Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund: eine Mehrebenenanalyse
Seit dem PISA-Schock aus dem Jahr 2000 wird über den Bildungs(miss)erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund viel geschrieben und diskutiert. Weitgehend unerforscht ist hingegen, wie Kinder mit Migrationshintergrund die Schule als Lern- und Bildungswelt sowie als Ort sozialer Begegnung und Intera...
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Hochschulschrift/Dissertation Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz Juventa
2017
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6f5d98e161db44a4ab284f58f4b4b054&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1131587952/04 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3679-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029723195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Zusammenfassung: | Seit dem PISA-Schock aus dem Jahr 2000 wird über den Bildungs(miss)erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund viel geschrieben und diskutiert. Weitgehend unerforscht ist hingegen, wie Kinder mit Migrationshintergrund die Schule als Lern- und Bildungswelt sowie als Ort sozialer Begegnung und Interaktion erleben. Geht man der Frage nach, zeigt sich, dass es den prototypischen Blick von Kindern mit Migrationshintergrund auf die Grundschule nicht gibt. Eingebunden in ihre (außer)schulische Erfahrungswelt entwerfen Kinder einen je eigenen Blick auf die Grundschule. Quelle: Klappentext. |
Umfang: | 383 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15 cm |
ISBN: | 9783779936794 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044319703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210824 | ||
007 | t| | ||
008 | 170519s2017 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1131587952 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779936794 |c : circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), circa CHF 51.90 (freier Preis) |9 978-3-7799-3679-4 | ||
035 | |a (OCoLC)987572496 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1131587952 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-525 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-155 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Leser, Irene |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1060112949 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund |b eine Mehrebenenanalyse |c Irene Leser |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz Juventa |c 2017 | |
300 | |a 383 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 23 cm x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Hildesheim |d 2016 | ||
520 | |a Seit dem PISA-Schock aus dem Jahr 2000 wird über den Bildungs(miss)erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund viel geschrieben und diskutiert. Weitgehend unerforscht ist hingegen, wie Kinder mit Migrationshintergrund die Schule als Lern- und Bildungswelt sowie als Ort sozialer Begegnung und Interaktion erleben. Geht man der Frage nach, zeigt sich, dass es den prototypischen Blick von Kindern mit Migrationshintergrund auf die Grundschule nicht gibt. Eingebunden in ihre (außer)schulische Erfahrungswelt entwerfen Kinder einen je eigenen Blick auf die Grundschule. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebenswelt |0 (DE-588)4034929-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Migrationshintergrund |0 (DE-588)7544915-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländischer Schüler |0 (DE-588)4003747-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Migrationspädagogik | ||
653 | |a Erziehungswissenschaft | ||
653 | |a Schule | ||
653 | |a Schulerfolg | ||
653 | |a Bildungsungleichheit | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Migrationshintergrund |0 (DE-588)7544915-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausländischer Schüler |0 (DE-588)4003747-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Lebenswelt |0 (DE-588)4034929-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |a Leser, Irene 1981- |t Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7799-4679-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6f5d98e161db44a4ab284f58f4b4b054&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1131587952/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3679-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029723195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029723195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826219864775196672 |
---|---|
adam_text |
INHALT
KAPITEL 1
EINLEITUNG 9
KAPITEL 2
ZUR BESTIMMUNG DES BEGRIFFS MIGRATIONSHINTERGRUND 14
2.1 DER MIGRATIONSHINTERGRUND - EIN BEGRIFF, VIELE DEFINITIONEN 15
2.2 METHODISCHE HERANGEHENSWEISE ZUR GEGENUEBERSTELLUNG
EINZELNER DEFINITIONEN DES BEGRIFFS MIGRATIONSHINTERGRUND 23
2.3 DAS OPERATIONALISIERUNGSDILEMMA DES BEGRIFFS
MIGRATIONSHINTERGRUND 24
2.4 CONCLUSIO 27
KAPITEL 3
DIE PERSPEKTIVEN DER AKTUELLEN BILDUNGS- UND
MIGRATIONSFORSCHUNG 29
3.1 BILDUNGS(MISS)ERFOLG AUFGRUND RECHTLICHER
STRATIFIKATIONSLINIEN 29
3.2 BILDUNGS(MISS)ERFOLG AUFGRUND FAMILIALER DIFFERENZEN 34
3.2.1 DIE SOZIALE HERKUNFT VON KINDERN
MIT MIGRATIONSHINTERGRUND 35
3.2.2 DIE FAMILIENSPRACHE 43
3.2.3 DER ERFAHRUNGSRAUM DER SPHAERENDIFFERENZ 46
3.2.4 NATIONALSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE 48
3.3 SOZIALE UND ETHNISCHE SEGREGATION 50
3.4 BILDUNGS(MISS)ERFOLG AUFGRUND SCHULISCHER EINFLUSSFAKTOREN 53
3.4.1 DIE SICHT- UND HANDLUNGSWEISEN VON LEHRKRAEFTEN 54
3.4.2 DIE ZUSAMMENSETZUNG DER SCHULKLASSE 63
3.4.3 INSTITUTIONELLE DISKRIMINIERUNG 67
3.5 ZUSAMMENFASSUNG 70
KAPITEL 4
METHODOLOGISCHE HERANGEHENSWEISE 73
4.1 DER KINDHEITSSOZIOLOGISCHE ZUGANG 75
4.2 DAS MODELL DER MEHREBENENANALYSE 79
4.3 DIE DATENERHEBUNG 83
4.4 DIE PROJEKTANBAHNUNG 86
4.4.1 DIE ELTERNABENDE - EIN SPIEGEL UNTERSCHIEDLICHER
BILDUNGSORIENTIERUNGEN 87
4.4.2 DIE UMSETZUNG DER BEIDEN UNTERRICHTSPROJEKTE 91
4.5 DIE METHODISCHE HALTUNG ZUM FELD 93
KAPITEL 5
ZUR ANALYSE DER SOZIALSTRUKTURELLEN EINBETTUNG
DER BEIDEN UNTERSUCHUNGSKLASSEN 102
5.1 ZUR ANALYSE DER REGIONALEN EBENE:
DIE EINSCHULUNGSGEBIETE DER BEIDEN UNTERSUCHUNGSKLASSEN 102
5.2 ZUR ANALYSE DER FAMILIAEREN HINTERGRUENDE DER KINDER
IN DEN BEIDEN EINZUGSGEBIETEN 108
5.3 ZUR ANALYSE DER SCHULISCHEN INSTITUTIONEN:
DIE PESTALOZZI-SCHULE UND DIE EINSTEIN-SCHULE IM VERGLEICH 111
5.3.1 DER VERGLEICH AUF DER EBENE DER SCHULISCHEN INSTITUTION 112
5.3.2 DER VERGLEICH AUF DER EBENE DER KLASSENSPEZIFISCHEN
ZUSAMMENSETZUNG 113
5.3.3 DER VERGLEICH AUF DER EBENE DER LEHR- UND LERNKULTUR 118
5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 123
KAPITEL 6
DIE SOZIALEN NETZWERKE DER SCHUELERINNEN 126
6.1 THEORETISCHE IMPLIKATIONEN UEBER FREUNDSCHAFTSBEZIEHUNGEN 127
6.2 THEORETISCHE IMPLIKATIONEN UEBER HILFSBEZIEHUNGEN 129
6.3 THEORETISCHE IMPLIKATIONEN UEBER ABNEIGUNGSBEZIEHUNGEN 131
6.4 METHODISCHES VORGEHEN 133
6.5 DIE NENNUNGEN DER EGOZENTRIERTEN BEZIEHUNGEN
IN DER PESTALOZZI- UND DER EINSTEIN-SCHULE 137
6.6 DIE NETZWERKE DER BEIDEN KLASSEN 140
6.6.1 DIE FREUNDSCHAFTSNETZWERKE DER BEIDEN KLASSEN 140
6.6.2 DIE HILFSNETZWERKE DER BEIDEN KLASSEN 151
6.6.3 DIE ABNEIGUNGSNETZWERKE 171
6.7 RESUEMEE DER NETZWERKANALYSE 181
KAPITEL 7
DIE SICHTWEISEN AUSGEWAEHLTER KINDER AUF DIE SCHULE 184
7.1 MEHRPERSPEKTIVISCHE DIMENSIONEN ZUR ANALYSE
DER IN DIE AUSSERSCHULISCHE LEBENSWELT EINGEBUNDENEN
SICHT VON KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUF SCHULE 187
7.2 DIE PERSPEKTIVEN DER KINDER IN DER KLASSE
DER PESTALOZZI-SCHULE 190
7.2.1 ZARIFE - YYMEIN PAPA SAGT, FRAU FISCHER HAT GESAGT,
ICH BIN NE GUTE [SCHUELERIN] " 191
7.2.2 LENA - YYICH MAG ARBEITEN" 207
7.2.3 ERSTES ZWISCHENFAZIT: UNGLEICH VERTEILTE CHANCEN
FUER DEN BILDUNGSERFOLG - ZWEI MAEDCHEN IM VERGLEICH 223
7.2.4 IKER - ICH FUEHL MICH WOHL IN DER KLASSE,
YYWEIL ICH NICHT VIEL GEHAUEN WERDE" 224
7.2.5 MARCIEJ - YYES GEFAELLT MIR NICHT, WENN ICH ARBEITE" 240
7.2.6 YARON - YYMEINE FREUNDE" SIND MIR DAS ALLERWICHIGSTE
IN DER SCHULE 260
7.2.7 ZWEITES ZWISCHENFAZIT: ZWISCHEN SOZIALER INTEGRATION
UND AUSSCHLUSS - DREI JUNGEN IM VERGLEICH 279
7.2.8 CONCLUSIO - ZUR IN DIE ALLTAGSWELT EINGEBUNDENEN
BEDEUTUNG DER SCHULE AUS DER SICHT VON KINDERN
IN EINEM VON DER SOZIALEN ZUSAMMENSETZUNG
HER HETEROGENEN EINZUGSGEBIET 280
7.3 DIE PERSPEKTIVEN DER KINDER IN DER KLASSE
DER EINSTEIN-SCHULE 282
7.3.1 WIELAND - ICH BIN YYEINER DER ALLERBESTEN" SCHUELER
MIT GUTEN FREUNDEN, ABER SCHULE GEFAELLT MIR NICHT,
WEIL, DIE YYLEHRER SCHREIEN RICHTIG OFT" UND MAN
BEKOMMT HAEUFIG EINEN YYANSCHISS" 284
7.3.2 LINDA - MEIN LIEBLINGSTAG IN DER WOCHE IST YYFREITAG
WEIEL [SIC!] ICH 2X SCHULE HABE" 301
7.3.3 MARIE - YYSCHULE MACHT SPAS [SIC!]" 319
7.3.4 CONCLUSIO - ZUR IN DIE ALLTAGSWELT EINGEBUNDENEN
BEDEUTUNG DER SCHULE AUS DER SICHT VON KINDERN
IN EINEM SOZIAL HOMOGENEN EINZUGSGEBIET 340
KAPITEL 8
ZUSAMMENFASSUNG -
DIE GRUNDSCHULE, EIN ORT DES LERNENS UND SPIELENS 343
KAPITEL 9
METHODISCHE REFLEXION UND AUSBLICK 353
TRANSKRIPTIONSREGELN 357
LITERATUR 358
DANKSAGUNG 382 |
any_adam_object | 1 |
author | Leser, Irene 1981- |
author_GND | (DE-588)1060112949 |
author_facet | Leser, Irene 1981- |
author_role | aut |
author_sort | Leser, Irene 1981- |
author_variant | i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044319703 |
classification_rvk | DO 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)987572496 (DE-599)DNB1131587952 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044319703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210824</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170519s2017 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1131587952</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779936794</subfield><subfield code="c">: circa EUR 39.95 (DE), circa EUR 41.10 (AT), circa CHF 51.90 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-3679-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)987572496</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1131587952</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leser, Irene</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1060112949</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund</subfield><subfield code="b">eine Mehrebenenanalyse</subfield><subfield code="c">Irene Leser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">23 cm x 15 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hildesheim</subfield><subfield code="d">2016</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit dem PISA-Schock aus dem Jahr 2000 wird über den Bildungs(miss)erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund viel geschrieben und diskutiert. Weitgehend unerforscht ist hingegen, wie Kinder mit Migrationshintergrund die Schule als Lern- und Bildungswelt sowie als Ort sozialer Begegnung und Interaktion erleben. Geht man der Frage nach, zeigt sich, dass es den prototypischen Blick von Kindern mit Migrationshintergrund auf die Grundschule nicht gibt. Eingebunden in ihre (außer)schulische Erfahrungswelt entwerfen Kinder einen je eigenen Blick auf die Grundschule. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034929-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)7544915-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländischer Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003747-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Migrationspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulerfolg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsungleichheit</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Migrationshintergrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)7544915-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausländischer Schüler</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003747-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lebenswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034929-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="a">Leser, Irene 1981-</subfield><subfield code="t">Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7799-4679-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6f5d98e161db44a4ab284f58f4b4b054&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1131587952/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3679-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029723195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029723195</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV044319703 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T15:02:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779936794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029723195 |
oclc_num | 987572496 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-B1533 DE-860 DE-525 DE-20 DE-703 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-N32 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-12 DE-B1533 DE-860 DE-525 DE-20 DE-703 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 383 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15 cm |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Leser, Irene 1981- Verfasser (DE-588)1060112949 aut Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund eine Mehrebenenanalyse Irene Leser 1. Auflage Weinheim Beltz Juventa 2017 383 Seiten Illustrationen, Diagramme 23 cm x 15 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Hildesheim 2016 Seit dem PISA-Schock aus dem Jahr 2000 wird über den Bildungs(miss)erfolg von Kindern mit Migrationshintergrund viel geschrieben und diskutiert. Weitgehend unerforscht ist hingegen, wie Kinder mit Migrationshintergrund die Schule als Lern- und Bildungswelt sowie als Ort sozialer Begegnung und Interaktion erleben. Geht man der Frage nach, zeigt sich, dass es den prototypischen Blick von Kindern mit Migrationshintergrund auf die Grundschule nicht gibt. Eingebunden in ihre (außer)schulische Erfahrungswelt entwerfen Kinder einen je eigenen Blick auf die Grundschule. Quelle: Klappentext. Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd rswk-swf Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Migrationspädagogik Erziehungswissenschaft Schule Schulerfolg Bildungsungleichheit (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Grundschule (DE-588)4022349-8 s Kind (DE-588)4030550-8 s Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 s Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 s Lebenswelt (DE-588)4034929-9 s DE-604 Juventa Verlag (DE-588)1065433034 pbl Erscheint auch als Leser, Irene 1981- Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund Online-Ausgabe, PDF 978-3-7799-4679-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6f5d98e161db44a4ab284f58f4b4b054&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1131587952/04 Inhaltsverzeichnis X:MVB http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3679-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029723195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leser, Irene 1981- Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund eine Mehrebenenanalyse Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034929-9 (DE-588)4030550-8 (DE-588)7544915-8 (DE-588)4003747-2 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund eine Mehrebenenanalyse |
title_auth | Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund eine Mehrebenenanalyse |
title_exact_search | Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund eine Mehrebenenanalyse |
title_full | Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund eine Mehrebenenanalyse Irene Leser |
title_fullStr | Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund eine Mehrebenenanalyse Irene Leser |
title_full_unstemmed | Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund eine Mehrebenenanalyse Irene Leser |
title_short | Die Grundschule aus der Sicht von Kindern mit Migrationshintergrund |
title_sort | die grundschule aus der sicht von kindern mit migrationshintergrund eine mehrebenenanalyse |
title_sub | eine Mehrebenenanalyse |
topic | Lebenswelt (DE-588)4034929-9 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Migrationshintergrund (DE-588)7544915-8 gnd Ausländischer Schüler (DE-588)4003747-2 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Lebenswelt Kind Migrationshintergrund Ausländischer Schüler Grundschule Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6f5d98e161db44a4ab284f58f4b4b054&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1131587952/04 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3679-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029723195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leserirene diegrundschuleausdersichtvonkindernmitmigrationshintergrundeinemehrebenenanalyse AT juventaverlag diegrundschuleausdersichtvonkindernmitmigrationshintergrundeinemehrebenenanalyse |