10 Gedichte:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
[Berlin]
1986
|
Subjects: | |
Physical Description: | 10 ungezählte Blätter (in Mappe) |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV044273054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 170413s1986 xx |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)313125931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV044273054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B486 | ||
100 | 1 | |a Günther, Thomas |d 1952-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)119068443 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a 10 Gedichte |c Thomas Günther |
246 | 1 | 3 | |a Zehn Gedichte |
264 | 1 | |a [Berlin] |c 1986 | |
300 | |a 10 ungezählte Blätter (in Mappe) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
336 | |b sti |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | 0 | |g "Ein Produkt der Sub-Stanz-Kultur, (entbunden während der Fußball-WM 1986)". - Auflage: 30 Exemplare. - "Objektbeschreibung: Die von Thomas Günther 1986 in Ost-Berlin während der Fußball-WM gestaltete Mappe enthält 13 lose Blätter mit 10 Gedichten. Als dominierendes Motiv zieht sich eine Rasterstruktur durch das Buch. Sie ist offensichtlich einem Kanaldeckel abgeschaut und wird in unterschiedlichen Techniken und Farbmischungen wiederholt. Die Anspielung auf den Kanaldeckel ist im Zusammenhang mit dem Zitat von Velvet Underground zu sehen, ebenso auch als Hinweis auf die Zugehörigkeit des Künstlers zur Untergrundszene der DDR. Die Texte selbst sind mit Schreibmaschine geschrieben. Hier findet sich auch der Verweis auf Velvet Underground, nämlich im Zitat von Lou Reed. Die Texte werden durch gesprühte Kompositionen gerahmt, wobei die bunten Farben mit der Schilderung des Lebens in der DDR kontrastieren. Die Diskrepanz zwischen Sollen und Wollen, zwischen Selbstverwirklichung und Repression kommt in den kurzen Versen deutlich zum Ausdruck. Der Künstler, der sich als Weltenbürger fühlt, es aber nur theoretisch ist, hat lediglich durch seine Kunst Möglichkeiten, die Grenzen zu überwinden, die noch einmal angesichts der Fußball-WM deutlich vor Augen treten. Im Untergrund, einer Quasi-Parallelwelt, sucht der Künstler seiner geistigen Freiheit nachzukommen. (Verfasst von Juliane Demuth; im Rahmen des Künstlerbuch-Seminars PD Dr. Hildebrand-Schat, Goethe-Universität Frankfurt am Main, WS 2013/14)" |
655 | 7 | |0 (DE-588)4229053-3 |a Künstlerbuch |2 gnd-content | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029677612 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818983149484376064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Günther, Thomas 1952-2018 |
author_GND | (DE-588)119068443 |
author_facet | Günther, Thomas 1952-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Günther, Thomas 1952-2018 |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV044273054 |
ctrlnum | (OCoLC)313125931 (DE-599)BVBBV044273054 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02339nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044273054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170413s1986 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313125931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV044273054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B486</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Thomas</subfield><subfield code="d">1952-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119068443</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">10 Gedichte</subfield><subfield code="c">Thomas Günther</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zehn Gedichte</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Berlin]</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10 ungezählte Blätter (in Mappe)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">sti</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="g">"Ein Produkt der Sub-Stanz-Kultur, (entbunden während der Fußball-WM 1986)". - Auflage: 30 Exemplare. - "Objektbeschreibung: Die von Thomas Günther 1986 in Ost-Berlin während der Fußball-WM gestaltete Mappe enthält 13 lose Blätter mit 10 Gedichten. Als