Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Fachkunde Kunststofftechnik
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Buchumschlag
Fachkunde Kunststofftechnik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Fritsche, Cornelia (VerfasserIn), Fritsche, Hartmut 19XX- (VerfasserIn), Gradl, Werner (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Haan-Gruiten Verlag Europa-Lehrmittel 2016
Ausgabe:5., erweiterte Auflage
Schriftenreihe:Europa-Fachbuchreihe Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe
Schlagwörter:
Kunststofftechnik
Berufsausbildung
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Berufsschule
Mixed media product
Ausbildung
Fachkunde
Metalltechnik
Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuk
Metalltechnik - Kunststofftechnik
Lehrmittel
Links:http://d-nb.info/1119728835/04
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:672 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm, 1133 g 1 CD-ROM (12 cm)
ISBN:9783808514290
3808514299
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV044195225
003 DE-604
005 20230410
007 t|
008 170223s2016 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 16,N48  |2 dnb 
015 |a 16,A49  |2 dnb 
016 7 |a 1119728835  |2 DE-101 
020 |a 9783808514290  |c Broschur : EUR 47.80 (DE), EUR 49.20 (AT)  |9 978-3-8085-1429-0 
020 |a 3808514299  |9 3-8085-1429-9 
024 3 |a 9783808514290 
028 5 2 |a Bestellnummer: 13802 
035 |a (OCoLC)964670423 
035 |a (DE-599)DNB1119728835 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-NW 
049 |a DE-573  |a DE-860  |a DE-M347  |a DE-B768 
082 0 |a 668.4  |2 22/ger 
084 |a ZM 5000  |0 (DE-625)157059:  |2 rvk 
084 |a 660  |2 sdnb 
100 1 |a Fritsche, Cornelia  |4 aut 
245 1 0 |a Fachkunde Kunststofftechnik  |c erarbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen ; Autoren: Fritsche, Cornelia (Dipl.-Ing.-Päd., Studienrätin, Massen), Fritsche, Hartmut (Dipl.-Ing. (FH), Massen), Gradl, Werner (Ing. BEd., Wartberg, Österreich) [und 7 weitere] 
250 |a 5., erweiterte Auflage 
264 1 |a Haan-Gruiten  |b Verlag Europa-Lehrmittel  |c 2016 
300 |a 672 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme  |c 24 cm, 1133 g  |e 1 CD-ROM (12 cm) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Europa-Fachbuchreihe Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe 
650 0 7 |a Kunststofftechnik  |0 (DE-588)4166076-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Berufsausbildung  |0 (DE-588)4005871-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik  |0 (DE-588)4494203-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Berufsschule  |0 (DE-588)4005935-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Mixed media product 
653 |a Ausbildung 
653 |a Fachkunde 
653 |a Kunststofftechnik 
653 |a Metalltechnik 
653 |a Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuk 
653 |a Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik 
653 |a Metalltechnik 
653 |a Metalltechnik - Kunststofftechnik 
655 7 |0 (DE-588)4153488-8  |a Fachkunde  |2 gnd-content 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4074111-4  |a Lehrmittel  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik  |0 (DE-588)4494203-5  |D s 
689 0 1 |a Kunststofftechnik  |0 (DE-588)4166076-6  |D s 
689 0 2 |a Berufsausbildung  |0 (DE-588)4005871-2  |D s 
689 0 3 |a Berufsschule  |0 (DE-588)4005935-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Fritsche, Hartmut  |d 19XX-  |0 (DE-588)1042667039  |4 aut 
700 1 |a Gradl, Werner  |4 aut 
710 2 |a Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co.  |0 (DE-588)106429457X  |4 pbl 
856 4 2 |m B:DE-101  |q application/pdf  |u http://d-nb.info/1119728835/04  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a sdnb2form  |d 20240222  |q DE-101  |h ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029601874 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819276283695071232
adam_text 1 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN DER WERKSTOFFE 1.1 PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN 10 1.6 WAERMEVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN 67 1.1.1 GRUNDBEGRIFFE 10 1.6.1 WAERMEVERHALTEN VON AMORPHEN 1.1.2 MASSE UND GEWICHTSKRAFT 11 THERMOPLASTEN 67 1.1.3 LAENGE, FLAECHE, VOLUMEN UND DICHTE 13 1.6.2 WAERMEVERHALTEN VON TEILKRISTALLINEN 1.1.4 ZEIT UND GESCHWINDIGKEIT 15 THERMOPLASTEN 68 1.1.5 WEITERE WICHTIGE PHYSIKALISCHE GROESSEN 17 1.6.3 WAERMEVERHALTEN VON DUROPLASTEN 69 1.1.6 AGGREGATZUSTAND, ADHAESION, KOHAESION UND KAPILLARWIRKUNG 20 1.6.4 WAERMEVERHALTEN VON ELASTOMEREN 69 1.1.7 GEMENGE 22 1.7 KUNSTSTOFFE - EIGENSCHAFTEN UND 71 1.1.8 KRAEFTE UND IHRE WIRKUNGEN 24 1.7.1 ANWENDUNG THERMOPLASTE 71 1.2 WERKSTOFFTECHNIK 26 1.7.2 POLYMERBLENDS 85 1.2.1 EINTEILUNG DER WERKSTOFFE 26 1.7.3 ELASTOMERE 87 1.2.2 EIGENSCHAFTEN DER WERKSTOFFE 28 1.7.4 THERMOPLASTISCHE ELASTOMERE 92 1.2.3 EINTEILUNG DER EISEN-WERKSTOFFE 31 1.7.5 DUROPLASTE 95 1.2.4 HANDELSFORMEN DER STAEHLE 35 1.7.6 BIOKUNSTSTOFFE 101 1.2.5 WAERMEBEHANDLUNG BEI STAEHLEN 36 1.2.6 NORMUNG DER EISEN-WERKSTOFFE 37 1.8 VERSTAERKUNGSSTOFFE 105 1.2.7 NICHTEISENMETALLE 39 1.8.1 VERBUNDWE R KST OFFE 105 1.2.8 VERBUNDSTOFFE 40 1.8.2 VERSTAERKUNGSFASERN 106 1.8.3 BAUFORMEN DER FASERN (ROVING) 106 1.3 CHEMISCHE GRUNDLAGEN 41 1.8.4 FASERHALBZEUGE 107 1.3.1 AUFBAU DER ATOME 41 1.8.5 VORIMPRAEGNIERTE HALBZEUGE 107 1.3.2 DAS PERIODENSYSTEM DER ELEMENTE 42 1.3.3 AUFBAU DER MOLEKUELE 44 1.9 ZUSCHLAG- UND HILFSSTOFFE 108 1.3.4 CHEMISCHE FORMELN 47 1.9.1 ANFORDERUNGEN AN ADDITIVE 108 1.3.5 ORGANISCHE KOHLENWASSERSTOFFE 48 1.9.2 ADDITIVE FUER THERMOPLASTE UND DUROPLASTE 108 1.4 BILDUNG VON MAKROMOLEKUELEN 52 1.9.3 ADDITIVE FUER KAUTSCHUKE 110 1.4.1 VOM ERDOEL ZUM MONOMER 52 1.4.2 VOM MONOMER ZUM POLYMER 54 1.4.3 MAKROMOLEKUELE 59 1.5 EINTEILUNG DER KUNSTSTOFFE 65 1.5.1 EINTEILUNG NACH DER BILDUNGSREAKTION 65 1.5.2 EINTEILUNG NACH DEM THERMISCHEN VERHALTEN 65 2 FERTIGUNGS- UND PRUEFTECHNIK FUER KUNSTSTOFFE UND METALLE 2.1 GRUNDLAGEN DER PRUEFTECHNIK 112 2.3 FERTIGUNGSHAUPTGRUPPEN 139 2.1.1 GRUNDBEGRIFFE 112 2.3.1 VERFAHREN DER FERTIGUNGSHAUPTGRUPPEN 141 2.1.2 MESSABWEICHUNGEN 114 2.1.3 TOLERANZEN UND PASSUNGEN 115 2.4 BERECHNUNGEN ZUR FERTIGUNGS- UND PRUEFTECHNIK 175 2.2 AUFBAU, FUNKTION UND ANWENDUNG VON 2.4.1 BERECHNUNGEN ZUR PRUEFTECHNIK 175 PRUEFMITTELN 124 2.4.2 BERECHNUNGEN ZUR FERTIGUNGSTECHNIK 177 2.2.1 LAENGEN