHER RECHTSVERKEHR 1538 § 44 MEDIATION I. MEDIATION ALS FORM DER ALTERNATIVEN KONFLIKTLOESUNG 1541 1. GENESE DES MEDIATIONSGESETZES 1541 2. BEGRIFF DER MEDIATION 1542 3. MEDIATION IM RAHMEN DES VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNGSGESETZES 1543 II. ABLAUF EINER MEDIATION 1544 1. VORBEREITUNG/MEDIATIONSVEREINBARUNG 1545 2. THEMENSAMMLUNG , 1546 3. INTERESSENKLAERUNG 1546 4. KREATIVE LOESUNGSSUCHE 1546 5. BEWERTUNG DER LOESUNGSOPTIONEN 1547 6. ABSCHLUSSVEREINBARUNG/KONFLIKTLOESUNG 1547 III. ROLLE DES MEDIATORS 1548 IV. ROLLE DES GERICHTS 1552 V. ROLLE DER PARTEIEN 1555 VL ROLLE DER PARTEIANWAELTE 1555 VII. POTENTIALE EINER MEDIATION IM SOZIALRECHT 1558 1. VORTEILE EINER MEDIATION 1558 2. EMPIRISCHE BELEGE 1559 3. TYPOLOGIE VON KONFLIKTEN IM SOZIALRECHT 1559 4. BEDENKEN GEGENUEBER EINER MEDIATION IM SOZIALRECHT 1561 5. SOZIALGERICHTSINTERNE MEDIATION 1564 6. RECHTLICHE QUALIFIKATION DES MEDIATORS IM STAAT-BUERGER-VERHAELTNIS 1565 VIII. KOSTEN/GEBUEHREN 1565 1. KOSTEN DES MEDIATORS 1565 2. GEBUEHREN DER BEGLEITENDEN PARTEIANWAELTE 1566 3. *MEDIATIONSKOSTENHILFE" 1566 4. RECHTSSCHUTZVERSICHERUNG 1567 § 45 VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ I - AUFSCHIEBENDE WIRKUNG I, EFFEKTIVER RECHTSSCHUTZ 1570 II. ANFECHTUNGSSACHEN GEM. § 86A ABS. 1 SGG 1571 1. VERWALTUNGSAKT 1571 XXXII INHALTSVERZEICHNIS 2. "WIDERSPRUCH UND ANFECHTUNGSKLAGE 1574 3. DRITTWIDERSPRUCH . 1575 4. AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 1576 5. ERSTATTUNGSANSPRUCH 1577 III. AUSSCHLUSS DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG GEM. § 86A ABS. 2 SGG 1578 1. VERSICHERUNGS- UND BEITRAGSRECHT ISV § 86A ABS. 2 NR. 1 SGG 1578 2. ENTZIEHUNG ODER HERABSETZUNG *LAUFENDER LEISTUNGEN" 1580 3. ANDERE DURCH BUNDESGESETZ VORGESCHRIEBENE FAELLE 1582 4. ANORDNUNG DES SOFORTVOLLZUGES GEM. § 86A ABS. 2 NR. 5 SGG 1584 IV. AUSSETZUNG DES SOFORTVOLLZUGS 1586 1. ANORDNUNG DER VERWALTUNG GEM. § 86A ABS. 3 SGG 1586 2. GRUENDE FUER DIE AUFHEBUNG DES SOFORTVOLLZUGES 1587 3. RECHTSMITTEL 1588 4. GERICHTLICHES AUSSETZUNGSVERFAHREN GERN. § 86B ABS. 1 NR. 2 SGG 1589 § 46 VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ II - EINSTWEILIGE ANORDNUNG I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 1595 II. VORNAHMESACHEN GEMAESS § 86B ABS. 2 SGG 1595 III. EINSTWEILIGE ANORDNUNG IN SONDERFAELLEN 1596 1. ANORDNUNG VORLAEUFIGER LEISTUNGEN DURCH GRUNDURTEIL, § 130 ABS. 1 S. 2 UND 3 SGG 1596 2. EINSTWEILIGE ANORDNUNG UEBER DIE AUSSETZUNG DER VOLLSTRECKUNG AUS GERICHTLICHEN TITELN, §§ 175 S. 3,199 ABS. 2 SGG 1597 3. EINSTWEILIGE ANORDNUNG BEI WAHLWIEDERHOLUNGEN, § 199 ABS. 3 SGG 1599 4. EINSTWEILIGE ANORDNUNG BEI WAHLVERSTOSS NACH § 57 ABS. 5 SGB IV 1600 5. EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 57 ABS. 6 SGB IV 1600 6. EINSTWEILIGE ANORDNUNG BEI ARBEITSKAEMPFEN NACH § 160 ABS. 6 S. 6 SGB III 1600 7. EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 131 ABS. 5 S. 2 SGG 1600 8. EINSTWEILIGE ANORDNUNG IM NORMENKONTROLLVERFAHREN 1601 IV. VORLAEUFIGE LEISTUNGEN UND AEHNLICHE REGELUNGEN 1602 1. VORSCHUESSE, § 42 SGB I 1602 2. VORLAEUFIGE LEISTUNGEN, § 43 SGB I 1602 3. WEITERE VORWEGLEISTUNGEN IN SONDERFAELLEN 1603 V. DIE EINSTWEILIGE ANORDNUNG NACH § 86B ABS. 2 SGG 1604 1. VORRANG DER ANFECHTUNGSSACHEN 1604 2. SICHERUNGSANORDNUNG/REGELUNGSANORDNUNG 1607 3. ANORDNUNGSGRUND UND ANORDNUNGSANSPRUCH 1609 4. KEINE VORWEGNAHME DER HAUPTSACHE 1616 5. INHALT DER EINSTWEILIGEN ANORDNUNG . 1617 6. VERFAHREN 1618 7. VOLLZIEHUNG 1624 8. SCHADENSERSATZ/ERSTATTUNGSANSPRUECHE . 1625 VI. BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 1626 1. KRANKENVERSICHERUNGSRECHT ,,, 1626 2. VERTRAGSARZTRECHT 1630 3. ARBEITSFOERDERANG 1632 4. PFLEGEVERSICHERUNG 1633 5. GRUNDSICHERUNG FUER ARBEITSSUCHENDE 1633 6. SOZIALHILFE 1637 7. ASYLBEWERBERLEISTUNGEN 1639 8. RENTENVERSICHERUNG 1639 XXXIII INHALTSVERZEICHNIS § 47 NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE UND REVISION I. ALLGEMEINES 1641 II. NICHTZULASSUNGSBESCHWERDE ZUM BSG 1642 1. FORMALIEN 1642 2. RECHTSFRAGE VON GRUNDSAETZLICHER BEDEUTUNG 1644 3. ABWEICHEN VON EINER ENTSCHEIDUNG DES BSG 1647 4. RUEGE EINES VERFAHRENSFEHLERS 1648 5. ENTSCHEIDUNG 1656 6. ANHOERUNGSRUEGE 1656 III. REVISION 1657 1, FORMALIEN UND ZULASSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN 1657 2, BEGRUENDUNG DER REVISION 1658 3, ENTSCHEIDUNG 1665 4, SPRUNGREVISION 1665 TEIL N. WEITERE SOZIALRECHTLICHE MANDATSBEREICHE § 48 DATENSCHUTZ I. BEDEUTUNG UND ENTWICKLUNG DES (SOZIAL-)DATENSCHUTZES 1667 II. GRUNDZUEGE DES SOZIALDATENSCHUTZES 1670 1. SOZIALGEHEIMNIS UND SOZIALDATUM 1670 2. SOZIALGESETZLICHE DATENVERARBEITUNGSMODALITAETEN UND BEGRIFFSDEFINITIONEN . 1671 3. ALLGEMEINER SOZIALDATENSCHUTZ 1672 4. BEREICHSSPEZIFISCHER SOZIALDATENSCHUTZ 1677 5. DATENSCHUTZ IM GESUNDHEITSWESEN 1678 § 49 VCRGABCRCCHT I. BEDEUTUNG VON VERGABERECHT 1681 II. RECHTLICHER RAHMEN 1681 1. EUROPARECHTLICHE VORGABEN 1682 2. NATIONALES RECHT 1683 III. ANWENDUNGSBEREICH DES KARTELLVERGABERECHTS 1684 1. SCHWELLENWERT 1685 2. OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER BZW. KONZESSIONSGEBER 1685 3. OEFFENTLICHER AUFTRAG 1687 4. KONZESSION 1688 IV. SOZIAL VERGABERECHT 1688 1. VERGABERECHT IRN SOZIALRECHTLICHEN DREIECKSVERHAELTNIS 1689 2. BEAUFTRAGUNG VON SOZIALEN UND ANDEREN BESONDEREN DIENSTLEISTUNGEN 1690 3. VERHAELTNIS ZUM WUNSCH- UND WAHLRECHT 1691 V. ABLAUF EINES VERGABEVERFAHRENS 1692 1. ERMESSEN DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS BZW. KONZESSIONSGEBERS 1692 2. VERGABEVERFAHREN OBERHALB DER SCHWELLENWERTE * 1693 3. VERGABEVERFAHREN UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 1699 VI. RECHTSSCHUTZ 1700 1. RUEGEOBLIEGENHEIT DES BIETERS . 1701 2. NACHPRUEFUNGSVERFAHREN 1702 3. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ 1703 4. RECHTSSCHUTZ FUER VERGABEN UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 1704 VII. WEGE AUS DEM VERGABERECHT? , 1704 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS VIII. SCHNITTSTELLEN ZUM KARTELLRECHT . 1706 IX. KONSTELLATIONEN VON SOZIALVERGABERECHT 1707 1. VERGABE IN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG 1707 2. VERGABE IN DER ARBEITSFOERDERUNG 1712 3. VERGABE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE * 1713 4. VERGABE IN DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG 1714 5. VERGABE IN DER SOZIALHILFE 1715 6. VERGABE IN DER REHABILITATION 1717 TEIL O. KOSTEN UND GEBUEHREN § 50 KOSTEN UND GEBUEHREN I. ALLGEMEINES 1720 II. GERICHTSKOSTEN 1721 1. GERICHTSKOSTENFREIHEIT GEM. § 183 SGG 1721 2. PAUSCHGEBUEHR, § 184 SGG 1722 3. GERICHTSKOSTEN NACH GEGENSTANDSWERT 1723 4. MUTWILLENSKOSTEN, § 192 SGG 1724 5. WEITERE KOSTEN 1727 III. ANWALTSGEBUEHREN NACH § 3 RVG 1729 1. ANWENDUNGSBEREICH 1729 2. RAHMENGEBUEHREN, § 14 RVG - BEMESSUNGSKRITERIEN 1729 3. MEHRERE AUFTRAGGEBER, § 7 ABS. 1 RVG 1731 4. MAHNVERFAHREN 1732 5. KOSTENERSTATTUNG IM VORVERFAHREN, § 63 SGB X 1732 6. DIESELBE ANGELEGENHEIT (§ 16 RVG) UND VERSCHIEDENE ANGELEGENHEITEN (§ 17 RVG) 1733 7. AUSLAGEN 1734 IV. ANGELEGENHEITEN, IN DENEN BETRAGSRAHMENGEBUEHREN ENTSTEHEN 1736 1. BERATUNG/PRUEFUNG DER ERFOLGSAUSSICHTEN 1736 2. AUSSERGERICHTLICHE VERTRETUNG 1736 3. RECHTSSTREIT VOR DEM SOZIALGERICHT 1739 4. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ 1740 5. BERUFUNG 1741 6. REVISION 1741 7. BESCHWERDE/ERINNERUNG 1741 8. BESCHWERDE GEGEN DIE NICHTZULASSUNG DER BERUFUNG 1742 9. BESCHWERDE GEGEN DIE NICHTZULASSUNG DER REVISION 1742 10. SONSTIGE ANWALTLICHE EINZELTAETIGKEITEN 1742 11. GEBUEHREN IN SOZIALRECHTLICHEN SACHEN (§ 3 RVG) BEI BETRAGSRAHMEN- GEBUEHREN . 1742 V. ANGELEGENHEITEN, IN DENEN WERTGEBUEHREN ENTSTEHEN 1743 1. GEGENSTANDSWERT 1743 2. ANWALTSGEBUEHREN . 1744 3. STREITWERTKATALOG 1747 VI. PROZESSKOSTENHILFE/BERATUNGSHILFE 1751 1. PROZESSKOSTENHILFE, § 45 RVG 1751 2. BERATUNGSHILFE 1754 VII. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG UND KOSTENFESTSETZUNG 1756 1. KOSTENGRUNDENTSCHEIDUNG 1756 2. KOSTENFESTSETZUNG 1757 VIII. DIE VERGUETUNGSFESTSETZUNG, § 11 RVG 1757 XXXV INHALTSVERZEICHNIS IX. VERGUETUNGSVEREINBARUNG/VEREINBARUNG VON ERFOLGSHONORAREN 1758 1. DIE VERGUETUNGSVEREINBARUNG 1758 2. GEBUEHRENVERZICHT/ERFOLGSHONORAR 1759 3. SITTENWIDRIGKEIT EINER VERGUETUNG 1761 SACHVERZEICHNIS 1763 XXXVI
any_adam_object 1
author Plagemann, Hermann 1950-
Bader, Daphne
author2 Plagemann, Hermann 1950-
author2_role edt
author2_variant h p hp
author_GND (DE-588)120708000
(DE-588)114731893X
author_facet Plagemann, Hermann 1950-
Bader, Daphne
Plagemann, Hermann 1950-
author_role aut
aut
author_sort Plagemann, Hermann 1950-
author_variant h p hp
d b db
building Verbundindex
bvnumber BV044681015
classification_rvk PQ 1750
collection ZDB-18-BEO
ZDB-18-BRB
ZDB-18-BOH
ctrlnum (OCoLC)1015875717
(DE-599)BVBBV044681015
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044681015</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240426</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">171213s2018 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1015875717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044681015</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 1750</subfield><subfield code="0">(DE-625)139224:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plagemann, Hermann</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120708000</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht in Frankfurt am Main, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ; bearbeitet von: Daphne Bader, Richterin am Verwaltungsgericht Freiburg; Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main [und 30 weitere Bearbeiter]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Münchener Anwalts-Handbuch Sozialrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarbeitete und aktualisierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beck-online</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühere Auflagen in Beck-online recherchierbar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055892-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048770-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bader, Daphne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114731893X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe, Hardcover</subfield><subfield code="z">978-3-406-70863-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/komm/PlagemannHdbSozR_5/cont/PlagemannHdbSozR%2Ehtm</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6c15c2670edb49b59d45d4cd1072c474&amp;prov=M&amp;dok%5Fvar=1&amp;dok%5Fext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=030078153&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BEO</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BRB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BOH</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030078153</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/komm/PlagemannHdbSozR_5/cont/PlagemannHdbSozR%2Ehtm</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BOH</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV044681015
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-25T09:01:29Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030078153
oclc_num 1015875717
open_access_boolean
owner DE-Ef29
DE-M124
DE-634
DE-11
owner_facet DE-Ef29
DE-M124
DE-634
DE-11
physical 1 Online-Ressource
psigel ZDB-18-BEO
ZDB-18-BRB
ZDB-18-BOH
publishDate 2018
publishDateSearch 2018
publishDateSort 2018
publisher C.H. Beck
record_format marc
series2 Beck-online
spelling Plagemann, Hermann 1950- (DE-588)120708000 aut edt
Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht in Frankfurt am Main, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ; bearbeitet von: Daphne Bader, Richterin am Verwaltungsgericht Freiburg; Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main [und 30 weitere Bearbeiter]
Münchener Anwalts-Handbuch Sozialrecht
5., überarbeitete und aktualisierte Auflage
München C.H. Beck 2018
1 Online-Ressource
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Beck-online
Frühere Auflagen in Beck-online recherchierbar
Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd rswk-swf
Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf
Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Sozialrecht (DE-588)4055892-7 s
Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s
Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 s
DE-604
Bader, Daphne Verfasser (DE-588)114731893X aut
Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover 978-3-406-70863-3
https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/komm/PlagemannHdbSozR_5/cont/PlagemannHdbSozR%2Ehtm Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6c15c2670edb49b59d45d4cd1072c474&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm Inhaltstext
SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030078153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
spellingShingle Plagemann, Hermann 1950-
Bader, Daphne
Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht
Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd
Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd
Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd
subject_GND (DE-588)4048770-2
(DE-588)4048755-6
(DE-588)4055892-7
(DE-588)4011882-4
title Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht
title_alt Münchener Anwalts-Handbuch Sozialrecht
title_auth Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht
title_exact_search Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht
title_full Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht in Frankfurt am Main, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ; bearbeitet von: Daphne Bader, Richterin am Verwaltungsgericht Freiburg; Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main [und 30 weitere Bearbeiter]
title_fullStr Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht in Frankfurt am Main, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ; bearbeitet von: Daphne Bader, Richterin am Verwaltungsgericht Freiburg; Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main [und 30 weitere Bearbeiter]
title_full_unstemmed Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sozialrecht und Fachanwalt für Medizinrecht in Frankfurt am Main, Honorarprofessor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz ; bearbeitet von: Daphne Bader, Richterin am Verwaltungsgericht Freiburg; Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt in Frankfurt am Main [und 30 weitere Bearbeiter]
title_short Münchener Anwaltshandbuch Sozialrecht
title_sort munchener anwaltshandbuch sozialrecht
topic Rechtsberatung (DE-588)4048770-2 gnd
Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd
Sozialrecht (DE-588)4055892-7 gnd
topic_facet Rechtsberatung
Rechtsanwalt
Sozialrecht
Deutschland
url https://beck-online.beck.de/?vpath=bibdata/komm/PlagemannHdbSozR_5/cont/PlagemannHdbSozR%2Ehtm
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6c15c2670edb49b59d45d4cd1072c474&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030078153&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT plagemannhermann muncheneranwaltshandbuchsozialrecht
AT baderdaphne muncheneranwaltshandbuchsozialrecht
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt