System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2017]
|
Series: | Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft
Band 78 |
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a3952bd46dc249f7930779ccf2358e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029769325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 529 Seiten 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783515117265 3515117261 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044366821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180222 | ||
007 | t| | ||
008 | 170623s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N22 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1132726662 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783515117265 |c : EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT) |9 978-3-515-11726-5 | ||
020 | |a 3515117261 |9 3-515-11726-1 | ||
024 | 3 | |a 9783515117265 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 400011726 |
035 | |a (OCoLC)988614014 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1132726662 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-M29 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-Re5 |a DE-11 |a DE-B170 |a DE-703 |a DE-37 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 780 |2 23 | |
084 | |a LP 17100 |0 (DE-625)105905: |2 rvk | ||
084 | |a LR 57155 |0 (DE-625)109853:13533 |2 rvk | ||
084 | |a 780 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kirchmeyer, Helmut |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)105135534 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts |c Helmut Kirchmeyer |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a 529 Seiten |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft |v Band 78 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1900 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Deutscher Idealismus |0 (DE-588)4011784-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musikkritik |0 (DE-588)4139777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Musikwissenschaft | ||
653 | |a Musikkritik | ||
653 | |a Methodengeschichte | ||
653 | |a Situationsgeschichte der Musikkritik | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Musikkritik |0 (DE-588)4139777-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutscher Idealismus |0 (DE-588)4011784-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1800-1900 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Franz Steiner Verlag |0 (DE-588)16075408-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-515-11728-9 |
830 | 0 | |a Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft |v Band 78 |w (DE-604)BV000001604 |9 78 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a3952bd46dc249f7930779ccf2358e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029769325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
942 | 1 | 1 | |c 780.2 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780.1 |e 22/bsb |f 09034 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 070.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 781.5 |e 22/bsb |f 09034 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 780.1 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029769325 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819359536558899200 |
---|---|
adam_text | Helmut Kirchmeyer
System- und Methodengeschichte
der deutschen Musikkritik
vom Ausgang des 18 bis zum
Beginn des 20 Jahrhunderts
Franz Steiner Verlag
INHALT
An Stelle eines Vorwortes 5
Einleitung 21
I Vorverständnis 21
II Historische Abläufe 21
III Gliederungen 22
1) Philologische Kritik 22
2) Geschmackskritik 22
3) Psychologische Kritik 23
4) Gegengründungen 25
5) Subjektivierte Moral 27
6) Fortschrittsparolen 29
7) Standpunktskritik 29
8) Historische Kritik 30
9) Wissenschaftliche Kritik 31
10) Parteikritik 32
IV System und Wirklichkeit 34
