Völkerrecht: eine Einführung
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch Englisch |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
[2016]
|
Ausgabe: | Vierte Auflage |
Schriftenreihe: | Stämpfli-Skripten
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029161124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | XXIV, 414 Seiten |
ISBN: | 9783727215728 3727215720 9783035413649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043749530 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170224 | ||
007 | t| | ||
008 | 160902s2016 sz |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1110976534 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727215728 |c Hbk.: EUR 46.00 (DE), circa sfr 46.00 (freier Preis) |9 978-3-7272-1572-8 | ||
020 | |a 3727215720 |9 3-7272-1572-0 | ||
020 | |a 9783035413649 |c ISBN Judocu |9 978-3-0354-1364-9 | ||
024 | 3 | |a 9783727215728 | |
035 | |a (OCoLC)964677038 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1110976534 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PR 2157 |0 (DE-625)139513: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kälin, Walter |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)130851981 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Völkerrecht |b eine Einführung |c Walter Kälin, Professor em. der Universität Bern, Astrid Epiney, Professorin an der Universität Freiburg i.Ü., Martina Caroni, Professorin an der Universität Luzern, Jörg Künzli, Professor an der Universität Bern |
250 | |a Vierte Auflage | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a XXIV, 414 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpfli-Skripten | |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Ausländisches Recht | ||
653 | |a Internationales Recht | ||
653 | |a Völkerrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Epiney, Astrid |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)112712843 |4 aut | |
700 | 1 | |a Caroni, Martina |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)114749442 |4 aut | |
700 | 1 | |a Künzli, Jörg |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)123347041 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029161124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029161124 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823131894217179136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
FALLVERZEICHNIS
XIII
HINWEISE AUF LEHRMITTEL
XIX
WICHTIGE INTERNETADRESSEN
XXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXIII
EINFUEHRUNG: WAS IST VOELKERRECHT?
1
I. GESCHICHTLICHE HINWEISE 1
1. VORLAEUFER 1
2. KLASSISCHES VOELKERRECHT 4
II. DAS MODERNE VOELKERRECHT 6
1. BEGRIFF 6
2. MERKMALE 6
3. RECHTSNATUR DES VOELKERRECHTS 8
ERSTER TEIL: DIE RECHTSQUELLEN DES VOELKERRECHTS
13
VORBEMERKUNG
13
1. KAPITEL: VERTRAEGE 14
I. BEGRIFF, ARTEN, ABGRENZUNGEN 14
1. BEDEUTUNG 14
2. BEGRIFF 14
3. ARTEN 14
4. ABGRENZUNGEN 16
II. VERTRAGSSCHLUSSVERFAHREN 17
1. VERTRAGSFAEHIGKEIT 17
2. FORM VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 17
3. VERFAHREN FUER SCHRIFTLICHE VERTRAEGE 20
4. ABSCHLUSS DURCH EIN UNZUSTAENDIGES ORGAN 21
III. VORBEHALTE
1. BEGRIFF
2. PROBLEM
3. ZULAESSIGKEIT
4. GUELTIGKEIT
5. RECHTSFOLGEN
6. ZULAESSIGKEIT UND RECHTSFOLGEN BEI MENSCHENRECHTSVERTRAEGEN
7. AUSLEGENDE ERKLAERUNG
IV. AUSLEGUNG
1. DIE VOELKERRECHTLICHEN AUSLEGUNGSREGELN
2. DIE VOELKERRECHTLICHEN AUSLEGUNGSMETHODEN
3. HINWEIS: DYNAMISCHE AUSLEGUNG VON MENSCHENRECHTSVERTRAEGEN
V. SUSPENDIERUNG, BEENDIGUNG UND UNGUELTIGKEIT VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE
1. UEBERBLICK
2. WICHTIGE SUSPENDIERUNGS-, BEENDIGUNGS- UND NICHTIGKEITSGRUENDE
3. VERFAHREN BEI SUSPENDIERUNG, BEENDIGUNG ODER ANRUFUNG EINES
UNGUELTIGKEITSGRUNDES
VI. VERTRAGSSUKZESSION
1. RELEVANTE SITUATIONEN
2. GRUNDPRINZIPIEN
3. TABULA RASA
4. KONTINUITAET AD INTERIM
5. KONTINUITAET
2. KAPITEL: GEWOHNHEITSRECHT
I. BEGRIFF
II. DIE ELEMENTE DES VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS
1. ALLGEMEINE UEBUNG
2. RECHTSUEBERZEUGUNG (OPINIO IURIS)
III. DER NACHWEIS VON VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
1. EXPLIZITE ERKLAERUNG
2. NACHWEISELEMENTE BEI FEHLENDER ERKLAERUNG
IV. SONDERFAELLE
1. ENTSTEHUNG AUS VERTRAG
2. ANERKENNUNG
23
23
23
24
25
25
26
28
28
29
30
38
39
39
40
42
42
42
42
44
45
48
50
50
50
50
51
54
54
55
59
59
61
V. VERLUST GEWOHNHEITSRECHTLICHER GELTUNG 62
1. RELEVANZVERLUST 62
2. VERDRAENGUNG DURCH NEUES GEWOHNHEITSRECHT 62
VI. BEHARRLICHES WIDERSETZEN 63
VII. REGIONALES UND BILATERALES VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 64
1. REGIONALES GEWOHNHEITSRECHT 64
2. BILATERALES GEWOHNHEITSRECHT 65
3. KAPITEL: ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 68
I. BEGRIFF 68
1. DEFINITION UND FUNKTION 66
2. UNIVERSALITAET DER ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE UND IHRE FESTSTELLUNG
68
3. HINWEIS: ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE AUF REGIONALER EBENE 70
II. BEISPIELE 71
1. ACQUIESCENCE (QUALIFIZIERTES STILLSCHWEIGEN) 71
2. ESTOPPEL (VERBOT WIDERSPRUECHLICHEN VERHALTENS) 75
3. EQUITY (BILLIGKEIT) 75
4.
KAPITEL: WEITERE RECHTSQUELLEN?
77
I. EINSEITIGE ERKLAERUNGEN 77
1. BEGRIFF 77
2. BEISPIELE 77
3. RECHTSVERBINDLICHKEIT EINSEITIGER ERKLAERUNGEN 79
II. *SOFT LAW* 80
1. SEKUNDAERRECHT 80
2. NICHT BINDENDE ABKOMMEN 81
III. SEKUNDAERRECHT SUPRANATIONALER ORGANISATIONEN 81
IV. RICHTERLICHE ENTSCHEIDUNGEN UND DOKTRIN ALS HILFSMITTEL 82
1. RECHTSPRECHUNG 82
2. DOKTRIN 82
5. KAPITEL: NORMKOLLISIONEN IM VOELKERRECHT
83
I. DIE PROBLEMATIK EINER FEHLENDEN NORM HIERARCHIE IM VOELKERRECHT 83
II. SPEZIFISCHE VOELKERRECHTLICHE VORRANGREGELN 84
1. LUS COGENS 84
2. INTERNATIONALER ORDRE PUBLIC 87
3. ART. 103 UNO-CHARTA 88
III. VOELKERRECHTLICHE KOLLISIONSREGELN 88
1. NORMKOLLISIONEN INNERHALB DER GLEICHEN RECHTSQUELLE 89
2. KOLLISIONEN ZWISCHEN VERTRAGS- UND GEWOHNHEITSRECHT 90
ZWEITER TEIL: VOELKERRECHT UND LANDESRECHT 91
1. KAPITEL: VERTRAGSSCHLUSSVERFAHREN IN DER SCHWEIZ 91
1. KOMPETENZVERTEILUNG BUND - KANTONE 91
1. VERTRAGSSCHLUSSKOMPETENZ 91
2. MITWIRKUNG DER KANTONE AN AUSSENPOLITISCHEN ENTSCHEIDEN DES BUNDES 92
II. VERHAELTNIS BUNDESRAT - BUNDESVERSAMMLUNG 93
1. AUSSENPOLITIK 93
2. VERTRAGSSCHLUSSVERFAHREN 95
III. STAATSVERTRAGSREFERENDUM 100
1. DIE REGELUNG DER BV 100
2. POLITOLOGISCHE EINORDNUNG 101
3. DER BEITRITT ZU EINER INTERNATIONALEN ORGANISATION 101
4. WICHTIGE RECHTSETZENDE BESTIMMUNGEN ODER DAS ERFORDERNIS DES ERLASSES
EINES
BUNDESGESETZES 102
IV. DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUR BEENDIGUNG VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 106
2. KAPITEL: VERHAELTNIS VOELKERRECHT - LANDESRECHT 109
I. PROBLEMSTELLUNG 109
II. DIE INNERSTAATLICHE WIRKUNGSWEISE DES VOELKERRECHTS 109
1. GRUNDLAGEN: DUALISMUS UND MONISMUS 109
2. DER MONISMUS IN DER SCHWEIZ 111
III. DER VORRANG DES VOELKERRECHTS GEGENUEBER DEM SCHWEIZERISCHEN
LANDESRECHT 114
1. GRUNDSAETZE 114
2. WIRKUNG DES VORRANGS IN DER RECHTSETZUNG 115
3. WIRKUNG DES VORRANGS IN DER RECHTSANWENDUNG 117
IV. DIE DIREKTE ANWENDBARKEIT VOELKERRECHTLICHER VERTRAEGE 128
1. FRAGESTELLUNG 128
2. DIE BESTIMMUNG DER DIREKTEN ANWENDBARKEIT VOELKERRECHTLICHER
VERTRAGSBESTIMMUNGEN 129
DRITTER TEIL: VOELKERRECHTSSUBJEKTE
139
VORBEMERKUNG
139
1. KAPITEL: STAATEN
141
I. BEGRIFF 141
1. RELEVANZ DES STAATSBEGRIFFS 141
2. DIE ELEMENTE DES STAATSBEGRIFFS 141
3. ANERKENNUNG ALS STAAT 148
II. DER GRUNDSATZ DER TERRITORIALEN SOUVERAENITAET 153
1. BEGRIFF UND UMFANG 153
2. BEDEUTUNG IM UMWELTVOELKERRECHT 156
III. DAS SELBSTBESTIMMUNGSRECHT DER VOELKER 159
1. ENTSTEHUNG UND VERANKERUNG 159
2. TEILGEHALTE 162
IV. DAS EINMISCHUNGSVERBOT (INTERVENTIONSVERBOT) 164
V. IMMUNITAET VON STAATEN 168
1. BEGRIFF 166
2. ZWECK DER IMMUNITAET 169
3. GERICHTSBARKEITSBARKEITSIMMUNITAET 170
4. ZWANGSVOLLSTRECKUNGSIMMUNITAET 177
5. ZUSAMMENFASSUNG DER SCHWEIZERISCHEN PRAXIS 179
6. EXKURS: IMMUNITAET HOECHSTER STAATSORGANE VOR DRITTSTAATLICHER
GERICHTSBARKEIT 180
VI. ZUSTAENDIGKEIT DER STAATEN 184
1. DIE ZUSTAENDIGKEIT ZUR RECHTSETZUNG 185
2. DIE STAATLICHE ZUSTAENDIGKEIT ZUR RECHTSDURCHSETZUNG 194
3. DIE ZULAESSIGKEIT STAATLICHER HOHEITSAKTE AUF FREMDEM STAATSGEBIET
AUFGRUND SPEZIELLER VOELKERRECHTLICHER NORMEN 202
2. KAPITEL: ZWISCHENSTAATLICHE BEZIEHUNGEN
204
I. DAS RECHT DER DIPLOMATISCHEN BEZIEHUNGEN 204
1. UNTERSCHIED DIPLOMAT - KONSUL 204
2. DIE RECHTSSTELLUNG DES DIPLOMATISCHEN PERSONALS 204
3. IMMUNITAETEN UND VORRECHTE DES DIPLOMATISCHEN PERSONALS UND DER
MISSIONEN 205
II. KONSULARISCHER SCHUTZ 210
3. KAPITEL: STAATENVERANTWORTLICHKEIT 213
I. VERANTWORTLICHKEIT FUER RECHTSWIDRIGES VERHALTEN 213
1. RECHTSQUELLEN DER VOELKERRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT 213
2. BEGRIFF 214
3. DIE VOELKERRECHTSWIDRIGE HANDLUNG 214
4. AUSSCHLUSS DER VOELKERRECHTLICHEN VERANTWORTLICHKEIT 226
5. RECHTSFOLGEN 226
6. GELTENDMACHUNG 229
II. VERANTWORTLICHKEIT FUER RECHTMAESSIGES VERHALTEN 229
4. KAPITEL: INTERNATIONALE ORGANISATIONEN 232
I. ALLGEMEINES 232
1. BEGRIFF UND MERKMALE INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 232
2. HINWEIS: SUPRANATIONALE ORGANISATIONEN 235
II. DIE UNO 235
1. ENTSTEHUNG 235
2. DIE UNO-CHARTA 236
3. ZIELE UND GRUNDSAETZE 241
4. ZUR VOELKERRECHTSSUBJEKTIVITAET DER UNO 242
5. MITGLIEDSCHAFT 244
6. ORGANISATION 244
7. TAETIGKEITSBEREICHE DER UNO 252
III. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG VON BESCHLUESSEN INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN (*SOFT LAW*) 253
1. UEBERBLICK 253
2. VERBINDLICHKEIT KRAFT PRIMAERER RECHTSQUELLE 254
3. RESOLUTIONEN ALS *SOFT LAW* 256
IV. VERANTWORTLICHKEIT UND IMMUNITAET INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 263
1. EINLEITUNG 263
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER VERANTWORTLICHKEIT INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN 263
3. DIE ABSOLUTE IMMUNITAET INTERNATIONALER ORGANISATIONEN 264
4. DIE VERANTWORTLICHKEIT VON MITGLIEDSSTAATEN FUER VOELKERRECHTWIDRIGES
VERHALTEN
EINER INTERNATIONALEN ORGANISATION 266
5. KAPITEL: INDIVIDUEN 268
I. AUSGANGSPUNKT: DIE MEDIATISIERUNG DES INDIVIDUUMS IM KLASSISCHEN
VOELKERRECHT 268
II. FREMDENRECHT 268
1. DAS FREMDENRECHT DES KLASSISCHEN VOELKERRECHTS 268
2. BEISPIEL: DER SCHUTZ DES EIGENTUMS AUSLAENDISCHER PERSONEN 269
III. DIE ANERKENNUNG INDIVIDUELLER RECHTE IM MODERNEN VOELKERRECHT 271
IV. DIE MENSCHENRECHTE IM BESONDEREN 272
1. DEFINITION 272
2. RECHTLICHE VERANKERUNG 273
3. TRAEGER DER VERPFLICHTUNGEN 276
4. DIE VERPFLICHTUNGEN DER VERTRAGSSTAATEN AUS MENSCHENRECHTSGARANTIEN
277
5. DIE GELTUNG DER MENSCHENRECHTE 280
6. DIE DURCHSETZUNG DER MENSCHENRECHTE 282
V. INDIVIDUELLE PFLICHTEN 282
1. VERPFLICHTUNGSARTEN 282
2. STRAFBARKEIT FUER KRIEGSVERBRECHEN UND VERBRECHEN GEGEN DIE
MENSCHLICHKEIT 284
VIERTER TEIL: DIE DURCHSETZUNG DES VOELKERRECHTS
291
VORBEMERKUNG
291
1. KAPITEL: ZWISCHENSTAATLICHE (DEZENTRALE) DURCHSETZUNG DES
VOELKERRECHTS
292
1. VERPFLICHTUNG ZUR FRIEDLICHEN STREITBEILEGUNG 292
1. GRUNDSATZ 292
2. NICHTRICHTERLICHE STREITBEILEGUNG ZWISCHEN DEN PARTEIEN 292
3. NICHTRICHTERLICHE STREITBEILEGUNG UNTER BEIZUG VON DRITTEN 293
II. ZWISCHENSTAATLICHE ZWANGSMASSNAHMEN 294
1. SUSPENSION UND BEENDIGUNG VON VERTRAEGEN GEMAESS ART. 60 VRK 294
2. RETORSIONEN 296
3. GEGENMASSNAHMEN 296
III. DIPLOMATISCHER SCHUTZ 298
1. BEGRIFF 298
2. RECHTSNATUR 299
3. VORAUSSETZUNGEN 301
2.
KAPITEL: GERICHTLICHE UND GERICHTSAEHNLICHE DURCHSETZUNG DES VOELKERRECHTS
308
I. INTERNATIONALE SCHIEDSGERICHTE UND DAS WTO-STREITBEILEGUNGSVERFAHREN
308
1. ENTWICKLUNG UND GRUNDZUEGE DER INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTBARKEIT
308
2. FORMEN DER INTERNATIONALEN SCHIEDSGERICHTSBARKEIT 308
3. DAS WTO-STREITBEILEGUNGSVERFAHREN 309
4. SCHIEDSVERFAHREN ZWISCHEN STAATEN UND PRIVATEN 310
II. INTERNATIONALE GERICHTE 312
1. UEBERBLICK 312
2. DER INTERNATIONALE SEEGERICHTSHOF 312
3. DER EUROPAEISCHE GERICHTSHOF FUER MENSCHENRECHTE 313
4. INTERNATIONALE STRAFGERICHTE 315
III. INSBESONDERE DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF (IGH) 318
1. ZUSTAENDIGKEIT IN STREITSACHEN 318
2. ZUSTAENDIGKEIT ZUR ERSTATTUNG VON GUTACHTEN 325
3. GRUNDZUEGE DES VERFAHRENS 325
IV. GERICHTSAEHNLICHE STREITBEILEGUNGSINSTANZEN
326
V. DIE VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN INTERNATIONALER
STREITBEILEGUNGSINSTANZEN 328
1. DIE GRUNDZUEGE DER VOLLSTRECKUNG VON ENTSCHEIDUNGEN INTERNATIONALER
STREITBEILEGUNGS
INSTANZEN 328
2. VOLLSTRECKUNGSINSTANZEN 328
3. KAPITEL: DAS SYSTEM DER KOLLEKTIVEN SICHERHEIT
330
I. DAS GEWALTVERBOT 330
1. VORLAEUFER 330
2. DER HEUTIGE INHALT DES GEWALTVERBOTS 331
3. DAS SELBSTVERTEIDIGUNGSRECHT ALS AUSNAHME VOM GEWALTVERBOT 333
4. MILITAERISCHE ZWANGSMASSNAHMEN NACH KAP. VII DER UNO-CHARTA ALS
AUSNAHME
VOM GEWALTVERBOT 341
5. WEITERE AUSNAHMEN VOM GEWALTVERBOT? 341
6. VERHAELTNIS ZUM INTERVENTIONSVERBOT 343
II. DIE DURCHSETZUNG DER INTERNATIONALEN SICHERHEIT DURCH DEN
SICHERHEITSRAT 344
1. DIE DURCHSETZUNG DER INTERNATIONALEN SICHERHEIT DURCH VERFAHREN DER
FRIEDLICHEN STREIT
BEILEGUNG: KAPITEL VI 344
2. DIE DURCHSETZUNG DER INTERNATIONALEN SICHERHEIT DURCH
ZWANGSMASSNAHMEN: KAPITEL VII 344
3. FRIEDENSERHALTENDE UND FRIEDENSSCHAFFENDE MASSNAHMEN 355
III. EXKURS: DIE NEUTRALITAET DER SCHWEIZ 361
1. DIE RECHTSQUELLEN DES NEUTRALITAETSRECHTS 361
2. DIE GELTUNG DES NEUTRALITAETSRECHTS: DER NEUTRALITAETSFALL 363
3. RECHTE UND PFLICHTEN DES NEUTRALEN STAATES WAEHREND BEWAFFNETER
KONFLIKTE 365
4. ZUSAETZLICHE PFLICHTEN DES PERMANENT NEUTRALEN STAATES WAEHREND
FRIEDENSZEITEN 368
5. DIE NEUTRALITAETSPOLITIK 366
6. NEUTRALITAET UND DIE MITGLIEDSCHAFT IN INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN
369
ANHANG 371
I. WIENER UEBEREINKOMMEN UEBER DAS RECHT DER VERTRAEGE VOM 23. MAI 1969
(AUSZUEGE) 371
II. CHARTA DER VEREINTEN NATIONEN VOM 26. JUNI 1945 (AUSZUEGE) 387
III. ILC ENTWURF ZUR VERANTWORTLICHKEIT DER STAATEN FUER
VOELKERRECHTSWIDRIGE HANDLUNGEN 403 |
any_adam_object | 1 |
author | Kälin, Walter 1951- Epiney, Astrid 1965- Caroni, Martina 1969- Künzli, Jörg 1964- |
author_GND | (DE-588)130851981 (DE-588)112712843 (DE-588)114749442 (DE-588)123347041 |
author_facet | Kälin, Walter 1951- Epiney, Astrid 1965- Caroni, Martina 1969- Künzli, Jörg 1964- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Kälin, Walter 1951- |
author_variant | w k wk a e ae m c mc j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043749530 |
classification_rvk | PR 2157 |
ctrlnum | (OCoLC)964677038 (DE-599)DNB1110976534 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | Vierte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043749530</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170224</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160902s2016 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1110976534</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727215728</subfield><subfield code="c">Hbk.: EUR 46.00 (DE), circa sfr 46.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-1572-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727215720</subfield><subfield code="9">3-7272-1572-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783035413649</subfield><subfield code="c">ISBN Judocu</subfield><subfield code="9">978-3-0354-1364-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727215728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)964677038</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1110976534</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2157</subfield><subfield code="0">(DE-625)139513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kälin, Walter</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130851981</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Walter Kälin, Professor em. der Universität Bern, Astrid Epiney, Professorin an der Universität Freiburg i.Ü., Martina Caroni, Professorin an der Universität Luzern, Jörg Künzli, Professor an der Universität Bern</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vierte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 414 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpfli-Skripten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausländisches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Internationales Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Epiney, Astrid</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112712843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Caroni, Martina</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114749442</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Künzli, Jörg</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123347041</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029161124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029161124</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV043749530 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-04T13:01:02Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727215728 3727215720 9783035413649 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029161124 |
oclc_num | 964677038 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-M382 DE-739 DE-824 DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-11 DE-M382 DE-739 DE-824 DE-29 DE-188 |
physical | XXIV, 414 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
series2 | Stämpfli-Skripten |
spelling | Kälin, Walter 1951- Verfasser (DE-588)130851981 aut Völkerrecht eine Einführung Walter Kälin, Professor em. der Universität Bern, Astrid Epiney, Professorin an der Universität Freiburg i.Ü., Martina Caroni, Professorin an der Universität Luzern, Jörg Künzli, Professor an der Universität Bern Vierte Auflage Bern Stämpfli Verlag [2016] © 2016 XXIV, 414 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpfli-Skripten Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Ausländisches Recht Internationales Recht Völkerrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Epiney, Astrid 1965- Verfasser (DE-588)112712843 aut Caroni, Martina 1969- Verfasser (DE-588)114749442 aut Künzli, Jörg 1964- Verfasser (DE-588)123347041 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029161124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kälin, Walter 1951- Epiney, Astrid 1965- Caroni, Martina 1969- Künzli, Jörg 1964- Völkerrecht eine Einführung Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Völkerrecht eine Einführung |
title_auth | Völkerrecht eine Einführung |
title_exact_search | Völkerrecht eine Einführung |
title_full | Völkerrecht eine Einführung Walter Kälin, Professor em. der Universität Bern, Astrid Epiney, Professorin an der Universität Freiburg i.Ü., Martina Caroni, Professorin an der Universität Luzern, Jörg Künzli, Professor an der Universität Bern |
title_fullStr | Völkerrecht eine Einführung Walter Kälin, Professor em. der Universität Bern, Astrid Epiney, Professorin an der Universität Freiburg i.Ü., Martina Caroni, Professorin an der Universität Luzern, Jörg Künzli, Professor an der Universität Bern |
title_full_unstemmed | Völkerrecht eine Einführung Walter Kälin, Professor em. der Universität Bern, Astrid Epiney, Professorin an der Universität Freiburg i.Ü., Martina Caroni, Professorin an der Universität Luzern, Jörg Künzli, Professor an der Universität Bern |
title_short | Völkerrecht |
title_sort | volkerrecht eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd |
topic_facet | Völkerrecht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029161124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kalinwalter volkerrechteineeinfuhrung AT epineyastrid volkerrechteineeinfuhrung AT caronimartina volkerrechteineeinfuhrung AT kunzlijorg volkerrechteineeinfuhrung |