Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
Ausgabe: | 4. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7de261f24bb54763b80dc679ba6155ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029846938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Umfang: | 392 Seiten |
ISBN: | 9783848738601 3848738600 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044445899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200928 | ||
007 | t| | ||
008 | 170810s2020 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1137485191 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848738601 |c EUR 24.90 (DE) |9 978-3-8487-3860-1 | ||
020 | |a 3848738600 |9 3-8487-3860-0 | ||
024 | 3 | |a 9783848738601 | |
035 | |a (OCoLC)1078657603 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1137485191 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-898 |a DE-92 |a DE-11 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-739 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 250 |0 (DE-625)135580: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krause, Rüdiger |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)130859109 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |c Prof. Dr. Rüdiger Krause, Universität Göttingen |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2020 | |
300 | |a 392 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht, allgemein | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8452-8183-4 |w (DE-604)BV046749494 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7de261f24bb54763b80dc679ba6155ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029846938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029846938 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-OTHR_call_number | F 03/PF 250 K91(4) |
---|---|
DE-BY-OTHR_katkey | 6277387 |
DE-BY-OTHR_location | 02 |
DE-BY-OTHR_media_number | 067004712724 |
_version_ | 1831257363078709248 |
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
VIERTEN
AUFLAGE
5
UEBER
DIE
SCHWIERIGKEITEN
BEIM
EINSTIEG
IN
DAS
ARBEITSRECHT
19
ZUM
UMGANG
MIT
DIESEM
BUCH
23
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
25
LITERATURVERZEICHNIS
(AUSWAHL)
29
T
EIL
A
G
RUNDLAGEN
$
1
GEGENSTAND
UND
STRUKTUREN
DES
ARBEITSRECHTS
31
I.
DAS
ARBEITSLEBEN
ALS
GEGENSTAND
DES
ARBEITSRECHTS
31
II.
STRUKTUREN
DES
ARBEITSRECHTS
34
1.
EIGENHEITEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
35
A)
DAUERSCHULDVERHAELTNIS
35
B)
EXISTENZIELLE
ABHAENGIGKEIT
DES
ARBEITNEHMERS
35
C)
UNTERLEGENHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
36
D)
BETRIEBSORGANISATORISCHE
ZWAENGE
39
2.
SOZIALGESCHICHTLICHE
REAKTIONEN
39
A)
STAATLICHER
ARBEITNEHMERSCHUTZ
40
B)
KOLLEKTIVE
SELBSTHILFE
43
C)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
BETRIEB
UND
UNTERNEHMEN
44
3.
EIGENSTAENDIGE
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
45
4.
SYSTEMATIK
DES
ARBEITSRECHTS
47
III.
STELLUNG
IN
DER
RECHTS-,
WIRTSCHAFTS-UND
GESELLSCHAFTSORDNUNG
47
1.
STELLUNG
IN
DER
RECHTSORDNUNG
47
A)
ARBEITSRECHT
ZWISCHEN
PRIVATEM
UND
OEFFENTLICHEM
RECHT
47
B)
VERHAELTNIS
ZUM
ALLGEMEINEN
ZIVILRECHT
48
C)
VERHAELTNIS
ZUM
SOZIALRECHT
49
2.
STELLUNG
IN
DER
WIRTSCHAFTSORDNUNG
50
A)
WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHTLICHE
ASPEKTE
50
B)
OEKONOMISCHE
ASPEKTE
50
3.
STELLUNG
IN
DER
GESELLSCHAFTSORDNUNG
52
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
52
§
2
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
ARBEITSRECHTS
53
I.
ARBEITSVERTRAG,
ARBEITSVERHAELTNIS,
ARBEITNEHMER,
ARBEITGEBER
53
II.
DER
ARBEITSVERTRAG
54
1.
BEDEUTUNG
54
2.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
55
A)
DIENSTVERTRAG
56
B)
PERSOENLICHE
ABHAENGIGKEIT
(UNSELBSTSTAENDIGKEIT)
57
3.
BEDEUTUNG
DES
PARTEIWILLENS
61
4.
PROZESSUALE
KLAERUNG
62
INHALT
5.
