Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Handbuch des europäischen Zivi...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Mayr, Peter G. 1956- (Author, Editor), Garber, Thomas 1979- (Author)
Format: Book
Language:German
Published: Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2017
Series:Handbuch
Subjects:
Europäische Union
Zivilprozessrecht
EuInsVO
IRÄG 2017
Zivilverfahrensrecht
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:LXVII, 1128 Seiten
ISBN:9783214170028
3214170023
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV044420447
003 DE-604
005 20191023
007 t|
008 170721s2017 au |||| 00||| ger d
015 |a 17,N28  |2 dnb 
020 |a 9783214170028  |9 978-3-214-17002-8 
020 |a 3214170023  |9 3-214-17002-3 
035 |a (OCoLC)1005871743 
035 |a (DE-599)BVBBV044420447 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a au  |c XA-AT 
049 |a DE-M382  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-355  |a DE-739  |a DE-11 
084 |a PS 3840  |0 (DE-625)139792:  |2 rvk 
100 1 |a Mayr, Peter G.  |d 1956-  |0 (DE-588)136031153  |4 edt  |4 aut 
245 1 0 |a Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts  |c herausgegeben von Dr. Peter G. Mayr (Universitätsprofessor in Innsbruck) ; bearbeitet von Dr. Thomas Garber (Universitätsprofessor in Graz) [und 6 weiteren] 
264 1 |a Wien  |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung  |c 2017 
300 |a LXVII, 1128 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Handbuch 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zivilprozessrecht  |0 (DE-588)4117728-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a EuInsVO 
653 |a IRÄG 2017 
653 |a Zivilverfahrensrecht 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Zivilprozessrecht  |0 (DE-588)4117728-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Garber, Thomas  |d 1979-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1023936402  |4 aut 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029822061 

Record in the Search Index

DE-BY-UBR_call_number 39/PS 3840 M474
DE-BY-UBR_katkey 5959419
DE-BY-UBR_location UB Lesesaal Recht 1
DE-BY-UBR_media_number 069041301590
_version_ 1835105704665415680
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT . INHALTSUEBERSICHT . ABKUERZUNGSVERZEICHNIS. VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR . CHRONOLOGISCHES VERZEICHNIS DER JUDIKATUR DES EUGH ZUM EUROPAEISCHEN ZIVILVERFAHRENS RECHT . . III V XXXIII . XLIII XLVII 1. KAPITEL PRIMAERRECHTLICHE GRUNDLAGEN. 1 I. FRUEHE ENTWICKLUNG. 1 II. DER VERTRAG VON AMSTERDAM. 4 III. DER VERTRAG VON N IZZA. 6 IV. DER VERTRAG VON LISSABON. 7 V. DIE GRUNDRECHTE-CHARTA . 9 2. KAPITEL EUROPAEISCHES SEKUNDAERRECHT. 11 I. UE BERBLICK. 12 II. RECHTSQUELLEN. 14 A. HAUPTRECHTSQUELLEN . 14 B. WEITERE RECHTSQUELLEN. 15 1. DIE RICHTLINIE BETREFFEND UNTERLASSUNGSKLAGEN . 15 2. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DAS JUSTIZIELLE N E TZ . 16 3. DIE PROZESSKOSTENHILFE-RICHTLINIE. 17 4. DIE ENFORCEMENT-RICHTLINIE UND DIE RICHTLINIE ZUR PRIVATEN RECHTSDURCH SETZUNG IM KARTELLRECHT . 17 5. DIE EMPFEHLUNG FUER KOLLEKTIVE UNTERLASSUNG^ UND SCHADENERSATZVERFAHREN 18 6. DIE ADR-RICHTLINIE . 20 7. DIE ONLINE-STREITBEILEGUNGSVERORDNUNG . 20 8. DIE VERORDNUNG UEBER ANFORDERUNGEN AN OEFFENTLICHE URKUNDEN . 20 9. DIE RICHTLINIE ZUM SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN . 22 C. GEPLANTE RECHTSQUELLEN . 22 1. POLITISCHE PROGRAMME . 22 2. PLAENE UND PERSPEKTIVEN . 25 D. EXKURS *EUROPAEISCHES VOELKERRECHT* . 27 1. ALLGEMEINES . 27 2. DIE UEBEREINKOMMEN VON L UGANO. 29 A) DAS UEBEREINKOMMEN VON 1988 . 30 B) DER BEITRITT OESTERREICHS. 31 C) DAS UEBEREINKOMMEN VON 2007 . 31 D) AUSLEGUNG . 33 3. DIE HAAGER UEBEREINKOMMEN. 35 A) ALLGEMEINES. 35 B) DAS HAAGER KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN . 36 C) DAS HAAGER UNTERHALTSUEBEREINKOMMEN UND DAS HAAGER UNTERHALTSPROTOKOLL 37 D) DAS HAAGER UEBEREINKOMMEN UEBER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN . 37 III. DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 39 IV. DER GEOGRAFISCHE GELTUNGSBEREICH . 39 A. ALLGEMEINES . 40 B. EINZELHEITEN . 41 C. VEREINIGTES KOENIGREICH UND IRLAND . 44 D. DAENEMARK. 44 V. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 45 VI. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSAKTEN . 48 VII. DIE AUSLEGUNG DES EUROPAEISCHEN ZIVILVERFAHRENSRECHTS . 49 A. ALLGEMEINES . 49 B. BESONDERHEITEN. 51 C. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN . 52 3. KAPITEL DIE BRUESSEL I A-VERORDNUNG. 63 I. ENTWICKLUNG. 69 A. DAS BRUESSELER UEBEREINKOMMEN . 69 B. DIE BRUESSEL I-V ERORDNUNG. 72 C. DIE BRUESSEL IA-V ERORDNUNG. 73 II. AUFBAU UND IN H A LT. 76 III. BEDEUTUNG . 77 IV. DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 78 V. DER GEOGRAFISCHE ANWENDUNGSBEREICH. 81 VI. DER RAEUMLICH-PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 81 A. ALLGEMEINES . 82 B. RELEVANTE ANKNUEPFUNGSPUNKTE . 83 1. WOHNSITZ BZW SITZ . 83 2. WEITERE ANKNUEPFUNGSPUNKTE . 84 C. AUSLANDSBEZUG. 85 VII. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 87 A. ALLGEMEINES . 88 B. DEFINITION DER ZIVIL- UND HANDELSSACHEN . 89 C. MASSGEBLICHES ANKNUEPFUNGSKRITERIUM FUER DIE QUALIFIKATION EINER RECHTSSACHE ALS ZIVIL- BZW HANDELSSACHE. 91 1. ALLGEMEINES . 91 2. BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES BEI GELTENDMACHUNG MEHRERER AN SPRUECHE BZW BEI ANSPRUCHSKONKURRENZ . 92 3. MATERIELL-RECHTLICHE BESTIMMUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES . 93 4. KEINE AENDERUNG DER QUALIFIKATION DURCH GLAEUBIGERWECHSEL . 94 D. ABGRENZUNG ZU OEFFENTLICH-RECHTLICHEN RECHTSSACHEN . 95 1. ALLGEMEINES . 95 2. BEISPIELE . 96 E. AUSGENOMMENE RECHTSGEBIETE . 97 1. ALLGEMEINES . 97 2. DIE AUSNAHME NACH LIT A: PERSONENSTAND ETC . 98 A) PERSONENSTAND, DIE RECHTS- UND HANDLUNGSFAEHIGKEIT SOWIE DIE GESETZLICHE VERTRETUNG VON NATUERLICHEN PERSONEN . 99 B) EHE- UND PARTNERGUETERSTAENDE . 99 3. DIE AUSNAHME NACH LIT B: KONKURSE ETC . 101 A) ALLGEMEINES. 102 B) ANWENDUNGSBEREICH DER EULNSVO . 103 AA) INSOLVENZRECHTLICHE GESAMTVERFAHREN . 103 BB) AUSNAHMEN VOM ANWENDUNGSBEREICH DER E ULNSV O . 104 CC) ZUM AUSSCHLUSS INSOLVENZBEZOGENER EINZELVERFAHREN VOM ANWEN DUNGSBEREICH DER EUGVVO. 104 C) AENDERUNGEN DURCH DIE NEUFASSUNG DER EULNSVO . 108 4. DIE AUSNAHME NACH LIT C: SOZIALE SICHERHEIT. 109 5. DIE AUSNAHME NACH LIT D: SCHIEDSGERICHTSBARKEIT . 110 6. DIE AUSNAHME NACH LIT E: UNTERHALTSPFLICHTEN E TC . 113 A) ALLGEMEINES . 114 B) BEGRIFF DER UNTERHALTSPFLICHTEN . 114 C) BEGRIFFE FAMILIEN-, VERWANDTSCHAFTS- ODER EHERECHTLICHES VERHAELTNIS SO WIE SCHWAEGERSCHAFT . 115 D) RECHTSGRUND DER UNTERHALTSPFLICHT . 116 E) VOM ANWENDUNGSBEREICH DER EUGVVO 2012 AUSGESCHLOSSENE UND VOM ANWENDUNGSBEREICH DER EUUVO ERFASSTE VERFAHREN BZW ENTSCHEIDUN GEN . 116 7. DIE AUSNAHME NACH LIT F: TESTAMENTS- UND ERBRECHT ETC . 117 VIII. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSAKTEN . 119 A. ALLGEMEINES . 119 B. DAS VERHAELTNIS ZU EUGVUE UND EUGVVO 2000 . 120 C. DAS VERHAELTNIS ZU DEN UEBEREINKOMMEN VON LUGANO . 120 D. DAS VERHAELTNIS ZUM BESONDEREN GEMEINSCHAFFS- BZW UNIONSRECHT . 121 E. DAS VERHAELTNIS ZU BILATERALEN V ERTRAEGEN. 122 F. DAS VERHAELTNIS ZU SPEZIALUEBEREINKOMMEN . 122 IX. DIE ZUSTAENDIGKEITSORDNUNG. 124 A. ALLGEMEINES . 124 B. NEUES KOMPETENZSYSTEM DER EUGVVO 2 0 1 2 . 126 C. WECHSELWIRKUNG ZWISCHEN ZUSTAENDIGKEIT UND ANWENDBAREM RECHT - FORUM SHOPPING. 128 D. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN . 130 E. ANGELSAECHSISCHE RECHTSFIGUREN UND DAS EUROPAEISCHE PROZESSRECHT. 131 1. ANTI-SUIT INJUNCTIONS . 131 2. FORUM NON CONVENIENS . 132 F. ALLGEMEINER GERICHTSSTAND AM WOHNSITZ/SITZ DES BEKLAGTEN. 133 1. ALLGEMEINES . 133 A) DIE GRUNDREGEL . 133 B) EINTEILUNG UND WERTIGKEIT DER ZUSTAENDIGKEITEN . 135 C) AENDERUNG DER VORAUSSETZUNGEN WAEHREND DES V ERFAHRENS. 137 2. ANKNUEPFUNGSPUNKTE WOHNSITZ UND SITZ . 138 A) NATUERLICHE PERSONEN: W OHNSITZ. 138 B) JURISTISCHE PERSONEN: SITZ. 140 C) DRITTSTAATENBEZUG. 141 G. DER GERICHTSSTAND DES ERFUELLUNGSORTES (ART 7 NR 1 ) . 141 1. ALLGEMEINES . 145 2. ENTWICKLUNG UNTER DEM EUGVUE . 147 3. ZUR ENTWICKLUNG DER JUDIKATUR SEIT DEM INKRAFTTRETEN DER EUGVVO 2000 . . 148 4. DIE LEITENTSCHEIDUNG CAR T R IM . 150 5. DAS KONZEPT DES ERFUELLUNGSGERICHTSSTANDS. 151 6. ANWENDUNGSBEREICH. 153 7. DER BEGRIFF DES VERTRAGLICHEN A NSPRUCHS. 155 A) ALLGEMEINES. 155 B) BESONDERE FRAGEN . 159 AA) Z ESSION. 159 BB) CULPA IN CONTRAHENDO . 160 CC) BESTAND DES VERTRAGES IST SELBST PROZESSGEGENSTAND . 160 DD) GEWINNZUSAGEN. 161 8. VEREINBARUNG DES ERFUELLUNGSORTES . 163 9. DIE REGELUNG FUER KAUFVERTRAEGE. 168 A) ALLGEMEINES. 168 B) BEGRIFF DES KAUFVERTRAGES . 169 C) BESTIMMUNG DES ERFUELLUNGSORTES. 171 10. DIE REGELUNG FUER DIENSTLEISTUNGSVERTRAEGE . 173 A) ALLGEMEINES. 173 B) BEGRIFF DES DIENSTLEISTUNGSVERTRAGES . 174 C) BESTIMMUNG DES ERFUELLUNGSORTES. 177 11. DIE REGELUNG FUER ANDERE V ERTRAEGE. 178 A) ALLGEMEINES. 179 B) MASSGEBLICHE VERPFLICHTUNG. 182 C) BESTIMMUNG DES ERFUELLUNGSORTES. 183 H. DER GERICHTSSTAND FUER DELIKTSKLAGEN (ART 7 NR 2) . 184 1. ALLGEMEINES . 187 2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN - DRITTSTAATENBEZUG . 189 3. BEGRIFF DER UNERLAUBTEN H ANDLUNG. 189 4. BESTIMMUNG DES MASSGEBLICHEN ORTES . 195 A) HANDLUNGSORT. 195 B) ERFOLGSORT. 197 5. PARTEI WECHSEL . 202 6. KOGNITIONSBEFUGNIS. 202 I. DIE WEITEREN WAHLGERICHTSSTAENDE NACH ART 7 EUGVVO 2012 (BZW ART 5 L G V UE ). 204 1. DER GERICHTSSTAND FUER UNTERHALTSSTREITIGKEITEN (ART 5 NR 2 LG V UE ) . 204 2. DER GERICHTSSTAND DES ADHAESIONSVERFAHRENS (ART 7 NR 3 ) . 206 3. DER GERICHTSSTAND DER WIEDERERLANGUNG EINES KULTURGUTES (ART 7 NR 4) . . . 207 4. DER GERICHTSSTAND DER NIEDERLASSUNG (ART 7 NR 5 ) . 208 5. DER GERICHTSSTAND FUER TRUSTRECHTLICHE KLAGEN (ART 7 NR 6 ) . 210 6. DER GERICHTSSTAND FUER KLAGEN WEGEN BERGE- UND HILFSLOHN (ART 7 NR 7) . . . 210 J. DIE WAHLGERICHTSSTAENDE DES SACHZUSAMMENHANGS NACH ARTIKEL 8 . 210 1. ALLGEMEINES . 212 2. DRITTSTAATENTHEMATIK. 214 3. DER GERICHTSSTAND DER STREITGENOSSENSCHAFT (ART 8 NR 1) . 215 A) ALLGEMEINES. 215 Y* ^ B) WOHNSITZ DES BEKLAGTEN . 215 C) DER SACHZUSAMMENHANG. 216 DER GERICHTSSTAND DER GEWAEHRLEISTUNGS- UND INTERVENTIONSKLAGE (ART 8 NR 2) 219 DER GERICHTSSTAND DER WIDERKLAGE (ART 8 NR 3) . 222 A) VORAUSSETZUNGEN. 222 B) PROZESSAUFRECHNUNG. 223 6. DER DINGLICHE GERICHTSSTAND DES SACHZUSAMMENHANGS (ART 8 NR 4) . 224 K. DIE ZUSTAENDIGKEITSREGELUNGEN FUER BESONDERS GESCHUETZTE PERSONENGRUPPEN . 225 1. ALLGEMEINES . 225 2. DIE ZUSTAENDIGKEIT IN VERSICHERUNGSSACHEN (ART 10 BIS 1 6 ). 226 A) ALLGEMEINES. 228 B) ANWENDUNGSBEREICH . 229 C) KLAGEN GEGEN DEN VERSICHERER. 232 D) ZUR DIREKTKLAGE. 234 AA) HISTORISCHER ABRISS VOR DER ENTSCHEIDUNG IN DER RECHTSSACHE ODEN BREIT . 234 BB) AUSGANGSVERFAHREN IN DER RECHTSSACHE ODENBREIT. 235 CC) ARGUMENTATION DES E U G H . 235 DD) KRITIK IN DER LITERATUR . 236 EE) WEITERE KONSEQUENZEN. 237 FF) KLAEGERGERICHTSSTAND AUCH BEI LEGALZESSION? . 238 GG) KLAEGERGERICHTSSTAND BEI JURISTISCHEN PERSONEN. 238 HH) KLAEGERGERICHTSSTAND AUCH IM VERHAELTNIS ZU LUGANO-VERTRAGSSTAATEN 239 II) NEGATIVE FESTSTELLUNGSKLAGE DES VERSICHERERS GEGEN GESCHAEDIGTEN . . 240 JJ) INTERVENTIONSKLAGE DER (SOZIAL-)VERSICHERUNG DES GESCHAEDIGTEN GE GEN HAFTPFLICHTVERSICHERUNG DES GESCHAEDIGTEN . 240 E) KLAGEN DES VERSICHERERS GEGEN DEN VERSICHERUNGSNEHMER. 240 F) WIDERKLAGE. 241 G) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN. 241 H) DEFINITION DER GROSSRISIKEN . 243 3. DIE ZUSTAENDIGKEIT IN VERBRAUCHERSACHEN (ART 17 BIS 19) . 243 A) ALLGEMEINES. 247 B) ANWENDUNGSBEREICH . 248 AA) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 248 BB) PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 250 CC) ERFASSTE VERTRAEGE - SITUATIVER ANWENDUNGSBEREICH. 253 C) DIE ZUSTAENDIGKEITSREGELUNG. 265 D) PROROGATIONSBESCHRAENKUNGEN. 265 E) FRAGEN ZUR PERPETUIERUNG. 267 4. DIE ZUSTAENDIGKEIT FUER INDIVIDUELLE ARBEITSVERTRAEGE (ART 20 BIS 2 3 ) . 267 A) ALLGEMEINES. 269 B) INTERNATIONALE ARBEITNEHMERENTSENDUNG/-UEBERLASSUNG, MEHRERE ARBEIT GEBER/BESCHAEFF IGER . 271 C) RECHTSNACHFOLGER. 272 D) SANKTIONEN. 273 E) RAEUMLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 273 F) BEGRIFF DES ARBEITSVERTRAGES. 274 G) KLAGEN DES ARBEITNEHMERS GEGEN DEN ARBEITGEBER. 278 P W H) KLAGEN DES ARBEITGEBERS GEGEN DEN ARBEITNEHMER . 284 I) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN. 284 L. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEITEN . 285 1. ALLGEMEINES . 287 2. DER GERICHTSSTAND FUER RECHTE AN UNBEWEGLICHEN SACHEN (ART 24 NR 1) . 290 A) ALLGEMEINES. 290 B) UNBEWEGLICHE SACHE . 291 C) DINGLICHE R ECH TE. 292 D) MIETE UND PACHT . 295 E) FERIENHAUSMIETE. 298 3. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE KLAGEN (ART 24 NR 2 ) . 299 4. KLAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT OEFFENTLICHEN REGISTERN (ART 24 NR 3 ) . 303 5. KLAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT GEWERBLICHEN SCHUTZRECHTEN (ART 24 NR 4) . . 304 6. VERFAHREN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG (ART 24 NR 5) . . 307 M. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN . 310 1. ALLGEMEINES . 313 2. RAEUMLICH-PERSOENLICHER GELTUNGSBEREICH . 314 3. VERHAELTNIS DER EUGVVO ZUM HAAGER GERICHTSSTANDSUEBEREINKOMMEN . 317 4. GUELTIGKEITSERFORDERNISSE . 319 A) RECHTSGESCHAEFTLICHE EINIGUNG. 320 B) FORMERFORDERNISSE. 324 AA) SCHRIFTLICH (ART 25 ABS 1 LIT A 1. FALL) . 324 BB) MUENDLICH MIT SCHRIFTLICHER BESTAETIGUNG (ART 25 ABS 1 LIT A 2. FALL) . . 327 CC) NACH ENTSTANDENEN GEPFLOGENHEITEN (ART 25 ABS 1 LIT B ) . 327 DD) INTERNATIONALER HANDELSBRAUCH (ART 25 ABS 1 LIT C ) . 329 5. AUSWAHL AN GERICHTEN . 330 6. WIRKUNGEN EINER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG . 331 7. UNZULAESSIGKEIT EINER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG . 332 8. UNABHAENGIGKEIT DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG VOM RESTLICHEN VERTRAG . . 333 9. KOGNITIONSBEFUGNIS DES PROROGIERTEN GERICHTES . 333 N. RUEGELOSE EINLASSUNG DES BEKLAGTEN UND PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT . 334 X. ANHAENGIGKEIT UND IM ZUSAMMENHANG STEHENDE V ERFAHREN . 341 ALLGEMEINES . 344 CHARAKTER DER ART 29 FF EUGVVO 2012 . 346 GEMEINSAME ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN . 346 1. VORLIEGEN DES SACHLICHEN UND ZEITLICHEN ANWENDUNGSBEREICHES . 346 2. VORLIEGEN DES RAEUMLICH-PERSOENLICHEN ANWENDUNGSBEREICHES. 349 3. NICHTVORLIEGEN VORRANGIG ANZUWENDENDER UEBEREINKOMMEN. 349 4. ANHAENGIGKEIT DER RECHTSSACHE . 350 5. ANHAENGIGKEIT DER RECHTSSACHE BEI STAATLICHEN GERICHTEN . 351 D. DIE RECHTSHAENGIGKEITSREGEL DES ART 29 EUGVVO 2012 . 351 1. ALLGEMEINES . 351 2. PARTEIENIDENTITAET. 351 3. ANSPRUCHSIDENTITAET. 352 4. EINTRITT DER RECHTSHAENGIGKEIT (*ANHAENGIGKEIT*) . 355 5. NICHTVORLIEGEN WEITERER VORAUSSETZUNGEN . 356 A) KEINE UEBERPRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DURCH DAS ZWEITGERICHT . 356 B) KEINE ANERKENNUNGSPROGNOSE. 357 C) KEINE PRUEFUNG DER MOEGLICHKEIT EINER UEBERLANGEN VERFAHRENSDAUER . 357 D) UNBEACHTLICHKEIT VON ANTI-SUIT INJUNCTIONS . 359 6. AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT ALS AUSNAHME VOM PRIORITAETSGRUNDSATZ . 359 7. RECHTSFOLGEN DES ART 29 EUGVVO 2012 . 360 A) AUSSETZUNG DES V ERFAHRENS. 360 B) UNZUSTAENDIGKEITSERKLAERUNG . 361 E. IN ZUSAMMENHANG STEHENDE VERFAHREN . 362 1. ALLGEMEINES . 362 2. AUSLEGUNG. 363 3. RECHTSFOLGEN DES ART 30 EUGVVO 2012 . 364 A) AUSSETZUNG DES VERFAHRENS. 364 B) UNZUSTAENDIGKEITSERKLAERUNG . 365 F. PARALLELVERFAHREN AUFGRUND VON ART 24 EUGVVO 2012 . 365 G. VORLIEGEN EINER AUSSCHLIESSLICHEN GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG. 366 H. RECHTSHAENGIGKEIT IM VERHAELTNIS ZU DRITTSTAATEN . 368 1. ALLGEMEINES . 368 2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN. 369 3. RECHTSFOLGEN. 370 A) AUSSETZUNG UND FORTSETZUNG DES VERFAHRENS . 370 B) VERFAHRENSEINSTELLUNG . 370 XI. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ . 371 A. EINFUEHRUNG UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG . 374 B. UEBERBLICK UND RATIO . 375 C. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN . 377 D. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ERLASSUNG EINSTWEILIGER MASSNAHMEN NACH ART 4, 7 BIS 26 EUGVVO 2012 . 379 1. ALLGEMEINES . 379 2. PFLICHT ZUR JUSTIZGEWAEHRUNG. 379 3. VORAUSSETZUNGEN . 380 4. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DER HAUPTSACHEGERICHTE VOR EINLEITUNG DES HAUPTSACHEVERFAHRENS. 380 5. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES HAUPTSACHEGERICHTS NACH EINLEITUNG DES HAUPTSACHE VERFAHRENS IN EINEM MITGLIEDSTAAT . 381 E. DIE INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE ERLASSUNG EINSTWEILIGER MASSNAHMEN NACH ART 35 EUGVVO 2012 . 382 1. ALLGEMEINES . 382 2. BEGRIFF DER EINSTWEILIGEN MASSNAHME ISD ART 35 EUGVVO 2012 . 382 3. UNIONSRECHTLICH-AUTONOME VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERLASSUNG EINSTWEILIGER MASSNAHMEN DURCH DIE NACH ART 35 EUGVVO 2012 ZUSTAENDIGEN GERICHTE . . 383 A) VORLIEGEN DES RAEUMLICH-PERSOENLICHEN, SACHLICHEN UND ZEITLICHEN ANWEN DUNGSBEREICHS DER VERORDNUNG. 383 B) VORLIEGEN EINER *REALEN VERKNUEPFUNG* . 383 C) BESONDERE UNIONSRECHTLICH-AUTONOME VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ERLASSUNG VON LEISTUNGSVERFUEGUNGEN DURCH DIE NACH ART 35 EUGVVO 2012 ZUSTAEN DIGEN G ERICHTE. 384 F. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN UND DEREN AUSWIRKUNGEN AUF DAS EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZVERFAHREN. 385 1. ZULAESSIGKEIT UND WIRKSAMKEIT VON GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN BETREFFEND DAS EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZVERFAHREN . 385 2. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN BETREFFEND DIE HAUPTSACHE - AUSWIRKUNGEN AUF DAS EINSTWEILIGE RECHTSSCHUTZVERFAHREN . 386 G. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG EINSTWEILIGER M ASSNAHM EN . 387 XII. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG. 390 A. GRUNDLAGEN VON ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG . 392 1. ALLGEMEINES . 392 A) KOORDINIERUNG DER RECHTSSCHUTZTAETIGKEIT VERSCHIEDENER STAATEN . 392 B) EIN BLICK ZURUECK . 393 C) NEW YORKER UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE . 394 2. DIE EUROPAEISCHE ENTWICKLUNG. 394 A) URTEILSFREIZUEGIGKEIT IM BINNENMARKT. 394 B) EUGVUE 1968 . 395 C) LGVUE 1988 . 396 D) EINFUEHRUNG DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG (EXEQUATUR) IN OE STERREICH . 396 E) EUGVVO 2000 UND LGVUE 2007 . 397 F) ABSCHAFFUNG DES EXEQUATURVERFAHRENS . 397 G) EUGVVO 2012 . 398 H) DIE BEHANDLUNG VON ENTSCHEIDUNGEN AUS ANDEREN MITGLIEDSTAATEN IM ANERKENNUNG^ UND VOLLSTRECKUNGSSTAAT. 399 I) EO-NOVELLE 2016 . 399 3. ANERKENNUNG NACH DER EUGVVO 2000 UND 2012 - EIN ERSTER UEBERBLICK . . 399 4. VOLLSTRECKUNG: EUGVVO 2000 UND 2012 IM UEBERBLICKSWEISEN VERGLEICH . . . 400 B. ANERKENNUNG NACH DER EUGVVO 2012 . 401 1. ALLGEMEINES . 401 2. DEKLARATORISCHES FESTSTELLUNGSVERFAHREN. 402 3. INZIDENTE ANERKENNUNG UND ZWISCHENFESTSTELLUNG . 403 4. GEGENSTAND DER ANERKENNUNG: ENTSCHEIDUNG . 404 5. WIRKUNG DER ANERKENNUNG: WIRKUNGSERSTRECKUNG . 405 6. ANERKENNUNGSVERSAGUNGSGRUENDE . 406 A) VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC (ART 45 ABS 1 LIT A EUGVVO 2012) . . . 407 B) NACHPRUEFUNG DER ZUSTELLUNG DES VERFAHRENSEINLEITENDEN SCHRIFTSTUECKS (ART 45 ABS 1 LIT B EUGVVO 2012) . 408 C) KOLLIDIERENDE ENTSCHEIDUNGEN (ART 45 ABS 1 LIT C UND D EUGVVO 2012) 409 D) NACHPRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT IM AUSNAHMEFALL (ART 45 ABS 1 LIT E UND ABS 3 EUGVVO 2012). 409 7. ANERKENNUNGSVERSAGUNGSVERFAHREN . 410 C. VOLLSTRECKUNG NACH DER EUGVVO 2012 . 411 1. ALLGEMEINES . 411 A) ERSTRECKUNG DER VOLLSTRECKUNGSWIRKUNG . 411 B) DURCHFUEHRUNG DER VOLLSTRECKUNG . 411 2. VORAUSSETZUNGEN DER VOLLSTRECKUNG IN EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT . 412 A) VOLLSTRECKBARKEIT IM E RSTSTAAT. 412 B) AUSSTELLUNG EINER BESCHEINIGUNG IM ERSTSTAAT . 412 C) VORLAGE VON URKUNDEN IM ZWEITSTAAT. 413 3. ANPASSUNG DES AUSLAENDISCHEN TITELS . 414 4. ANTRAG AUF VERSAGUNG DER VOLLSTRECKUNG UND VERFAHREN D A RUE B E R. 414 5. AUSSETZUNG DES VOLLSTRECKUNGSVERFAHRENS UND DES VOLLSTRECKUNGSVERSA GUNGSVERFAHRENS . 418 6. VOLLSTRECKUNG VON OEFFENTLICHEN URKUNDEN UND GERICHTLICHEN VERGLEICHEN . . 419 7. BESONDERHEITEN BEI DER INDIREKTEN EXEKUTION . 419 4. KAPITEL DIE BRUESSEL II A-V ERORDNUNG. 421 I. ENTWICKLUNG. 424 II. AUFBAU UND IN H A LT. 427 III. BEDEUTUNG . 429 IV. DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 430 V. DER GEOGRAFISCHE ANWENDUNGSBEREICH. 432 VI. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 432 A. EHESACHEN. 432 B. ELTERLICHE VERANTWORTUNG. 435 1. ALLGEMEINES . 435 2. POSITIVKATALOG. 436 3. NEGATIVKATALOG . 437 4. SONSTIGE ANGELEGENHEITEN. 438 VII. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSAKTEN . 438 A. EU-INTERNE UEBEREINKOMMEN. 438 B. UEBEREINKOMMEN MIT D RITTSTAATEN. 440 1. ALLGEMEINES . 440 2. HAAGER MINDERJAEHRIGENSCHUTZUEBEREINKOMMEN . 440 3. HAAGER KINDERSCHUTZUEBEREINKOMMEN . 440 4. HAAGER KINDESENTFUEHRUNGSUEBEREINKOMMEN . 442 5. SONSTIGE UEBEREINKOMMEN . 442 VIII. ZUSTAENDIGKEIT. 442 A. EHESACHEN. 442 1. ALLGEMEINES . 442 2. DIE ZUSTAENDIGKEITSTATBESTAENDE . 444 3. AUSSCHLIESSLICHKEIT DER BRUESSEL II A-GERICHTSSTAENDE UND NATIONALE RESTZU STAENDIGKEIT . 448 B. KINDSCHAFFSSACHEN . 450 1. ALLGEMEINES . 450 2. ZUSTAENDIGKEITSTATBESTAENDE. 452 A) ALLGEMEINE ZUSTAENDIGKEIT . 452 B) ZUSTAENDIGKEIT FUER AENDERUNG EINER KONTAKTRECHTSREGELUNG. 452 C) ZUSTAENDIGKEIT FUER KINDESENTFUEHRUNGEN UND RUECKFUEHRUNGSVERFAHREN . 452 AA) ALLGEMEINES . 452 BB) ZUSTAENDIGKEIT . 453 CC) RUECKFUEHRUNGSVERFAHREN . 455 D) VEREINBARUNG UEBER DIE ZUSTAENDIGKEIT . 460 AA) ALLGEMEINES UND GEMEINSAME VORAUSSETZUNGEN. 460 BB) ANNEXZUSTAENDIGKEIT IN EHESACHEN . 461 CC) SONSTIGE BINDUNGSZUSTAENDIGKEIT . 463 E) AUFENTHALTSZUSTAENDIGKEIT. 464 F) RESTZUSTAENDIGKEIT. 465 3. VERWEISUNG AN EIN FORUM CONVENIENS . 466 A) ALLGEMEINES. 466 B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE UEBERTRAGUNG . 466 C) VERFAHRENSABLAUF. 468 4. GEWOEHNLICHER A UFENTHALT. 470 5. ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG . 472 IX. DIE RECHTSHAENGIGKEIT. 473 A. ANRUFUNG DES GERICHTS . 473 B. RECHTSHAENGIGKEIT . 474 1. ALLGEMEINES . 474 2. PARTEIIDENTITAET. 476 3. ANSPRUCHSIDENTITAET. 477 4. RECHTSFOLGEN. 478 X. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ. 478 A. ALLGEMEINES . 478 B. EINSTWEILIGE M ASSNAHMEN. 479 C. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT . 479 XL ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG. 480 A. ALLGEMEINES . 480 B. ENTSCHEIDUNG, OEFFENTLICHE URKUNDE, VEREINBARUNG . 481 C. A NERKENNUNG. 484 D. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG. 486 E. UNMITTELBARE VOLLSTRECKBARKEIT . 488 1. ALLGEMEINES . 488 2. UMGANGSRECHT. 489 3. RUECKGABEENTSCHEIDUNG . 490 F. VOLLSTRECKUNG. 492 5. KAPITEL DIE GUETERRECHTS-VERORDNUNGEN . 493 I. ALLGEMEINES . 497 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE. 497 III. ANWENDUNGSBEREICH. 502 A. DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 502 1. ALLGEMEINES . 502 2. HINSICHTLICH DER BESTIMMUNGEN UEBER DIE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT SOWIE UEBER DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG . 503 3. HINSICHTLICH GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN . 504 4. HINSICHTLICH DER RECHTSHAENGIGKEIT UND IM ZUSAMMENHANG STEHENDER VER FAHREN . 505 5. HINSICHTLICH DES ANZUWENDENDEN R ECHTS. 507 B. DER GEOGRAFISCHE ANWENDUNGSBEREICH. 507 C. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 507 1. ALLGEMEINES . 507 2. ZU DEN BEGRIFFEN *EHE* UND *EINGETRAGENE PARTNERSCHAFT* . 508 3. ZUM BEGRIFF *GUETERSTAENDE* . 509 4. VERFAHREN MIT DRITTEN . 511 5. ABGRENZUNGEN. 512 6. AUSGESCHLOSSENE RECHTSGEBIETE. 513 D. DER RAEUMLICH-PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 515 E. VORLIEGEN EINES GRENZUEBERSCHREITENDEN BEZUGES. 515 IV. ZUSTAENDIGKEIT. 516 A. ALLGEMEINES . 516 B. UEBERBLICK UEBER DIE ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNGEN . 517 C. ZUSTAENDIGKEIT IM FALL DES TODES EINES DER EHEGATTEN. 517 1. ALLGEMEINES . 517 2. VERHAELTNIS ZU ART 6 EUEHEGUETVO/EUPARTGUETVO. 518 3. WIRKUNGEN . 518 4. BEGINN UND ENDE DER ANNEXZUSTAENDIGKEIT . 518 A) BEGINN . 518 B) E N D E. 519 5. BESCHRAENKUNG DER KOGNITIONSBEFUGNIS . 520 D. ZUSTAENDIGKEIT IM FALL DER EHESCHEIDUNG BZW DER AUFLOESUNG DER EINGETRAGENEN PARTNERSCHAFT . 520 1. ALLGEMEINES . 520 2. VERHAELTNIS ZU ART 6 EUEHEGUETVO/EUPARTGUETVO. 520 3. WIRKUNGEN . 521 4. VORAUSSETZUNGEN. 521 A) VORAUSSETZUNGEN NACH ART 5 EUEHEGUETVO . 521 AA) ALLGEMEINES . 521 BB) ZUSTAENDIGKEIT NACH ART 3 ABS 1 LIT A 1. GEDANKENSTRICH, ART 3 ABS 1 LIT A 2. GEDANKENSTRICH, ART 3 ABS 1 LIT A 3. GEDANKENSTRICH ODER ART 3 ABS 1 LIT B BRUESSEL ILA-VO . 521 CC) ZUSTAENDIGKEIT NACH ART 3 ABS 1 LIT A 5. GEDANKENSTRICH, ART 3 ABS 1 LIT A 6. GEDANKENSTRICH, ART 5 ODER ART 7 BRUESSEL ILA-V O . 522 B) VORAUSSETZUNGEN NACH ART 5 EUPARTGUETVO. 523 5. BEGINN UND ENDE DER ANNEXZUSTAENDIGKEIT . 523 A) BEGINN . 523 B) E N D E. 524 E. ZUSTAENDIGKEIT IN ANDEREN FAELLEN . 524 1. ALLGEMEINES . 524 2. ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNG. 525 F. ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNGEN. 526 1. ALLGEMEINES . 526 2. VORAUSSETZUNG . 526 3. WIRKUNGEN . 526 4. F O RM . 527 G. ZUSTAENDIGKEIT AUFGRUND RUEGELOSER EINLASSUNG . 527 1. ALLGEMEINES . 527 2. VORAUSSETZUNGEN. 527 A) GERICHT, DESSEN RECHT NACH ART 22 ODER ART 26 ABS 1 LIT A ODER B EUEHE GUETVO BZW NACH ART 22 ODER ART 26 ABS 1 EUPARTGUETVO ANZUWENDEN IST 527 B) KEINE ZUSTAENDIGKEIT EINES ANDEREN GERICHTES NACH ART 4 EUEHEGUETVO/ EUPARTGUETVO BZW ART 5 ABS 1 EUEHEGUETVO. 528 C) KEINE UNZUSTAENDIGKEITSRUEGE . 528 D) BELEHRUNG DURCH DAS GERICHT . 528 H. ALTERNATIVE ZUSTAENDIGKEIT. 529 1. ALLGEMEINES . 529 2. VORAUSSETZUNG . 529 A) VORAUSSETZUNGEN NACH DER EUEHEGUETVO . 529 P Z G R * * B) VORAUSSETZUNGEN NACH DER EUPARTGUETVO . 530 C) UNVERZUEGLICHE UNZUSTAENDIGKEITSERKLAERUNG . 530 D) FOLGEN . 531 I. SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEIT . 531 NOTZUSTAENDIGKEIT . 532 ZUSTAENDIGKEIT FUER GEGENANTRAEGE. 532 EINSTWEILIGE MASSNAHMEN EINSCHLIESSLICH SICHERUNGSMASSNAHMEN. 533 PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT. 534 RECHTSHAENGIGKEIT . 535 IM ZUSAMMENHANG STEHENDE V ERFAHREN. 536 V. ANZUWENDENDES R ECHT. 537 VI. ANERKENNUNG, VOLLSTRECKBARKEIT UND VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER TITEL . 537 A. ANERKENNUNG, VOLLSTRECKBARKEIT UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN . 537 B. PRUEFUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES. 538 C. WEITERE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN . 538 1. VORLIEGEN EINER ENTSCHEIDUNG EINES MITGLIEDSTAATES . 538 2. ENTSCHEIDUNG EINES GERICHTES. 541 3. JUSTIZFOERMIGES VERFAHREN . 541 D. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN . 541 1. ALLGEMEINES . 541 2. WESEN UND WIRKUNG DER ANERKENNUNG . 543 3. ANERKENNUNGSVERSAGUNGSGRUENDE . 544 A) ALLGEMEINES. 544 B) OFFENSICHTLICHER VERSTOSS GEGEN DEN ORDRE PUBLIC . 546 C) VERLETZUNG DES RECHTLICHEN GEHOERS BEI DER VERFAHRENSEINLEITUNG . 547 D) UNVEREINBARKEIT MIT EINER IM ZWEIT- ODER IN EINEM DRITTSTAAT ERGANGE NEN ENTSCHEIDUNG . 549 E. VOLLSTRECKUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN . 550 1. ALLGEMEINES . 550 2. DAS ERSTINSTANZLICHE VERFAHREN. 551 A) ANTRAG . 551 B) ZUSTAENDIGKEIT. 552 C) PRUEFUNGSUMFANG . 553 D) EINSEITIGKEIT DES VERFAHRENS . 555 E) RASCHHEIT DES VERFAHRENS . 555 F) ENTSCHEIDUNG UND ZUSTELLUNG DER ENTSCHEIDUNG . 556 3. DAS VERFAHREN 2. IN STA N Z . 557 A) ALLGEMEINES. 557 B) ZULAESSIGE EINWENDUNGEN. 558 C) F R IS T. 559 D) VERFAHRENSGRUNDSAETZE . 561 E) PRUEFUNGSUMFANG IM RECHTSBEHELFSVERFAHREN . 562 4. DAS VERFAHREN 3. IN STA N Z . 565 5. SCHUTZ DES ANTRAGSGEGNERS BEI DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON NOCH NICHT RECHTSKRAEFTIGEN ENTSCHEIDUNGEN. 567 A) ALLGEMEINES . 567 B) ERSTE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG: RECHTSBEHELF NACH ART 49, 50 EUEHE- GUETVO BEREITS ERHOBEN. 568 C) ZWEITE ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG: RECHTSBEHELF IM ERSTSTAAT ERGRIFFEN . . 569 D) AUSSETZUNG DES RECHTSBEHELFSVERFAHRENS . 569 E) VOLLSTRECKBARERKLAERUNG OHNE WEITERE AUFLAGEN . 571 6. SICHERUNGSMASSNAHMEN VOR UND NACH DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG SOWIE VORLAEUFIGE BESCHRAENKUNG DER VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN. 571 F. OEFFENTLICHE URKUNDEN UND PROZESSVERGLEICHE . 572 1. ALLGEMEINES . 572 2. OEFFENTLICHE URKUNDEN . 572 A) BEGRIFF . 572 B) W IRKUNGEN. 573 C) EIN WAEN D E. 573 D) VOLLSTRECKBARERKLAERUNG . 574 3. PROZESSVERGLEICHE . 574 6. KAPITEL DIE UNTERHALTS-VERORDNUNG . 575 I. ENTWICKLUNG. 578 II. AUFBAU UND IN H A LT. 580 III. BEDEUTUNG . 583 IV. DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 584 V. DER GEOGRAFISCHE ANWENDUNGSBEREICH. 586 VI. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 586 A. UNTERHALTSPFLICHT . 586 1. ALLGEMEINES . 586 2. ABGRENZUNG ZUM EHEGUETERRECHT. 587 3. GESETZLICHER UND VERTRAGLICHER U NTERHALT . 588 4. REGRESSANSPRUECHE OEFFENTLICHER EINRICHTUNGEN UND PRIVATER . 589 5. SONSTIGES. 591 B. EHE, VERWANDTSCHAFT, SCHWAEGERSCHAFT UND FAMILIENVERHAELTNIS. 591 1. ALLGEMEINES . 591 2. EHE, VERWANDTSCHAFT UND SCHWAEGERSCHAFT . 591 3. FAMILIENVERHAELTNIS . 593 VII. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSAKTEN . 595 A. DAS VERHAELTNIS ZUM UNIONSRECHT . 595 B. DAS VERHAELTNIS ZU INTERNATIONALEN UEBEREINKOMMEN UND VERTRAEGEN . 