1 Kapitel: Philosophische Grundlegung 35
1 Kant 35
2 Schelling 37
3 Jacobi 38
4 Oken 41
5 Hegel 41
6 Schopenhauer/Nietzsche 44
2 Kapitel: Die Geschmackskritik 45
1 Zur Systemlage Kant - Michaelis - Reichardt - Jacobi 45
a) Kant - Michaelis 45
b) Kant - Reichardt 46
2 Geschmack und Regelungsbedarf Weiler 1811 47
3 [Zwischentext I] Das Mozartbild bis 1797 48
a) Standard-Verhalten 48
b) Reichardts musikkritische Vorstellungen 51
c) Reichardt - Kunzen 52
d) Bretzner-Zwischenspiel 53
e) Reichardt 1805 54
f) Schaul 55
g) Nachbereitung 56
12
Inhalt
h) Wertung aus Enkel-Sicht 57
4 Genie und Gefallen 60
5 Anonymus 1803 Der Pseudo-Hiller-Dialog Genie und Urteil 61
6 Vom Genie zum „wahren“ Genie 65
7 1816 Ein Gastrosoph als Stichwortgeber:
Über Geschmack läßt sich nicht streiten 66
8 Nachtrag Rochlitz 1831: Geschmack als Unwert 68
3 Kapitel: Die „Allgemeine musikalische Zeitung“ 1797 bis 1818
Friedrich Rochlitz 71
1 Voraussetzungen 71
2 Friedrich Rochlitz 72
a) Zur Person 72
b) Typenlehre 72
3 Die Fleischmann-Thesen 73
4 Rochlitzens Vier-Klassen-Theorie 76
5 Rochlitz - Fleischmann 80
6 Bedeutung und Nachteil 82
a) Systemfreiheit als Prinzip 82
b) Bedeutung 83
c) Nachteile 86
7 Horns „Fragmente“ Von der Unbegreifbarkeit der Musik 86
8 Nägelis ,Normen4 von 1802/03 88
9 Das Rochlitz-Vorwort 96
a) Nägeli und die „Allgemeine musikalische Zeitung“ 96
b) Rochlitzens drei Punkte 96
c) Zum Musikerbildungsstand um 1800 97
10 Nägeli - Rochlitz 97
a) Einbehaltene Zukunft 97
b) Thema Sprache und Stil 98
11 Zum Verhältnis Künstler - Kritiker 99
12 Hörkritik Schreiber und Guthmann 100
13 Friedrich Ludwig Bührlen - Aphorismen zur kritischen Lebensweisheit 102
a) Zur Person 102
b) Rochlitz - Bührlen 103
c) Juristenmentalitäten 104
d) Prinzip Aphorismus 104
e) Von der Ganzheit der Erscheinungen 105
f) Kritik als Akt der Ichheit 106
g) Kritiker-Kritik Kunst als Ausdruck von Lebensgefühl 108
h) Kunst als Ausdruck der Zeit 108
i) Kritik als Charaktersache 109
j) Kritik als Utopie 109
k) Urteil und Negation 110
l) Verschärfte Töne 112
Inhalt
13
m) Kunstgesetze als Annäherungswerte 113
n) Fazit Kritik ohne produktiven Einfluß 114
14 Anonymus 1818 115
15 Erwartungshaltung 116
16 Kunstphilosophie 116
17 Nachtreter: Emst Woldemar 1826 116
18 Carl Maria v Weber als Musikkritiker 119
19 Banalitäten Termindruck und Mitarbeiterprobleme 121
4 Kapitel: Zwischen den Stilen 122
1 Vorverständnis 122
2 Christian Friedrich Michaelis 123
a) Zur Person 123
b) Zuordnung 123
c) Kantkommentare 124
d) Über den Geschmack Von der Liberalität des Kunsturteils 128
e) Hörer-Kritiker-Typologie 129
f) Die acht Kritiker-Qualitäten 131
g) Von der vierfachen Wurzel der Unaussprechlichkeit des
künstlerischen Eindrucks 132
h) Sehnsucht nach dem Gestern 133
i) „Altes und Veraltetes“ 134
j) Nachsatz 135
3 Karl Borromäus von Miltitz 137
a) Allgemeines 137
b) Kritiker und Publikum Die Vier-Gruppen-Theorie 138
c) Bemerkungen4 1820 139
d) Berichterstattung aus dem Rückwärts 140
e) Miltitz 1840 143
f) Weitsicht 144
g) Der Miltitz-Fink-Disput 1834 145
h) Über Originalität 145
5 Kapitel: Gegengründungen „Berliner Allgemeine musikalische Zeitung“,
„Caecilia“ und andere 147
I Abschnitt: Die Berliner allgemeine musikalische Zeitung
Ein Kapitel Adolf Bernhard Marx Berlin zwischen 1824 und 1830 147
1 Zur Gründung 147
2 Berlin gegen Leipzig 148
3 Programmatik und Meinungsvielfalt Beispiel Spontini 149
4 Fachmusikertum und die Folgen 151
5 Zur Methodik Leitartikel 1824 152
a) Selbstortung als Programm Musik und Politik 152
b) Unparteilichkeit Kritikerfrage gleich Standpunktsfrage 153
c) Musikkritische Propädeutik 156
14
Inhalt
d) Stufen der Urteilsbildung 158
e) Anspruch und Realität 159
f) Grundsätze nach 1824 159
6) Nachschau Methodik Der Epilog 1824 162
a) „Standpunkt“ Marx Wertung Leipziger Allgemeine musikalische
Zeitung 162
b) Die höhere Periode der Tonkunst Gegenwart aus
Vergangenheit Nationalstolz 163
c) Ziel Bildungsreform Marx als Pädagoge 165
7 Parteienzeitung 166
8 Neuorientierung 1825 K Schirmer 166
9 MeinungsVielfalt als kritisches Prinzip Zum Satz vom Widerspruch 168
a) Setzung und Gegensetzung 168
b) Kampf gegen Fehlurteil aus Willkür, geistiger Beschränktheit
oder nicht beherrschtem Handwerk 169
10 Zeitbegriff als Standpunkt Sache ohne Person 171
11 Privilegienverlust Musik als gemeinschaftliches Gut 173
12 Musikkritik als Form der Musikwissenschaft 174
13 Mitarbeitermangel 175
14 Wiederholte Thematik Grundsatzartikel 1828 177
15 Verfehltes Verteilerprinzip Innere und äußere Folgen
Kunst als Feindschaft 178
16 Musikkritik als Gewissenspflicht Standpunktskritik und soziale
Verantwortung 181
17 Marx in der Kritik 184
18 Abgesänge 185
19 Der Abschied 186
20 Nachwort Persönliche Daten 187
II Abschnitt Die zweite Konkurrenz Gottfried Webers „Caecilia“ 188
1 Vorverständnis 188
a) Zur Person 188
b) Die neue Zeitschrift 188
2 [Zwischentext II] Erscheinungsstatistik bis zur Gründung
der Schumann-Zeitschrift (1834(1)) 191
a) Band-Heft-Folge 191
b) Heftdaten 191
3 Mainz gegen Leipzig 193
4 Webers musikkritische Ansätze 194
a) Von Kant zu Schelling 194
b) Publikum als Wertbegriff 194
c) Funktion Rezension Zweckmäßigkeit vor Spekulation 201
d) Juristisches Vörverhalten 203
e) Kritik als Autorität 204
f) Phänomen Undurchführbarkeit 206
5 Problem Anonymität 208
Inhalt
15
a) Zur Situation 208
b) Gottfried Weber 211
6 [Zwischentext III(l)]: Der Fall Woldemar Beethovenpolemik in der
„Caecilia“ 1827 214
a) Vorbemerkung 214
b) Woldemar 217
1) Pseudonym Emst Woldemar = Klamame Heinrich Hermann 217
2) Woldemar: Zur Person 218
c) Der Verlauf 219
1) Woldemars Aufforderung an die Redaktion 219
2) Gottfried Webers Anmerkung 220
3) Beckers Erwiderung 221
4) Redaktionspolitik Grossheim, Fröhlich, Weiler 223
5) Woldemars „Replik“ 225
d) Nachwort 226
7 Die Gassner-Utopie 228
III Abschnitt Gescheiterte Konkurrenzen 228
1 Die „Musikalische Eilpost“ 228
2 Allgemeine Musikzeitung und Münchener allgemeine Musikzeitung
Franz Stoepel 229
3 Ein Satire-Kommentar der „Allgemeinen musikalischen Zeitung“ 230
6 Kapitel: Die Allgemeine musikalische Zeitung 1818 bis 1848 232
1 Die Übergaben 232
2 Gottfried Wilhelm Fink 233
3 Die Vorworte Finks 234
4 Niedergangssymptome Geschmacksvorstellung als Parteiung 238
5 Das kritische Prinzip Wertungsneutralität als Stillstand 239
6 Definitionsprobleme 241
a) Altklassisch - klassisch - romantisch - biedermeierlich -
neuromantisch - neudeutsch 241
b) Zur Opposition Fink und die neuromantische Schule 1838 242
c) Zum Vergleich Fink-Schumann 243
7 Der Dom-Fink-Streit 245
a) Doms Rezension von 1828 245
b) Der Artikel 246
c) Webers Nachwort 249
d) Das Marschner-,Vorspiel4 250
e) Finks erste Antwort 253
f) Finks zweite Antwort 257
g) Fazit 259
8 Bedrängnisse von allen Seiten 260
9 Topos Unparteilichkeit und andere Phrasen 261
10 Finks Abgang 263
11 Johann Christian Lobe 263
16
Inhalt
a) Zur Person 263
b) Zur Sache 264
c) In der Kritik Fehleinschäzungen, Enttäuschungen 264
d) Modell Vollkommenheit 265
e) Funktion Rezension 266
f) Lobes Fortschrittsbegriff 266
12 1848 Das Ende der „Allgemeinen musikalischen Zeitung“ 269
7 Kapitel: Die Neue (Leipziger) Zeitschrift für Musik 1834 bis 1845
Robert Schumann 273
1 Marktsituation 273
2 Struktur 273
3 Leipzig gegen Leipzig Konkurrenzwertungen 275
4 Zielobjekt Klaviermusik 276
5 Das Programm 277
6 Gustav Nauenburgs „rationelle“ Kritik 278
7 Das neue musikkritische Vokabular Der Salon 284
8 Sinnfragen Vom Streit über eine begriffslose Musik Sobolewski 287
9 Das vielgespaltene Kritiker-Ich 292
a) Doppelkritiken 292
b) Schumanns Modell Eusebius-Florestan-Raro 293
c) Literarischer Anspruch 294
10 Projekt Stereotyp-Rezension 295
11 Kritik und Kritik der Kritik bei Schumann und anderen Bloßstellungen 296
12 Wider die ,Mäkler4 Aporien 300
13 Zielscheibe Philister 302
14 Musikphilosophie als kritische Propädeutik Carl Ferdinand Becker 303
15 [Zwischentext IV]: Der Schumann-Schilling-Streit 304
16 Ergebnis Historische Kritik Eduard Krüger 310
a) Zur Person 310
b) Der Aufsatz 311
8 Kapitel: Zwischengründungen 318
I Die Signale für die musikalische Welt 1843 Bartholf Senff 318
1 Markt-Voraussetzungen 318
2 Prinzip unterhaltende Kürze 319
3 Humor und Satire als musikkritische Methode 321
4 Prinzip ohne Deutung 323
II Persona ingrata Herrmann Hirschbachs Musikalisch-kritisches Repertorium 324
1 Standpunkt, Maßstab, Wertung, Parteiung 324
2 Hirschbach vor der Gründung des Repertoriums 325
3 Gründung des Repertoriums 327
4 Persona 328
5 Ingrata 329
6 Zwischenträgerei und Intrigen Zur Realtät des kritischen Handwerks 331
Inhalt
17
7 Hirschbachs Dreier-These 332
8 Ansichten 333
9 Mißerfolge ohne Aussicht 335
III Carl Gaillard und die „Berliner musikalische Zeitung“ 1844 336
1 Zur Gründung Anfang und Ende 336
2 Otto Langes Vorwort 341
3 Flodoard Geyers Forderungen 344
4 Banalitäten am Rande Jul Weiss und die drei Klassen 345
IV Die Teutonia oder Dr med Julius Schladebach 345
1 Die Teutonia 1846 345
2 Julius Schladebach alias Wise 345
3 Schladebach in der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung 347
4 Schladebach in der Teutonia 349
V Sonderfall „Allgemeine Wiener Musik-Zeitung“ 1841 350
1 Österreichs Musikzeitungen bis 1841 und Schmidts Vorbild 350
2 August Schmidt 351
3 Wiener Musikkritik vor 1850 355
4 Das Ende 357
VI Sonderfall „Berliner Musik-Zeitung Echo“ 1851 358
1 Emst Kossak 358
2 Kossaks erkenntnistheoretischer Ansatz 358
3 Die Gegengründung 359
9 Kapitel: Stilfiktion als kritisches Prinzip
Die Neue Berliner Musikzeitung 1847 361
1 Programm Fortschritt 361
2 Der Typ 361
3 Otto Lange 362
4 Zur These von der vergleichenden Kunstkritik 363
5 Langes Vorworte 364
6 Noch einmal Flodoard Geyer 367
7 Definition Fortschritt als kritisches Prinzip oder Rückschritt
als Fortschritt 369
8 Abgleich Berlin-Leipzig Brendel-Lange 370
9 Stilfiktion als Beurteilungsmaßstab Die neue Apriorität 371
10 Überschlagendes Selbstbewußtsein 374
11 Schutzmaßnahmen Ehrengericht 375
12 Der Geyer-Lange-Streit 377
13 Das Ende der Fiktion: Kritik als Weisendes, Kunst als das Gewiesene 380
10 Kapitel: Die Neue Zeitschrift für Musik 1845 bis 1852
(die „Brendelsche Zeitung“) 383
1 Zur Person 383
2 Franz Brendels dritter Standpunkt Die Historische Kritik 384
18
Inhalt
a) Vorspiel Krüger 384
b) Das Brendel-Programm 384
3 Chiffre 87 Feindbild Indifferentismus und Kriticismus 389
4 Adolph Tschirch und die Forderung nach Neuheit in Form und Inhalt 390
a) Der erste Aufsatz 390
b) Der zweite Aufsatz 391
5 Standortsbestimmung Geschichtstheoretische Kritik 392
6 Hegel-Dämmerung 395
7 Der Prinzipienstreit Schäffer - Brendel - Krüger - Dörffel 399
a) Die Schäffer-Thesen 399
b) Brendels Erwiderung 399
c) Der Fall Krüger Utopien und Einlassungen
Verlust als Konsequenz 400
d) Schäffers 2 Artikel Differenzierungen Fach- und Tageskritik 402
e) Antworten Dörffel und Krüger 405
f) Schlußwort Brendel 406
g) Schlußwort Schäffer 406
h) Brendels apologetische Krüger-Kritik 407
i) Religiöse Polarisierungen Moralvorstellungen 408
j) Vom Standpunkt zur Partei 409
k) Zusammenfassung 410
l) Carl Gaillards Kommentar 412
m) Noch einmal Schäffer Ein verspätetes 2 Schlußwort 413
8 Zauberformel überwundener Standpunkt4 416
9 Die Brendel-Opposition Opposition von außen 419
a) Vorwort 419
b) Fink und die Allgemeine musikalische Zeitung 420
c) Ludwig Bischoff und die Rheinische Musik-Zeitung
für Kunstfreunde und Künstler 421
d) Der Schucht-Brendel-Gottwald-Streit 421
1) Lobes letzter Versuch 421
2) Schucht 422
3) Antwort Brendel 423
4) Schuchts Replik 424
5) Gottschald 426
10 Die Brendel-Opposition Opposition von innen 429
a) Vorwort 429
b) Der Koßmaly-Streit 430
1) Der Anlaß 430
2) Der Koßmaly-Artikel 431
3) Die Brendel-Erwiderung 432
c) Der Dörffel-Brendel-Streit 433
1) Der Anlaß 433
2) Diskussion und Ausgang 434
11 Topos Alt-Neu 436
Inhalt
19
12 Revolutions-Euphorien 438
13 Neu erwecktes Nationalgefühl Vergleiche 444
14 Zeitungskriege 446
15 Scheidepunkt Meyerbeers „Prophet“ Zur Divergenz von Kritikerurteil
und Publikumsgeschmack 450
16 Gründung der Tonkünstler-Vereine 452
17 Die Leipziger Tonkünstler-Versammlung vom 28 Juli 1849 453
18 Der Weber-Uhlig-Streit 1851 Politische Inhalte? 456
19 Die Auflösung (Selbstvemichtung) der Musikkritik Programm Wagner 457
11 Kapitel: Von der Parteikritik zur parteilichen Kritik 459
1 Musikkritik ohne System-Begründung 459
2 Musikkritik gleich Wagner-Liszt-Kritik 460
3 [Zwischentext V] Der unbekannte Liszt 460
4 Brendel nach 1852 464
5 Systemerstarrung und politische Sprachentwicklung 465
6 Die Parteien „Wagner“ und „Anti-Wagner“ 466
7 [Zwischentext VI] Zentrum Wagner 467
a) Zum Vorverständnis 467
b) Früher Wagner 467
c) Bedeutung 470
d) Reflexion statt Begriffslosigkeit 474
e) Prinzipiendenken 475
f) Hemmungen 475
g) Ballenstedt 476
h) Die atheistische Wendung 477
i) Aufgehobene Negation 478
j) Problem Christentum 478
8 Zerriebener Zwischenstand Johannes Brahms 479
9 Ausblicke 482
12 Kapitel: Von der wissenschaftlichen Kritik zur virtuellen Musikgeschichte 488
I Der Weg in die Ideologien 488
1 Zur allgemeinen Situation 488
2 Hans Vaihinger Die Philosophie des Als-ob 489
II Vorform: Der ,Fall Hanslick‘ 490
1 Vörverständnis 490
2 Zur Quellenlage 491
3 Ziel und Methode 491
4 Ableitungen und Dialektik 492
5 Entgleisungen Der Wiener Schmäh 493
6 Sprache als Waffe Topoi 496
7 Warum Hanslick? 497
8 Merker - Hanslich - Beckmesser 499
9 Die Tannhäuser-Kritik von 1846 500
20
Inhalt
a) Vorgeschichte 500
b) Zum Artikel 501
c) Wagners Reaktion 502
10 Die Nottebohm-Affaire 503
11 Chrysander - Hanslick Hintergründe 506
12 Wahrheit und Dichtung oder Wahrheit und Selbstschutz? 506
13 Die Beckmesser-Tragödie 509
14 Opposition als kritisches Prinzip 509
15 Hanslick, Wagner und Böhler 510
16 Standortfrage und Herkunft 511
17 Nachrufe 515
III Virtuelle Musikgeschichte 516
1 Vörverständnis 516
2 Normative Kraft des Faktischen 516
An Stelle eines Nachwortes [Vorläufiges] Fazit 519
|
any_adam_object | 1 |
author | Kirchmeyer, Helmut 1930- |
author_GND | (DE-588)105135534 |
author_facet | Kirchmeyer, Helmut 1930- |
author_role | aut |
author_sort | Kirchmeyer, Helmut 1930- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044366821 |
classification_rvk | LP 17100 LR 57155 |
ctrlnum | (OCoLC)988614014 (DE-599)DNB1132726662 |
dewey-full | 780 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 780 - Music |
dewey-raw | 780 |
dewey-search | 780 |
dewey-sort | 3780 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
era | Geschichte 1800-1900 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02942nam a22007098cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044366821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180222 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170623s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1132726662</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515117265</subfield><subfield code="c">: EUR 79.00 (DE), EUR 81.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-515-11726-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515117261</subfield><subfield code="9">3-515-11726-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783515117265</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 400011726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)988614014</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1132726662</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 17100</subfield><subfield code="0">(DE-625)105905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57155</subfield><subfield code="0">(DE-625)109853:13533</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">780</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchmeyer, Helmut</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105135534</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts</subfield><subfield code="c">Helmut Kirchmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">529 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 78</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Idealismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011784-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Musikkritik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Methodengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Situationsgeschichte der Musikkritik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikkritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutscher Idealismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011784-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)16075408-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-515-11728-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 78</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001604</subfield><subfield code="9">78</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a3952bd46dc249f7930779ccf2358e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029769325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">070.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">781.5</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029769325</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV044366821 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T18:01:05Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16075408-2 |
isbn | 9783515117265 3515117261 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029769325 |
oclc_num | 988614014 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-M29 DE-384 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-B170 DE-703 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-20 DE-M29 DE-384 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-Re5 DE-BY-UBR DE-11 DE-B170 DE-703 DE-37 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 529 Seiten 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
series | Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft |
series2 | Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft |
spellingShingle | Kirchmeyer, Helmut 1930- System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft Deutscher Idealismus (DE-588)4011784-4 gnd Musikkritik (DE-588)4139777-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011784-4 (DE-588)4139777-0 (DE-588)4011882-4 |
title | System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts |
title_auth | System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts |
title_exact_search | System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts |
title_full | System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Helmut Kirchmeyer |
title_fullStr | System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Helmut Kirchmeyer |
title_full_unstemmed | System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts Helmut Kirchmeyer |
title_short | System- und Methodengeschichte der deutschen Musikkritik vom Ausgang des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts |
title_sort | system und methodengeschichte der deutschen musikkritik vom ausgang des 18 bis zum beginn des 20 jahrhunderts |
topic | Deutscher Idealismus (DE-588)4011784-4 gnd Musikkritik (DE-588)4139777-0 gnd |
topic_facet | Deutscher Idealismus Musikkritik Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a3952bd46dc249f7930779ccf2358e56&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029769325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001604 |
work_keys_str_mv | AT kirchmeyerhelmut systemundmethodengeschichtederdeutschenmusikkritikvomausgangdes18biszumbeginndes20jahrhunderts AT franzsteinerverlag systemundmethodengeschichtederdeutschenmusikkritikvomausgangdes18biszumbeginndes20jahrhunderts |