Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Schildbach, Thomas Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US-GAAP |
---|---|
Beteiligte Personen: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter Oldenbourg
[2018]
|
Ausgabe: | 8., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029913329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXV, 385 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783110535396 3110535394 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044513606 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201111 | ||
007 | t| | ||
008 | 170926s2018 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1124793402 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110535396 |c Paperback : EUR 29.95 (DE), EUR 29.95 (AT) |9 978-3-11-053539-6 | ||
020 | |a 3110535394 |9 3-11-053539-4 | ||
024 | 3 | |a 9783110535396 | |
035 | |a (OCoLC)1035446224 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1124793402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-945 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-859 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 650 |2 23 | |
084 | |a QP 826 |0 (DE-625)141949: |2 rvk | ||
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a PE 355 |0 (DE-625)135468: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schildbach, Thomas |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)135640865 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Der handelsrechtliche Konzernabschluß |
245 | 1 | 0 | |a Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS |c Thomas Schildbach, Patricia Feldhoff |
250 | |a 8., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter Oldenbourg |c [2018] | |
264 | 4 | |c © 2018 | |
300 | |a XXV, 385 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Norm |0 (DE-588)4253944-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a International Financial Reporting Standards |0 (DE-588)4699643-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 3 | 2 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 5 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Konzernabschluss |0 (DE-588)4198602-7 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Internationale Norm |0 (DE-588)4253944-4 |D s |
689 | 6 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 7 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 7 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 7 | |8 6\p |5 DE-604 | |
689 | 8 | 0 | |a Handelsbilanz |0 (DE-588)4023231-1 |D s |
689 | 8 | |8 7\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Feldhoff, Patricia |e Verfasser |0 (DE-588)1157039693 |4 aut | |
710 | 2 | |a De Gruyter Oldenbourg |0 (DE-588)1065492103 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-053572-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-053611-9 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a Schildbach, Thomas |t Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US-GAAP |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029913329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 7\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029913329 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819329339091582976 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT ZUR 8. AUFLAGE* V
VORWORT ZUR 1. AUFLAGE* VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS* XX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS * XXI
A DER KONZERN IM SPANNUNGSFELD ZWISCHEN UNTERNEHMEN UND MARKT *
A .L UEBERBLICK * 1
A.2 KOORDINATION ALS GRUNDPROBLEM IN ARBEITSTEILIGEN WIRTSCHAFTEN *
A.3 TRANSAKTIONSKOSTEN ALS HEMMNISSE DER KOORDINATION
UEBER DEN MARKT * 2
A.4 DAS UNTERNEHMEN ALS ALTERNATIVE ZUR KOORDINATION UEBER DEN MARKT
A.5 UNTERNEHMEN MIT ANWEISUNGEN UND DER MARKT MIT PREISEN
ALS BLOSSE EXTREME EINER FUELLE VON ZWISCHENFORMEN
DER KOORDINATION * 7
A.6 KONZERNE ALS KOORDINATIONSFORMEN ZWISCHEN MARKT UND
UNTERNEHMEN * 7
A. 7 DER KONZERN IM WIDERSTREIT DER URTEILE * 11
B KONZERNRECHNUNGSLEGUNG UND KONZERNRECHT * 13
8.1 GRUNDUEBERLEGUNGEN ZUR KONZERNRECHNUNGSLEGUNG* 13
8.1.1 KONZERNRECHNUNGSLEGUNG ALS INFORMATIONSINSTRUMENT* 13
8.1.2 ANFORDERUNGEN AN DEN KONZERNABSCHLUSS ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT * 14
B. 1.2.1 INFORMATIONSINSTRUMENT NACH DEM VORBILD DES EINZELABSCHLUSSES
B.1.2.2 WIRTSCHAFTLICHKEITSPRINZIP * 15
8.1.2.3 BERUECKSICHTIGUNG DER BESONDERHEITEN DES KONZERNS * 15
8.2 GRUNDZUEGE DES KONZERNRECHTS UND DER UEBERNAHMEREGELUNGEN *
8.2.1 EINFUEHRUNG* 16
8.2.2 DER KONZERNBEGRIFF IM AKTIENRECHT* 18
8.2.3 KONZERNFORMEN* 19
8.2.4 DER FAKTISCHE KONZERN IM AKTIENRECHT * 20
8.2.5 DER VERTRAGSKONZERN IM AKTIENRECHT* 24
8.2.5.1 UMFANG DER WEISUNGSBEFUGNIS IM VERTRAGSKONZERN * 24
8.2.5.2 ABSCHLUSS, AENDERUNG UND BEENDIGUNG DES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS * 24
8.2.5.3 GLAEUBIGERSCHUTZ IM VERTRAGSKONZERN * 27
B. 2.5.4 SCHUTZ DER MINDERHEITSAKTIONAERE IM VERTRAGSKONZERN * 28
6.2.6 DIE GMBH ALS ABHAENGIGE GESELLSCHAFT IM KONZERN * 31
6.2.7 DIE REGULIERUNG VON UNTERNEHMENSUEBERNAHMEN * 35
6.3 ZUR AUSRICHTUNG DES KONZERNABSCHLUSSES
AUF SEINE INFORMATIONSFUNKTION * 38
6.3.1 EINLEITUNG* 38
6.3.2 ZENTRALE INHALTE DES TRADITIONELLEN JAHRESABSCHLUSSES ALS
INFORMATIONSINSTRUMENT UND IHRE WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN * 39
6.3.3 INFORMATIONSDEFIZITE VON EINZELABSCHLUESSEN IM VERTRAGSKONZERN * 41
6.3.4 INFORMATIONSDEFIZITE VON EINZELABSCHLUESSEN IM FAKTISCHEN
KONZERN * 43
6.4 ZU DEN GRUNDLAGEN DES KONZERNABSCHLUSSES DE LEGE LATA * 47
6.4.1 LEITLINIEN DES GESETZGEBERS ZUR KONZERNRECHNUNGSLEGUNG VERSUS
THEORETISCHE UEBERLEGUNGEN ZUM BEDARF AN KONZERNABSCHLUESSEN * 47
6.4.2 ELNHEITS- UND INTERESSENTHEORIE * 48
6.4.3 DER AUSGEWEITETE KONZERN IN DEN
KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN
NACH HGB * 50
C KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZE * 54
C. L NOTWENDIGKEIT UND AUFGABEN VON KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZEN * 54
C.2 ENTWICKLUNG UND ABLEITUNG VON KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZEN * 55
C.3 INHALTE DER WICHTIGSTEN KONSOLIDIERUNGSGRUNDSAETZE * 56
C.3.1 TRUE AND FAIRVIEW * 56
C.3.2 VOLLSTAENDIGKEIT DES KONZERNABSCHLUSSES * 58
C.3.3 KONZERNEINHEITLICHE BEWERTUNG* 59
C.3.4 KONSOLIDIERUNGSKONTINUITAET* 62
C.3.5 EINHEITLICHE RECHNUNGSPERIODEN * 65
C. 3.6 GRUNDSATZ DER WESENTLICHKEIT (MATERIALITY) * 68
D PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG EINES KONZERNABSCHLUSSES UND EINES
KONZERN LAGEBERICHTES * 71
D. L DIE GRUNDSAETZLICHE AUFSTELLUNGSPFLICHT
--------
71
D.1.1 AUFSTELLUNGSPFLICHTEN NACH HGB UND PUBLG * 71
D .L.1.1 GRUNDSATZ * 71
D .L.1.2 DIE KRITERIEN FUER BEHERRSCHENDEN EINFLUSS * 74
D .L.1.2.1 DAS KONZEPT DES BEHERRSCHENDEN EINFLUSSES * 74
D .L.1.2.2 MEHRHEIT DER STIMMRECHTE (§ 290 ABS. 2 NR. 1 HGB) * 75
D .L.1.2.3 BESTELLUNGS- UND ABBERUFUNGSRECHTE (§ 290 ABS. 2 NR. 2 HGB) *
76
D .L.1.2.4 BEHERRSCHUNGSVERTRAG/SATZUNGSBESTIMMUNG (§ 290 ABS. 2 NR. 3
HGB) * 77
D .L.1.2.5 ZWECKGESELLSCHAFTEN (§ 290 ABS. 2 NR. 4 HGB) * 78
D .L.1.2.6 ZURECHNUNG UND ABZUG VON RECHTEN (§ 290 ABS. 3 HGB) * 79
D .L.1.3 ZUR KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT IM GLEICHORDNUNGSKONZERN *
81
0.1.1.4 EXKURS: ZUR KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT DER GMBH & CO KG
------
81
0.1.2 AUFSTELLUNGSPFLICHTEN NACH IFRS * 83
D.2 TEILKONZERNABSCHLUESSE (TANNENBAUMPRINZIP)
UND BEFREIENDE KONZERNABSCHLUESSE * 85
0.2.1 REGELUNGEN NACH HGB UND PUBLG * 85
D.2.1.1 GRUNDSAETZLICHE TEILKONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPFLICHT* 85
D.2.1.2 BEFREIENDE KONZERNABSCHLUESSE UND KONZERNLAGEBERICHTE* 87
D.2.1.2.1 UEBERGEORDNETES MUTTERUNTERNEHMEN MIT SITZ INNERHALB DER EU *
87
D.2.1.2.2 UEBERGEORDNETES MUTTERUNTERNEHMEN MIT SITZ AUSSERHALB DER EU *
89
D.2.1.2.3 MINDERHEITENSCHUTZ IM TEILKONZERN * 90
D.2.2 TEILKONZERNABSCHLUESSE NACH IFRS * 91
D.3 GROESSENABHAENGIGE BEFREIUNGEN * 91
D.3.1 REGELUNGEN NACH HGB UND PUBLG * 91
D.3.1.1 GRUNDSATZ * 91
D.3.1.2 PROBLEM DER BEEINFLUSSUNGSMOEGLICHKEITEN DER GROESSENMERKMALE * 93
D.3.1.2.1 BRUTTOMETHODE * 93
D.3.1.2.2 NETTOMETHODE * 94
D.3.1.3 AUSNAHME VON DER GENERELLEN GROESSENABHAENGIGEN BEFREIUNG* 94
D.3.2 GROESSENABHAENGIGE BEFREIUNGEN NACH IFRS * 95
D.4 DER KONZERNABSCHLUSS NACH INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNGS
STANDARDS GEMAESS DER VERORDNUNG 1606/2002 DES EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES VOM 19.7.2002 IN DEUTSCHLAND * 95
D.4.1 DIE HARMONISIERUNGSSTRATEGIE DER EU-KOMMISSION ALS BASIS * 95
D.4.2 ZUR RELEVANZ INTERNATIONALER STANDARDS FUER KONZERNABSCHLUESSE
DEUTSCHER MUTTERUNTERNEHMEN * 96
D. 4.3 GELTUNGSBEREICHE VON HGB UND IFRS FUER DIE KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
NACH IFRS IN DEUTSCHLAND * 97
E KONSOLIDIERUNGSKREIS * 100
E. 1 KONSOLIDIERUNGSKREIS NACH HGB UND PUBLG * 100
E.1.1 GRUNDSATZ * 100
E.1.2 DIE GRUNDSAETZLICHE KONSOLIDIERUNGSPFLICHT* 101
E.1.3 KONSOLIDIERUNGSWAHLRECHTE (§ 296 HGB) * 103
E.1.3.1 ALLGEMEINES * 103
E.1.3.2 BESCHRAENKUNGEN IN DER RECHTSAUSUEBUNG DES
MUTTERUNTERNEHMENS * 104
E.L.3.3 UNVERHAELTNISMAESSIG HOHE KOSTEN UND VERZOEGERUNGEN * 105
E.L.3.4 HALTEN VON ANTEILEN NUR ZUM ZWECKE DER WEITERVERAEUSSERUNG* 106
E .L.3.5 TOCHTERUNTERNEHMEN VON UNTERGEORDNETER BEDEUTUNG * 106
E.1.4 QUOTENKONSOLIDIERUNG * 107
E.L. 5 EQUITY-METHODE * 109
E .L.6 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK* 111
E.2 DER KONSOLIDIERUNGSKREIS NACH IFRS * 111
E.2.1 GRUNDSATZ * 111
E.2.2 VOLLKONSOLIDIERUNGSKREIS* 112
E.2.3 SONSTIGE EINZUBEZIEHENDE UNTERNEHMEN * 113
E. 2.4 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK* 116
F WAEHRUNGSUMRECHNUNG* 118
F. L GRUNDLAGEN * 118
F.2 DIE GRUNDLEGENDEN METHODEN DER WAEHRUNGSUMRECHNUNG* 121
F.2.1 DIE STICHTAGSKURSMETHODE * 121
F.2.1.1 DIE ERFOLGSNEUTRALE GRUNDKONZEPTION * 121
F.2.1.2 IM BLICK AUF DIE GUV MODIFIZIERTE STICHTAGSKURSMETHODE* 123
F.2.2 DIE ZEITBEZUGSMETHODE * 124
F.2.2.1 DIE GRUNDKONZEPTION * 124
F.2.2.2 DIE UNMITTELBAR AUF EINE ZWEITE BUCHFUEHRUNG GESTUETZTE
ZEITBEZUGSMETHODE * 126
F.3 DIE REGULIERUNGEN ZUR WAEHRUNGSUMRECHNUNG* 129
F.3.1 GESETZLICHE VORSCHRIFTEN NACH HGB * 129
F.3.2 REGELUNGEN ZUR WAEHRUNGSUMRECHNUNG NACH IFRS * 131
F.3.2.1 GRUNDKONZEPTION * 131
F.3.2.2 UMRECHNUNG VON FREMDWAEHRUNGSTRANSAKTIONEN IN DIE FUNKTIONALE
WAEHRUNG * 132
F.3.2.3 UMRECHNUNG VON JAHRESABSCHLUESSEN AUS DER FUNKTIONALEN WAEHRUNG IN
DIE DARSTELLUNGSWAEHRUNG* 133
F.3.2.4 AUSNAHME DER ERFOLGSWIRKSAMEN UMRECHNUNG KONZERNINTERNER
MONETAERER SCHULDVERHAELTNISSE (IAS 21.45) * 134
F.3.2.5 ERFOLGSWIRKSAMES NAEHERUNGSVERFAHREN DER ZEITBEZUGSMETHODE NACH
IAS 21.34
-----
134
F. 4 DIE BEHANDLUNG VON HOCHINFLATIONSLAENDERN * 136
G KAPITALKONSOLIDIERUNG * 138
6.1 GRUNDLAGEN DER KAPITALKONSOLIDIERUNG* 138
G. L . L ZWECK DER KAPITALKONSOLIDIERUNG* 138
G.1.2 UEBERBLICK UEBER DIE METHODEN DER KAPITALKONSOLIDIERUNG* 139
G .L.2.1 STICHTAGSKONSOLIDIERUNG VERSUS ERSTKONSOLIDIERUNG* 139
G.1.2.2 ERFOLGSNEUTRALE VERSUS ERFOLGSWIRKSAME KAPITALKONSOLIDIERUNG*
140
G.1.2.3 KAPITALKONSOLIDIERUNG MIT ODER OHNE BESCHRAENKUNG DER AUFLOESUNG
STILLER RESERVEN AUF DIE IM BETEILIGUNGSBUCHWERT ZUM AUSDRUCK
KOMMENDEN ANSCHAFFUNGSKOSTEN * 140
G .L.2.4 KAPITALKONSOLIDIERUNG OHNE ODER MIT ANALOGER BEHANDLUNG DER
ANTEILE
VON MINDERHEITEN * 141
6.1.2.5 UNTERSCHEIDUNG NACH DER BEHANDLUNG DES GOODWILLS * 142
G.1.2.6 UNTERSCHEIDUNG NACH DEM UMFANG DES VERMOEGENS DER TOCHTER, DAS IN
DEN KONZERNABSCHLUSS UEBERNOMMEN WIRD * 142
6.2 NACH DEUTSCHEM HGB ZULAESSIGE METHODEN DER
KAPITALKONSOLIDIERUNG* 143
G.2.1 BETROFFENE BILANZPOSITIONEN NACH HGB * 143
G.2.2 DIE ERFOLGSWIRKSAME VOLLKONSOLIDIERUNG NACH DER ERWERBSMETHODE
NACH
§301 HGB
-----
145
G.2.2.1 CHARAKTERISIERUNG DER METHODE * 145
G.2.2.2 NEUBEWERTUNGSMETHODE BEI 100%IGEN BETEILIGUNGEN * 146
G.2.2.3 NEUBEWERTUNGSMETHODE BEI VORHANDENSEIN VON MINDERHEITEN * 149
G.2.2.3.1 GRUNDLAGEN * 149
G.2.2.3.2 DIE NEUBEWERTUNGSMETHODE BEI VORHANDENSEIN VON
MINDERHEITEN * 150
G.2.2.4 DIE BEHANDLUNG DES UNTERSCHIEDSBETRAGS * 153
G.2.2.5 DER BASISZEITPUNKT DER KAPITALKONSOLIDIERUNG* 156
G.2.2.6 DIE ENDKONSOLIDIERUNG* 158
G.2.2.7 SONDERFRAGEN DER KAPITALKONSOLIDIERUNG BEI VOLLKONSOLIDIERUNG*
161
G.2.2.7.1 KAPITALKONSOLIDIERUNG IM MEHRSTUFIGEN KONZERN * 161
G.2.2.7.2 KAPITALKONSOLIDIERUNG BEI GEGENSEITIGEN BETEILIGUNGEN * 166
G.2.2.8 KRITIK
------
168
6.2.3 QUOTENKONSOLIDIERUNG* 169
6.2.3.1 DIE QUOTENKONSOLIDIERUNG NACH GELTENDEM RECHT* 170
G.2.3.2 KRITIK* 171
6.2.4 DIE EQUITY-METHODE * 173
G.2.4.1 KONZEPTION DER EQUITY-METHODE * 173
G.2.4.2 DIE EQUITY-METHODE NACH DER BUCHWERTMETHODE GEMAESS § 312
HGB
-----
174
G.2.4.3 ANWENDUNG DER EQUITY-METHODE IM FOLGEJAHR* 176
G.2.4.4 EINZELFRAGEN DER EQUITY-METHODE NACH GELTENDEM RECHT * 179
G.2.4.4.1 KONZERNEINHEITLICHE BEWERTUNG* 179
G.2.4.4.2 BEHANDLUNG DES GESCHAEFTSWERTS * 180
G.2.4.4.3 STICHTAG DER AUFSTELLUNG UND BASISZEITPUNKT DER
KONSOLIDIERUNG* 180
G.2.4.4.4 DAS ENTSTEHEN EINES NEGATIVEN BETEILIGUNGSBUCHWERTS* 180
G.2.4.4.5 AUSWEIS IM ANLAGENGITTER* 181
6.2.4.4.6 DER KONZERNABSCHLUSS ALS GRUNDLAGE * 182
G.2.4.5 KRITIK
------
182
6.3 KAPITALKONSOLIDIERUNG NACH IFRS * 183
6.3.1 KAPITALKONSOLIDIERUNG BEI VOLLKONSOLIDIERUNG NACH IFRS 3 * 184
6.3.1.1 GRUNDLAGEN DER ERWERBSMETHODE NACH IFRS 3 * 184
6.3.1.2 KAPITALKONSOLIDIERUNG NACH DER ERWERBSMETHODE NACH IFRS 3 * 185
G.3.1.2.1 IDENTIFIZIERUNG DES ERWERBERS * 185
6.3.1.2.2 BESTIMMUNG DES ERWERBSZEITPUNKTES * 185
6.3.1.2.3 ANSATZ UND BEWERTUNG DER ERWORBENEN IDENTIFIZIERBAREN
VERMOEGENSWERTE UND UEBERNOMMENEN SCHULDEN * 186
6.3.1.2.4 BESTIMMUNG UND BILANZIERUNG DES 6OODWILLS BZW. BADWILLS * 188
6.3.1.2.5 NACHTRAEGLICHE INFORMATIONEN UEBER DIE VERHAELTNISSE ZUM
ERWERBSZEITPUNKT * 192
6.3.1.2.6 MINDERHEITENANTEILE IM KONZERNABSCHLUSS * 192
6.3.1.3 BEISPIEL ZUR KAPITALKONSOLIDIERUNG NACH IFRS * 193
6.3.2 QUOTALE KONSOLIDIERUNG NACH IFRS 11 * 198
6.3.3 EQUITY-METHODE NACH IAS 28 * 199
H SCHULDENKONSOLIDIERUNG * 204
H .L EINFUEHRUNG
------
204
H.2 ZUM 6EGENSTAND DER SCHULDENKONSOLIDIERUNG* 205
H.2.1 ERLAEUTERUNG DER ZU ELIMINIERENDEN BILANZPOSITIONEN * 206
H.2.1.1 FORDERUNGEN GEGEN VERBUNDENE UNTERNEHMEN UND VERBINDLICHKEITEN
GEGENUEBER VERBUNDENEN UNTERNEHMEN * 206
H.2.1.2 EINGEFORDERTE EINLAGEN AUF DAS GEZEICHNETE KAPITAL * 206
H.2.1.3 (GELEISTETE UND ERHALTENE ANZAHLUNGEN * 207
H.2.1.4 AKTIVE UND PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN * 207
H.2.1.5 RUECKSTELLUNGEN * 207
H.2.1.6 ANLEIHEN
------
209
H.2.1.7 SONSTIGE * 209
H.2.2 KONSOLIDIERUNG VON EVENTUALVERBINDLICHKEITEN UND
HAFTUNGSVERHAELTNISSEN * 209
H.2.3 KONSOLIDIERUNG DER SONSTIGEN FINANZIELLEN VERPFLICHTUNGEN * 211
H.3 ZUM PROBLEM DER AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN * 211
H.3.1 EIN KONSOLIDIERUNGSBEISPIEL OHNE AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN * 211
H.3.2 *UNECHTE* AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN * 212
H.3.3 STICHTAGSBEDINGTE AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN * 213
H.3.4 *ECHTE* AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN * 213
H.3.4.1 URSACHEN ECHTER AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN * 213
H.3.4.2 BEHANDLUNG ECHTER AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN * 214
H.4 EINZELFRAGEN ZUR SCHULDENKONSOLIDIERUNG* 218
H.4.1 BEFREIUNG VON DER PFLICHT ZUR SCHULDENKONSOLIDIERUNG* 218
H.4.2 ZUR FRAGE DER KONSOLIDIERUNG VON DRITTSCHULDVERHAELTNISSEN * 219
H.4.3 ZUR SCHULDENKONSOLIDIERUNG BEI 6EMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN UND BEI
ASSOZIIERTEN UNTERNEHMEN * 219
H.4.4 AUSWIRKUNGEN VON VERAENDERUNGEN DES KONSOLIDIERUNGSKREISES* 220
H.5 SCHULDENKONSOLIDIERUNG NACH IFRS * 221
I ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG * 223
1.1 EINFUEHRUNG
-----
223
1.2 VORAUSSETZUNGEN EINER ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG
NACH HGB
-----
225
1.2.1 LIEFERUNGEN ODER LEISTUNGEN ANDERER EINBEZOGENER
UNTERNEHMEN * 225
1.2.2 VERMOEGENSGEGENSTAENDE * 225
1.2.3 BILANZIERUNG DES VERMOEGENSGEGENSTANDES IM
KONZERNABSCHLUSS * 226
1.2.4 UNZULAESSIGKEIT DES WERTES IN DER EINZELBILANZ AUS KONZERNSICHT*
227
1.3 ERMITTLUNG DER ZWISCHENERGEBNISSE * 227
1.3.1 DER EINZELBILANZWERT* 227
1.3.2 DER KONZERNSPEZIFISCHE KORREKTURWERT * 229
1.3.2.1 KONZERNANSCHAFFUNGSKOSTEN * 229
1.3.2.2 KONZERNHERSTELLUNGSKOSTEN * 230
1.3.2.2.1 UNTERGRENZE DER KONZERNHERSTELLUNGSKOSTEN * 230
1.3.2.2.2 OBERGRENZE DER KONZERNHERSTELLUNGSKOSTEN * 231
1.3.2.2.3 BEISPIEL ZUR ERMITTLUNG DER KONZERNHERSTELLUNGSKOSTEN * 232
1.3.2.3 KONZERNEINHEITLICHE BEWERTUNG UND SEKUNDAERE WERTE * 233
1.3.3 DIE ZWISCHENERGEBNISSE * 234
1.3.3.1 ALLGEMEINE HERLEITUNG ELIMINIERUNGSPFLICHTIGERUND -FAEHIGER
ERGEBNISSE * 234
1.3.3.2 ZUM EINFLUSS NIEDRIGERER WERTE NACH § 253 ABS. 3 UND 4 HGB * 236
1.3.4 BESONDERHEITEN BEI VORRAETEN * 237
1.4 VERRECHNUNG DER ZWISCHENERGEBNISSE * 238
1.4.1 GRUNDSAETZLICHE VORGEHENSWEISE * 238
1.4.2 DER GRUNDSATZ DER PERIODENANTEILIGEN VERRECHNUNG* 239
1.4.3 TECHNIK DER VERRECHNUNG VON ZWISCHENERGEBNISSEN * 240
1.4.3.1 EIN BEISPIEL ZUR PERIODENANTEILIGEN VERRECHNUNG VON
ZWISCHENERGEBNISSEN IM VORRATSVERMOEGEN * 240
1.4.4 ZUR REALISIERUNG VON ZWISCHENERGEBNISSEN DURCH PLANMAESSIGE
ABSCHREIBUNGEN IM ABNUTZBAREN ANLAGEVERMOEGEN * 244
1.5 EINZELFRAGEN ZUR ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG NACH HGB * 245
1.5.1 BEFREIUNG VON DER PFLICHT ZUR ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG* 245
1.5.2 ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG BEI QUOTENKONSOLIDIERUNG* 245
1.5.3 ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG BEI ANWENDUNG DER
EQUITY-METHODE * 247
1.5.4 AUSWIRKUNGEN VON VERAENDERUNGEN DES KONSOLIDIERUNGSKREISES* 248
1.6 ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG NACH IFRS * 248
J GUV-KONSOLIDIERUNG* 250
J.L GRUNDUEBERLEGUNGEN * 250
J.2 ABGRENZUNG DER ZU KONSOLIDIERENDEN KONZERNGESELLSCHAFTEN * 253
J.3 KONSOLIDIERUNGSVORGAENGE * 253
J.3.1 KONSOLIDIERUNG DER INNENUMSATZERLOESE * 253
J.3.1.1 KONSOLIDIERUNG DER INNENUMSATZERLOESE AUS LIEFERUNGEN * 253
J.3.1.1.1 LIEFERUNGEN IN DAS UMLAUFVERMOEGEN * 253
J.3.1.1.2 LIEFERUNGEN IN DAS ANLAGEVERMOEGEN * 264
J.3.1.2 KONSOLIDIERUNG DER INNENUMSATZERLOESE AUS LEISTUNGEN * 267
J.3.1.3 SONDERFAELLE * 268
J.3.2 KONSOLIDIERUNG ANDERER ERTRAEGE UND AUFWENDUNGEN NACH § 305 ABS. 1
NR. 2 HGB
-----
270
J.3.3 GEWINNTRANSFER IM KONSOLIDIERUNGSKREIS * 270
J.3.3.1 ZEITKONGRUENTE GEWINNVEREINNAHMUNG* 271
J.3.3.1.1 ZEITKONGRUENTE GEWINNVEREINNAHMUNG MIT
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG* 271
J.3.3.1.2 ZEITKONGRUENTE GEWINNVEREINNAHMUNG OHNE
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG* 272
J.3.3.2 ZEITVERSCHOBENE GEWINNVEREINNAHMUNG* 273
J.3.4 GUV-KONSOLIDIERUNG BEI DER QUOTENKONSOLIDIERUNG* 274
J.3.5 GUV-KONSOLIDIERUNG BEI DER EQUITY-METHODE * 274
J.3.6 GUV-KONSOLIDIERUNG ALS AUSFLUSS DER KAPITALKONSOLIDIERUNG* 275
J.3.7 AUSWIRKUNGEN DER SCHULDENKONSOLIDIERUNG AUF DIE
GUV-KONSOLIDIERUNG* 276
J. 4 GUV-KONSOLIDIERUNG NACH IFRS * 277
K LATENTE STEUERN IM KONZERNABSCHLUSS * 279
K. L GRUNDLAGEN * 279
K .L.L UEBERBLICK* 279
K .L.2 ABGRENZUNG LATENTER STEUERN NACH DEM TEMPORARY-KONZEPT * 279
K.2 LATENTE STEUERN IM KONZERNABSCHLUSS NACH HGB
-----
281
K.2.1 MOEGLICHE URSACHEN LATENTER STEUERN IM KONZERNABSCHLUSS
NACH HGB * 281
K.2.2 ANSATZ LATENTER STEUERN IM KONZERNABSCHLUSS NACH HGB * 282
K.2.2.1 LATENTE STEUERN AUFGRUND VON MASSNAHMEN ZUR KONZERNEINHEITLICHEN
BILANZIERUNG UND BEWERTUNG SOWIE ZUR WAEHRUNGSUMRECHNUNG* 282
K.2.2.2 LATENTE STEUERN AUS KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN UND DER ANWENDUNG
DER EQUITY-METHODE * 284
K.2.2.2.1 LATENTE STEUERN AUS DER KAPITALKONSOLIDIERUNG* 284
K.2.2.2.2 LATENTE STEUERN AUS DER ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG* 288
K.2.2.2.3 LATENTE STEUERN AUS DER SCHULDENKONSOLIDIERUNG* 289
K.2.2.2.4 LATENTE STEUERN AUS DER ANWENDUNG DER EQUITY-METHODE * 290
K.2.3
K.2.3.1
K.2.3.1.1
K.2.3.1.2
K.2.3.2
K.2.4
K.3
K.3.1
K.3.2
K.3.2.1
K.3.2.2
K.3.2.2.1
K.3.2.2.2
K.3.2.2.3
K.3.2.2.4
K.3.2.2.5
K.3.2.2.6
K.3.2.2.7
K.3.2.3
K.3.2.3.1
K.3.2.3.2
K.3.2.4
BEWERTUNG DER LATENTEN STEUERN IM KONZERNABSCHLUSS NACH HGB * 291
WAHL DES STEUERSATZES * 291
WAHL DES STEUERSATZES NACH DER LIABILITY METHODE * 291
GESELLSCHAFTSBEZOGENE STEUERSATZWAHL * 292
LATENTE STEUERN IN VERLUSTSITUATIONEN * 293
DER AUSWEIS LATENTER STEUERN IM KONZERNABSCHLUSS * 293
LATENTE STEUERN IM KONZERNABSCHLUSS NACH IFRS * 294
MOEGLICHE URSACHEN LATENTER STEUERN NACH IFRS * 294
ANSATZ DER LATENTEN STEUERN NACH IFRS * 294
LATENTE STEUERN AUFGRUND VON MASSNAHMEN ZUR KONZERNEINHEITLICHEN
BILANZIERUNG UND BEWERTUNG SOWIE ZUR WAEHRUNGSUMRECHNUNG* 294
LATENTE STEUERN AUS KONSOLIDIERUNGSMASSNAHMEN UND DER ANWENDUNG
DER EQUITY-METHODE * 296
LATENTE STEUERN AUS DER KAPITALKONSOLIDIERUNG* 296
AUFWERTUNG LATENTER STEUERN IM ZUGE EINER
UNTERNEHMENSVERBINDUNG* 299
LATENTE STEUERN AUS DER ZWISCHENERGEBNISELIMINIERUNG* 299
LATENTE STEUERN AUS DER SCHULDENKONSOLIDIERUNG* 299
LATENTE STEUERN AUS DEM KONZERNINTERNEN GEWINNTRANSFER * 300
LATENTE STEUERN AUS DER ANWENDUNG DER EQUITY-METHODE * 301
LATENTE STEUERN AUS VERLUSTVORTRAEGEN * 303
BEWERTUNG DER LATENTEN STEUERN NACH IFRS * 303
WAHL DES STEUERSATZES UND BERECHNUNG * 303
ERFOLGSWIRKSAME ODER ERFOLGSNEUTRALE ERFASSUNG LATENTER
STEUERN * 304
AUSWEIS LATENTER STEUERN NACH IFRS* 304
L DIE DARSTELLUNG DER ERGEBNISVERWENDUNG IM KONZERNABSCHLUSS * 306
L.1 PROBLEMSTELLUNG* 306
L.2 VORSCHRIFTEN ZUR DARSTELLUNG DER ERGEBNISVERWENDUNG
IM KONZERNABSCHLUSS * 308
L.3 DARSTELLUNG DER ERGEBNISVERWENDUNG UNTER VERWENDUNG DES GLOBALEN
VERRECHNUNGSANSATZES FUER DEN BESTAND AN AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN AM
ENDE DER VORPERIODE * 311
L.3.1 DARSTELLUNG DER ERGEBNISVERWENDUNG UNTER AUSWEIS DES BESTANDES AN
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN AM ENDE DER VORPERIODE IN DER POSITION
GEWINNVORTRAG/VERLUSTVORTRAG AUS DEM VORJAHR* 311
L.3.2 DARSTELLUNG DER ERGEBNISVERWENDUNG UNTER VERWENDUNG EINES
KONSOLIDIERUNGS-AUSGLEICHSPOSTENS FUER DEN BESTAND AN
AUFRECHNUNGSDIFFERENZEN AM ENDE DER VORPERIODE * 314
L.4 DARSTELLUNG EINER ERGEBNISVERWENDUNG, DIE DEN KONZERN-BILANZGEWINN
DEM BILANZGEWINN DER KONZERNMUTTER ANGLEICHT * 316
L. 5 VERZICHT AUF DIE ERGEBNISVERWENDUNG* 319
M KONZERNANHANG, SEGMENTBERICHTERSTATTUNG, KAPITALFLUSSRECHNUNG,
EIGENKAPITALSPIEGEL UND LAGEBERICHT * 323
M. L BESTANDTEILE DES KONZERNABSCHLUSSES UND ERGAENZUNGEN * 323
M.2 DER KONZERNANHANG * 324
M.2.1 SPEZIFISCHE ANSATZPUNKTE, BEISPIELE UND GRENZEN DER ERGAENZENDEN
INFORMATION DES KONZERNANHANGS * 324
M .2.2 UEBERSICHT UEBER DIE BERICHTSPFLICHTEN IM ANHANG NACH HGB * 327
M.2.3 KONZERNANHANG NACH IFRS * 335
M.2.3.1 UEBERBLICK ZU INHALT UND GLIEDERUNG DES KONZERNANHANGS * 335
M.2.3.2 ANGABEN ZU ANTEILEN AN ANDEREN UNTERNEHMEN * 336
M.2.3.3 ANGABEN ZU BEZIEHUNGEN ZU NAHESTEHENDEN UNTERNEHMEN UND
PERSONEN * 337
M .2.3.4 ERGEBNIS JE AKTIE * 339
M.3 DIE SEGMENTBERICHTERSTATTUNG* 340
M.3.1 SEGMENTBERICHT NACH HGB * 341
M.3.2 SEGMENTBERICHT NACH IFRS 8 * 343
M.4 DIE KAPITALFLUSSRECHNUNG* 346
M.4.1 KAPITALFLUSSRECHNUNG NACH HGB * 346
M.4.2 KAPITALFLUSSRECHNUNG NACH IFRS * 350
M.5 KONZERNEIGENKAPITALSPIEGEL BZW.
KONZERNEIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG* 351
M.5.1 KONZERNEIGENKAPITALSPIEGEL NACH HGB * 351
M.5.2 KONZERNEIGENKAPITALVERAENDERUNGSRECHNUNG NACH IFRS * 353
M.6 DER KONZERNLAGEBERICHT* 354
M.6.1 AUFSTELLUNGSPFLICHT, KONZEPTION, BEZUGSOBJEKT UND GRUNDSAETZE * 354
M.6.2 GRUNDLAGEN DES KONZERNS (DRS 20.36) * 355
M.6.3 DARSTELLUNG VON GESCHAEFTSVERLAUF UND LAGE (SOG.
WIRTSCHAFTSBERICHT)
NACH § 315 ABS. 1 5 .1 BIS 3 UND ABS. 3 HGB * 356
M .6.4 VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG (SOG. PROGNOSE-, CHANCEN- UND
RISIKOBERICHT) NACH § 315 ABS. IS . 4 HGB * 358
M.6.5 VERSICHERUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER (SOG.
KONZERNLAGEBERICHTSEID)
NACH §315 A B S .IS .5 HGB * 359
M.6.6 EINZELANGABEN NACH § 315 ABS. 2 BIS 4 HGB * 360
M.6.6.1 BERICHT UEBER DIE FINANZRISIKEN NACH § 315 ABS. 2 NR. 1 HGB * 360
M .6.6.2 FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSBERICHT (§ 315 ABS. 2 NR. 2 HGB) *
360
M.6.6.3 ZWEIGNIEDERLASSUNGSBERICHT(§315ABS. 2 NR. 3 HGB) * 361
M.6.6.4 BERICHT UEBER DAS INTERNE KONTROLL- UND RISIKOMANAGEMENTSYSTEM
BEZOGEN AUF DEN KONZERNRECHNUNGSLEGUNGSPROZESS (§315 ABS.4
HGB)
-----
361
M.6.7 BERICHT UEBER DIE UEBERNAHMESITUATION NACH § 315A ABS. 1 HGB * 361
M.6.8 VERGUETUNGSBERICHT § 315A ABS. 2 HGB * 362
M.6.9 NICHTFINANZELLE KONZERNERKLAERUNG (UMSETZUNG DER CSR-RICHTLINIE)
NACH
§ 315B UND § 315C HGB
-----
362
M.6.10 ERKLAERUNG ZUR UNTERNEHMENSFUEHRUNG NACH § 315D HGB * 365
LITERATURVERZEICHNIS * 367
STICHWORTVERZEICHNIS * 379
|
any_adam_object | 1 |
author | Schildbach, Thomas 1945- Feldhoff, Patricia |
author_GND | (DE-588)135640865 (DE-588)1157039693 |
author_facet | Schildbach, Thomas 1945- Feldhoff, Patricia |
author_role | aut aut |
author_sort | Schildbach, Thomas 1945- |
author_variant | t s ts p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044513606 |
classification_rvk | QP 826 QP 823 PE 355 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)1035446224 (DE-599)DNB1124793402 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05563nam a22011538c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044513606</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201111 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170926s2018 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1124793402</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110535396</subfield><subfield code="c">Paperback : EUR 29.95 (DE), EUR 29.95 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-11-053539-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110535394</subfield><subfield code="9">3-11-053539-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110535396</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1035446224</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1124793402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 826</subfield><subfield code="0">(DE-625)141949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)135468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schildbach, Thomas</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135640865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der handelsrechtliche Konzernabschluß</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS</subfield><subfield code="c">Thomas Schildbach, Patricia Feldhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2018]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 385 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253944-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">International Financial Reporting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4699643-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Konzernabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198602-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Internationale Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253944-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="7" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2="0"><subfield code="a">Handelsbilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023231-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="8" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldhoff, Patricia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1157039693</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065492103</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-053572-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-053611-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">Schildbach, Thomas</subfield><subfield code="t">Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US-GAAP</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029913329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">7\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029913329</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044513606 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:04:50Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065492103 |
isbn | 9783110535396 3110535394 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029913329 |
oclc_num | 1035446224 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-521 DE-1102 DE-M347 DE-384 DE-1050 DE-92 DE-945 DE-706 DE-1049 DE-859 DE-739 DE-634 DE-B768 DE-188 DE-M382 DE-573 DE-1051 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-N2 DE-521 DE-1102 DE-M347 DE-384 DE-1050 DE-92 DE-945 DE-706 DE-1049 DE-859 DE-739 DE-634 DE-B768 DE-188 DE-M382 DE-573 DE-1051 DE-20 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXV, 385 Seiten Illustrationen 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
spellingShingle | Schildbach, Thomas 1945- Feldhoff, Patricia Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Internationale Norm (DE-588)4253944-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4699643-6 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4023231-1 (DE-588)4198602-7 (DE-588)4162679-5 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4253944-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS |
title_alt | Der handelsrechtliche Konzernabschluß |
title_auth | Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS |
title_exact_search | Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS |
title_full | Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS Thomas Schildbach, Patricia Feldhoff |
title_fullStr | Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS Thomas Schildbach, Patricia Feldhoff |
title_full_unstemmed | Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS Thomas Schildbach, Patricia Feldhoff |
title_old | Schildbach, Thomas Der Konzernabschluss nach HGB, IFRS und US-GAAP |
title_short | Der Konzernabschluss nach HGB und IFRS |
title_sort | der konzernabschluss nach hgb und ifrs |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd International Financial Reporting Standards (DE-588)4699643-6 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd Handelsbilanz (DE-588)4023231-1 gnd Konzernabschluss (DE-588)4198602-7 gnd Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Internationale Norm (DE-588)4253944-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles International Financial Reporting Standards Konzern Handelsbilanz Konzernabschluss Jahresabschluss Handelsrecht International Accounting Standards Internationale Norm Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029913329&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schildbachthomas derhandelsrechtlichekonzernabschluß AT feldhoffpatricia derhandelsrechtlichekonzernabschluß AT degruyteroldenbourg derhandelsrechtlichekonzernabschluß AT schildbachthomas derkonzernabschlussnachhgbundifrs AT feldhoffpatricia derkonzernabschlussnachhgbundifrs AT degruyteroldenbourg derkonzernabschlussnachhgbundifrs |