PRUEF MITTEL 124 2.2.2 LEHREN 132 2.5 VORSCHRIFTEN DES ARBEITS- UND 2.2.3 WINKEL PRUEFGERAETE 133 GESUNDHEITSSCHUTZES 181 2.2.4 OBERFLAECHENPRUEFMITTEL 134 2.5.1 SICHERHEITSZEICHEN 181 2.2.5 FAERB- UND GLANZPRUEFUNG 2.2.6 GEWICHTS-, DICHTE- UND FEUCHTIGKEITS 137 2.5.2 SICHERHEITSMASSNAHMEN 182 PRUEFUNG 138 2.6 UMWELTSCHUTZVORSCHRIFTEN 183 3 VERARBEITUNG UND PRUEFUNG VON KUNSTSTOFFEN 3.1 QUALITAETSMANAGEMENT 184 3.1.1 QUALITAETSREGELKREIS 185 3.1.2 METHODEN DES QUALITAETSMANAGEMENTS 185 3.1.3 STATISTISCHE VERFAHREN DES QUALITAETS MANAGEMENTS 188 3.2 QUALITAETSSICHERUNGSMASSNAHMEN 193 3.2.1 QUALITAETSSICHERNDE ELEMENTE 193 3.2.2 LIEFERANTENBEWERTUNG 193 3.2.3 KUNDENZUFRIEDENHEIT 193 3.2.4 PRODUKTHAFTUNG 194 3.3 RECYCLING 195 3.3.1 WERKSTOFFLICHES RECYCLING 195 3.3.2 ROHSTOFFLICHES RECYCLING 197 3.3.3 THERMISCHE VERWERTUNG 197 3.4 WERKSTOFFPRUEFVERFAHREN DER KUNSTSTOFFTECHNIK 198 3.4.1 KUNSTSTOFFERKENNUNG 199 3.4.2 RIESELFAEHIGKEIT 203 3.4.3 ROH- UND SCHUETTDICHTE 205 3.4.4 HAERTEPRUEFUNG 207 3.4.5 FEUCHTEPRUEFUNG 209 3.4.6 SCHMELZINDEX (MFR)AMVR) 210 3.4.7 ZUGPRUEFUNG, E-MODUL 211 3.4.8 SCHLAG- UND KERBSCHLAGPRUEFUNG 212 3.4.9 FORMBESTAENDIGKEIT IN DER WAERME 213 3.4.10 INFRAROTSPEKTRALANALYSE 214 3.4.11 SPANNUNGSOPTIK 215 4 MASCHINENTECHNISCHE GRUNDFUNKTIONEN AN KUNSTSTOFFVERARBEITENDEN MASCHINEN 4.1 SYSTEMANALYSE 216 4.2 ANTRIEBSEINHEITEN 218 4.2.1 ELEKTROMOTOR 218 4.2.2 HYDROMOTOR 218 4.2.3 DRUCKLUFTMOTOR 219 4.3 UEBERTRAGUNGSEINHEITEN 220 4.3.1 WELLEN 220 4.3.2 ACHSEN 220 4.3.3 ZAPFEN 221 4.3.4 KUPPLUNGEN 222 4.3.5 RIEMENTRIEBE 226 4.3.6 KETTENTRIEBE 227 4.3.7 ZAHNRADTRIEBE 228 4.3.8 GETRIEBE 229 4.4 STUETZ- UND TRAGEINHEITEN 232 4.4.1 GEHAEUSE UND GESTELLE 232 4.4.2 LAGER 233 4.4.3 FUEHRUNGEN 235 4.5 VERBINDUNGSEINHEITEN 237 4.5.1 WELLE-NABE-VERBINDUNGEN 237 4.5.2 SCHRAUBVERBINDUNGEN 240 4.5.3 STIFTVERBINDUNGEN 242 4.5.4 NIETVERBINDUNGEN 243 4.6 BEGRIFFE UND GROESSEN DER ELEKTROTECHNIK 244 4.6.1 GRUNDKENNTNISSE 244 4.6.2 DIE ELEKTRISCHE SPANNUNG 244 4.6.3 DER ELEKTRISCHE STROM 245 4.6.4 DER ELEKTRISCHE WIDERSTAND 246 4.6.5 DAS OHM SCHE GESETZ 247 4.6.6 SCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN 248 4.6.7 DIE ELEKTRISCHE ARBEIT UND LEISTUNG 249 4.7 EIGENSCHAFTEN UND ANWENDUNG VON ENERGIETRAEGERN 250 4.8 GEFAHREN DES ELEKTRISCHEN STROMES 250 4.9 INSTANDHALTUNG 252 4.9.1 WARTUNG 254 4.9.2 INSPEKTION 255 4.9.3 INSTANDHALTUNGSSTRATEGIEN 255 5 STEUERUNGS- UND REGELUNGSTECHNIK 5.1 STEUERUNGS- UND REGELUNGSVORGAENGE 258 5.1.1 DER AUTOMATISCHE PROZESS 258 5.1.2 GRUNDLAGEN DER STEUERUNGSTECHNIK 259 5.1.3 GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK 261 5.1.4 BAUELEMENTE VON STEUERUNGEN 263 5.1.5 DARSTELLUNGSFORMEN VON STEUERUNGEN 266 5.2 PNEUMATISCHE ANLAGEN 269 5.2.1 DRUCKLUFTERZEUGUNG 269 5.2.2 VENTILE 273 5.3 STEUERUNGEN ENTWERFEN 278 5.3.1 VOR- UND NACHTEILE DER PNEUMATIK 278 5.3.2 AUFBAU VON SCHALTPLAENEN 278 5.3.3 BEZEICHNUNG DER BAUTEILE UND PNEUMATISCHE GRUNDSCHALTUNGEN 279 5.3.4 SIGNALUEBERSCHNEIDUNGEN 261 5.4 HYDRAULISCHE STEUERUNGEN 284 5.4.1 VORTEILE UND NACHTEILE DER HYDRAULIK 284 5.4.2 HYDRAULIKFLUESSIGKEITEN UND BAUTEILE 284 5.5 ELEKTROPNEUMATISCHE STEUERUNGEN 290 5.5.1 ELEKTRISCHE SIGNALEINGABEELEMENTE 290 5.5.2 RELAIS, SCHUETZE UND MAGNETVENTILE 291 5.5.3 GRUNDSCHALTUNGEN 292 5.6 SPEICHERPROGRAMMIERTE STEUERUNGEN (SPS) 296 5.6.1 AUFBAU EINER SPS 296 5.6.2 ARBEITSWEISE UND PROGRAMMIERUNG EINER SPS 297 5.6.3 PROGRAMMIERUNG EINER VERKNUEPFUNGS BZW. ABLAUFSTEUERUNG 300 5.7 HANDHABUNGSEINRICHTUNGEN 301 5.7.1 EINTEILUNG VON HANDHABUNGS EINRICHTUNGEN 301 5.7.2 FUNKTIONSEINHEITEN UND DIE PRO GRAMMIERUNG VON INDUSTRIEROBOTERN 302 5.7.3 BESONDERHEITEN UND SCHUTZVORKEHRUNGEN BEI INDUSTRIEROBOTERN 304 6.1 VOR- UND AUFBEREITUNGSMASSNAHMEN 306 6.1.8 LAGERUNG UND TRANSPORT 320 6.1.1 ZERKLEINERN 306 6.1.2 MISCHEN 309 6.2 NACHBEHANDLUNGSMASSNAHMEN 322 6.1.3 PLASTIFIZIEREN 311 6.2.1 TEMPERN 322 6.1.4 GRANULIEREN 313 6.2.2 KONDITIONIEREN 323 6.1.5 MASTERBATCH 316 6.2.3 OBERFLAECHENVORBEHANDLUNG 323 6.1.6 COMPOUNDIERUNG 317 6.2.4 OBERFLAECHENVEREDLUNG 326 6.1.7 TROCKNUNG 318 7.1 SYSTEMANALYSE DER MASCHINE 7.2.3 WERKZEUGARTEN 354 UND DES PROZESSES 331 7.2.4 WERKZEUGTEMPERIERUNG 357 7.1.1 ARBEITSSTELLUNGEN DER MASCHINE 332 7.2.5 WERKZEUGENTLUEFTUNG 359 7.1.2 ZYKLUSABLAUF BEI THERMOPLAST 7.2.6 ENTFORMUNG 360 VERARBEITUNG 333 7.1.3 VERARBEITUNGSPARAMETER 334 7.3 FERTIGUNGSVERFAHREN 364 7.1.4 SCHLIESSEINHEIT 335 7.3.1 SPRITZGIESSEN VON THERMOPLASTEN 364 7.1.5 SPRITZEINHEIT 343 7.3.2 SPRITZGIESSEN VON ELASTOMEREN 371 7.3.3 SPRITZGIESSEN VON DUEMMEREN 373 7.2 AUFBAU VON SPRITZGIESSWERKZEUGEN 348 7.3.4 SONDERVERFAHREN 375 7.2.1 ANGUSSSYSTEME 349 7.2.2 ANGUSSFORMEN 350 7.4 SPRITZGIESSFEHLER 388 8.1 SYSTEMANALYSE DER MASCHINE UND 8.1.4 FEHLER UND IHRE URSACHEN BEIM DES PROZESSES 392 VERARBEITEN VON FORMMASSEN 406 8.1.1 FORMPRESSEN 392 8.1.2 SPRITZPRESSEN 400 8.2 PRESSEN UND PRESSAUTOMATEN 407 8.1.3 PRESSWERKZEUGE 402 8.2.1 NACHBEARBEITEN VON FORMTEILEN 409 8.2.2 SONDERVERFAHREN ZUR VERARBEITUNG VON FORMMASSEN 410 9.1 SYSTEMANALYSE DER MASCHINE UND DES 9.2.3 FORMENTLUEFTUNG 429 PROZESSES 412 9.2.4 FORMKUEHLUNG 430 9.1.1 PLASTIFIZIEREINHEIT 415 9.2.5 FORMUNTERBAU 430 9.1.2 SCHLAUCHKOEPFE 416 9.2.6 ENTFORMUNGSHILFEN 431 9.1.3 WANDDICKENSTEUERUNG 420 9.2.7 ZUSATZEINRICHTUNGEN 431 9.1.4 SCHLIESSEINHEIT 422 9.1.5 SCHLAUCHTRENNVORRICHTUNG 423 9.3 FERTIGUNGSVERFAHREN 432 9.1.6 BLASSTATION 424 9.3.1 VERFAHREN MIT KONTINUIERLICHEM 9.1.7 NACHFOLGESTATIONEN 426 SCHLAUCHAUSTRITT 432 9.3.2 VERFAHREN MIT DISKONTINUIERLICHEM 9.2 AUFBAU VON BLASWERKZEUGEN 427 SCHLAUCHAUSTRITT 434 9.2.1 WERKSTOFFE 427 9.3.3 STRECKBLASEN UND SPRITZBLASEN 436 9.2.2 TRENNKANTEN 428 9.3.4 BOTTLEPACK-VERFAHREN 437 10.1 ALLGEMEINES UEBER SCHAEUME 438 10.3 SCHAEUME AUS REAKTIONSFAEHIGEN, 10.2 SCHAEUME AUS BLAEHFAEHIGEN EINZELTEILCHEN 440 10.2.1 EXPANDIERFAEHIGES POLYSTYROL EPS 440 10.2.2 EXPANDIERFAEHIGES POLYPROPYLEN EPP 446 FLUESSIGEN AUSGANGSKOMPONENTEN 449 10.3.1 PUR-SCHAUM 449 10.3.2 MELAMINHARZSCHAUMSTOFF 457 11 HERSTELLEN VON HALBZEUGEN DURCH EXTRUDIEREN 11.1 SYSTEMANALYSE DER MASCHINE 11.3.2 GEGENLAEUFIGER DOPPELSCHNECKENEXTRUDER UND DES PROZESSES 458 (GEGENLAEUFER) 472 11.1.1 AUFBAU EINER EXTRUSIONSANLAGE 459 11.3.3 PLANETWALZENEXTRUDER 474 11.1.2 AUFGABEN DES EXTRUDERS 459 11.4 EXTRUSIONSWERKZEUGE 475 11.1.3 EXTRUDERBAUARTEN 460 11.4.1 WERKZEUGE MIT KREISRINGSPALTFOERMIGEM 11.2 EINSCHNECKENEXTRUDER 460 AUSTRITTSQUERSCHNITT 475 11.2.1 EXTRUDERSCHNECKEN 461 11.4.2 PROFIL WERKZEUGE 479 11.2.2 PLASTIFIZIERZYLINDER 464 11.4.3 FLACHFOLIEN- UND PLATTENWERKZEUGE 480 11.2.3 EINFUELLTRICHTER, FOERDER- UND MISCHGERAETE 466 11.4.4 COEXTRUSIONSWERKZEUGE FUER 11.2.4 ANTRIEBSEINHEIT 466 THERMOPLASTE 481 11.2.5 TEMPERIERSYSTEM 466 11.5 NACHFOLGEEINRICHTUNGEN 482 11.2.6 GLATTROHREXTRUDER (KONVENTIONELLER EXTRUDER) 466 11.6 PRODUKTIONSLINIEN 484 11.2.7 NUTBUCHSENEXTRUDER 11.6.1 BLASFOLIENANLAGEN 484 (EXTRUDER MIT GENUTETER EINZUGSBUCHSE) 468 11.6.2 FLACHFOLIENANLAGE 487 11.3 DOPPELSCHNECKENEXTRUDER 469 11.7 FEHLER AN EXTRUDATEN 489 11.3.1 GLEICHLAEUFIGER DOPPELSCHNECKENEXTRUDER (GLEICHLAEUFER) 469 12.1 SYSTEMANALYSE DER KALANDERANLAGE 12.3.4 ABZUGS-, KUEHL- UND AUFWICKELEINRICHTUNG 498 UND DES PROZESSES 490 12.4 NACHBEHANDLUNG 498 12.2 KALANDRIERBARE KUNSTSTOFFFORMMASSEN 491 12.5 BESONDERHEITEN BEIM KALANDRIEREN 12.3 AUFBAU DER KALANDERSTRASSE 491 VON KAUTSCHUK 499 12.3.1 MATERIALAUFBEREITUNG BEIM KALANDRIEREN492 12.5.1 KALANDRIERBARE KAUTSCHUKE 499 12.3.2 DIE KALANDEREINHEIT 493 12.5.2 BESONDERHEITEN DER KALANDEREINHEIT 500 12.3.3 DER KALANDRIERVORGANG BEI THERMOPLASTEN 494 13.1 BESCHICHTEN MIT FLIESSFAEHIGEN MATERIALIEN 502 13.4 BESCHICHTEN AUS DER SCHMELZE 512 13.1.1 TRAEGERSTOFFE 502 13.5 OBERFLAECHENBEHANDLUNG BESCHICHTETER 13.1.2 BESCHICHTUNGSMASSEN 503 TRAEGERBAHNEN 514 13.1.3 ARBEITSABLAUF VON PVC-BESCHICHTUNGS- 13.5.1 PRAEGEN 514 VERFAHREN 504 13.5.2 UEBERFAERBEN 515 13.1.4 BESCHICHTUNGSVERFAHREN UND -MASCHINEN 506 13.5.3 LACKIEREN 515 13.2 DAS TAUCHVERFAHREN UND IMPRAEGNIEREN 508 13.6 UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN 515 13.3 KASCHIEREN VON TRAEGERBAHNEN 509 13.3.1 HOTMELT-KASCHIERUNG 512 14.1 MISCHEN UND KNETEN 516 14.8 HERSTELLUNG VON REIFEN 528 14.2 MISCHVERFAHREN 517 14.8.1 REIFENHERSTELLUNG MIT DER 14.3 14.4 14.5 14.6 14.7.1 14.7.2 14.7.3 14.7.4 14.7.5 14.7.6 DER INNENMISCHER DAS WALZWERK NACHFOLGEEINRICHTUNGEN MISCHSAALSYSTEM MIT ZENTRALEM INNENMISCHER HERSTELLUNG VON PLATTEN UND GUMMIERTEN FESTIGKEITSTRAEGERN GUMMIEREN VON GEWEBE SKIMMEN BELEGEN VON STAHLK ORD UND GEWEBEN PROFILIEREN ROLLER-HEAD-VERFAHREN (EXTRUDIERVERFAHREN) NACHFOLGEEINRICHTUNGEN 518 521 522 524 524 525 525 525 526 526 YYSINGLE-STAGE -REIFENAUFBAUMASCHINE 531 14.8.2 REIFENHEIZPRESSEN 532 14.9 HERSTELLUNG VON KEILRIEMEN 536 14.10 VULKANISATION 539 14.10.1 GRUNDKENNTNISSE ZUR VULKANISATION 539 14.10.2 VULKANISATIONSVERLAUF 540 14.10.3 VULKANISATIONSVERFAHREN 541 14.10.4 KONTINUIERLICHES VULKANISATIONSVERFAHREN UNTER DRUCK 541 14.10.5 KONTINUIERLICHES VULKANISATIONSVERFAHREN OHNE DRUCK 542 15.1 UMFORMVERFAHREN 544 15.3 KLEBEN VON KUNSTSTOFFEN 573 15.1.1 WERKSTOFFVERHALTEN BEIM UMFORMEN 545 15.3.1 TECHNOLOGIE DES KLEBENS 573 15.1.2 UMFORMBEREICHE 547 15.3.2 KLEBSTOFFE 574 15.1.3 BIEGEUMFORMEN 549 15.3.3 GESTALTUNG VON KLEBEVERBINDUNGEN 576 15.1.4 POSITIVFORMUNG 551 15.3.4 VORBEHANDLUNG DER KLEBEFLAECHEN 578 15.1.5 NEGATIVFORMUNG 552 15.3.5 DER KLEBEVORGANG 579 15.1.6 DRUCKUMFORMEN 553 15.3.6 VOR- UND NACHTEILE VON 15.1.7 SPEZIELLE UMFORMVERFAHREN 554 KLEBVERBINDUNGEN 580 15.1.8 UMFORMWERKZEUGE 555 15.4 MECHANISCHE VERBINDUNGEN VON 15.1.9 VOR- UND NACHBEARBEITUNG DER HALBZEUGE 556 KUNSTSTOFFEN 581 15.2 SCHWEISSEN VON KUNSTSTOFFEN 558 15.4.1 SCHNAPPVERBINDUNGEN 581 15.2.1 GRUNDLAGEN DES KUNSTSTOFFSCHWEISSENS 558 15.4.2 SCHRAUBVERBINDUNGEN 582 15.2.2 HEIZELEMENTSCHWEISSEN 15.4.3 NIETVERBINDUNGEN 583 (SCHWEISSEN DURCH WAERMELEITUNG) 560 15.4.4 STECK- UND PRESSVERBINDUNGEN 583 15.2.3 WARMGASSCHWEISSEN (SCHWEISSEN DURCH KONVEKTION) 562 15.5 ELEMENTE UND BAUGRUPPEN DES 15.2.4 SCHWEISSEN DURCH STRAHLUNG 566 BEHAELTER- UND APPARATEBAUS 584 15.2.5 SCHWEISSEN DURCH REIBUNG 567 15.5.1 ABSPERR-, REGEL- UND SICHERHEITS 15.2.6 SCHWEISSEN DURCH INDUKTION 571 ARMATUREN 584 15.2.7 ANWENDUNG DER SCHWEISSVERFAHREN UND 15.5.2 ROHRLEITUNGSSYSTEME UND SCHWEISSSYMBOLE 572 ROHRVERBINDUNGEN 585 16.1 WERKSTOFF KOMPONENTEN FUER 16.9 FORMGEBUNGSVERFAHREN 593 FASERVERBUNDWERKSTOFFE 586 16.9.1 HANDLAMINIERVERFAHREN 593 16.2 DUROPLASTISCHE MATRIXHARZE 587 16.9.2 VAKUUMSACKVERFAHREN 595 16.9.3 FASERHARZSPRITZEN 595 16.3 REAKTIONSMITTEL 588 16.9.4 WICKELVERFAHREN 596 16.9.5 HARZINJEKTIONSVERFAHREN 598 16.4 HAERTUNG VON REAKTIONSHARZEN 588 16.9.6 PRESSEN 599 16.5 THERMOPLASTISCHE MATRICES 588 16.9.7 SCHLEUDERN 16.9.8 PULTRUSION 599 600 16.6 VERSTAERKUNGSMATERIALIEN 589 16.9.9 AUTOKLAV-VERFAHREN 601 16.6.1 AUSFUEHRUNGSFORMEN DER VERSTAERKUNGS MATERIALIEN 590 16.10 NACHBEARBEITUNG 601 16.6.2 STUETZKERNWERKSTOFFE UND SANDWICH 16.11 BAUTEILGESTALTUNG 601 MATERIALIEN 592 16.11.1 LEICHTBAUPRINZIPIEN 602 592 16.11.2WERKSTOFFGERECHTE BAUTEILGESTALTUNG 602 16.7 ADDITIVE 16.11.3VERFAHRENSGERECHTE GESTALTUNG 603 16.8 VOR- UND ZWISCHENPRODUKTE 592 16.12 FUEGEN VON BAUTEILEN 604 17.1 AUSKLEIDEWERKSTOFFE 606 17.2 AUSKLEIDETECHNIKEN 609 18.1 FENSTERSYSTEME UND IHRE ELEMENTE 614 18.3 MONTAGE UND BEFESTIGUNG VON 636 18.1.1 GLAS-UND SCHEIBENARTEN 614 FENSTERSYSTEMEN 18.1.2 PROFIL- UND KONSTRUKTIONSARTEN 620 16.3.1 ARBEITSPLAN FUER DIE MONTAGE EINES 18.1.3 AUFBAU UND MASSBEZEICHNUNGEN VON UNVERGLASTEN DREHKIPP-FENSTERS 638 FENSTERN 623 18.3.2 GRUNDLAGEN DER BAUPHYSIK 639 18.1.4 FENSTERBESCHLAEGE 625 18.4 REPARATUR UND WARTUNG VON 18.2 HERSTELLUNG VON FENSTERRAHMEN 627 FENSTERSYSTEMEN 643 18.2.1 PROFILZUSCHNITT UND -BEARBEITUNG 629 18.4.1 BESEITIGUNG VON OBERFLAECHENSCHAEDEN 643 18.2.2 VERBINDEN DER PROFILZUSCHNITTE 631 18.4.2 WARTUNG DER FENSTER 643 18.2.3 KLOTZUNG UND DICHTUNG DER SCHEIBE 633
any_adam_object 1
author Fritsche, Cornelia
Fritsche, Hartmut 19XX-
Gradl, Werner
author_GND (DE-588)1042667039
author_facet Fritsche, Cornelia
Fritsche, Hartmut 19XX-
Gradl, Werner
author_role aut
aut
aut
author_sort Fritsche, Cornelia
author_variant c f cf
h f hf
w g wg
building Verbundindex
bvnumber BV044195225
classification_rvk ZM 5000
ctrlnum (OCoLC)964670423
(DE-599)DNB1119728835
dewey-full 668.4
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 668 - Technology of other organic products
dewey-raw 668.4
dewey-search 668.4
dewey-sort 3668.4
dewey-tens 660 - Chemical engineering
discipline Chemie / Pharmazie
Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik
edition 5., erweiterte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03225nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV044195225</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230410 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">170223s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1119728835</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783808514290</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 47.80 (DE), EUR 49.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8085-1429-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3808514299</subfield><subfield code="9">3-8085-1429-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783808514290</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 13802</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964670423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1119728835</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">668.4</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)157059:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">660</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritsche, Cornelia</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachkunde Kunststofftechnik</subfield><subfield code="c">erarbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen ; Autoren: Fritsche, Cornelia (Dipl.-Ing.-Päd., Studienrätin, Massen), Fritsche, Hartmut (Dipl.-Ing. (FH), Massen), Gradl, Werner (Ing. BEd., Wartberg, Österreich) [und 7 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Haan-Gruiten</subfield><subfield code="b">Verlag Europa-Lehrmittel</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">672 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm, 1133 g</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Fachbuchreihe Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststofftechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166076-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494203-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mixed media product</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fachkunde</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunststofftechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metalltechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensmechaniker für Kunststoff u. Kautschuk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metalltechnik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metalltechnik - Kunststofftechnik</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4494203-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kunststofftechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166076-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005871-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Berufsschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fritsche, Hartmut</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1042667039</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gradl, Werner</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH &amp; Co.</subfield><subfield code="0">(DE-588)106429457X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1119728835/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029601874&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">sdnb2form</subfield><subfield code="d">20240222</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="h">ttps://www.bib-bvb.de/rovenienzkennzeichnungen/Uebersicht.html#sdnb2form</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029601874</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content
1\p (DE-588)4074111-4 Lehrmittel gnd-content
genre_facet Fachkunde
Lehrmittel
id DE-604.BV044195225
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:56:34Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)106429457X
isbn 9783808514290
3808514299
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029601874
oclc_num 964670423
open_access_boolean
owner DE-573
DE-860
DE-M347
DE-B768
owner_facet DE-573
DE-860
DE-M347
DE-B768
physical 672 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm, 1133 g 1 CD-ROM (12 cm)
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher Verlag Europa-Lehrmittel
record_format marc
series2 Europa-Fachbuchreihe Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe
spellingShingle Fritsche, Cornelia
Fritsche, Hartmut 19XX-
Gradl, Werner
Fachkunde Kunststofftechnik
Kunststofftechnik (DE-588)4166076-6 gnd
Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (DE-588)4494203-5 gnd
Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd
subject_GND (DE-588)4166076-6
(DE-588)4005871-2
(DE-588)4494203-5
(DE-588)4005935-2
(DE-588)4153488-8
(DE-588)4074111-4
title Fachkunde Kunststofftechnik
title_auth Fachkunde Kunststofftechnik
title_exact_search Fachkunde Kunststofftechnik
title_full Fachkunde Kunststofftechnik erarbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen ; Autoren: Fritsche, Cornelia (Dipl.-Ing.-Päd., Studienrätin, Massen), Fritsche, Hartmut (Dipl.-Ing. (FH), Massen), Gradl, Werner (Ing. BEd., Wartberg, Österreich) [und 7 weitere]
title_fullStr Fachkunde Kunststofftechnik erarbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen ; Autoren: Fritsche, Cornelia (Dipl.-Ing.-Päd., Studienrätin, Massen), Fritsche, Hartmut (Dipl.-Ing. (FH), Massen), Gradl, Werner (Ing. BEd., Wartberg, Österreich) [und 7 weitere]
title_full_unstemmed Fachkunde Kunststofftechnik erarbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen ; Autoren: Fritsche, Cornelia (Dipl.-Ing.-Päd., Studienrätin, Massen), Fritsche, Hartmut (Dipl.-Ing. (FH), Massen), Gradl, Werner (Ing. BEd., Wartberg, Österreich) [und 7 weitere]
title_short Fachkunde Kunststofftechnik
title_sort fachkunde kunststofftechnik
topic Kunststofftechnik (DE-588)4166076-6 gnd
Berufsausbildung (DE-588)4005871-2 gnd
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (DE-588)4494203-5 gnd
Berufsschule (DE-588)4005935-2 gnd
topic_facet Kunststofftechnik
Berufsausbildung
Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik
Berufsschule
Fachkunde
Lehrmittel
url http://d-nb.info/1119728835/04
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029601874&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT fritschecornelia fachkundekunststofftechnik
AT fritschehartmut fachkundekunststofftechnik
AT gradlwerner fachkundekunststofftechnik
AT verlageuropalehrmittelnourneyvollmergmbhco fachkundekunststofftechnik
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt