Medien in der Sozialen Arbeit:

Das Buch liefert in drei Teilen das unverzichtbare Basiswissen für die Soziale Arbeit in zunehmend von Medien geprägten gesellschaftlichen Lebenswelten. Teil 1 beschäftigt sich mit dem Prozess der Mediensozialisation. Dabei werden sowohl die Art und Weise der Mediennutzung als auch ihre Chancen und...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Lange, Andreas 1960- (VerfasserIn), Klimsa, Anja (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2019
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Grundwissen Soziale Arbeit Band 27
Schlagwörter:
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=030072906&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Zusammenfassung:Das Buch liefert in drei Teilen das unverzichtbare Basiswissen für die Soziale Arbeit in zunehmend von Medien geprägten gesellschaftlichen Lebenswelten. Teil 1 beschäftigt sich mit dem Prozess der Mediensozialisation. Dabei werden sowohl die Art und Weise der Mediennutzung als auch ihre Chancen und Risiken thematisiert. In Teil 2 werden die Schnittfelder zwischen der Medien- und der Sozialarbeitswissenschaft herausgearbeitet wie abweichendes Verhalten, Soziale Ungleichheit, Gender, Partizipation sowie das Themenfeld Migration, Flucht und Integration. Teil 3 wirft einen Blick in die professionelle Praxis der Sozialen Arbeit in und mit Medien. Neben Beratung und Öffentlichkeitsarbeit steht hier die Medienpädagogik im Fokus. Quelle: Klappentext.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 233-256
Umfang:258 Seiten Illustrationen, Diagramme
ISBN:9783170320697
3170320696