Bauen und Wohnen: die Geschichte der Werkbundsiedlungen

Mit dem Projekt der Werkbundstadt Am Spreebord in Berlin stellt sich der Werkbund – fast einhundert Jahre nach Stuttgart-Weißenhof – erneut der Frage nach der architektonisch angemessenen Form eines Wohnquartiers. Frühere Werkbundsiedlungen gelten längst als Wegmarken der Architekturgeschichte. Als...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Schirren, Matthias 1957- (Editor), Kahlfeldt, Paul 1956- (Contributor), Kromrei, Claudia 1969- (Contributor), Tervoort, Martin (Photographer), Becker, Kai A. 1983- (Photographer)
Format: Book
Language:German
Published: Tübingen ; Berlin Ernst Wasmuth Verlag [2016]
Subjects:
Links:http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029160080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Summary:Mit dem Projekt der Werkbundstadt Am Spreebord in Berlin stellt sich der Werkbund – fast einhundert Jahre nach Stuttgart-Weißenhof – erneut der Frage nach der architektonisch angemessenen Form eines Wohnquartiers. Frühere Werkbundsiedlungen gelten längst als Wegmarken der Architekturgeschichte. Als experimentelle Wohnsiedlungen mit Muster- und Vorbildcharakter wurden sie seit den späten 1920er-Jahren vor allem im deutschsprachigen Raum bzw. in dessen unmittelbarer Nachbarschaft realisiert, um modellhafte Antworten auf die drängende Frage nach einem zeitgemäßen Wohnen und Bauen zu finden. Mit der berühmten Weißenhof-Siedlung (1925–1927) in Stuttgart, der Brünner Kolonie "Nový Dům" (1927/28), der Siedlung Grüneiche in Breslau (1927–29) sowie den Werkbundsiedlungen in Zürich-Wollishofen (1928–1932), Prag (1928–1932) und Wien-Lainz (1929–1932) entspricht ihre geografische Verbreitung der Verbreitung des Werkbund-Gedankens in Europa. Erst lange nach dem Zweiten Weltkrieg und dann schon im Zeichen der Postmoderne hat man wieder den Titel einer "Werkbundsiedlung" beansprucht. Gebaut wurden mit dem "Dörfle" in Karlsruhe (1978–1992) und der Werkbundsiedlung Am Ruhrufer in Oberhausen-Alstaden (1984–1989) allerdings nur zwei der zahlreichen Planungen.
Item Description:Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Bauen und Wohnen. Die Geschichte der Werkbundsiedlungen" zum Werkbundtag 2016 in Berlin
Physical Description:271 Seiten Illustrationen, Pläne, Karten
ISBN:9783803008152
3803008158
Table of Contents
Order paper/chapter scan

Branch Library Main Campus

Holdings details from Teilbibliothek Stammgelände
Call Number: 0002 ARC 905f 2017 B 507 Floor plan
Copy 1 Available for loan On Shelf