SONDERFRAGEN
63
A)
ORGANMITGLIEDER
63
B)
MITARBEITER
IN
MEDIEN
63
C)
VERHAELTNIS
ZUM
SOZIALRECHT
64
D)
DER
ARBEITNEHMER
ALS
VERBRAUCHER?
65
III.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
65
1.
HEIMARBEITER
UND
HAUSGEWERBETREIBENDE
66
2.
SONSTIGE
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
67
IV.
BESONDERE
BESCHAEFTIGTENGRUPPEN
67
1.
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
68
2.
AUSZUBILDENDE
69
V.
DIE
ARBEITGEBERSEITE
69
1.
ARBEITGEBER,
UNTERNEHMER,
SELBSTSTAENDIGER
69
2.
BINNENSTRUKTUR
DES
ARBEITGEBERS
(UNTERNEHMEN,
BETRIEB,
KONZERN)
70
3.
PERSONALMANAGEMENT
71
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
71
§
3
DIE
REGULIERUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
73
I.
VERWIRRENDE
VIELFALT
ALS
AUSGANGSPUNKT
73
II.
DIE
EINZELNEN
RECHTSQUELLEN
UND
GESTALTUNGSFAKTOREN
74
1.
DIE
ARBEITSVERTRAGLICHE
EBENE
75
A)
INDIVIDUELLER
ARBEITSVERTRAG
75
B)
GESAMTZUSAGE
76
2.
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
76
3.
GESETZES-,
GEWOHNHEITS-
UND
RICHTERRECHT
77
A)
GESETZESRECHT
77
B)
GEWOHNHEITSRECHT
78
C)
RICHTERRECHT
78
4.
VERFASSUNGSRECHT
79
A)
SOZIALSTAATSPRINZIP
79
B)
GRUNDRECHTE
80
AA)
WIRKUNGSWEISE
DER
GRUNDRECHTE
80
BB)
FREIHEITSRECHTE
82
CC)
GLEICHHEITSRECHTE
86
5.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
86
A)
ALLGEMEINES
86
B)
ENTWICKLUNG
UND
ALLGEMEINER
CHARAKTER
DES
EUROPAEISCHEN
ARBEITSRECHTS
87
C)
WIRKUNGSWEISE
DES
EUROPAEISCHEN
RECHTS
89
D)
ZUSTAENDIGKEITEN
DER
UNION
92
E)
WICHTIGSTE
BEREICHE
DES
EUROPAEISCHEN
ARBEITSRECHTS
93
6.
SONSTIGES
INTERNATIONALES
RECHT
95
7.
TARIFVERTRAEGE
95
8.
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
97
III.
DAS
VERHAELTNIS
DER
RECHTSQUELLEN
ZUEINANDER
97
1.
RANGPRINZIP
98
2.
GUENSTIGKEITSPRINZIP
98
3.
RANGGLEICHE
GESTALTUNGSFAKTOREN
100
8
INHALT
4.
ZUR
FALLLOESUNG
100
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
101
$4
GLEICHBEHANDLUNG
UND
NICHTDISKRIMINIERUNG
102
I.
GRUNDLAGEN
102
1.
GRUNDSTRUKTUREN
102
2.
RECHTLICHE
AUSPRAEGUNGEN
104
A)
EUROPAEISCHES
RECHT
104
B)
VERFASSUNGSRECHT
106
C)
EINFACHES
RECHT
106
II.
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
107
1.
KONZEPTION
107
2.
EINZELNE
VORAUSSETZUNGEN
108
3.
RECHTSFOLGEN
111
III.
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
112
1.
KONZEPTION
112
2.
EINZELNE
VORAUSSETZUNGEN
(AGG)
114
A)
ANWENDUNGSBEREICH
115
AA)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
115
BB)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
116
CC)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GESETZEN
116
B)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
116
AA)
VERBOTENE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
(DISKRIMINIERUNGSGRUENDE)
117
BB)
BENACHTEILIGUNGSFORMEN
119
C)
RECHTFERTIGUNG
125
3.
RECHTSFOLGEN
128
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
130
T
EIL
B
D
ER
A
RBEITSVERTRAG
§
5
DIE
ANBAHNUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
131
I.
ALLGEMEINES
131
II.
INFORMATIONSRECHTE
DES
ARBEITGEBERS
133
1.
INTERESSENLAGE
UND
RECHTLICHE
AUSGANGSSITUATION
133
2.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
DES
BEWERBERS
134
3.
*FRAGERECHT"
DES
ARBEITGEBERS
135
A)
ALLGEMEINES
135
B)
SCHWANGERSCHAFT
137
C)
BEHINDERUNG
UND
SCHWERBEHINDERTENEIGENSCHAFT
138
4.
SONSTIGE
FORMEN
DER
INFORMATIONSERHEBUNG
139
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
140
§
6
DER
ABSCHLUSS
DES
ARBEITSVERTRAGS
141
I.
VERTRAGSSCHLUSS
141
II.
WIRKSAMKEIT
141
1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
142
9
INHALT
2.
FORMFRAGEN
142
A)
ALLGEMEINES
142
B)
NACHWEIS
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
142
3.
GESETZES-
UND
SITTENVERSTOSS
143
III.
SCHRANKEN
DER
ABSCHLUSSFREIHEIT
144
1.
GRUNDSATZ
144
2.
EINSTELLUNGSVERBOTE
UND
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
144
3.
GESETZLICHE
BEGRUENDUNG
VON
ARBEITSVERHAELTNISSEN
145
4.
EINSTELLUNGSGEBOTE
145
5.
DISKRIMINIERUNGSVERBOTE
147
IV.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
148
V.
MAENGEL
DES
ARBEITSVERTRAGS
148
1.
FALLGRUPPEN
148
2.
RECHTSFOLGEN
150
A)
GRUNDSATZ
150
B)
DIE
LEHRE
VOM
FEHLERHAFTEN
(FAKTISCHEN)
ARBEITSVERHAELTNIS
150
PRUEFUNGSSCHEMA:
DIE
ANFECHTUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
(DURCH
DEN
ARBEITGEBER)
151
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
152
§
7
DIE
INHALTSKONTROLLE
DES
ARBEITSVERTRAGS
153
I.
ALLGEMEINES
153
II.
DIE
KONTROLLE
ALLGEMEINER
ARBEITSBEDINGUNGEN
(GESCHAEFTSBEDINGUNGEN)
154
PRUEFUNGSSCHEMA:
DIE
KONTROLLE
VORFORMULIERTER
ARBEITSBEDINGUNGEN
158
III.
DIE
INHALTSKONTROLLE
ECHTER
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
159
IV.
DIE
AUSUEBUNGSKONTROLLE
160
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
160
§
8
DIE
AENDERUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
161
I.
ALLGEMEINES
161
II.
AENDERUNGSVERTRAEGE
161
III.
BETRIEBLICHE
UEBUNG
162
1.
GRUNDLAGEN
162
2.
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
163
3.
EINZELVORAUSSETZUNGEN 164
4.
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBLICHEN
UEBUNG
166
WIEDERHOL
U
NGS-
U
ND
VERTIEF
U
NGSF
RAGEN
167
T
EIL
C
D
ER
I
NHALT
DES
A
RBEITSVERHAELTNISSES
§
9
DIE
ARBEITSPFLICHT
ALS
HAUPTPFLICHT
DES
ARBEITNEHMERS
168
I.
SCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
169
1.
SCHULDNER
169
2.
GLAEUBIGER
169
II.
FESTLEGUNG
DER
ARBEITSPFLICHT
DURCH
ARBEITSVERTRAG
UND
WEISUNGSRECHT
170
1.
ALLGEMEINES
170
A)
GRUNDLAGEN
170
B)
ALLGEMEINE
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS
171
10
INHALT
C)
KONKRETISIERUNG
DER
ARBEITSPFLICHT
172
2.
ART
DER
ARBEITSLEISTUNG
173
3.
ORT
DER
ARBEITSLEISTUNG
175
4.
ZEITLICHE
ASPEKTE
DER
ARBEITSPFLICHT
175
A)
HOECHSTDAUER
DER
ARBEITSZEIT
NACH
OEFFENTLICHRECHTLICHEM
ARBEITSZEITSCHUTZ
176
B)
UMFANG
DER
ZU
LEISTENDEN
ARBEIT
178
AA)
GRUNDSATZ
178
BB)
UEBERSTUNDEN
179
CC)
KURZARBEIT
179
DD)
ANSPRUCH
AUF
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
181
C)
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
181
D)
ARBEIT
AUF
ABRUF
182
5.
INTENSITAET
DER
GESCHULDETEN
ARBEIT
182
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
183
§
10
NEBENPFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
184
I.
ALLGEMEINE
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
184
II.
BESONDERE
FALLGRUPPEN
185
1.
PFLICHT
ZUR
VERSCHWIEGENHEIT
185
2.
WETTBEWERBSVERBOT
UND
NEBENTAETIGKEITEN
187
3.
SCHMIERGELDVERBOT
189
4.
AUSSERDIENSTLICHES
VERHALTEN
189
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
190
§
11
DIE
VERGUETUNGSPFLICHT
ALS
HAUPTPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
191
I.
DER
ENTGELTANSPRUCH
191
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
191
A)
AUTONOME
QUELLEN:
ARBEITSVERTRAG
UND
KOLLEKTIVVERTRAG
191
B)
HETERONOME
QUELLEN:
GESETZLICHE
REGELUNGEN
192
2.
ENTGELTFORMEN
197
A)
GELDLOHN
UND
NATURALLOHN
197
B)
ZEIT-
UND
LEISTUNGSLOHN
197
C)
GRUNDLOHN
UND
ZULAGEN
198
D)
SONDERFORMEN
198
E)
FLEXIBILISIERUNG
199
3.
EINZELHEITEN
DES
ENTGELTANSPRUCHS
201
A)
OEFFENTLICHRECHTLICHE
ABGABEN
201
B)
FAELLIGKEIT
202
C)
GEHALTSUEBERZAHLUNG
202
4.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
202
5.
SCHUTZ
DES
ARBEITSENTGELTS
203
A)
SCHUTZ
VOR
GLAEUBIGERN
UND
DRITTEN
203
B)
SCHUTZ
VOR
DEM
ARBEITGEBER
204
C)
SCHUTZ
BEI
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
204
6.
RUECKZAHLUNGSKLAUSELN
205
II.
FORTBESTEHEN
DES
ENTGELTANSPRUCHS
AUS
ARBEITGEBERBEZOGENEN
GRUENDEN
208
1.
GRUNDLAGEN
208
11
INHALT
2.
ANNAHMEVERZUG
209
A)
ALLGEMEINES
209
B)
VORAUSSETZUNGEN
DES
ANNAHMEVERZUGS
210
C)
RECHTSFOLGEN
DES
ANNAHMEVERZUGS
213
PRUEFUNGSSCHEMA:
ANSPRUCH
AUF
VERGUETUNG
BEI
ANNAHMEVERZUG
214
3.
BETRIEBSRISIKOLEHRE
214
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
216
$12
DER
SCHUTZ
DES
ARBEITNEHMERS
VOR
BETRIEBLICHEN
GEFAHREN
218
I.
ALLGEMEINES
218
II.
DER
SCHUTZ
VON
LEBEN
UND
GESUNDHEIT
DES
ARBEITNEHMERS
218
III.
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
219
IV.
SCHUTZ
VON
EIGENTUM
UND
VERMOEGEN
DES
ARBEITNEHMERS
223
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
224
$
13
PERSONENBEZOGENHEIT
DER
ARBEIT
I:
URLAUB,
KRANKHEIT,
FEIERTAGE
225
I.
ALLGEMEINES
225
II.
ERHOLUNGSURLAUB
225
1.
ZWECK
UND
ANSPRUCHSINHALT
225
2.
DAUER,
WARTEZEIT
UND
TEILURLAUB
226
3.
ABHAENGIGKEIT
DES
URLAUBS
VON
TATSAECHLICH
ERBRACHTER
ARBEITSLEISTUNG?
227
4.
KONKRETE
FESTLEGUNG
UND
ERFUELLUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
228
5.
BINDUNG
AN
DAS
URLAUBSJAHR
UND
UEBERTRAGBARKEIT
229
6.
URLAUBSENTGELT
UND
URLAUBSGELD
230
7.
ERWERBSTAETIGKEIT
UND
ERKRANKUNG
231
8.
URLAUBSABGELTUNG
231
9.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
232
10.
SONDERFAELLE
233
PRUEFUNGSSCHEMA:
ANSPRUCH
AUF
BEZAHLTEN
ERHOLUNGSURLAUB
234
III.
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
234
1.
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
ARBEITSRECHT
UND
SOZIALRECHT
235
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
235
3.
UMFANG
DES
ENTGELTFORTZAHLUNGSANSPRUCHS
237
4.
ANZEIGE-
UND
NACHWEISPFLICHT
238
5.
FORDERUNGSUEBERGANG
BEI
DRITTHAFTUNG
239
PRUEFUNGSSCHEMA:
ANSPRUCH
AUF
ENTGELTFORTZAHLUNG
IM
KRANKHEITSFALL
239
IV.
ENTGELTFORTZAHLUNG
AN
FEIERTAGEN 240
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
240
$
14
PERSONENBEZOGENHEIT
DER
ARBEIT
II:
MUTTERSCHUTZ,
ELTERNZEIT,
PFLEGEZEIT,
TEILZEITANSPRUCH,
PERSOENLICHE
HINDERUNGSGRUENDE
242
I.
ALLGEMEINES
242
II.
MUTTERSCHUTZ
242
1.
BESCHAEFTIGUNGSVERBOTE
243
2.
ENTGELTSCHUTZ
243
III.
EITERNZEIT
244
IV.
PFLEGEZEIT,
FAMILIENPFLEGEZEIT
245
12
INHALT
V.
ANSPRUECHE
AUF
TEILZEIT
247
1.
ALLGEMEINER
TEILZEITANSPRUCH
247
2.
SONDERREGELUNGEN
250
VI.
PERSOENLICHE
HINDERUNGSGRUENDE
251
1.
VORAUSSETZUNGEN
251
2.
RECHTSFOLGEN
252
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
252
§
15
DIE
DURCHSETZUNG
DER
ARBEITSRECHTLICHEN
PFLICHTEN
253
I.
ALLGEMEINES
253
II.
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITNEHMERS
253
1.
UEBERBLICK
253
2.
DIE
EINZELNEN
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
253
A)
ERZWINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
254
B)
ENTFALLEN
DES
ENTGELTANSPRUCHS
254
C)
SCHADENSERSATZ
255
D)
VERTRAGSSTRAFE
256
E)
BETRIEBSBUSSE
257
F)
ABMAHNUNG
257
G)
KUENDIGUNG
257
III.
PFLICHTVERLETZUNGEN
DES
ARBEITGEBERS
258
1.
KLAGE
AUF
ERFUELLUNG
BZW.
SCHADENSERSATZ
258
2.
BESCHWERDERECHTE
259
3.
LE
IST
UNGSVERWEIGERUNGS
RECHTE 259
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
260
§
16
DIE
HAFTUNG
IM
ARBEITSVERHAELTNIS
261
I.
DER
ARBEITNEHMER
ALS
SCHAEDIGER
261
1.
SCHAEDIGUNG
DES
ARBEITGEBERS
261
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
HAFTUNGSREDUKTION
262
A)
BEGUENSTIGTER
PERSONENKREIS
262
B)
BETRIEBLICH
VERANLASSTE
TAETIGKEIT
262
C)
KONKRETE
SCHADENSVERTEILUNG
263
AA)
LEICHTE
(LEICHTESTE)
FAHRLAESSIGKEIT
263
BB)
MITTLERE
FAHRLAESSIGKEIT
263
CC)
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
264
DD)
VORSATZ
265
EE)
ECHTES
MITVERSCHULDEN
265
D)
SONDERFALL
MANKOHAFTUNG
265
PRUEFUNGSSCHEMA:
HAFTUNG
DES
ARBEITNEHMERS
GEGENUEBER
DEM
ARBEITGEBER
266
3.
SCHAEDIGUNG
AUSSENSTEHENDER
DRITTER
267
II.
DER
ARBEITNEHMER
ALS
GESCHAEDIGTER
(INSBESONDERE
ARBEITSUNFALLRECHT)
268
1.
SICHERUNG
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
PERSONENSCHAEDEN
268
2.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
DES
UNTERNEHMERS
269
A)
GRUNDLAGEN
269
B)
EINZELVORAUSSETZUNGEN 270
3.
BESCHRAENKUNG
DER
HAFTUNG
VON
ARBEITNEHMERN
271
4.
REGRESSANSPRUECHE
DER
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
272
13
INHALT
5.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
ARBEITGEBERS
FUER
EIGENSCHAEDEN
DES
ARBEITNEHMERS
272
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
273
T
EIL
D
D
IE
B
EENDIGUNG
DES
A
RBEITSVERHAELTNISSES
§
17
GRUNDLAGEN
274
I.
BEDEUTUNG
DES
KUENDIGUNGSRECHTS
274
II.
UEBERBLICK UEBER
DIE
BEENDIGUNGSGRUENDE
274
1.
BEENDIGUNG
INFOLGE
EINER
VEREINBARUNG
274
A)
BEFRISTUNG
UND
BEDINGUNG
274
B)
AUFHEBUNGSVERTRAG
275
2.
BEENDIGUNG
DURCH
EINSEITIGE
ERKLAERUNG
275
A)
KUENDIGUNG
275
B)
ANFECHTUNG
275
C)
LOSSAGUNG
275
3.
SONSTIGE
FAELLE
276
A)
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
276
B)
GERICHTLICHE
AUFLOESUNG
276
4.
KEINE
BEENDIGUNGSGRUENDE
276
A)
TOD
DES
ARBEITGEBERS
276
B)
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
276
C)
VOLLENDUNG
DES
67.
LEBENSJAHRES
276
D)
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
276
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
277
§
18
DIE
KUENDIGUNG
278
I.
GRUNDBEGRIFFE
278
II.
DIE
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
278
1.
EINDEUTIGKEIT
278
2.
FORM
279
3.
ZUGANG
DER
KUENDIGUNGSERKLAERUNG
279
4.
VERTRETUNG
280
5.
ALLGEMEINE
NICHTIGKEITSGRUENDE
281
III.
DIE
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
282
1.
GESETZLICHE
KUENDIGUNGSFRISTEN
283
2.
VERTRAGLICHE
ABWEICHUNGEN
283
IV.
DIE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
284
1.
GRUNDLAGEN
284
2.
WICHTIGER
GRUND
285
A)
ALLGEMEINES
285
B)
STRUKTUR
UND
BEISPIELE
285
C)
KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST
288
3.
SONDERFALL
VERDACHTSKUENDIGUNG
289
4.
AUFLOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
290
5.
UMDEUTUNG
290
PRUEFUNGSSCHEMA:
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
290
14
INHALT
V.
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
KSCHG
291
1.
GRUNDLAGEN
291
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
KSCHG
294
A)
GEGENSTAENDLICHER
GELTUNGSBEREICH
294
B)
BETRIEBLICHER
GELTUNGSBEREICH
294
C)
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
296
3.
GRUNDLAGEN
DER
SOZIALWIDRIGKEIT
DER
KUENDIGUNG
297
A)
STRUKTUR
VON
§
I
KSCHG
297
B)
UEBERGREIFENDE
REGELN
297
PRUEFUNGSSCHEMA:
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
DEM
KSCHG
299
4.
DIE
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
299
A)
AUFBAU
300
B)
FALLGRUPPEN
301
PRUEFUNGSSCHEMA:
PERSONENBEDINGTE
KUENDIGUNG
302
5.
DIE
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
303
PRUEFUNGSSCHEMA:
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
305
6.
DIE
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
306
A)
DRINGENDES
BETRIEBLICHES
ERFORDERNIS
306
AA)
UNTERNEHMERENTSCHEIDUNG
306
BB)
FORTFALL
VON
BESCHAEFTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
308
CC)
DRINGLICHKEIT
DES
BETRIEBLICHEN
ERFORDERNISSES
309
B)
SOZIALAUSWAHL
311
AA)
ALLGEMEINES
311
BB)
FESTLEGUNG
DES
AUSWAHLRELEVANTEN
PERSONENKREISES
311
CC)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG
313
DD)
HERAUSNAHME
BESTIMMTER
ARBEITNEHMER
314
EE)
AUSWAHLRICHTLINIEN
314
C)
NAMENSLISTE
IN
INTERESSENAUSGLEICH
314
D)
ABFINDUNGSANSPRUCH
BEI
BETRIEBSBEDINGTER
KUENDIGUNG
315
PRUEFUNGSSCHEMA:
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNG
315
VI.
MATERIELLER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
AUSSERHALB
DES
KSCHG
316
VII.
VERHAELTNIS
ZUM
ANTIDISKRIMINIERUNGSRECHT
317
VIII.
BESONDERE
KUENDIGUNGSHINDERNISSE
318
1.
SCHUTZ
VON
FUNKTIONSINHABERN
319
A)
ALLGEMEINES
319
B)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
319
C)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
320
2.
MUTTERSCHUTZ,
ELTERNZEIT,
PFLEGEZEIT
UND
FAMILIENPFLEGEZEIT
321
3.
SCHWERBEHINDERTE
MENSCHEN
323
4.
SONSTIGE
GESCHUETZTE
PERSONENGRUPPEN
324
5.
SCHUTZ
BEI
MASSENENTLASSUNGEN
324
6.
VERTRAGLICHE
KUENDIGUNGSBESCHRAENKUNGEN
326
A)
FALLGRUPPEN
326
B)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
ORDENTLICH
UNKUENDBARER
ARBEITNEHMER
326
IX.
ANHOERUNG
DES
BETRIEBSRATS
327
1.
ANWENDUNGSBEREICH
327
2.
ANHOERUNGSVERFAHREN
328
A)
ZEITPUNKT
DER
ANHOERUNG
328
15
INHALT
B)
INHALT
DER
MITTEILUNG
328
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
ANHOERUNGSPFLICHT
329
4.
NACHSCHIEBEN
VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN
330
5.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
330
X.
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESS
331
1.
GRUNDPRINZIP
331
2.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
RECHTSFOLGEN
DER
KURZEN
KLAGEFRIST
331
3.
KLAGEART
UND
STREITGEGENSTAND
332
XI.
AUFLOESUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
DURCH
URTEIL
333
1.
AUFLOESUNG
NACH
ORDENTLICHER
KUENDIGUNG
333
2.
AUFLOESUNG
NACH
AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG
334
XII.
WEITERBESCHAEFTIGUNG
WAEHREND
DES
KUENDIGUNGSSCHUTZPROZESSES
335
1.
INTERESSENLAGE
335
2.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
335
A)
VORAUSSETZUNGEN
335
B)
RECHTSFOLGEN
336
C)
ENTBINDUNG
VON
DER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
336
3.
ALLGEMEINER
WEITERBESCHAEFTIGUNGSANSPRUCH
336
A)
VORAUSSETZUNGEN
336
B)
RECHTSFOLGEN
337
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
339
§
19
BEFRISTUNGEN,
BEDINGUNGEN
UND
ALTERSGRENZEN
340
I.
EINFUEHRUNG
340
II.
GRUNDLAGEN
340
1.
RECHTSENTWICKLUNG
340
2.
FORMEN
341
3.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
342
4.
SACHGRUNDBEFRISTUNG
343
5.
SACHGRUNDLOSE
BEFRISTUNG
345
6.
RECHTSFOLGEN
348
A)
WIRKSAME
BEFRISTUNG
348
AA)
ENDE
DES
ARBEITSVERTRAGS
348
BB)
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
349
CC)
FORTSETZUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
349
B)
UNWIRKSAME
BEFRISTUNG
349
7.
KLAGEFRIST
349
8.
BESONDERE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
350
9.
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
350
10.
ALTERSGRENZEN
351
11.
BEFRISTUNG
EINZELNER
ARBEITSBEDINGUNGEN
353
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
353
§
20
AUFHEBUNGSVERTRAG
354
I.
EINFUEHRUNG
354
II.
WIRKSAMKEIT
354
III.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
357
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
357
16
INHALT
§
21
PFLICHTEN
ANLAESSLICH
DER
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
358
I.
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
358
1.
FREIZEIT
ZUR
STELLENSUCHE
358
2.
ZEUGNISANSPRUCH
358
II.
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
359
1.
ALLGEMEINES
359
2.
WETTBEWERBSVERBOT
359
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
360
T
EIL
E
AE
NDERUNGEN
DES
A
RBEITSVERHAELTNISSES
UND
A
RBEITNEHMERUEBERLASSUNG
§
22
DIE
AENDERUNG
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
361
I.
UEBERBLICK
361
II.
DIE
AENDERUNGSKUENDIGUNG
361
1.
EINFUEHRUNG
361
2.
BEGRIFF,
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
ABGRENZUNGEN
362
3.
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
ARBEITNEHMERS
363
4.
WIRKSAMKEIT
DER
AENDERUNGSKUENDIGUNG
364
5.
AENDERUNGSSCHUTZKLAGE
367
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
367
$
23
DER
BETRIEBSUEBERGANG
368
I.
EINFUEHRUNG
368
II.
VORAUSSETZUNGEN
369
1.
VORLIEGEN
EINES
BETRIEBS
ODER
BETRIEBSTEILS
369
2.
UEBERGANG
DER
EINHEIT
AUF
EINEN
NEUEN
INHABER
UNTER
WAHRUNG
IHRER
IDENTITAET
372
3.
UEBERGANG
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
374
III.
RECHTSFOLGEN
DES
BETRIEBSUEBERGANGS
374
1.
UEBERGANG
DER
ARBEITSVERHAELTNISSE
374
2.
UNTERRICHTUNG
UND
WIDERSPRUCHSRECHT
DER
ARBEITNEHMER
375
A)
INFORMATION
DER
ARBEITNEHMER
375
B)
WIDERSPRUCHSRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
376
3.
FORTGELTUNG
VON
TARIFVERTRAEGEN
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
378
4.
WEITERHAFTUNG
DES
BETRIEBSVERAEUSSERERS
379
5.
KUENDIGUNGSVERBOT
380
6.
UMGEHUNGSVERBOT
381
PRUEFUNGSSCHEMA:
BETRIEBSUEBERGANG
381
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
382
§
24
ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG
383
I.
ALLGEMEINES
383
II.
GESETZLICHE
UND
EUROPARECHTLICHE
ENTWICKLUNGEN
384
III.
RECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
385
WIEDERHOLUNGS-
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
386
STICHWORTVERZEICHNIS
387
17 |
any_adam_object | 1 |
author | Krause, Rüdiger 1961- |
author_GND | (DE-588)130859109 |
author_facet | Krause, Rüdiger 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Krause, Rüdiger 1961- |
author_variant | r k rk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044445899 |
classification_rvk | PF 250 |
ctrlnum | (OCoLC)1078657603 (DE-599)DNB1137485191 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 4. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044445899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200928</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170810s2020 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1137485191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848738601</subfield><subfield code="c">EUR 24.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-3860-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848738600</subfield><subfield code="9">3-8487-3860-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848738601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1078657603</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1137485191</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)135580:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krause, Rüdiger</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130859109</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Rüdiger Krause, Universität Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht, allgemein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-8183-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046749494</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7de261f24bb54763b80dc679ba6155ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029846938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029846938</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044445899 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-28T11:01:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848738601 3848738600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029846938 |
oclc_num | 1078657603 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-384 DE-20 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-11 DE-1051 DE-12 DE-521 DE-1049 DE-1051 DE-573 DE-739 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-384 DE-20 DE-2070s DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-11 DE-1051 DE-12 DE-521 DE-1049 DE-1051 DE-573 DE-739 |
physical | 392 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spellingShingle | Krause, Rüdiger 1961- Arbeitsrecht Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002769-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht |
title_auth | Arbeitsrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht |
title_full | Arbeitsrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause, Universität Göttingen |
title_fullStr | Arbeitsrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause, Universität Göttingen |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht Prof. Dr. Rüdiger Krause, Universität Göttingen |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht |
topic | Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Arbeitsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=7de261f24bb54763b80dc679ba6155ac&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029846938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krauserudiger arbeitsrecht AT nomosverlagsgesellschaft arbeitsrecht |