Wohn-Räume und pädagogische Orte: erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen
Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft...
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer VS
[2017]
|
Schriftenreihe: | Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
Band 16 |
Schlagwörter: | |
Zusammenfassung: | Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Quelle: Klappentext. |
Umfang: | X, 311 Seiten |
ISBN: | 9783658158040 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044292126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180928 | ||
007 | t| | ||
008 | 170502s2017 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658158040 |c pbk |9 978-3-658-15804-0 | ||
035 | |a (OCoLC)979564043 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044292126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 361.3 |2 23 | |
084 | |a DU 1000 |0 (DE-625)20042:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Wohn-Räume und pädagogische Orte |b erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen |c Miriam Meuth (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2017] | |
300 | |a X, 311 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit |v Band 16 | |
520 | |a Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Quelle: Klappentext. | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social work | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Work | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialraum |0 (DE-588)4116546-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnraum |0 (DE-588)4241423-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wohnraum |0 (DE-588)4241423-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialraum |0 (DE-588)4116546-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialpädagogik |0 (DE-588)4055864-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Meuth, Miriam |d 1984- |0 (DE-588)141773685 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-15804-7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-15805-7 |
830 | 0 | |a Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit |v Band 16 |w (DE-604)BV035093929 |9 16 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029696226 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818983182301659136 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Meuth, Miriam 1984- |
author2_role | edt |
author2_variant | m m mm |
author_GND | (DE-588)141773685 |
author_facet | Meuth, Miriam 1984- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044292126 |
classification_rvk | DU 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)979564043 (DE-599)BVBBV044292126 |
dewey-full | 361.3 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361.3 |
dewey-search | 361.3 |
dewey-sort | 3361.3 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02753nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV044292126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180928 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170502s2017 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658158040</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-658-15804-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)979564043</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044292126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DU 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20042:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohn-Räume und pädagogische Orte</subfield><subfield code="b">erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen</subfield><subfield code="c">Miriam Meuth (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 311 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Quelle: Klappentext.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social work</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Work</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116546-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241423-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohnraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4241423-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116546-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055864-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meuth, Miriam</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)141773685</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-15804-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-15805-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit</subfield><subfield code="v">Band 16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035093929</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029696226</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV044292126 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:59:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658158040 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029696226 |
oclc_num | 979564043 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 |
owner_facet | DE-11 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 |
physical | X, 311 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
series | Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit |
series2 | Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit |
spelling | Wohn-Räume und pädagogische Orte erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen Miriam Meuth (Hrsg.) Wiesbaden Springer VS [2017] X, 311 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 16 Dieser Band eröffnet vielseitige Perspektiven auf Wohnen und Raum. Obwohl das Phänomen Wohnen zentral für viele pädagogische Maßnahmen ist (u.a. Mutter-Kind-Einrichtungen, stationäre Erziehungshilfen, Jugendwohnheime, Altenhilfe, aufsuchende Sterbebegleitung), wurde es in der Erziehungswissenschaft bisher kaum wohntheoretisch reflektiert. Das ist jedoch mit Blick auf öffentlich verfasste, institutionelle Kontexte relevant, in denen das alltagsweltliche Verständnis von Wohnen als private Angelegenheit hinterfragt werden muss. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Band erstmalig umfassend das (Spannungs-)Verhältnis von Wohnen und Pädagogik in Auseinandersetzung mit der interdisziplinären Wohn- und Raumforschung. Damit bietet er einen konzeptionell einführenden und empirisch detailreichen Beitrag zu einer theoretischen Beschäftigung mit Wohnen im wohlfahrtsstaatlichen Arrangement. Quelle: Klappentext. Social sciences Social work Social Sciences Social Work Sozialwissenschaften Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd rswk-swf Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd rswk-swf Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd rswk-swf Wohnraum (DE-588)4241423-4 gnd rswk-swf Wohnraum (DE-588)4241423-4 s Sozialraum (DE-588)4116546-9 s Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 s Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 s DE-604 Meuth, Miriam 1984- (DE-588)141773685 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-15804-7 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-15805-7 Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 16 (DE-604)BV035093929 16 |
spellingShingle | Wohn-Räume und pädagogische Orte erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Social sciences Social work Social Sciences Social Work Sozialwissenschaften Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Wohnraum (DE-588)4241423-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116546-9 (DE-588)4055864-2 (DE-588)4077579-3 (DE-588)4241423-4 |
title | Wohn-Räume und pädagogische Orte erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen |
title_auth | Wohn-Räume und pädagogische Orte erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen |
title_exact_search | Wohn-Räume und pädagogische Orte erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen |
title_full | Wohn-Räume und pädagogische Orte erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen Miriam Meuth (Hrsg.) |
title_fullStr | Wohn-Räume und pädagogische Orte erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen Miriam Meuth (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Wohn-Räume und pädagogische Orte erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen Miriam Meuth (Hrsg.) |
title_short | Wohn-Räume und pädagogische Orte |
title_sort | wohn raume und padagogische orte erziehungswissenschaftliche zugange zum wohnen |
title_sub | erziehungswissenschaftliche Zugänge zum Wohnen |
topic | Social sciences Social work Social Sciences Social Work Sozialwissenschaften Sozialraum (DE-588)4116546-9 gnd Sozialpädagogik (DE-588)4055864-2 gnd Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Wohnraum (DE-588)4241423-4 gnd |
topic_facet | Social sciences Social work Social Sciences Social Work Sozialwissenschaften Sozialraum Sozialpädagogik Sozialeinrichtung Wohnraum |
volume_link | (DE-604)BV035093929 |
work_keys_str_mv | AT meuthmiriam wohnraumeundpadagogischeorteerziehungswissenschaftlichezugangezumwohnen |