Die gaullistische Herausforderung: Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963
Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konf
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin ;Boston
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
[2016]
|
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 https://doi.org/10.1515/9783486829204 |
Summary: | Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konf Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konflikt zwischen Paris und Washington, der mit der deutschen Innenpolitik am Ende der Ära Adenauer eng verknüpft war. Der Autor: Eckart Conze ist seit 1991 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen. Pressestimmen: "Conzes Studie besticht durch die Darstellung von Integrationserfolgen und Divergenzen unter dem Eindruck einer neuen Bedrohung durch die Sowjetunion, wie man es damals sah. Sie beruht vor allen Dingen auf der Auswertung der US-amerikanischen Akten und vermag insbesondere die Briefwechsel Konrad Adenauers mit dem amerikanischen Präsidenten auszuwerten. ... Eine anregende und solide Studie gegen die Maytifizierung der überholten Devise Männer machen Politik." (Jost Dülffer, in: Handelsblatt, 5./6.1.1995) "Conze beschreibt und analysiert das Jahr der Atlantiker (1963) mit großer Klarheit. Und er zeigt, daß in Bonn die Atlantiker über die Gaullisten (und damit auch über Adenauer) triumphierten, weil die politische, strategische und ökonomische Abhängigkeit dieses in Ost-West-Konflikt höchst gefährdeten Grenzstaates schließlich den Ausschlag dafür gab, daß die amerikanische Hegemonie einer französischen (oder einer französisch-deutschen) vorgezogen wurde," (Werner Link, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.11.1995) |
Item Description: | Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jul. 04., 2016) |
Physical Description: | 1 online resource |
ISBN: | 9783486829204 9783486561067 |
DOI: | 10.1515/9783486829204 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043712897 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240821 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 160810s2016 xx om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486829204 |9 978-3-486-82920-4 | ||
020 | |a 9783486561067 |c print |9 978-3-486-56106-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783486829204 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783486829204 | ||
035 | |a (OCoLC)1165509307 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043712897 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-739 |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-858 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-384 | ||
100 | 1 | |a Conze, Eckart |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)121880583 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die gaullistische Herausforderung |b Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 |c Eckart Conze |
264 | 1 | |a Berlin ;Boston |b Oldenbourg Wissenschaftsverlag |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 1995 | |
300 | |a 1 online resource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jul. 04., 2016) | ||
520 | |a Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konf | ||
520 | |a Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konflikt zwischen Paris und Washington, der mit der deutschen Innenpolitik am Ende der Ära Adenauer eng verknüpft war. Der Autor: Eckart Conze ist seit 1991 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen. Pressestimmen: "Conzes Studie besticht durch die Darstellung von Integrationserfolgen und Divergenzen unter dem Eindruck einer neuen Bedrohung durch die Sowjetunion, wie man es damals sah. Sie beruht vor allen Dingen auf der Auswertung der US-amerikanischen Akten und vermag insbesondere die Briefwechsel Konrad Adenauers mit dem amerikanischen Präsidenten auszuwerten. ... Eine anregende und solide Studie gegen die Maytifizierung der überholten Devise Männer machen Politik." (Jost Dülffer, in: Handelsblatt, 5./6.1.1995) "Conze beschreibt und analysiert das Jahr der Atlantiker (1963) mit großer Klarheit. Und er zeigt, daß in Bonn die Atlantiker über die Gaullisten (und damit auch über Adenauer) triumphierten, weil die politische, strategische und ökonomische Abhängigkeit dieses in Ost-West-Konflikt höchst gefährdeten Grenzstaates schließlich den Ausschlag dafür gab, daß die amerikanische Hegemonie einer französischen (oder einer französisch-deutschen) vorgezogen wurde," (Werner Link, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.11.1995) | ||
546 | |a In German | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1958-1963 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Außenpolitik |0 (DE-588)4003846-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 1958-1963 |A z |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 1 | 2 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1958-1963 |A z |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
912 | |a ZDB-23-GHI | ||
912 | |a ZDB-23-GBA | ||
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB2_A | |
940 | 1 | |q ZDB-23-GHI_1990/1999 | |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09046 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09045 |g 73 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09045 |g 44 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09046 |g 73 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09046 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09045 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029125125 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-19 |p ZDB-23-GBA |q ZDB-23-GBA_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-706 |p ZDB-23-GBA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-824 |p ZDB-23-GHI |q ZDB-23-GHI_1990/1999 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783486829204 |l DE-384 |p ZDB-23-GHI |x Verlag |3 Volltext |
Record in the Search Index
_version_ | 1824408348087287808 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Conze, Eckart 1963- |
author_GND | (DE-588)121880583 |
author_facet | Conze, Eckart 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Conze, Eckart 1963- |
author_variant | e c ec |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043712897 |
collection | ZDB-23-DGG ZDB-23-GHI ZDB-23-GBA |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783486829204 (OCoLC)1165509307 (DE-599)BVBBV043712897 |
doi_str_mv | 10.1515/9783486829204 |
era | Geschichte 1958-1963 gnd |
era_facet | Geschichte 1958-1963 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV043712897</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240821</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">160810s2016 xx om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486829204</subfield><subfield code="9">978-3-486-82920-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486561067</subfield><subfield code="c">print</subfield><subfield code="9">978-3-486-56106-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783486829204</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1165509307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043712897</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Conze, Eckart</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121880583</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die gaullistische Herausforderung</subfield><subfield code="b">Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963</subfield><subfield code="c">Eckart Conze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ;Boston</subfield><subfield code="b">Oldenbourg Wissenschaftsverlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 online resource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jul. 04., 2016)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konf</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konflikt zwischen Paris und Washington, der mit der deutschen Innenpolitik am Ende der Ära Adenauer eng verknüpft war. Der Autor: Eckart Conze ist seit 1991 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen. Pressestimmen: "Conzes Studie besticht durch die Darstellung von Integrationserfolgen und Divergenzen unter dem Eindruck einer neuen Bedrohung durch die Sowjetunion, wie man es damals sah. Sie beruht vor allen Dingen auf der Auswertung der US-amerikanischen Akten und vermag insbesondere die Briefwechsel Konrad Adenauers mit dem amerikanischen Präsidenten auszuwerten. ... Eine anregende und solide Studie gegen die Maytifizierung der überholten Devise Männer machen Politik." (Jost Dülffer, in: Handelsblatt, 5./6.1.1995) "Conze beschreibt und analysiert das Jahr der Atlantiker (1963) mit großer Klarheit. Und er zeigt, daß in Bonn die Atlantiker über die Gaullisten (und damit auch über Adenauer) triumphierten, weil die politische, strategische und ökonomische Abhängigkeit dieses in Ost-West-Konflikt höchst gefährdeten Grenzstaates schließlich den Ausschlag dafür gab, daß die amerikanische Hegemonie einer französischen (oder einer französisch-deutschen) vorgezogen wurde," (Werner Link, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.11.1995)</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1958-1963</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003846-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 1958-1963</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1958-1963</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GHI</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-GBA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB2_A</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-23-GHI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">73</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">44</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">73</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09046</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09045</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029125125</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GBA_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GBA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="q">ZDB-23-GHI_1990/1999</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783486829204</subfield><subfield code="l">DE-384</subfield><subfield code="p">ZDB-23-GHI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd Europa (DE-588)4015701-5 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich Europa USA Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV043712897 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-18T15:09:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486829204 9783486561067 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029125125 |
oclc_num | 1165509307 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-860 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 DE-384 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-860 DE-739 DE-1046 DE-1043 DE-858 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-706 DE-384 |
physical | 1 online resource |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-GHI ZDB-23-GBA DHB_BSB2_A ZDB-23-GHI_1990/1999 ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-GBA ZDB-23-GBA_1990/1999 ZDB-23-GHI ZDB-23-GHI_1990/1999 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Oldenbourg Wissenschaftsverlag |
record_format | marc |
spelling | Conze, Eckart 1963- Verfasser (DE-588)121880583 aut Die gaullistische Herausforderung Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 Eckart Conze Berlin ;Boston Oldenbourg Wissenschaftsverlag [2016] © 1995 1 online resource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Jul. 04., 2016) Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konf Die amerikanische Europapolitik der Nachkriegszeit zielte auf Hegemonie durch Integration. Das wurde deutlich, als Charles de Gaulle seit 1958 dem amerikanischen Europakonzept ein französisches gegenüberstellte. Daraus ergab sich ein Konflikt zwischen Paris und Washington, der mit der deutschen Innenpolitik am Ende der Ära Adenauer eng verknüpft war. Der Autor: Eckart Conze ist seit 1991 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen. Pressestimmen: "Conzes Studie besticht durch die Darstellung von Integrationserfolgen und Divergenzen unter dem Eindruck einer neuen Bedrohung durch die Sowjetunion, wie man es damals sah. Sie beruht vor allen Dingen auf der Auswertung der US-amerikanischen Akten und vermag insbesondere die Briefwechsel Konrad Adenauers mit dem amerikanischen Präsidenten auszuwerten. ... Eine anregende und solide Studie gegen die Maytifizierung der überholten Devise Männer machen Politik." (Jost Dülffer, in: Handelsblatt, 5./6.1.1995) "Conze beschreibt und analysiert das Jahr der Atlantiker (1963) mit großer Klarheit. Und er zeigt, daß in Bonn die Atlantiker über die Gaullisten (und damit auch über Adenauer) triumphierten, weil die politische, strategische und ökonomische Abhängigkeit dieses in Ost-West-Konflikt höchst gefährdeten Grenzstaates schließlich den Ausschlag dafür gab, daß die amerikanische Hegemonie einer französischen (oder einer französisch-deutschen) vorgezogen wurde," (Werner Link, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.11.1995) In German Geschichte 1958-1963 gnd rswk-swf Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Außenpolitik (DE-588)4003846-4 s Europa (DE-588)4015701-5 g Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Frankreich (DE-588)4018145-5 g Geschichte 1958-1963 z 2\p DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g 3\p DE-604 https://doi.org/10.1515/9783486829204 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Conze, Eckart 1963- Die gaullistische Herausforderung Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003846-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die gaullistische Herausforderung Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 |
title_auth | Die gaullistische Herausforderung Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 |
title_exact_search | Die gaullistische Herausforderung Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 |
title_full | Die gaullistische Herausforderung Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 Eckart Conze |
title_fullStr | Die gaullistische Herausforderung Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 Eckart Conze |
title_full_unstemmed | Die gaullistische Herausforderung Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 Eckart Conze |
title_short | Die gaullistische Herausforderung |
title_sort | die gaullistische herausforderung die deutsch franzosischen beziehungen in der amerikanischen europapolitik 1958 1963 |
title_sub | Die deutsch-französischen Beziehungen in der amerikanischen Europapolitik 1958-1963 |
topic | Außenpolitik (DE-588)4003846-4 gnd |
topic_facet | Außenpolitik Deutschland Frankreich Europa USA Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1515/9783486829204 |
work_keys_str_mv | AT conzeeckart diegaullistischeherausforderungdiedeutschfranzosischenbeziehungeninderamerikanischeneuropapolitik19581963 |