Vom Leben zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
2014
|
Schriftenreihe: | Ideen & Argumente
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=753971 http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=753971 |
Beschreibung: | 1.2 Bewusstsein und Normativität Einleitung; I Das Gefühl des Lebendigseins; Einführung; 1 Sich-Lebendig-Fühlen, Bewusstsein und Subjektivität; 1.1 Über das Gefühl des Lebendigseins als einfache Form phänomenalen Bewusstseins; 1.2 Ist bewusstes Empfinden gleichzusetzen mit subjektivem Empfinden?; 1.3 Bewusstes Empfinden; 2 Gewahrsein, Bewusstsein und phänomenales Erleben; 2.1 Gewahrsein, dass etwas so ist, wie es ist; 2.2 Metakognitive Fähigkeiten und phänomenales Erleben; 2.3 Phänomenales Empfinden und Theorien höherer Ordnung 3 Wahrnehmung von Wahrnehmung, Unterscheidungsvermögen und Bewusstsein: Ein Versuch Aristoteles zu interpretieren3.1 Das sinnliche Wahrnehmen; 3.2 Tasten als Unterscheiden; 3.3 Nimmt man etwas als das, was es ist, wahr, weil es eine Funktion hat?; 3.4 Synaisthêsis als Unterscheidungsvermögen; 3.5 Die vereinheitlichende Sinnlichkeit. Ein aristotelischer Begriff des Bewusstseins; 4 Das Gefühl des Lebendigseins als einfache Form des phänomenalen Bewusstseins: Weitere Interpretationen zu Aristoteles; 4.1 Der innere Sinn als Bewusstsein ohne Denken 4.2 Die aisthêsis-Tradition und die Reflexivität des Bewusstseins5 Weitere Voraussetzungen für das Gefühl des Lebendigseins; 5.1 Sein in der Zeit; 5.2 Einheit eines Organismus und Tätigsein; 5.3 Lebendigsein und Nicht( -Lebendigsein); II Sprache und Gefühl; Einführung; 1 Antonio Damasio; 1.1 Repräsentation, Proto-Selbst und unbewusste Gefühle; 1.2 Kernbewusstsein, Emotionen und nicht-sprachliche Berichte; 1.3 Schwierigkeiten eines sprachlosen Ansatzes; 2 Repräsentationstheorien und Emotionen; 2.1 Repräsentationstheoretische Ansätze in der analytischen Philosophie 2.2 Phänomenales Bewusstsein bei Tieren3 Michael Tomasello; 3.1 Die Bedeutung des Anderen; 3.2 Das trianguläre Modell des Spracherwerbs angewendet auf Emotionen; 4 Semantisierung von Emotionen; 4.1 Angst als Angst empfinden lernen; 4.2 Die Empfindung als eigene und die Rolle der Sprache; 4.3 Der Andere als Spiegel der eigenen Emotionalität; 4.4 Narrativer Ansatz; 5 Semantisierung von Wahrnehmung; III Bedeutung und Phänomenalität: Zwei Beispiele; Einführung; 1 Intentionalität; 1.1 Intentionalität in der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie; 1.2 Emotionale Intentionalität 1.3 Die logische Struktur von Intentionalität1.4 Emotionale Intentionalität und logische Struktur; 1.5 Der intentionale, bedeutungshafte Bezug; 2 Indexikalität; 2.1 "Ich bin jetzt hier": Indexikalität und phänomenales Empfinden; 2.2 Der Weltbezug indexikaler Ausdrücke; 2.3 Der Weltbezug indexikaler Ausdrücke durch phänomenales Empfinden und Wahrnehmung; 2.4 Subjektive Sättigung und logische Ursprünglichkeit indexikaler Ausdrücke; 2.5 Phänomenaler Gehalt und indexikaler Modus; IV Normativität und Bewusstsein; Einführung; 1 Normativität und Geist; 1.1 Emotionale Einschätzung und Normativität Howcan an ego-less sense of the self be created? How is the step to self-awareness accomplished? And how does an emotional response become a value judgment? The author examines such transitional moments between various manifestations of mind. She reflects upon the role of language as well as the idea of intentionality as an element in the theory of emotions, the theory of linguistic meaning, and the philosophy of mind Includes bibliographical references and index |
Umfang: | 184 pages |
ISBN: | 9783110370546 3110370549 9783110333343 3110333341 1306569915 9781306569910 9783110333312 3110333317 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043777728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160920s2014 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110370546 |9 978-3-11-037054-6 | ||
020 | |a 3110370549 |9 3-11-037054-9 | ||
020 | |a 9783110333343 |9 978-3-11-033334-3 | ||
020 | |a 3110333341 |9 3-11-033334-1 | ||
020 | |a 1306569915 |9 1-306-56991-5 | ||
020 | |a 9781306569910 |9 978-1-306-56991-0 | ||
020 | |a 9783110333312 |9 978-3-11-033331-2 | ||
020 | |a 3110333317 |9 3-11-033331-7 | ||
035 | |a (ZDB-4-EBA)ocn875818925 | ||
035 | |a (OCoLC)875818925 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043777728 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 128/.2 |2 23 | |
100 | 1 | |a Engelen, Eva-Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Leben zur Bedeutung |b Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache |
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c 2014 | |
300 | |a 184 pages | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Ideen & Argumente | |
500 | |a 1.2 Bewusstsein und Normativität | ||
500 | |a Einleitung; I Das Gefühl des Lebendigseins; Einführung; 1 Sich-Lebendig-Fühlen, Bewusstsein und Subjektivität; 1.1 Über das Gefühl des Lebendigseins als einfache Form phänomenalen Bewusstseins; 1.2 Ist bewusstes Empfinden gleichzusetzen mit subjektivem Empfinden?; 1.3 Bewusstes Empfinden; 2 Gewahrsein, Bewusstsein und phänomenales Erleben; 2.1 Gewahrsein, dass etwas so ist, wie es ist; 2.2 Metakognitive Fähigkeiten und phänomenales Erleben; 2.3 Phänomenales Empfinden und Theorien höherer Ordnung | ||
500 | |a 3 Wahrnehmung von Wahrnehmung, Unterscheidungsvermögen und Bewusstsein: Ein Versuch Aristoteles zu interpretieren3.1 Das sinnliche Wahrnehmen; 3.2 Tasten als Unterscheiden; 3.3 Nimmt man etwas als das, was es ist, wahr, weil es eine Funktion hat?; 3.4 Synaisthêsis als Unterscheidungsvermögen; 3.5 Die vereinheitlichende Sinnlichkeit. Ein aristotelischer Begriff des Bewusstseins; 4 Das Gefühl des Lebendigseins als einfache Form des phänomenalen Bewusstseins: Weitere Interpretationen zu Aristoteles; 4.1 Der innere Sinn als Bewusstsein ohne Denken | ||
500 | |a 4.2 Die aisthêsis-Tradition und die Reflexivität des Bewusstseins5 Weitere Voraussetzungen für das Gefühl des Lebendigseins; 5.1 Sein in der Zeit; 5.2 Einheit eines Organismus und Tätigsein; 5.3 Lebendigsein und Nicht( -Lebendigsein); II Sprache und Gefühl; Einführung; 1 Antonio Damasio; 1.1 Repräsentation, Proto-Selbst und unbewusste Gefühle; 1.2 Kernbewusstsein, Emotionen und nicht-sprachliche Berichte; 1.3 Schwierigkeiten eines sprachlosen Ansatzes; 2 Repräsentationstheorien und Emotionen; 2.1 Repräsentationstheoretische Ansätze in der analytischen Philosophie | ||
500 | |a 2.2 Phänomenales Bewusstsein bei Tieren3 Michael Tomasello; 3.1 Die Bedeutung des Anderen; 3.2 Das trianguläre Modell des Spracherwerbs angewendet auf Emotionen; 4 Semantisierung von Emotionen; 4.1 Angst als Angst empfinden lernen; 4.2 Die Empfindung als eigene und die Rolle der Sprache; 4.3 Der Andere als Spiegel der eigenen Emotionalität; 4.4 Narrativer Ansatz; 5 Semantisierung von Wahrnehmung; III Bedeutung und Phänomenalität: Zwei Beispiele; Einführung; 1 Intentionalität; 1.1 Intentionalität in der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie; 1.2 Emotionale Intentionalität | ||
500 | |a 1.3 Die logische Struktur von Intentionalität1.4 Emotionale Intentionalität und logische Struktur; 1.5 Der intentionale, bedeutungshafte Bezug; 2 Indexikalität; 2.1 "Ich bin jetzt hier": Indexikalität und phänomenales Empfinden; 2.2 Der Weltbezug indexikaler Ausdrücke; 2.3 Der Weltbezug indexikaler Ausdrücke durch phänomenales Empfinden und Wahrnehmung; 2.4 Subjektive Sättigung und logische Ursprünglichkeit indexikaler Ausdrücke; 2.5 Phänomenaler Gehalt und indexikaler Modus; IV Normativität und Bewusstsein; Einführung; 1 Normativität und Geist; 1.1 Emotionale Einschätzung und Normativität | ||
500 | |a Howcan an ego-less sense of the self be created? How is the step to self-awareness accomplished? And how does an emotional response become a value judgment? The author examines such transitional moments between various manifestations of mind. She reflects upon the role of language as well as the idea of intentionality as an element in the theory of emotions, the theory of linguistic meaning, and the philosophy of mind | ||
500 | |a Includes bibliographical references and index | ||
650 | 7 | |a PHILOSOPHY / Movements / Humanism |2 bisacsh | |
650 | 7 | |a Philosophy of mind |2 fast | |
650 | 4 | |a Intentionality (Philosophy) | |
650 | 4 | |a Self-consciousness (Awareness) | |
650 | 0 | 7 | |a Geist |0 (DE-588)4019830-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessphilosophie |0 (DE-588)4253919-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mentalismus |0 (DE-588)4122280-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Geist |0 (DE-588)4019830-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prozessphilosophie |0 (DE-588)4253919-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mentalismus |0 (DE-588)4122280-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
912 | |a ZDB-4-EBA | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029188788 | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=753971 |l DE-1046 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=753971 |l DE-1047 |p ZDB-4-EBA |q FAW_PDA_EBA |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818982295305977856 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Engelen, Eva-Maria |
author_facet | Engelen, Eva-Maria |
author_role | aut |
author_sort | Engelen, Eva-Maria |
author_variant | e m e eme |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043777728 |
collection | ZDB-4-EBA |
ctrlnum | (ZDB-4-EBA)ocn875818925 (OCoLC)875818925 (DE-599)BVBBV043777728 |
dewey-full | 128/.2 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 128 - Humankind |
dewey-raw | 128/.2 |
dewey-search | 128/.2 |
dewey-sort | 3128 12 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05761nam a2200673zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043777728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160920s2014 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110370546</subfield><subfield code="9">978-3-11-037054-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110370549</subfield><subfield code="9">3-11-037054-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110333343</subfield><subfield code="9">978-3-11-033334-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110333341</subfield><subfield code="9">3-11-033334-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1306569915</subfield><subfield code="9">1-306-56991-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9781306569910</subfield><subfield code="9">978-1-306-56991-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110333312</subfield><subfield code="9">978-3-11-033331-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110333317</subfield><subfield code="9">3-11-033331-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-4-EBA)ocn875818925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)875818925</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043777728</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">128/.2</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelen, Eva-Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Leben zur Bedeutung</subfield><subfield code="b">Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">184 pages</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ideen & Argumente</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.2 Bewusstsein und Normativität</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einleitung; I Das Gefühl des Lebendigseins; Einführung; 1 Sich-Lebendig-Fühlen, Bewusstsein und Subjektivität; 1.1 Über das Gefühl des Lebendigseins als einfache Form phänomenalen Bewusstseins; 1.2 Ist bewusstes Empfinden gleichzusetzen mit subjektivem Empfinden?; 1.3 Bewusstes Empfinden; 2 Gewahrsein, Bewusstsein und phänomenales Erleben; 2.1 Gewahrsein, dass etwas so ist, wie es ist; 2.2 Metakognitive Fähigkeiten und phänomenales Erleben; 2.3 Phänomenales Empfinden und Theorien höherer Ordnung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3 Wahrnehmung von Wahrnehmung, Unterscheidungsvermögen und Bewusstsein: Ein Versuch Aristoteles zu interpretieren3.1 Das sinnliche Wahrnehmen; 3.2 Tasten als Unterscheiden; 3.3 Nimmt man etwas als das, was es ist, wahr, weil es eine Funktion hat?; 3.4 Synaisthêsis als Unterscheidungsvermögen; 3.5 Die vereinheitlichende Sinnlichkeit. Ein aristotelischer Begriff des Bewusstseins; 4 Das Gefühl des Lebendigseins als einfache Form des phänomenalen Bewusstseins: Weitere Interpretationen zu Aristoteles; 4.1 Der innere Sinn als Bewusstsein ohne Denken</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4.2 Die aisthêsis-Tradition und die Reflexivität des Bewusstseins5 Weitere Voraussetzungen für das Gefühl des Lebendigseins; 5.1 Sein in der Zeit; 5.2 Einheit eines Organismus und Tätigsein; 5.3 Lebendigsein und Nicht( -Lebendigsein); II Sprache und Gefühl; Einführung; 1 Antonio Damasio; 1.1 Repräsentation, Proto-Selbst und unbewusste Gefühle; 1.2 Kernbewusstsein, Emotionen und nicht-sprachliche Berichte; 1.3 Schwierigkeiten eines sprachlosen Ansatzes; 2 Repräsentationstheorien und Emotionen; 2.1 Repräsentationstheoretische Ansätze in der analytischen Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2.2 Phänomenales Bewusstsein bei Tieren3 Michael Tomasello; 3.1 Die Bedeutung des Anderen; 3.2 Das trianguläre Modell des Spracherwerbs angewendet auf Emotionen; 4 Semantisierung von Emotionen; 4.1 Angst als Angst empfinden lernen; 4.2 Die Empfindung als eigene und die Rolle der Sprache; 4.3 Der Andere als Spiegel der eigenen Emotionalität; 4.4 Narrativer Ansatz; 5 Semantisierung von Wahrnehmung; III Bedeutung und Phänomenalität: Zwei Beispiele; Einführung; 1 Intentionalität; 1.1 Intentionalität in der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie; 1.2 Emotionale Intentionalität</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.3 Die logische Struktur von Intentionalität1.4 Emotionale Intentionalität und logische Struktur; 1.5 Der intentionale, bedeutungshafte Bezug; 2 Indexikalität; 2.1 "Ich bin jetzt hier": Indexikalität und phänomenales Empfinden; 2.2 Der Weltbezug indexikaler Ausdrücke; 2.3 Der Weltbezug indexikaler Ausdrücke durch phänomenales Empfinden und Wahrnehmung; 2.4 Subjektive Sättigung und logische Ursprünglichkeit indexikaler Ausdrücke; 2.5 Phänomenaler Gehalt und indexikaler Modus; IV Normativität und Bewusstsein; Einführung; 1 Normativität und Geist; 1.1 Emotionale Einschätzung und Normativität</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Howcan an ego-less sense of the self be created? How is the step to self-awareness accomplished? And how does an emotional response become a value judgment? The author examines such transitional moments between various manifestations of mind. She reflects upon the role of language as well as the idea of intentionality as an element in the theory of emotions, the theory of linguistic meaning, and the philosophy of mind</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Includes bibliographical references and index</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">PHILOSOPHY / Movements / Humanism</subfield><subfield code="2">bisacsh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophy of mind</subfield><subfield code="2">fast</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Intentionality (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Self-consciousness (Awareness)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019830-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253919-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mentalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122280-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019830-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prozessphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253919-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mentalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122280-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EBA</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029188788</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=753971</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=753971</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-4-EBA</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_EBA</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043777728 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:44:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110370546 3110370549 9783110333343 3110333341 1306569915 9781306569910 9783110333312 3110333317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029188788 |
oclc_num | 875818925 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 |
physical | 184 pages |
psigel | ZDB-4-EBA ZDB-4-EBA FAW_PDA_EBA |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | Ideen & Argumente |
spelling | Engelen, Eva-Maria Verfasser aut Vom Leben zur Bedeutung Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache Berlin De Gruyter 2014 184 pages txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Ideen & Argumente 1.2 Bewusstsein und Normativität Einleitung; I Das Gefühl des Lebendigseins; Einführung; 1 Sich-Lebendig-Fühlen, Bewusstsein und Subjektivität; 1.1 Über das Gefühl des Lebendigseins als einfache Form phänomenalen Bewusstseins; 1.2 Ist bewusstes Empfinden gleichzusetzen mit subjektivem Empfinden?; 1.3 Bewusstes Empfinden; 2 Gewahrsein, Bewusstsein und phänomenales Erleben; 2.1 Gewahrsein, dass etwas so ist, wie es ist; 2.2 Metakognitive Fähigkeiten und phänomenales Erleben; 2.3 Phänomenales Empfinden und Theorien höherer Ordnung 3 Wahrnehmung von Wahrnehmung, Unterscheidungsvermögen und Bewusstsein: Ein Versuch Aristoteles zu interpretieren3.1 Das sinnliche Wahrnehmen; 3.2 Tasten als Unterscheiden; 3.3 Nimmt man etwas als das, was es ist, wahr, weil es eine Funktion hat?; 3.4 Synaisthêsis als Unterscheidungsvermögen; 3.5 Die vereinheitlichende Sinnlichkeit. Ein aristotelischer Begriff des Bewusstseins; 4 Das Gefühl des Lebendigseins als einfache Form des phänomenalen Bewusstseins: Weitere Interpretationen zu Aristoteles; 4.1 Der innere Sinn als Bewusstsein ohne Denken 4.2 Die aisthêsis-Tradition und die Reflexivität des Bewusstseins5 Weitere Voraussetzungen für das Gefühl des Lebendigseins; 5.1 Sein in der Zeit; 5.2 Einheit eines Organismus und Tätigsein; 5.3 Lebendigsein und Nicht( -Lebendigsein); II Sprache und Gefühl; Einführung; 1 Antonio Damasio; 1.1 Repräsentation, Proto-Selbst und unbewusste Gefühle; 1.2 Kernbewusstsein, Emotionen und nicht-sprachliche Berichte; 1.3 Schwierigkeiten eines sprachlosen Ansatzes; 2 Repräsentationstheorien und Emotionen; 2.1 Repräsentationstheoretische Ansätze in der analytischen Philosophie 2.2 Phänomenales Bewusstsein bei Tieren3 Michael Tomasello; 3.1 Die Bedeutung des Anderen; 3.2 Das trianguläre Modell des Spracherwerbs angewendet auf Emotionen; 4 Semantisierung von Emotionen; 4.1 Angst als Angst empfinden lernen; 4.2 Die Empfindung als eigene und die Rolle der Sprache; 4.3 Der Andere als Spiegel der eigenen Emotionalität; 4.4 Narrativer Ansatz; 5 Semantisierung von Wahrnehmung; III Bedeutung und Phänomenalität: Zwei Beispiele; Einführung; 1 Intentionalität; 1.1 Intentionalität in der Philosophie des Geistes und der Sprachphilosophie; 1.2 Emotionale Intentionalität 1.3 Die logische Struktur von Intentionalität1.4 Emotionale Intentionalität und logische Struktur; 1.5 Der intentionale, bedeutungshafte Bezug; 2 Indexikalität; 2.1 "Ich bin jetzt hier": Indexikalität und phänomenales Empfinden; 2.2 Der Weltbezug indexikaler Ausdrücke; 2.3 Der Weltbezug indexikaler Ausdrücke durch phänomenales Empfinden und Wahrnehmung; 2.4 Subjektive Sättigung und logische Ursprünglichkeit indexikaler Ausdrücke; 2.5 Phänomenaler Gehalt und indexikaler Modus; IV Normativität und Bewusstsein; Einführung; 1 Normativität und Geist; 1.1 Emotionale Einschätzung und Normativität Howcan an ego-less sense of the self be created? How is the step to self-awareness accomplished? And how does an emotional response become a value judgment? The author examines such transitional moments between various manifestations of mind. She reflects upon the role of language as well as the idea of intentionality as an element in the theory of emotions, the theory of linguistic meaning, and the philosophy of mind Includes bibliographical references and index PHILOSOPHY / Movements / Humanism bisacsh Philosophy of mind fast Intentionality (Philosophy) Self-consciousness (Awareness) Geist (DE-588)4019830-3 gnd rswk-swf Prozessphilosophie (DE-588)4253919-5 gnd rswk-swf Mentalismus (DE-588)4122280-5 gnd rswk-swf Geist (DE-588)4019830-3 s Prozessphilosophie (DE-588)4253919-5 s 1\p DE-604 Mentalismus (DE-588)4122280-5 s 2\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Engelen, Eva-Maria Vom Leben zur Bedeutung Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache PHILOSOPHY / Movements / Humanism bisacsh Philosophy of mind fast Intentionality (Philosophy) Self-consciousness (Awareness) Geist (DE-588)4019830-3 gnd Prozessphilosophie (DE-588)4253919-5 gnd Mentalismus (DE-588)4122280-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019830-3 (DE-588)4253919-5 (DE-588)4122280-5 |
title | Vom Leben zur Bedeutung Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache |
title_auth | Vom Leben zur Bedeutung Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache |
title_exact_search | Vom Leben zur Bedeutung Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache |
title_full | Vom Leben zur Bedeutung Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache |
title_fullStr | Vom Leben zur Bedeutung Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache |
title_full_unstemmed | Vom Leben zur Bedeutung Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache |
title_short | Vom Leben zur Bedeutung |
title_sort | vom leben zur bedeutung philosophische studien zum verhaltnis von gefuhl bewusstsein und sprache |
title_sub | Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache |
topic | PHILOSOPHY / Movements / Humanism bisacsh Philosophy of mind fast Intentionality (Philosophy) Self-consciousness (Awareness) Geist (DE-588)4019830-3 gnd Prozessphilosophie (DE-588)4253919-5 gnd Mentalismus (DE-588)4122280-5 gnd |
topic_facet | PHILOSOPHY / Movements / Humanism Philosophy of mind Intentionality (Philosophy) Self-consciousness (Awareness) Geist Prozessphilosophie Mentalismus |
work_keys_str_mv | AT engelenevamaria vomlebenzurbedeutungphilosophischestudienzumverhaltnisvongefuhlbewusstseinundsprache |