Komplexe Attribution: ein Nominalstilphänomen aus sprachhistorischer, grammatischer, typologischer und funktionalstilistischer Perspektive

Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt.

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: Hennig, Mathilde 1970- (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Berlin de Gruyter [2016]
Series:Linguistik – Impulse & Tendenzen volume 63
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
https://doi.org/10.1515/9783110421170
Summary:Angesichts der großen Bedeutung komplexer Attribution für die nominale Satzorganisation ist es erstaunlich, dass es sich dabei um einen fast weißen Fleck auf der Landkarte der germanistischen Linguistik handelt.
Physical Description:1 Online-Ressource (453 Seiten)
ISBN:9783110421170
DOI:10.1515/9783110421170

Order via interlibrary loan Read online (BSB)

Library Card of Bavarian State Library (BSB) necessary.