dominierendes Motiv zieht sich eine Rasterstruktur durch das Buch. Sie ist offensichtlich einem Kanaldeckel abgeschaut und wird in unterschiedlichen Techniken und Farbmischungen wiederholt. Die Anspielung auf den Kanaldeckel ist im Zusammenhang mit dem Zitat von Velvet Underground zu sehen, ebenso auch als Hinweis auf die Zugehörigkeit des Künstlers zur Untergrundszene der DDR. Die Texte selbst sind mit Schreibmaschine geschrieben. Hier findet sich auch der Verweis auf Velvet Underground, nämlich im Zitat von Lou Reed. Die Texte werden durch gesprühte Kompositionen gerahmt, wobei die bunten Farben mit der Schilderung des Lebens in der DDR kontrastieren. Die Diskrepanz zwischen Sollen und Wollen, zwischen Selbstverwirklichung und Repression kommt in den kurzen Versen deutlich zum Ausdruck. Der Künstler, der sich als Weltenbürger fühlt, es aber nur theoretisch ist, hat lediglich durch seine Kunst Möglichkeiten, die Grenzen zu überwinden, die noch einmal angesichts der Fußball-WM deutlich vor Augen treten. Im Untergrund, einer Quasi-Parallelwelt, sucht der Künstler seiner geistigen Freiheit nachzukommen. (Verfasst von Juliane Demuth; im Rahmen des Künstlerbuch-Seminars PD Dr. Hildebrand-Schat, Goethe-Universität Frankfurt am Main, WS 2013/14)"</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4229053-3</subfield><subfield code="a">Künstlerbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029677612</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4229053-3 Künstlerbuch gnd-content |
genre_facet | Künstlerbuch |
id | DE-604.BV044273054 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:58:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029677612 |
oclc_num | 313125931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B486 |
owner_facet | DE-B486 |
physical | 10 ungezählte Blätter (in Mappe) |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
record_format | marc |
spelling | Günther, Thomas 1952-2018 Verfasser (DE-588)119068443 aut 10 Gedichte Thomas Günther Zehn Gedichte [Berlin] 1986 10 ungezählte Blätter (in Mappe) txt rdacontent sti rdacontent n rdamedia nc rdacarrier "Ein Produkt der Sub-Stanz-Kultur, (entbunden während der Fußball-WM 1986)". - Auflage: 30 Exemplare. - "Objektbeschreibung: Die von Thomas Günther 1986 in Ost-Berlin während der Fußball-WM gestaltete Mappe enthält 13 lose Blätter mit 10 Gedichten. Als dominierendes Motiv zieht sich eine Rasterstruktur durch das Buch. Sie ist offensichtlich einem Kanaldeckel abgeschaut und wird in unterschiedlichen Techniken und Farbmischungen wiederholt. Die Anspielung auf den Kanaldeckel ist im Zusammenhang mit dem Zitat von Velvet Underground zu sehen, ebenso auch als Hinweis auf die Zugehörigkeit des Künstlers zur Untergrundszene der DDR. Die Texte selbst sind mit Schreibmaschine geschrieben. Hier findet sich auch der Verweis auf Velvet Underground, nämlich im Zitat von Lou Reed. Die Texte werden durch gesprühte Kompositionen gerahmt, wobei die bunten Farben mit der Schilderung des Lebens in der DDR kontrastieren. Die Diskrepanz zwischen Sollen und Wollen, zwischen Selbstverwirklichung und Repression kommt in den kurzen Versen deutlich zum Ausdruck. Der Künstler, der sich als Weltenbürger fühlt, es aber nur theoretisch ist, hat lediglich durch seine Kunst Möglichkeiten, die Grenzen zu überwinden, die noch einmal angesichts der Fußball-WM deutlich vor Augen treten. Im Untergrund, einer Quasi-Parallelwelt, sucht der Künstler seiner geistigen Freiheit nachzukommen. (Verfasst von Juliane Demuth; im Rahmen des Künstlerbuch-Seminars PD Dr. Hildebrand-Schat, Goethe-Universität Frankfurt am Main, WS 2013/14)" (DE-588)4229053-3 Künstlerbuch gnd-content |
spellingShingle | Günther, Thomas 1952-2018 10 Gedichte |
subject_GND | (DE-588)4229053-3 |
title | 10 Gedichte |
title_alt | Zehn Gedichte |
title_auth | 10 Gedichte |
title_exact_search | 10 Gedichte |
title_full | 10 Gedichte Thomas Günther |
title_fullStr | 10 Gedichte Thomas Günther |
title_full_unstemmed | 10 Gedichte Thomas Günther |
title_short | 10 Gedichte |
title_sort | 10 gedichte |
topic_facet | Künstlerbuch |
work_keys_str_mv | AT guntherthomas 10gedichte AT guntherthomas zehngedichte |