596 VIII. ZUSTAENDIGKEIT. 597 A. ALLGEMEINES . 597 B. UEBERBLICK UEBER DAS ZUSTAENDIGKEITSSYSTEM . 599 C. VERFAHRENSART. 599 D. DER GRUNDTATBESTAND. 600 1. ALLGEMEINES . 600 2. GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG. 600 3. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES BEKLAGTEN ODER BERECHTIGTEN . 602 4. ANNEXZUSTAENDIGKEITEN . 606 E. GERICHTSSTANDSVEREINBARUNGEN. 608 1. ALLGEMEINES . 608 2. GERICHT ODER GERICHTE EINES MITGLIEDSTAATS . 609 3. ENTSTANDENER ODER KUENFTIG ENTSTEHENDER STREIT . 610 4. SCHRANKEN DER WAHLFREIHEIT . 610 5. GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG. 612 6. VEREINBARUNG . 612 7. SCHRIFTLICHKEIT . 613 8. W IRKSAMKEIT. 614 9. WIRKUNGEN . 614 F. RUEGELOSE EINLASSUNG. 615 1. ALLGEMEINES . 615 2. EINLASSUNG IN DAS VERFAHREN . 615 3. PRUEFUNG DER ZUSTAENDIGKEIT DURCH DAS G ERICHT . 616 G. AUFFANGZUSTAENDIGKEIT. 618 H. NOTZUSTAENDIGKEIT (FORUM NECESSITATIS). 618 I. SPERRWIRKUNG FUER ABAENDERUNGSANTRAEGE. 620 IX. DIE RECHTSHAENGIGKEIT. 622 A. ANRUFUNG DES GERICHTS. 622 B. RECHTSHAENGIGKEIT . 623 1. ALLGEMEINES . 623 2. PARTEIIDENTITAET. 624 3. ANSPRUCHSIDENTITAET. 625 4. RECHTSFOLGEN. 626 C. AUSSETZUNG WEGEN SACHZUSAMMENHANGS. 626 X. EINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ. 628 A. ALLGEMEINES . 628 B. EINSTWEILIGE M ASSNAHMEN. 629 C. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT . 629 XI. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG . 631 A. ALLGEMEINES . 631 B. ERSTER KORRIDOR - ABSCHAFFUNG DES EXEQUATUR . 632 1. UNBEDINGTE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG . 632 2. SICHERUNGSMASSNAHMEN . 634 3. RECHT AUF NACHPRUEFUNG . 635 4. VERWEIGERUNG ODER AUSSETZUNG DER VOLLSTRECKUNG . 638 A) ALLGEMEINES. 638 B) RECHT DES VOLLSTRECKUNGSMITGLIEDSTAATS. 638 C) UNIONSRECHTLICHE VERWEIGERUNGSGRUENDE . 638 D) UNIONSRECHTLICHE AUSSETZUNGSGRUENDE. 639 E) ORDRE-PUBLIC-KONTROLLE/UEBERSCHREITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS . 640 C. ZWEITER KORRIDOR - EXEQUATUR. 641 1. ALLGEMEINES . 641 2. ANERKENNUNG . 642 3. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG . 644 D. GEMEINSAME BESTIMMUNGEN. 645 7. KAPITEL DIE ERBRECHTS-VERORDNUNG . 649 I. ENTWICKLUNG. 652 II. A U FB AU . 654 III. BEDEUTUNG . 654 IV. DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 655 V. DER GEOGRAFISCHE ANWENDUNGSBEREICH. 656 VI. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 657 A. POSITIV DEFINIERTER ANWENDUNGSBEREICH. 658 B. NEGATIV DEFINIERTER ANWENDUNGSBEREICH . 659 VII. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSAKTEN . 661 A. STAATSVERTRAG LIECHTENSTEIN-OESTERREICH . 662 B. STAATSVERTRAG SCHWEIZ-OESTERREICH. 663 C. STAATSVERTRAG GROSSBRITANNIEN-OESTERREICH . 664 D. VERHAELTNIS DAENEMARK-OESTERREICH. 664 VIII. ZUSTAENDIGKEIT. 665 A. ALLGEMEINES . 665 B. UEBERBLICK ZU DEN ZUSTAENDIGKEITSREGELN. 666 C. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT. 667 D. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT OHNE RECHTSWAHL . 672 1. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT IN DER EU . 672 2. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT NICHT IN DER E U . 672 A) SUBSIDIAERE ZUSTAENDIGKEIT NACH ART 10 EUERBVO . 672 B) NOTZUSTAENDIGKEIT NACH ART 11 EUERBVO . 674 C) UNZUSTAENDIGKEITSERKLAERUNG . 675 3. GRAFISCHES SCHEMA ZUR ZUSTAENDIGKEIT OHNE RECHTSWAHL . 676 E. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH RECHTSWAHL DES ERBLASSERS . 677 1. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT IN DER EU . 677 A) ERBLASSER WAEHLT RECHT EINES D RITTSTAATES . 677 B) ERBLASSER WAEHLT RECHT EINES EU-MITGLIEDSTAATES. 677 AA) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG . 681 BB) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG FEH LT . 681 C) REGELUNGSLUECKEN . 682 AA) PARTEIEN DER GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG . 682 BB) GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG NICHT VON ALLEN PARTEIEN GETROFFEN . 682 CC) FORTBESTAND VON ENTSCHEIDUNGEN . 682 DD) WELCHEM RECHT UNTERLIEGT DIE GERICHTSSTANDSVEREINBARUNG? . 683 EE) ZUSTAENDIGKEITSVEREINBARUNG UND ART DER RECHTSWAHL. 683 FF) AUSSERGERICHTLICHE REGELUNGEN . 683 2. GEWOEHNLICHER AUFENTHALT NICHT IN DER E U . 683 A) ERBLASSER WAEHLT RECHT EINES D RITTSTAATES . 684 B) ERBLASSER WAEHLT RECHT EINES EU-MITGLIEDSTAATES. 684 3. RUEGELOSE EINLASSUNG. 684 4. GRAFISCHES SCHEMA ZUR ZUSTAENDIGKEIT MIT RECHTS WAEHL . 685 A) ZUSTAENDIGKEIT NACH DER EUERBVO MIT RECHTSWAHL DES ERBLASSERS - GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES ERBLASSERS IN MITGLIEDSTAAT A . 685 B) ZUSTAENDIGKEIT NACH DER EUERBVO MIT RECHTSWAHL DES ERBLASSERS - GEWOEHNLICHER AUFENTHALT DES ERBLASSERS IN EINEM D RITTSTAAT . 686 F. INNERSTAATLICHE ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNGEN . 687 G. BESCHRAENKUNG DER VERFAHREN, ANNAHME UND AUSSCHLAGUNG . 687 H. EINSTWEILIGE MASSNAHMEN. 688 IX. DIE ANERKENNUNG, VOLLSTRECKBARKEIT UND VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN . 688 A. ANERKENNUNG VON ENTSCHEIDUNGEN. 689 B. VOLLSTRECKBARKEIT VON ENTSCHEIDUNGEN . 690 X. OEFFENTLICHE URKUNDEN UND GERICHTLICHE VERGLEICHE . 691 A. OEFFENTLICHE URKUNDEN . 691 1. EINWAENDE GEGEN DIE ECHTHEIT/AUTHENTIZITAET DER U RKUNDE . 692 2. EINWAENDE GEGEN DEN MATERIELLEN INHALT DER U RKUNDE . 693 3. V ORFRAGEN. 693 4. VOLLSTRECKUNG OEFFENTLICHER URKUNDEN. 693 B. GERICHTLICHE VERGLEICHE . 694 XL VERFAHRENSRECHTLICHES ZUM EUROPAEISCHEN NACHLASSZEUGNIS . 694 A. ZUR ZUSTAENDIGKEIT DER GERICHTE, UM EIN ENZ AUSZUSTELLEN . 694 1. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT . 694 2. WEITERE VERFAHRENSRECHTLICHE FRAGEN . 694 3. AUSWIRKUNGEN DES ENZ AUF DAS REGISTERRECHT . 696 B. DIE VERWENDUNG DES ENZ IM GRUNDBUCHSVERFAHREN . 696 1. DAS ENZ IM OESTERREICHISCHEN GRUNDBUCHSVERFAHREN . 697 2. DIE VERWENDUNG DES ENZ IM DEUTSCHEN GRUNDBUCHSVERFAHREN . 699 C. DIE VERWENDUNG DES ENZ IM HANDELSREGISTER- UND FIRMENBUCHVERFAHREN . 700 1. OESTERREICHISCHES FIRM ENBUCH. 700 2. DEUTSCHES HANDELSREGISTER. 701 D. RECHTSBEHELFE UND ANFECHTUNG (ART 71 UND 72 EUERBVO) . 702 8. KAPITEL DIE VOLLSTRECKUNGSTITEL-VERORDNUNG. 707 I. ALLGEMEINES . 711 II. RECHTSSETZUNGSVERFAHREN . 714 III. BEDEUTUNG, KRITIK UND RECHTSPRECHUNG. 715 A. REZEPTION IN DER WISSENSCHAFT . 715 B. BEDEUTUNG IN DER PRAXIS . 716 C. DIE EUVTVO VOR DEM E U G H . 717 IV. DER ANWENDUNGSBEREICH DER EUVTVO. 718 A. RAEUMLICH-PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH. 718 B. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 718 C. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 719 V. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BESTAETIGUNG EINES TITELS ALS E UV T . 719 A. ZUR BESTAETIGUNG GEEIGNETE T ITE L. 719 B. UNBESTRITTEN GEBLIEBENE GELDFORDERUNG. 720 1. ALLGEMEINES . 720 2. ENTSCHEIDUNGEN UEBER PASSIV UNBESTRITTENE GELDFORDERUNGEN. 721 C. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BESTAETIGUNG VON ENTSCHEIDUNGEN ALS EUVT . 723 1. VOLLSTRECKBARKEIT DES TITELS IM URSPRUNGSMITGLIEDSTAAT . 723 2. EINHALTUNG VON ZUSTAENDIGKEITSBESTIMMUNGEN . 723 3. EINHALTUNG VON VERFAHRENSRECHTLICHEN MINDESTVORSCHRIFTEN . 724 4. VORAUSSETZUNGEN BEI VERBRAUCHERN. 724 VI. VERFAHREN ZUR ERLANGUNG EINES E U V T . 724 A. ANTRAG UND ZUSTAENDIGKEIT . 724 B. PRUEFUNGSVERFAHREN . 725 C. PRUEFUNG DER EINHALTUNG DER MINDESTSTANDARDS IM TITELVERFAHREN . 725 1. ZUSTELLUNG AN DEN SCHULDNER. 726 2. MINDESTINFORMATIONEN . 727 3. SPRACHFASSUNG DER INFORMATIONEN . 727 4. H EILUNG. 727 D. AUSSTELLUNG UND ZUSTELLUNG DER BESTAETIGUNG DES TITELS ALS EUVT . 727 E. RECHTSBEHELFE GEGEN DIE BESTAETIGUNG ALS EUVT UND DEREN ABLEHNUNG . 728 VII. WIRKUNG DER BESTAETIGUNG ALS EUV T. 731 A. BEHANDLUNG WIE EIN INLAENDISCHER TITEL DES VOLLSTRECKUNGSMITGLIEDSTAATS . 731 B. UNVEREINBARKEIT MIT EINER FRUEHEREN ENTSCHEIDUNG . 731 C. UEBERPRUEFUNG DER EINHALTUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS? . 731 VIII. EUVT UND VERFAHREN IM VOLLSTRECKUNGSMITGLIEDSTAAT . 732 A. VERFAHREN IM VOLLSTRECKUNGSSTAAT. 732 B. RECHTSBEHELFE IM VOLLSTRECKUNGSSTAAT . 732 IX. VERHAELTNIS DER EUVTVO ZU ANDEREN RECHTSAKTEN . 733 A. VERHAELTNIS ZUR EUGVVO UND ZUR EUGVVO 2012 . 733 B. VERHAELTNIS ZUR EUUVO . 733 C. VERHAELTNIS ZUR EUMAHNVO UND ZUR EUBAGATELLVO . 734 D. VERHAELTNIS ZUR EULNSVO . 734 9. KAPITEL DIE KONTENPFANDUNGS-VERORDNUNG . 735 I. ALLGEMEINES UND R ATIO. 737 II. ANWENDUNGSBEREICH. 738 A. DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 738 B. DER GEOGRAFISCHE ANWENDUNGSBEREICH. 738 C. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 739 1. ALLGEMEINES . 739 2. BEGRIFF DER GELDFORDERUNG . 739 3. BEGRIFF DER ZIVIL- BZW HANDELSSACHE . 740 4. BEGRIFFE *BANKKONTO*, *GELDER* UND *BANK EINES MITGLIEDSTAATES* . 741 D. GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG . 742 E. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 743 III. BEGLEITREGELUNGEN. 744 IV. VERHAELTNIS ZU SICHERUNGSMASSNAHMEN IM INNERSTAATLICHEN R ECHT . 744 V. VERHAELTNIS ZUM HAUPTSACHEVERFAHREN. 745 VI. V ERFAHREN. 745 A. ZUSTAENDIGKEIT. 745 B. VERFAHREN BIS ZUR ERLASSUNG DES PFAENDUNGSBESCHLUSSES . 749 1. EINLEITUNG DES VERFAHRENS . 749 2. AUSKUNFTSVERFAHREN . 749 3. PRUEFUNG DURCH DAS GERICHT. 751 4. MATERIELLE ERFORDERNISSE FUER DIE ERLASSUNG EINES EUROPAEISCHEN BESCHLUSSES ZUR VORLAEUFIGEN KONTENPFAENDUNG. 752 A) PERICULUM IN MORA . 752 B) FUMUS BONI IU RIS . 753 C) GLAUBHAFTMACHUNG . 753 5. ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANTRAG . 753 6. ANORDNUNG EINER SICHERUNGSLEISTUNG. 754 7. ERLASSUNG DES PFAENDUNGSBESCHLUSSES . 755 8. WIRKUNG DES KONTENPFAENDUNGSBESCHLUSSES . 756 A) BEGRUENDUNG EINES PFANDRECHTS?. 756 B) SONSTIGE WIRKUNGEN . 756 C. VOLLSTRECKUNG DES PFAENDUNGSBESCHLUSSES . 756 1. ALLGEMEINES . 756 2. VOLLSTRECKUNG DES PFAENDUNGSBESCHLUSSES IN EINEM ANDEREN STAAT . 757 3. AUSFUEHRUNG DES EUROPAEISCHEN KONTENPFAENDUNGSBESCHLUSSES . 757 4. FREIGABE ZUR ZAHLUNG UND UEBERWEISUNG AUF DAS KONTO DES GLAEUBIGERS . 758 5. FREIGABE UEBERSCHUESSIGER VORLAEUFIG GEPFAENDETER BETRAEGE DURCH DEN GLAEUBIGER 758 D. HAFTUNG . 759 1. HAFTUNG DES GLAEUBIGERS . 759 2. HAFTUNG DER B ANK. 759 E. RECHTSBEHELFE . 760 1. ALLGEMEINES . 760 2. EINWENDUNGEN IM URSPRUNGSMITGLIEDSTAAT . 760 3. EINWENDUNGEN IM VOLLSTRECKUNGSMITGLIEDSTAAT . 761 4. RECHTSBEHELFSVERFAHREN. 762 5. SICHERHEITSLEISTUNG ANSTELLE DER VORLAEUFIGEN PFAENDUNG . 762 6. RECHTSBEHELFE DRITTER . 763 F. KOSTEN . 763 10. KAPITEL DIE SCHUTZMASSNAHMEN-VERORDNUNG . 765 I. ALLGEMEINES . 766 A. R ATIO. 766 B. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE. 767 C. BEGLEITREGELUNGEN. 769 II. ANWENDUNGSBEREICH. 770 A. DER ZEITLICHE ANWENDUNGSBEREICH. 770 B. DER RAEUMLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 770 C. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 770 D. GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG . 773 E. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH . 773 III. DAS VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTSAKTEN . 774 A. VERHAELTNIS ZUR EUGVVO 2012 . 774 B. VERHAELTNIS ZUR BRUESSEL ILA-VO . 774 IV. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG VON SCHUTZMASSNAHMEN. 775 A. ALLGEMEINES . 775 B. BEFRISTUNG DER ANERKENNUNG^ UND (VOLLSTRECKUNGS-)WIRKUNG . 775 C. VORZULEGENDE URKUNDEN . 776 1. ALLGEMEINES . 776 2. BESCHEINIGUNG. 776 A) ALLGEMEINES. 776 B) IN H A LT. 777 C) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE AUSSTELLUNG DER BESCHEINIGUNG . 778 D) ZUSTELLUNG DER BESCHEINIGUNG. 779 E) BERICHTIGUNG ODER AUFHEBUNG DER BESCHEINIGUNG . 779 F) UEBERSETZUNG DER BESCHEINIGUNG . 780 D. ANPASSUNG DER SCHUTZMASSNAHMEN. 781 E. VERSAGUNG DER ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG . 783 F. AUFHEBUNG DER ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG . 783 G. ALLGEMEINE VERFAHRENSBESTIMMUNGEN. 784 H. VOLLZIEHUNG EINER AUSLAENDISCHEN SCHUTZMASSNAHME IN OE STERREICH. 784 11. KAPITEL DAS EUROPAEISCHE M AHNVERFAHREN. 787 I. ALLGEMEINES . 789 II. ANWENDUNGSBEREICH. 792 A. ZEITLICHER UND GEOGRAFISCHER ANWENDUNGSBEREICH . 792 B. GRENZUEBERSCHREITENDE RECHTSSACHE . 793 C. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH. 794 III. ZUSTAENDIGKEIT. 796 IV. ABLAUF DES V ERFAHRENS . 799 A. VERFAHRENSEINLEITUNG . 799 B. PRUEFUNG DES ANTRAGS . 801 C. ERLASSUNG DES ZAHLUNGSBEFEHLS. 803 D. RECHTSBEHELFE DES ANTRAGSGEGNERS. 805 1. E INSPRUCH. 805 2. UEBERPRUEFUNG IN AUSNAHMEFAELLEN. 808 V. VOLLSTRECKUNG. 812 A. ALLGEMEINES . 812 B. VERWEIGERUNG DER VOLLSTRECKUNG. 813 C. AUSSETZUNG ODER BESCHRAENKUNG DER VOLLSTRECKUNG . 815 VI. KOSTEN . 815 VII. ZUSAMMENFASSUNG DER UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EUROPAEISCHEM UND OESTERREICHISCHEM MAHNVERFAHREN. 816 12. KAPITEL DAS EUROPAEISCHE BAGATELLVERFAHREN . 817 I. ALLGEMEINES . 818 II. ANWENDUNGSBEREICH. 822 A. ZEITLICHER UND GEOGRAFISCHER ANWENDUNGSBEREICH . 822 B. GRENZUEBERSCHREITENDE RECHTSSACHE . 823 C. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH. 824 III. ZUSTAENDIGKEIT. 826 IV. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN UND GRUNDSAETZE. 827 A. OPTIONALITAET . 827 B. ANWENDBARES VERFAHRENSRECHT. 827 C. VERTRETUNGSFREIHEIT SOWIE ANLEITUNGS- UND BELEHRUNGSPFLICHTEN. 827 D. VEREINFACHUNG UND BESCHLEUNIGUNG . 829 E. REDUKTION DER KOSTEN . 830 F. VERHAELTNISMAESSIGKEIT. 830 G. SCHRIFTLICHKEIT. 831 H. SPRACHEN. 831 I. ZUSTELLUNGEN. 832 V. ABLAUF DES V ERFAHRENS. 833 A. EINLEITUNG DES V ERFAHRENS. 833 B. KLAGEANTWORT . 835 C. DURCHFUEHRUNG DES VERFAHRENS. 836 D. ABSCHLUSS DES VERFAHRENS . 838 VI. ANFECHTUNG UND UEBERPRUEFUNG DES URTEILS . 839 A. RECHTSMITTEL. 839 B. UEBERPRUEFUNG IN AUSNAHMEFAELLEN . 840 VII. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG. 842 13. KAPITEL ALTERNATIVER RECHTSSCHUTZ . 845 I. ALLGEMEINES . 845 A. EINLEITUNG. 846 B. ENTWICKLUNG. 846 II. DIE MEDIATIONSRICHTLINIE . 848 A. ENTSTEHUNG. 848 B. INHALT . 850 C. UM SETZUNG. 853 III. DIE ADR-RICHTLINIE . 855 A. ENTSTEHUNG UND ZIEL . 856 B. INHALT . 857 C. UM SETZUNG. 860 IV. DIE ODR-VERORDNUNG. 864 14. KAPITEL DIE EUROPAEISCHE ZUSTELLUNG . 867 I. ENTWICKLUNG. 868 A. VOELKERRECHTLICHE AUSGANGSSITUATION UND ZIELSETZUNG DER EUZUSTVO. 868 B. EUROPARECHTLICHE ENTWICKLUNG. 870 II. AUFBAU UND IN H A LT. 872 III. BEDEUTUNG . 872 IV. ANWENDUNGSBEREICH. 873 A. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 873 B. GEOGRAFISCHER ANWENDUNGSBEREICH . 873 C. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 874 1. ZIVIL- ODER HANDELSSACHEN . 874 2. ZUSTELLUNG AN EINEN ADRESSATEN IN EINEM ANDEREN M ITGLIEDSTAAT . 875 3. BEKANNTE ADRESSE DES EMPFAENGERS. 880 4. AUSSERGERICHTLICHE SCHRIFTSTUECKE . 882 D. VERHAELTNIS ZU VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN - ZUR ANWENDBARKEIT DER EUZUST VO GEGENUEBER DEUTSCHLAND. 883 V. DIE DURCHFUEHRUNG DER ZUSTELLUNG . 885 A. UEBERBLICK UEBER DIE ZUSTELLARTEN . 885 B. ZUSTELLUNG IM RECHTSHILFEWEG . 886 1. BETEILIGTE S TELLEN. 886 2. ERSTELLEN DES ERSUCHENS - ZWINGENDE VERWENDUNG DES FORMULARS . 887 3. BEHANDLUNG DES ERSUCHENS DURCH DIE EMPFANGSSTELLE . 889 4. KOSTEN. 892 C. ZUSTELLUNG PER POST MIT INTERNATIONALEM RUECKSCHEIN . 893 D. ZUSTELLUNG DURCH DIPLOMATISCHE ODER KONSULARISCHE V ERTRETER . 896 E. ZUSTELLUNG IM UNMITTELBAREN VERKEHR MIT AUSFUEHRENDEN ORGANEN . 897 F. UEBERMITTLUNG AUF KONSULARISCHEM ODER DIPLOMATISCHEM W E G . 898 VI. DIE SPRACHENREGELUNG . 898 A. ANNAHMEVERWEIGERUNGSRECHT DES EMPFAENGERS . 898 B. BELEHRUNG DES ANTRAGSTELLERS UND HERSTELLUNG EINER ALLFAELLIGEN UEBERSETZUNG . . 900 C. SPRACHE, DIE DER EMPFAENGER VERSTEHT. 901 D. PRUEFUNG DER ANNAHMEVERWEIGERUNG. 902 E. GELTUNG NUR FUER VERFAHRENSEINLEITENDE SCHRIFTSTUECKE? . 903 VII. WIRKSAMKEIT DER ZUSTELLUNG UND ZUSTELLUNGSZEITPUNKT . 904 VIII. HEILUNG VON ZUSTELLMAENGELN . 906 IX. AUSSETZUNG DES VERFAHRENS BEI NICHTEINLASSUNG DES BEKLAGTEN . 907 15. KAPITEL DIE EUROPAEISCHE BEWEISAUFNAHME . 911 I. METHODEN DER BEWEISAUFNAHME BEI BEWEISMITTELN IM AUSLAND . 913 II. VOELKERRECHTLICHE AUSGANGSLAGE . 913 A. GRUNDSATZ DER TERRITORIALHOHEIT. 913 B. BEWEISBESCHAFFUNG (BEWEISMITTELTRANSFER). 915 III. ENTWICKLUNG. 918 A. RECHTSHILFE AUF BASIS BI- UND MULTILATERALER V ERTRAEGE . 918 B. EUROPARECHTLICHE ENTWICKLUNG. 919 IV. AUFBAU UND IN H A LT. 920 V. BEDEUTUNG . 921 VI. ANWENDUNGSBEREICH. 921 A. ZEITLICHER UND GEOGRAFISCHER ANWENDUNGSBEREICH . 921 B. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH. 922 1. ZIVIL- ODER HANDELSSACHEN. 922 2. GERICHT . 922 3. ERSUCHEN UM AKTIVE ODER PASSIVE RECHTSHILFE . 923 4. BEWEISAUFNAHME . 925 5. BEABSICHTIGTE VERWENDUNG DER BEWEISE IN EINEM ANHAENGIGEN ODER ZU EROEFF NENDEN GERICHTLICHEN VERFAHREN. 926 C. VERHAELTNIS ZU VOELKERRECHTLICHEN VERTRAEGEN . 927 VII. AUSWAHL DER METHODE DER BEWEISAUFNAHME. 928 A. UEBERBLICK UEBER DIE METHODEN DER BEWEISAUFNAHME NACH DER EUBEWEISVO . . . 928 B. AUSWAHL DER METHODE NACH OESTERREICHISCHEM RECHT . 929 1. VORRANG DER BEWEISBESCHAFFUNG GEGENUEBER DEN ANDEREN METHODEN . 929 2. VORRANG DER VIDEOKONFERENZ GEGENUEBER AKTIVER UND PASSIVER RECHTSHILFE . . 932 3. ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN AKTIVER UND PASSIVER RECHTSHILFE . 934 VIII. AKTIVE RECHTSHILFE NACH DER EUBEWEISVO. 936 A. BETEILIGTE STELLEN UND DEREN KOMMUNIKATION . 936 B. AUSARBEITUNG UND UEBERMITTLUNG DES RECHTSHILFEERSUCHENS . 937 C. ERLEDIGUNG DES ERSUCHENS DURCH DAS RECHTSHILFEGERICHT . 940 1. PRUEFUNG DES ERSUCHENS. 940 2. FRIST ZUR ERLEDIGUNG DES ERSUCHENS. 942 3. ANWENDBARES PROZESSRECHT. 943 4. ANWESENHEIT UND BETEILIGUNG DER PARTEIEN SOWIE IHRER V ERTRETER . 944 5. ANWESENHEIT UND BETEILIGUNG DES ERSUCHENDEN GERICHTS UND SEINER BEAUFTRAGTEN 946 6. BETEILIGUNG UEBER VIDEOKONFERENZ. 947 7. ZWANGSMASSNAHMEN. 947 8. AUSSAGEVERWEIGERUNGSRECHTE UND -VERBOETE . 948 9. KOSTEN. 948 10. UEBERSENDUNG DER ERLEDIGUNGSAKTEN. 949 IX. PASSIVE RECHTSHILFE UND VIDEOKONFERENZEN NACH DER EUBEWEISVO . 949 A. ERSTELLUNG DES ERSUCHENS. 949 B. ABLEHNUNGSGRUENDE. 950 C. BEDINGUNGEN . 951 D. FORM DER ENTSCHEIDUNG UND DAFUER VORGESEHENE F RIST . 953 E. DURCHFUEHRUNG DER BEWEISAUFNAHME . 953 F. VERWENDUNG VON KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE UND SONSTIGE TATSAECHLICHE UN TERSTUETZUNG DURCH DIE ERSUCHTE B EHOERDE. 955 G. KOSTEN . 956 16. KAPITEL DIE EUROPAEISCHE ZUSAMMENARBEIT . 957 I. DAS EUROPAEISCHE JUSTIZIELLE NETZ FUER ZIVIL- UND HANDELSSACHEN . 957 A. ZWECK UND ENTWICKLUNG . 957 B. AUFBAU UND ARBEITSWEISE. 959 1. KONTAKTSTELLEN. 959 2. WEITERE M ITGLIEDER. 961 C. WEBSITE . 962 II. ZUSAMMENARBEIT ZENTRALER BEHOERDEN . 963 A. ALLGEMEINES ZU DEN ZENTRALEN BEHOERDEN. 963 B. BESONDERE AUFGABEN NACH DER EUEHEKINDVO . 964 C. BESONDERE AUFGABEN NACH DER EUU V O . 965 III. UEBERMITTLUNG VON ANTRAEGEN NACH DER PROZESSKOSTENHILFE-RL . 970 17. KAPITEL EUROPAEISCHES INSOLVENZRECHT. 973 I. EINLEITUNG. 979 II. W ERDEGANG. 980 III. GRUNDLAGEN. 982 IV. ANWENDUNGSBEREICH. 984 A. MITGLIEDSTAATEN. 984 B. ERFORDERNIS EINES AUSLANDSBEZUGS . 984 C. ZEITLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 986 D. SACHLICHER ANWENDUNGSBEREICH . 987 E. RAEUMLICH-PERSONELLER ANWENDUNGSBEREICH. 990 V. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN . 991 A. ALLGEMEINES . 991 B. DIE EINZELNEN BEGRIFFSBESTIMMUNGEN DES ART 2 EULNSVO 2015 . 991 VI. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT . 995 A. ALLGEMEINES . 995 B. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER HAUPTINSOLVENZVERFAHREN . 996 1. DIE NEUEN REGELUNGEN IM ALLGEMEINEN. 996 2. GESELLSCHAFTEN UND JURISTISCHE PERSONEN . 998 3. UNTERNEHMERISCH TAETIGE NATUERLICHE PERSONEN . 1002 4. PRIVATSCHULDNER. 1005 C. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER ANDERE INSOLVENZVERFAHREN . 1008 1. SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN.1008 2. PARTIKULARINSOLVENZVERFAHREN .1008 D. ZUSTAENDIGKEITSPRUEFUNG. 1008 1. AMTSWEGIGE PRUEFUNG . 1008 2. PRUEFUNG DES MITTELPUNKTS DER HAUPTSAECHLICHEN SCHULDNERINTERESSEN . 1010 A) GESELLSCHAFTEN UND JURISTISCHE PERSONEN.1010 B) GEWERBLICH BZW FREIBERUFLICH TAETIGE SCHULDNER.1010 C) PRIVATSCHULDNER . 1011 3. PRUEFUNG DES VORHANDENSEINS EINER NIEDERLASSUNG .1011 4. BEGRUENDUNGSPFLICHT. 1011 5. NACHPRUEFUNG DER EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG .1012 E. ZUSTAENDIGKEIT FUER INSOLVENZNAHE VERFAHREN . 1013 1. DIE NEUE RECHTSLAGE.1013 2. ABGRENZUNG DER INSOLVENZNAHEN VERFAHREN.1014 A) INSOLVENZNAEHE . 1014 B) BEISPIELE FUER INSOLVENZNAHE K LAGEN. 1015 C) BEISPIELE FUER NICHT INSOLVENZNAHE VERFAHREN.1016 3. ZUSTAENDIGKEITSREGELUNG.1017 4. ZUSTAENDIGKEIT FUER ZUSAMMENHAENGENDE KLAGEN .1018 VII. ANWENDBARES R E C H T. 1019 A. ALLGEMEINES . 1019 B. ANKNUEPFUNG AN DAS RECHT DES EROEFFNUNGSSTAATS.1020 1. ANWENDUNGSBEREICH. 1020 2. AUSDRUECKLICH ZUGEWIESENE MATERIEN . 1021 C. SONDERANKNUEPFUNGEN. 1024 1. DINGLICHE RECHTE DRITTER .1024 2. AUFRECHNUNG. 1025 3. EIGENTUMSVORBEHALT .1026 4. VERTRAG UEBER EINEN UNBEWEGLICHEN GEGENSTAND .1027 5. ZAHLUNGSSYSTEME UND FINANZMAERKTE . 1028 6. ARBEITSVERTRAG. 1028 7. WIRKUNG AUF EINTRAGUNGSPFLICHTIGE RECHTE.1030 8. EUROPAEISCHE PATENTE MIT EINHEITLICHER WIRKUNG UND GEMEINSCHAFFSMARKEN 1030 9. BENACHTEILIGENDE HANDLUNGEN . 1031 10. SCHUTZ DES DRITTERWERBERS .1032 11. WIRKUNGEN DES INSOLVENZVERFAHRENS AUF ANHAENGIGE RECHTSSTREITIGKEITEN UND SCHIEDSVERFAHREN. 1033 VIII. ABWICKLUNG DER (HAUPT-)INSOLVENZVERFAHREN IM ALLGEMEINEN . 1034 A. REGELUNGSINHALTE . 1034 B. ANERKENNUNG DER VERFAHRENSEROEFFNUNG . 1034 1. AUTOMATISCHE ANERKENNUNG . 1034 2. BEGRIFF DER VERFAHRENSEROEFFNUNG . 1035 3. KEINE VERLETZUNG DES ORDRE PUBLIC . 1036 4. WIRKUNGEN DER VERFAHRENSEROEFFNUNG. 1037 A) WIRKUNGSERSTRECKUNG.1037 B) HERAUSGABEPFLICHT UND A NRECHNUNG. 1037 C) LEISTUNGEN AN DEN SCHULDNER . 1038 C. BEKANNTMACHUNGEN. 1039 1. INSOLVENZREGISTER IM EROEFFNUNGSSTAAT . 1039 A) EINRICHTUNG UND Z UGANG . 1039 B) PFLICHTINFORMATIONEN .1040 C) ANPASSUNG IM INLAENDISCHEN INSOLVENZRECHT .1040 2. OEFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG IN EINEM ANDEREN MITGLIEDSTAAT . 1041 D. BEFUGNISSE DER VERWALTER. 1041 W % X O V 1. ALLGEMEINES . 1041 2. HAUPTINSOLVENZVERWALTER . 1042 3. SEKUNDAERINSOLVENZVERWALTER. 1042 4. EINSCHRAENKUNG DER VERWALTERBEFUGNISSE . 1043 E. UNTERRICHTUNG DER GLAEUBIGER UND FORDERUNGSANMELDUNG . 1043 1. UNTERRICHTUNG AUSLAENDISCHER G LAEUBIGER . 1043 2. FORDERUNGSANMELDUNG. 1045 ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG . 1047 OEFFENTLICHE ORDNUNG .1048 SICHERUNGSMASSNAHMEN .1049 UNDAERINSOLVENZVERFAHREN . 1050 ALLGEMEINES . 1050 EROEFFNUNG. 1051 1. VORAUSSETZUNGEN.1051 2. VERSTAENDIGUNGSPFLICHT . 1053 3. AUSSETZEN/UNTERBLEIBEN DER E ROEFFNUNG . 1053 4. ANDERE VERFAHRENSART. 1054 5. ANFECHTUNG DURCH DEN HAUPTVERWALTER . 1054 C. ZUSICHERUNG ZWECKS VERMEIDUNG EINES SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHRENS . 1055 1. RECHTSPOLITISCHER HINTERGRUND UND UEBERBLICK . 1055 2. ZWECK DER ZUSICHERUNG . 1056 3. ZEITPUNKT DER ZUSICHERUNG. 1057 4. LEGITIMATION (NUR) DES HAUPTVERWALTERS . 1057 5. INHALT DER ZUSICHERUNG. 1057 A) REGELUNGSDEFIZITE . 1057 B) MINDESTINHALT DER ZUSICHERUNG.1058 C) ZUSICHERUNG FUER DEN VERWERTUNGSFALL . 1059 D) ZUSICHERUNG FUER DEN SANIERUNGSFALL OHNE VERWERTUNG . 1060 E) ZUGRUNDE LIEGENDE ANNAHMEN .1061 6. VORNAHME DER ZUSICHERUNG. 1062 A) V ORBEREITUNG.1062 B) ZUSTIMMUNG IM HAUPTINSOLVENZVERFAHREN . 1062 7. BILLIGUNG DER ZUSICHERUNG . 1063 A) VORGABEN DER EULNSVO 2015 . 1063 B) ANTRAG AUF ABSTIMMUNG IM NIEDERLASSUNGSSTAAT.1064 C) VORBEREITUNG DER ABSTIMMUNG.1064 D) ABSTIMMUNG .1065 E) BESTAETIGUNG .1065 F) UNTERRICHTUNG DER LOKALEN GLAEUBIGER . 1066 G) KOSTEN . 1066 8. WIRKUNG UND (NICHT-)ERFUELLUNG DER ZUSICHERUNG.1066 9. RECHTSBEHELFE UND SICHERUNGSMASSNAHMEN .1067 10. ZUSICHERUNG UND EROEFFNUNGSVERFAHREN . 1068 D. ABWICKLUNG DES SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHRENS . 1069 1. ZUSAMMENARBEIT UND KOM M UNIKATION. 1070 A) ALLGEMEINES.1070 B) ZUSAMMENARBEIT UND KOMMUNIKATION VON VERWALTERN.1070 C) ZUSAMMENARBEIT UND KOMMUNIKATION VON GERICHTEN . 1074 D) ZUSAMMENARBEIT UND KOMMUNIKATION VON VERWALTERN UND GERICHTEN . . 1075 E) KOSTEN . 1076 2. VERWERTUNG. 1076 3. VORSCHLAG EINES SANIERUNGSPLANS . 1079 4. UMWANDLUNG DES SEKUNDAERVERFAHRENS . 1080 5. SONSTIGES.1081 X. PARTIKULARINSOLVENZVERFAHREN.1082 A. EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN.1082 B. UMWANDLUNG IN EIN SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN.1083 XL INSOLVENZVERFAHREN DER MITGLIEDER EINER UNTERNEHMENSGRUPPE . 1085 A. GRUNDLAGEN .1085 B. ZUSAMMENARBEIT UND KOMMUNIKATION . 1086 1. ALLGEMEINES . 1086 2. ZUSAMMENARBEIT UND KOMMUNIKATION VON VERWALTERN UND GERICHTEN . 1087 A) ZUSAMMENARBEIT UND KOMMUNIKATION DER V ERW ALTER . 1087 B) ZUSAMMENARBEIT UND KOMMUNIKATION DER G ERICHTE . 1090 C) ZUSAMMENARBEIT UND KOMMUNIKATION ZWISCHEN VERWALTERN UND GE RICHTEN .1091 3. MITWIRKUNGSRECHTE DER VERWALTER . 1091 C. GRUPPEN-KOORDINATIONSVERFAHREN .1093 1. ALLGEMEINES . 1093 2. ZUSTAENDIGKEIT . 1095 3. EROEFFNUNGSVERFAHREN. 1096 A) ANTRAG AUF EROEFFNUNG EINES GRUPPEN-KOORDINATIONSVERFAHRENS . 1096 B) SPERRWIRKUNG DER ANTRAGSTELLUNG . 1097 C) ANTRAGSPRUEFUNG. 1098 D) EINBEZIEHUNG DER GRUPPENVERWALTER . 1098 E) EINWAENDE VON VERWALTERN.1099 F) ENTSCHEIDUNG ZUR EROEFFNUNG EINES GRUPPEN-KOORDINATIONSVERFAHRENS . 1101 G) NACHTRAEGLICHES OPT-IN DURCH VERWALTER .1102 4. DURCHFUEHRUNG DES GRUPPEN-KOORDINATIONSVERFAHRENS . 1103 A) DER KOORDINATOR . 1103 B) AUFGABEN UND RECHTE DES KOORDINATORS IM ALLGEMEINEN . 1105 C) EMPFEHLUNGEN DES KOORDINATORS . 1106 D) GRUPPEN - KOORDINATIONSPLAN.1106 E) RECHTE DES KOORDINATORS.1108 F) WIRKUNGEN VON EMPFEHLUNGEN UND GRUPPEN-KOORDINATIONSPLAN . 1111 G) KOSTEN UND KOSTENAUFTEILUNG . 1111 STICHWORTVERZEICHNIS .1115
any_adam_object 1
author Mayr, Peter G. 1956-
Garber, Thomas 1979-
author2 Mayr, Peter G. 1956-
author2_role edt
author2_variant p g m pg pgm
author_GND (DE-588)136031153
(DE-588)1023936402
author_facet Mayr, Peter G. 1956-
Garber, Thomas 1979-
Mayr, Peter G. 1956-
author_role aut
aut
author_sort Mayr, Peter G. 1956-
author_variant p g m pg pgm
t g tg
building Verbundindex
bvnumber BV044420447
classification_rvk PS 3840
ctrlnum (OCoLC)1005871743
(DE-599)BVBBV044420447
discipline Rechtswissenschaft
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044420447</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191023</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170721s2017 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214170028</subfield><subfield code="9">978-3-214-17002-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214170023</subfield><subfield code="9">3-214-17002-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1005871743</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044420447</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mayr, Peter G.</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)136031153</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Peter G. Mayr (Universitätsprofessor in Innsbruck) ; bearbeitet von Dr. Thomas Garber (Universitätsprofessor in Graz) [und 6 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXVII, 1128 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handbuch</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuInsVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IRÄG 2017</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Garber, Thomas</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023936402</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029822061&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029822061</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV044420447
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-11T16:59:19Z
institution BVB
isbn 9783214170028
3214170023
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029822061
oclc_num 1005871743
open_access_boolean
owner DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-11
owner_facet DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-11
physical LXVII, 1128 Seiten
publishDate 2017
publishDateSearch 2017
publishDateSort 2017
publisher MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
record_format marc
series2 Handbuch
spellingShingle Mayr, Peter G. 1956-
Garber, Thomas 1979-
Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4117728-9
title Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts
title_auth Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts
title_exact_search Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts
title_full Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts herausgegeben von Dr. Peter G. Mayr (Universitätsprofessor in Innsbruck) ; bearbeitet von Dr. Thomas Garber (Universitätsprofessor in Graz) [und 6 weiteren]
title_fullStr Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts herausgegeben von Dr. Peter G. Mayr (Universitätsprofessor in Innsbruck) ; bearbeitet von Dr. Thomas Garber (Universitätsprofessor in Graz) [und 6 weiteren]
title_full_unstemmed Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts herausgegeben von Dr. Peter G. Mayr (Universitätsprofessor in Innsbruck) ; bearbeitet von Dr. Thomas Garber (Universitätsprofessor in Graz) [und 6 weiteren]
title_short Handbuch des europäischen Zivilverfahrensrechts
title_sort handbuch des europaischen zivilverfahrensrechts
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd
topic_facet Europäische Union
Zivilprozessrecht
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029822061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT mayrpeterg handbuchdeseuropaischenzivilverfahrensrechts
AT garberthomas handbuchdeseuropaischenzivilverfahrensrechts
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan
Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline