Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner:
Saved in:
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2017
|
Edition: | 3., erweiterte Auflage |
Series: | NomosStudium
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029120877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | 659 Seiten |
ISBN: | 9783848729319 3848729318 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043708615 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170705 | ||
007 | t| | ||
008 | 160810s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1109078110 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848729319 |c Pbk.: EUR 34.00 (DE), circa EUR 35.00 (AT) |9 978-3-8487-2931-9 | ||
020 | |a 3848729318 |9 3-8487-2931-8 | ||
035 | |a (OCoLC)992481765 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1109078110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-12 | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2860 |0 (DE-625)135146: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3010 |0 (DE-625)136584: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3050 |0 (DE-625)136588: |2 rvk | ||
130 | 0 | |a Fälle und Fallen in der neueren Methodik des Zivilrechts seit Savigny | |
245 | 1 | 0 | |a Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner |c Joachim Rückert, Ralf Seinecke (Hrsg.) ; Dr. Lena Foljanty [und 15 weitere] |
250 | |a 3., erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2017 | |
300 | |a 659 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosStudium | |
500 | |a Literaturangaben | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1995 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-2012 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1994 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1800-2012 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1800-1994 |A z |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1800-1994 |A z |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1800-1995 |A z |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Juristische Methodik |0 (DE-588)4114116-7 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |D s |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rückert, Joachim |d 1945- |0 (DE-588)124767907 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Seinecke, Ralf |d 1981- |0 (DE-588)1023712202 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Foljanty, Lena |d 1979- |0 (DE-588)132315203 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-8452-7292-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029120877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029120877 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819330662104039424 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT 7
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 8
INHALTSUEBERSICHT 9
INHALTSVERZEICHNIS 11
I. E
INFUEHRUNG
23
VON JOACHIM RUECKERT
II. Z
WOELF
M
ETHODENREGELN
FUER
DEN
E
RNSTFALL
39
VON JOACHIM RUECKERT UND RALF SEINECKE
III. S
ECHZEHN
E
XEMPEL
UN D
DREI
B
ERICHTE
53
METHODE UND ZIVILRECHT BEIM KLASSIKER SAVIGNY (1779-1861) 53
VON JOACHIM RUECKERT
METHODE UND RECHTSLEHRE BEI GEORG FRIEDRICH PUCHTA (1798-1846) 96
VON HANS-PETER HAFERKAMP
METHODE UND ZIVILRECHT BEI BERNHARD WINDSCHEID (1817-1892) 121
VON JOACHIM RUECKERT
METHODE UND ZIVILRECHT BEIM *BEGRIFFSJURISTEN* JHERING (1818-1892) 148
VON RALF SEINECKE
METHODE UND ZIVILRECHT BEI PHILIPP HECK (1858-1943) 177
VON JUTTA MANEGOID (GEB. OIDAG)
METHODE UND ZIVILRECHT BEI HANS CARL NIPPERDEY (1895-1968) 203
VON THORSTEN HOIISTEIN
METHODE UND ZIVILRECHT BEI HEINRICH LANGE (1900-1977) 219
VON WILHELM W OIF
METHODE UND ZIVILRECHT BEI KARL LARENZ (1903-1993) 241
VON RALF FRASSEK
METHODE UND ZIVILRECHT BEI FRANZ WIEACKER (1908-1994) 264
VON MARION TRAEGER
METHODE UND ZIVILRECHT BEI JOSEF ESSER (1910-1999) 293
VON BIRGIT SCHAEFER
METHODE UND ZIVILRECHT BEI HELMUT COING (1912-2000) 318
VON LENA FOLJANTY
METHODE UND ZIVILRECHT BEI RUDOLF WIETHOELTER (GEB. 1929) 343
VON MICHAEL ROHLS
METHODE UND ZIVILRECHT BEI BERND RUETHERS (GEB. 1930) 361
VON THOMAS PIERSON
METHODE UND ZIVILRECHT BEI CLAUS-WILHELM CANARIS (GEB. 1937) 386
VON RALF SEINECKE
*JURISTISCHE METHODIK* BEI FRIEDRICH MUELLER (GEB. 1938) 424
VON FRANK LAUDENKLOS
METHODE UND (ZIVIL-)RECHT BEI GUENTHER TEUBNER (GEB. 1944) 447
VON PHILIPP SA HM
METHODE UND ZIVILRECHT IN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 471
VON FRANK LAUDENKLOS
METHODIKEN FUER DIE JUDIKATIVE RECHTSFORTBILDUNG IM ZIVILRECHT:
DIE INSTITUTIONENOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE 489
VON CHRISTIAN KIRCHNER
GRUNDSTRUKTUREN DER ENGLISCHEN CASE LAW-METHODIK 510
VON FELIX MAUITZSCH
IV.
D
IE
S
CHLACHTRUFE
IM
M
ETHODENKAMPF
-
EIN
HISTORISCHER
UE
BERBLICK
541
VON JOACHIM RUECKERT
V. R
ESUEMEE
609
VON FRANK LAUDENKLOS, MICHAEL ROH/S UND WILHELM W OLF M IT ERGAENZUNGEN
VON JOACHIM RUECKERT UND RALF SEINECKE
VI.
B
IBLIOGRAPHISCHES
U N D
L
EKTUEREMPFEHLUNGEN
629
VON JOACHIM RUECKERT
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN
639
PERSONENREGISTER
641
STICHWORTVERZEICHNIS
645
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 7
VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 8
INHALTSUEBERSICHT 9
INHALTSVERZEICHNIS 11
I. E
INFUEHRUNG
23
VON JOACHIM RUECKERT
I. DIE DREI DEFIZITE 25
II. NEUE METHODEN? 31
III. UNSERE DREIFACHE FRAGESTELLUNG 35
IV. OHNE ZYNISMUS 36
V. WAS NOCH? 37
II. Z
WOELF
M
ETHODENREGELN
FUER
DEN
E
RNSTFALL
39
VON JOACHIM RUECKERT UND RALF SEINECKE
I. MACH DIR KLAR, WAS DU TUN W ILLST 40
II. BEHANDLE METHODENFRAGEN ALS VERFASSUNGSFRAGEN 40
III. METHODENGESCHICHTEN MUSS MAN KENNEN UND NUTZEN 42
IV. NIMM DIE CANONES ALS ANLEITUNG 43
V. HOER AUF DEN WORTLAUT 44
VI. SCHAU INS SYSTEM 44
VII. SCHLAG NACH BEIM GESETZGEBER 45
VIII. OBACHT MIT DEM TELOS 46
IX. TRENNE AUSLEGUNG UND RECHTSFORTBILDUNG UND ABWAEGUNG 47
X. BILDE RECHT NUR RECHTSSTAATLICH FORT 48
XI. MANCHMAL MUSS MAN ABWAEGEN 49
XII. VERGISS NICHT DIE GERECHTIGKEIT 50
III.
S
ECHZEHN
E
XEMPEL
UND
DREI
B
ERICHTE
53
METHODE UND ZIVILRECHT BEIM KLASSIKER SAVIGNY (1779-1861) 53
VON JOACHIM RUECKERT
I. VOM UMGANG M IT KLASSIKERSTUECKEN 53
II. DAS LEBEN IM WERK UND DAS WERK IM LEBEN 57
1. LEBENSUMRISS: FRANKFURT, MARBURG, PARIS, LANDSHUT, BERLIN 58
2. LEBEN UND WERK 58
III. METHODE UND ZIVILRECHT IN SAVIGNYS RECHTSVERSTAENDNIS 59
1. KURZBESCHREIBUNG 60
2. EIGENSTAENDIGE GESETZESVORSTELLUNG 60
3. FOLGEN FUER DIE AUSLEGUNGSVORSTELLUNG 62
4. ANDERE METHODENVORSTELLUNG, AUSLEGUNGSZIEL UND LOYALITAETSRIEHTUNG 62
5. ERFORSCHUNG DES WIRKLICHEN RECHTS, WISSENSCHAFTLICHE METHODE 63
6. EIGENSTAENDIGER RECHTSBEGRIFF: GEWORDENE GELTUNG, DOPPELNATUR DES
RECHTS 64
7. *HISTORISCHE* UND *WAHRHAFT HISTORISCHE* METHODE,
DOPPELORIENTIERUNG - PRINZIPIENSUCHE 65
8. PHILOSOPHISCHE FUNDAMENTE: *INWOHNENDE EINHEIT* IM RECHT 67
9. PHILOSOPHISCHE FUNDAMENTE: DIE IDEE EINES GANZEN IN DEN
RECHTSQUELLEN - AUTONOMIE DES RECHTS 68
10. FOLGEN FUER WEITERE GRUNDBEGRIFFE WIE STAAT, PRIVATRECHT,
OEFFENTLICHES
RECHT 69
11. SAVIGNYS GESCHICHTLICHE STELLUNG - SELBSTSTAENDIGKEIT DER KONZEPTION
71
IV. DAS METHODEN-ORIGINAL: SAVIGNYS KAPITEL 4 UEBER *AUSLEGUNG DER
GESETZE* 73
1. DIE ARCHITEKTONIK IN SAVIGNYS DOGMEN ZUR *AUSLEGUNG DER GESETZE* 73
2. MISSVERSTAENDNISSE 75
3. AUSLEGUNG BEI *GESUNDEM ZUSTAND* DES GESETZESTEXTES 75
4. AUSLEGUNG BEI *MANGELHAFTEM ZUSTAND* DES GESETZESTEXTES 76
5. WAS BLEIBT? - VERFASSUNGSNORMATIVER ZUSAMMENHANG, ALTERNATIVE
PROBLEMVERORTUNG 77
6. SICHERHEIT UND GEWISSHEIT DES RECHTS ALS AUSLEGUNGSAUFGABE -
ZIVILRECHT UND STRAFRECHT 80
7. DER ANSATZ BEIM INDIVIDUUM - PRIVATRECHT ALS SPONTANE ORDNUNG 82
8. WEITERE QUELLEN? 86
V. DAS BEISPIEL CULPA-LEHRE / VERSCHULDENSDOGMATIK 87
VI. WAS BLEIBT?-ZEHN ERINNERUNGEN 89
VII. AUSBLICK 91
VIII. QUELLEN UND LITERATUR 93
1. ZUM EINSTIEG IN DIE SAVIGNY-TEXTE 93
2. AUFLOESUNG EINIGER ANSPIELUNGEN IM TEXT 94
3. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 94
4. WEITERE UND NEUERE LITERATUR 95
5. UND SONST? 95
METHODE UND RECHTSLEHRE BEI GEORG FRIEDRICH PUCHTA (1798-1846) 96
VON HANS-PETER HAFERKAMP
I. FUENF PRAEGUNGEN 96
II. METHODENLEHRE? SKEPSIS GEGENUEBER STARREN METHODENREGELN 98
III. DIE RECHTSQUELLENLEHRE ALS AUSGANGSPUNKT 98
IV. ANNAEHERUNG: ABGRENZUNGEN ZU SAVIGNY: ENGER AM TEXT - STRENGER IM
SYSTEM 99
1. ENGER AM TEXT 100
2. STRENGER IM SYSTEM 102
V. FOLGEN FUER DIE ARBEIT DES WISSENSCHAFTLICH ARBEITENDEN JURISTEN 105
1. PUCHTAS ANSPRECHPARTNER: DIE JUSTIZ ALS PRAKTISCHE
RECHTSWISSENSCHAFT 105
2. FESTSTELLUNG DER GELTUNG EINES RECHTSSATZES 106
3. ARBEIT M IT PUCHTAS SYSTEM DER RECHTE 108
A) DAS PANDEKTENRECHT ALS SYSTEM 108
B) SCHELLINGS *DUPLIKE RATIONALITAET* VON SETZUNG UND KONSEQUENZ ALS
VORBILD 110
C) RECHTSFORTBILDUNG DURCH ARBEIT M IT DEN PRINZIPIEN DES
BESTEHENDEN RECHTS 111
VI. TRENNUNG DES DOPPELTEN BLICKS IN PUCHTAS INSTITUTIONEN UND PANDEKTEN
113
VII. BEISPIEL: STELLVERTRETUNG 115
VIII. BILANZ 118
IX. QUELLEN UND LITERATUR 119
1. ZUM EINSTIEG IN DIE PUCHTA-TEXTE 119
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 119
3. WEITERE LITERATUR 119
METHODE UND ZIVILRECHT BEI BERNHARD WINDSCHEID (1817-1892) 121
VON JOACHIM RUECKERT
I. ERSTE FRAGEN 121
II. SCHRECKBILDER UND ERNSTERE FRAGEN 122
III. WINDSCHEID - EIN RAETSEL 123
IV. LEBENSSTATIONEN UND WERKAKZENTE 124
1. LEBENSSTATIONEN 125
2. WERKAKZENTE: EIN LEHRBUCH ALS *GESETZ* ? 128
3. WERKAKZENTE: DIE GRUNDSATZREDEN UND DER RECHTSBEGRIFF 131
V. AUFLOESUNG 137
VI. METHODENFRAGEN 140
VII. DAS BEISPIEL CULPA IN CONTRAHENDO / VERTRAUENSHAFTUNG 144
VIII. VORBILD, SCHRECKBILD, NEUES BILD 146
IX. QUELLEN UND LITERATUR 147
1. ZUM EINSTIEG IN DIE WINDSCHEID-TEXTE 147
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 147
3. EINE BESONDERE LEKTUERE 147
METHODE UND ZIVILRECHT BEIM *BEGRIFFSJURISTEN JHERING (1818-1892) 148
VON RALF SEINECKE
I. DIE *BEGRIFFSJURISPRUDENZ* UND RUDOLF VON JHERING 148
II. KONTEXTE DER *BEGRIFFSJURISPRUDENZ* 150
III. METHODE UND INTERPRETATION 152
IV. DOGMATIK UND KONSTRUKTION 153
V. RECHT UND RECHT UND RECHT 158
VI. GESETZ UND WISSENSCHAFT 161
VII. METAPHYSIK UND PRAXIS 163
VIII. SECHS THESEN ZU JHERINGS *BEGRIFFSJURISPRUDENZ* 167
IX. ZUM BEISPIEL DIE *GEFAHR BEIM KAUFCONTRACT* 169
X. DIE SECHS THESEN NACH DEM BEISPIEL 174
XI. QUELLEN UND LITERATUR 175
1. ZUM EINSTIEG IN DIE JHERING-TEXTE 175
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 175
3. WEITERE LITERATUR 176
METHODE UND ZIVILRECHT BEI PHILIPP HECK (1858-1943) 177
VON JUTTA MANEGO/D (GEB. OLDAG)
I. PHILIPP HECK - ZU LEBEN UND WERK 177
II. DIE INTERESSENJURISTISCHE METHODENLEHRE 179
1. DIE LNTERESSENJURISPRUDENZ ALS METHODENLEHRE FUER DIE PRAXIS 179
2. DIE METHODISCHEN GRUNDANSCHAUUNGEN 180
A) GENETISCHE INTERESSENTHEORIE 180
B) PRODUKTIVE INTERESSENTHEORIE 183
III. DER ZWEIFRONTENKAMPF DER LNTERESSENJURISPRUDENZ 193
IV. EIN BERUEHMTES BEISPIEL: DAS AUFWERTUNGSURTEIL 195
V. RESUEMEE 197
VI. QUELLEN UND LITERATUR 200
1. ZUM EINSTIEG IN DIE HECK-TEXTE 200
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 201
3. WEITERE HIER WICHTIGE LITERATUR 201
4. WEITERFUEHREND IM VERGLEICH FUER HECKS RICHTUNG 202
METHODE UND ZIVILRECHT BEI HANS CARL NIPPERDEY (1895-1968) 203
VON THORSTEN HOLLSTEIN
I. EINLEITUNG 203
II. LEBEN UND WERK-JENA, KOELN, KOELN UND KASSEL 203
III. ENNECCERUS* AUSGANGSPUNKT 206
IV. WEIMARER REPUBLIK: NIPPERDEYS WEG ZUR WERTUNGSJURISPRUDENZ 208
V. NS-ZEIT: DER PRIMAT DER NATIONALSOZIALISTISCHEN WERTE 210
VI. BUNDESREPUBLIK: DAS GRUNDGESETZ ALS .ALLGEMEINER TEIL 212
VII. NAGELPROBE: NIPPERDEYS KORREKTUREN DER VERTRAGSFREIHEIT 214
VIII. RESUEMEE 217
IX. QUELLEN UND LITERATUR 218
1. ZUM EINSTIEG IN DIE NIPPERDEY-TEXTE 218
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 218
METHODE UND ZIVILRECHT BEI HEINRICH LANGE (1900-1977) 219
VON WILHELM WOLF
I. EINLEITUNG 219
II. ZUR BIOGRAPHIE HEINRICH LANGES 220
III. LANGES METHODENLEHRE ZUR ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS 221
1. RECHTSANWENDUNG UND GERECHTIGKEITSBEGRIFF 221
A) DAS LIBERALE *IDEM CUIQUE 222
B) DAS NATIONALSOZIALISTISCHE *SUUM CUIQUE 223
2. DER WEG ZUR GERECHTIGKEIT FUER DEN RICHTER 224
A) DAS RANGVERHAELTNIS VON GESETZ UND RECHT 225
B) DIE FUNKTION DES RECHTSGEFUEHLS 227
3. WERTUNGSJURISDIKTION 228
4. VOM BERUF DER GESETZGEBUNG 229
A) DIE BERUFENEN 229
B) GRUNDLAGE UND ZIELE DER RECHTSERNEUERUNG 230
C) DER RECHTSPOLITISCHE HINTERGRUND 231
IV. LANGES METHODENLEHRE NACH 1945 232
V. LANGES LEHRE VON DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE 233
VI. FAZIT 238
VII. QUELLEN UND LITERATUR 239
1. ZUM EINSTIEG IN DIE LAENGE-TEXTE 239
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 239
3. WEITERE HIER WICHTIGE LITERATUR 239
METHODE UND ZIVILRECHT BEI KARL LARENZ (1903-1993) 241
VON RALF FRASSEK
I. EINLEITUNG 241
II. ZU LEBEN UND WERK VON KARL LARENZ 242
III. DIE VORGABEN DER METHODENLEHRE 244
1. DAS METHODENKONZEPT VON 1938 244
2. DAS METHODENKONZEPT VON 1960 247
IV. DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG - VERTRAGSBEGRUENDUNG DURCH SOZIALTYPISCHES
VERHALTEN 250
1. DIE LEHRE VON DEN SOG. FAKTISCHEN VERTRAGSVERHAELTNISSEN 250
2. DIE REZEPTION DER LEHRE BEI LARENZ 252
V. ERGEBNIS 260
VI. QUELLEN UND LITERATUR 260
1. ZUM EINSTIEG IN DIE LARENZ-TEXTE 260
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 261
3. WEITERE HIER WICHTIGE LITERATUR 261
4. WEITERE LITERATUR ZUM NS-KONTEXT DABEI 262
METHODE UND ZIVILRECHT BEI FRANZ WIEACKER (1908-1994) 264
VON MARION TRAEGER
I. ZU PERSON UND WERK FRANZ WIEACKERS 265
1. ZUR PERSON 265
2. ZUM WERK 266
II. DIE JURISTISCHE METHODE FRANZ WIEACKERS 268
1. GRUNDLAGEN 268
2. DER PROZESS DER RICHTERLICHEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG IM EINZELNEN 274
3. EINORDNUNG 279
III. ANWENDUNG DER METHODE AM BEISPIEL DES § 242 BGB 283
1. FALLGRUPPE: *OFFICIUM IUDICIS* 285
2. FALLGRUPPE: *EXCEPTIO DOLI 286
3. FALLGRUPPE: RICHTERLICHE NEUSCHOEPFUNG CONTRA LEGEM 288
IV. RESUEMEE 289
V. QUELLEN UND LITERATUR 291
1. ZUM EINSTIEG IN DIE WIEACKER-TEXTE 291
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 292
3. WEITERE HIER WICHTIGE LITERATUR 292
METHODE UND ZIVILRECHT BEI JOSEF ESSER (1910-1999) 293
VON BIRGIT SCHAEFER
I. ZU PERSON UND WERK JOSEF ESSERS 293
II. KRITIK AN DEN *TRADITIONELLEN* METHODENLEHREN 294
III. ESSERS EIGENES METHODENPROGRAMM 296
1. RICHTERRECHT UND GESETZESRECHT 296
A) DER SYSTEMATISCHE STANDORT VON RICHTERRECHT IM RECHTSSYSTEM 296
B) DIE BEDEUTUNG VON RECHTSPRINZIPIEN FUER DIE TAETIGKEIT DES RICHTERS 299
C) STABILITAET UND FLEXIBILITAET DES RECHTS 302
D) ESSERS STELLUNG ZU GESETZGEBER UND RICHTER UND DIE
VERFASSUNGSPRINZIPIEN DER GEWALTENTEILUNG UND
GESETZESBINDUNG 304
2. HERMENEUTIK, TOPIK UND DOGMATIK IN DER RECHTSFINDUNG 305
A) VORVERSTAENDNIS UND RATIONALITAET IM RECHTSFINDUNGSPROZESS 306
B) RICHTIGKEITSKONTROLLE UND STIMMIGKEITSKONTROLLE 309
IV. EIN BEISPIEL: DIE PROBLEMATIK DER *FAKTISCHEN SCHULDVERHAELTNISSE*
310
1. ESSERS LOESUNGSVORSCHLAEGE 310
2. DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG METHODISCHER VORSTELLUNGEN 314
V. QUELLEN UND LITERATUR 315
1. ZUM EINSTIEG IN DIE ESSER-TEXTE 315
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 316
3. WEITERE HIER WICHTIGE LITERATUR 316
METHODE UND ZIVILRECHT BEI HELMUT COING (1912-2000) 318
VON LENA FOIJANTY
I. HELMUT COING: EIN VERTRETER DER ALTEN BUNDESREPUBLIK 318
II. UNSCHARFE GRENZZIEHUNGEN: COINGS RECHTSBEGRIFF 320
1. NATURRECHT, KULTURRECHT, GRUNDSAETZE DER GERECHTIGKEIT 320
2. GRUNDSAETZE DER GERECHTIGKEIT IM POSITIVEN RECHT: DER MATERIELLE
GESETZESBEGRIFF COINGS 322
3. EINHEIT UND ORDNUNG DURCH MORAL UND GESCHICHTE 323
III. GESETZESBINDUNG OHNE GESETZGEBER: DIE METHODENLEHRE COINGS 325
1. AUSLEGUNG-ANWENDUNG - FORTBILDUNG 326
2. AUSLEGUNG: INTERPRETATION UND FORTBILDUNG MITHILFE DER CANONES 327
A) ORIENTIERUNG AN DEN LEHREN DER ALLGEMEINEN HERMENEUTIK 327
B) LEGITIMATION DER CANONES AUS DER *NATUR DER SACHE* 328
C) METHODENPLURALISMUS UND DAS PRIMAT DER OBJEKTIVEN AUSLEGUNG 329
3. ANWENDUNG: WERTPHILOSOPHISCHE LNTERESSENJURISPRUDENZ 330
4. RICHTERLICHE RECHTSSCHOEPFUNG: BEGRENZUNG DURCH DAS GESETZ 332
A) VORSICHTIGER WANDEL DER RECHTSORDNUNG 333
B) KRITERIEN IM UMGANG MIT LUECKEN IM GESETZ 333
IV. ZUSAMMENFASSUNG: WISSENSCHAFT ALS RECHTSQUELLE 334
V. FALLBEISPIEL: AUSLEGUNG VON GENERALKLAUSELN AM BEISPIEL DES SOG.
*GELIEBTENTESTAMENTS* 336
1. SITTENWIDRIGKEIT VON *GELIEBTENTESTAMENTEN* : EINE STAENDIGE
RECHTSPRECHUNG 336
2. M IT DER HERRSCHENDEN LEHRE: ZUR POSITION COINGS 337
A) AUSLEGUNG UND ANWENDUNG DES § 138 ABS. 1 BGB 338
B) TESTIERFREIHEIT UND IHRE DURCHBRECHUNG 340
VI. FAZIT 340
VII. QUELLEN UND LITERATUR 341
1. ZUM EINSTIEG IN DIE COING-TEXTE 341
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 342
3. WEITERE LITERATUR 342
METHODE UND ZIVILRECHT BEI RUDOLF WIETHOELTER (GEB. 1929) 343
VON MICHAEL ROHLS
I. PERSON UND WERK 343
II. JURISTISCHER NEGATIVISMUS 346
1. GRUNDZUEGE 346
2. METHODISCHE GESICHTSPUNKTE 349
III. EIN BEISPIEL: DAS UNTERNEHMENSRECHT 351
1. DIE *LEGENDE VOM UNTERNEHMENSRECHT 351
2. DIE EINHALTUNG METHODISCHER VORGABEN 353
IV. RESUEMEE 354
V. QUELLEN UND LITERATUR 355
1. ZUM EINSTIEG IN DIE WIETHOELTER-TEXTE 355
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 355
3. WEITERE HIER VERWENDETE LITERATUR 355
4. NEUERE LITERATUR ZU WIETHOELTER 356
5. WERKVERZEICHNIS 356
METHODE UND ZIVILRECHT BEI BERND RUETHERS (GEB. 1930) 361
VON THOMAS PIERSON
I. WERKBIOGRAPHISCHES 361
II. WERTBEZUG DES RECHTS 362
1. JEDES RECHT IST IMMER AUCH IDEOLOGIE 363
2. DIENSTFUNKTION UND ABWEHRKRAEFTE DES PRIVATRECHTS 363
3. WERTEPLURALISMUS UND WERTSUBJEKTIVISMUS 365
III. METHODENLEHRE 366
1. METHODENKRITIK 367
A) RECHTSUMBILDUNG IM SYSTEMBRUCH 368
B) DIE TARNKAPPE DER OBJEKTIVEN AUSLEGUNG 369
C) VERSAEUMNISSE DER METHODENLEHRE 372
2. METHODENKONZEPT 373
A) RECHTSANWENDUNG IM *DENKENDEN GEHORSAM* 374
B) AUSLEGUNGSLEHRE 376
3. METHODENPRUEFUNG: UNBEGRENZTE AUSLEGUNG IM KUENDIGUNGSSCHUTZ 377
IV. KRITISCHES ZUM KRITIKER 381
V. QUELLEN UND LITERATUR 384
1. ZUM EINSTIEG IN DIE RUETHERS-TEXTE 384
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 385
METHODE UND ZIVILRECHT BEI CLAUS-WILHELM CANARIS (GEB. 1937) 386
VON RALF SEINECKE
!. ZUR PERSON 386
II. AUSLEGUNG ALS PLAUSIBLE ARGUMENTATION 390
III. VERFASSUNG UND EUROPAEISCHE RICHTLINIEN 394
IV. VERFASSUNG UND PRIVATRECHT 396
V. AUSLEGUNG UND ZIVILRECHT 398
VI. RECHTSPRINZIPIEN UND RECHTSFORTBILDUNG 399
VII. DAS *BEWEGLICHE SYSTEM* 403
VIII. JURISTISCHE THEORIEBILDUNG UND *PARADIGMATISCHE PROBLEMLOESUNGEN*
406
IX. RECHTSFORTBILDUNG UND ZIVILRECHT 407
X. WERTUNGEN IM BEREICHERUNGSRECHT 409
1. PRINZIPIEN UND WERTUNGEN 411
2. DOGMATIK, METHODE UND GESETZ 412
XI. BGHZ 113,62-70: VERSICHERUNGSLEISTUNG AUF FREMDE SCHULD 416
1. DAS URTEIL VOM 28. NOVEMBER 1990 416
2. DIE KRITIK UND DIE LOESUNG VON CANARIS 417
3. ALTERNATIVEN? 419
XII. RESUEMEE 421
XIII. QUELLEN UND LITERATUR 422
1. ZUM EINSTIEG IN DIE CANARIS-TEXTE 422
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 423
*JURISTISCHE METHODIK BEI FRIEDRICH MUELLER (GEB. 1938) 424
VON FRANK LAUDENKLOS
I. ZUR PERSON 424
II. JURISTISCHE METHODIK 424
III. AUSGANGSSITUATION 425
IV. STRUKTURIERENDE RECHTSLEHRE 427
1. RECHTSNORMTHEORIE 428
2. JURISTISCHE METHODIK ALS RECHTSSTAATLICHE NOTWENDIGKEIT 430
3. RECHT UND GEWALT 431
4. ELEMENTE DER JURISTISCHEN METHODIK 431
A) NORMTEXT-RECHTSNORM 432
B) RECHTSNORM - ENTSCHEIDUNGSNORM 435
5. RECHTSPRECHUNG DES BGH 435
V. ZUSAMMENFASSUNG 436
VI. DAS PROBLEM DES RICHTERRECHTS 438
VII. DAS PROBLEM DER WORTLAUTGRENZE BEI DER ARBEIT M IT TEXTEN IN EINER
STAATLICHEN INSTITUTION 440
VIII. ERGEBNIS 443
IX. QUELLEN UND LITERATUR 444
1. ZUM EINSTIEG IN DIE MUELLER-TEXTE 444
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 444
3. WEITERE HIER WICHTIGE LITERATUR 445
4. EINIGE HINWEISE ZUM WEITERSTUDIUM (VON R. CHRISTENSEN) 445
RECHTSLINGUISTISCHE FORSCHUNGSANSAETZE 445
KRITISCHE ANSCHLUESSE AN MUELLER IN DER LITERATUR 446
METHODE UND (ZIVIL-)RECHT BEI GUENTHER TEUBNER (GEB. 1944) 447
VON PHILIPP SA HM
I. PERSON- UND WERKGESCHICHTE 447
1. ZUR PERSON 447
2. ZUM WERK 447
II. DAS METHODENKONZEPT TEUBNERS 450
1. PARADOXIE DER ENTSCHEIDUNG UND JURISTISCHE ARGUMENTATION 451
A) DAS IRRATIONALE IM RECHT 451
B) RECHTSARGUMENTATION ALS NOTWENDIGES DING DER UNMOEGLICHKEIT 452
2. SOZIOLOGISCHE ANREICHERUNG DES RECHTS 456
A) GENESE VON ARGUMENTATIONSTOPOI 457
B) SOZIOLOGISCHE ARGUMENTE: STEUERUNG UND GEGENSTEUERUNG DURCH
RECHT 460
3. JURISTISCHE ARGUMENTATION UND GERECHTIGKEIT 462
III. PRAXISTEST AM BEISPIEL DER RUINOESEN FAMILIENBUERGSCHAFT 463
1. DIE PROBLEMATIK DER ANGEHOERIGENBUERGSCHAFT 464
2. *FALSCHE FRONTEN 465
IV. FRAGEN AN EINE SOZIOLOGISCH BEREICHERTE JURISPRUDENZ 467
V. QUELLEN UND LITERATUR 469
1. ZUM EINSTIEG IN DIE TEUBNER-TEXTE 469
2. ZUM EINSTIEG IN DIE SEKUNDAERLITERATUR 470
METHODE UND ZIVILRECHT IN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE DES RECHTS 471
VON FRANK LAUDENKIOS
I. VORBEMERKUNG 471
II. ENTSTEHUNG 472
III. ANSPRUCH UND ZIEL 474
IV. DAS INSTRUMENTARIUM 474
1. DREI OEKONOMISCHE GRUNDANNAHMEN 474
A) REZIPROZITAET VON PREIS UND MENGE 475
B) PRODUZENTENNUTZEN - ALTERNATIVER PREIS 476
C) TENDENZ ZUM HOECHSTWERTIGEN GEBRAUCH 477
2. DAS EFFIZIENZKRITERIUM 477
3. DAS COASE-THEOREM 478
4. TRANSAKTIONSKOSTEN 479
5. PROPERTY RIGHTS 480
V. SCHADENSRECHT BEI ZIRKULAERER SCHADENSVERURSACHUNG 480
VI. BERECHNUNG DES SCHADENSWERTES BEI TOETUNG EINES MENSCHEN 483
VII. KRITISCHE REZEPTION 484
VIII. LITERATUR 487
1. ZUM EINSTIEG IN DIE OEKONOMISCHE ANALYSE 487
2. WEITERE HIER WICHTIGE LITERATUR 488
METHODIKEN FUER DIE JUDIKATIVE RECHTSFORTBILDUNG IM ZIVILRECHT:
DIE INSTITUTIONENOEKONOMISCHE PERSPEKTIVE 489
VON CHRISTIAN KIRCHNER
I. EINFUEHRUNG 489
1. PROBLEMSTELLUNG UND EINGRENZUNG DER UNTERSUCHUNG 489
2. METHODIKEN IM ZIVILRECHT 490
3. DAS METHODENPROBLEM IM VERTRAGSTHEORETISCHEN PARADIGMA 491
4. ZUM METHODENPROBLEM IN DER RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN DISKUSSION 493
5. ANFORDERUNGEN AN EINE METHODIK ZUR DURCHFUEHRUNG VON
WIRKUNGSANALYSEN 494
6. VORGEHENS WEISE 496
II. ZUM METHODISCHEN INSTRUMENTARIUM DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 497
1. ANNAHMEN DES .OEKONOMISCHEN PARADIGMAS* UND IHRE MODIFIZIERUNG
IN DER NEUEN INSTITUTIONENOEKONOMIK 497
2. GEEIGNETHEIT DES METHODISCHEN INSTRUMENTARIUMS DER NEUEN
INSTITUTIONENOEKONOMIK FUER WIRKUNGSANALYSEN VON METHODIKEN IM
ZIVILRECHT 499
III. VIER RECHTSWISSENSCHAFTLICHE METHODIKEN (INTERPRETATIONSMETHODEN)
IM
ZIVILRECHT 499
1. VORBEMERKUNG 499
2. DIE METHODE DER GRAMMATISCHEN ODER WORTAUSLEGUNG 500
3. DIE SYSTEMATISCHE INTERPRETATION 500
4. DIE HISTORISCHE INTERPRETATION 501
5. DIE TELEOLOGISCHE INTERPRETATION 501
IV. WIRKUNGSANALYSE RECHTSWISSENSCHAFTLICHER METHODIKEN IM ZIVILRECHT
501
1. VORBEMERKUNG 501
2. GRAMMATISCHE ODER WORTAUSLEGUNG 502
3. SYSTEMATISCHE INTERPRETATION 504
4. HISTORISCHE INTERPRETATION 505
5. TELEOLOGISCHE INTERPRETATION 506
V. SCHLUSSBEMERKUNG 508
VI. LITERATUR 509
GRUNDSTRUKTUREN DER ENGLISCHEN GASE LAW-METHODIK 510
VON FELIX MAUITZSCH
I. EINFUEHRUNG 510
II. HISTORISCH-INSTITUTIONELLE HINTERGRUENDE DER GASE LAW-METHODIK 511
III. DER STIL DER ENGLISCHEN RECHTSPRECHUNG 513
IV. GRUNDPRINZIPIEN DER GASE LAW-METHODIK 516
1. PRAEJUDIZIENBINDUNG: DAS PRINZIP DES STARE DECISIS 516
A) GRUNDLAGEN 516
B) GEGENSTAND DER PRAEJUDIZIENBINDUNG: RATIO DECIDENDI UND OBITER
DICTA 517
C) REICHWEITE DER PRAEJUDIZIENBINDUNG: INSTANZENZUG UND OVERRULING 521
2. EINSCHRAENKUNG UND AUSDEHNUNG PRAEJUDIZIELLER WIRKUNGEN:
DISTINGUISHING UND ANALOGY 524
A) GRUNDLAGEN 524
B) RECHTSPRECHUNGSBEISPIEL: ZURECHENBARKEIT VON SCHOCKSCHAEDEN 525
V. NEUERE ENTWICKLUNGEN IN DER CASE LAW-METHODIK: *THE SEARCH FOR
PRINCIPLE* 526
VI. FAZIT 527
VII. LITERATUR 528
VIII. ANHANG: BEISPIEL EINES ENGLISCHEN URTEILS 528
IV.
D
IE
S
CHLACHTRUFE
IM
M
ETHODENKAMPF
-
EIN
HISTORISCHER
UE
BERBLICK
541
VON JOACHIM RUECKERT
I. MITREDEN 541
II. PRINZIPIENJURISPRUDENZ, NICHT BEGRIFFSJURISPRUDENZ 542
PRINZIPIENJURISPRUDENZ 551
III. FREIRECHT UND LNTERESSENJURISPRUDENZ 556
IV. FREIRECHTSBEWEGUNG 558
V. LNTERESSENJURISPRUDENZ 560
VI. NS-JURISPRUDENZ 562
VII. WERTUNGSJURISPRUDENZEN NACH 1945 566
VIII. KRITISCH-POLITISCHE JURISPRUDENZ 574
IX. SOZIOLOGISCHE JURISPRUDENZ 577
X. OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS UND INSTITUTIONENOEKONOMIE 582
XI. ABWAEGUNGSJURISPRUDENZ 582
XII. ARGUMENTATIONSJURISPRUDENZ 590
XIII. NEUESTES 594
XIV. DIE SOG. EUROPARECHTLICHE METHODE 596
XV. WAS ZU MERKEN BLEIBT UND WAS STIMMT 599
XVI. FALLVERGLEICH! 603
XVII. STUDIUM 604
1. UEBERGREIFENDES 604
2. ZUR BEGRIFFS- BZW. PRINZIPIENJURISPRUDENZ 605
3. ZUR FREIRECHTSBEWEGUNG 605
4. ZUR LNTERESSENJURISPRUDENZ 605
5. ZUR NS-JURISPRUDENZ 606
6. ZUR WERTUNGSJURISPRUDENZ NACH 1945 606
7. ZUR KRITISCH-POLITISCHEN JURISPRUDENZ 606
8. ZUR OEKONOMISCHEN ANALYSE UND INSTITUTIONENOEKONOMIE 607
9. ZUR SOZIOLOGISCHEN JURISPRUDENZ 607
10. ZUR ABWAEGUNGSJURISPRUDENZ 607
11. ZUR ARGUMENTATIONSTHEORIE 608
12. ZU NEUESTES 608
13. ZUR SOG. EUROPARECHTLICHEN METHODE 608
14. ZUM FALLVERGLEICH 608
V.
R
ESUEMEE
609
VON FRANK LAUDENKLOS, MICHAEL ROH/S UND WILHELM W OLF M IT ERGAENZUNGEN
VON JOACHIM RUECKE RT UND RALF SEINECKE
I. METHODE 609
II. PRIVATRECHT UND VERFASSUNG 618
III. BLEIBENDES? 626
VI.
B
IBLIOGRAPHISCHES
U N D
L
EKTUEREMPFEHLUNGEN
629
VON JOACHIM RUECKERT
I. VORBEMERKUNG 629
II. LEKTUEREEMPFEHLUNGEN 630
1. WARUM KEINE BIBLIOGRAPHIE? 630
2. DAS GAENGIGSTE - ZUM MITARBEITEN 630
3. FUER,VOLLSTAENDIGKEIT - ZUM MITFORSCHEN 631
4. FUER,SELBSTSTAENDIGKEIT -ZUM MITDENKEN 632
5. FUER EINEN ERSTEN UEBERBLICK - ZUM MITREDEN 634
6. FUER DIE AUSLEGUNGSTECHNIKEN - AUCH ZUM MITREDEN 634
7. FUER EIGENES UEBEN - ZUM MITANWENDEN 634
8. FUER DIE ZIVILRECHTLICHE METHODIK SPEZIELL - ZUM MITDENKEN 635
9. FUER DAS RICHTIGE AUSLEGEN UND UNTERLEGEN - ZUM MITSTREITEN, UEBER
DAS, WAS MAN DARF 636
10. FUER BESONDERE NEUGIER - AUCH ZUM MITDENKEN 636
11. DER BESONDERE TIPP 637
DIE AUTORINNEN UND AUTOREN 639
PERSONENREGISTER 641
STICHWORTVERZEICHNIS 645
|
any_adam_object | 1 |
author | Rückert, Joachim 1945- Seinecke, Ralf 1981- Foljanty, Lena 1979- |
author2 | Rückert, Joachim 1945- Seinecke, Ralf 1981- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | j r jr r s rs |
author_GND | (DE-588)124767907 (DE-588)1023712202 (DE-588)132315203 |
author_facet | Rückert, Joachim 1945- Seinecke, Ralf 1981- Foljanty, Lena 1979- Rückert, Joachim 1945- Seinecke, Ralf 1981- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Rückert, Joachim 1945- |
author_variant | j r jr r s rs l f lf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043708615 |
classification_rvk | PD 2700 PD 2860 PI 3010 PI 3050 |
ctrlnum | (OCoLC)992481765 (DE-599)DNB1109078110 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 3., erweiterte Auflage |
era | Geschichte 1800-1995 gnd Geschichte 1800-2012 gnd Geschichte 1800-1994 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1995 Geschichte 1800-2012 Geschichte 1800-1994 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03754nam a2200853 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043708615</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170705 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160810s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1109078110</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848729319</subfield><subfield code="c">Pbk.: EUR 34.00 (DE), circa EUR 35.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2931-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848729318</subfield><subfield code="9">3-8487-2931-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)992481765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1109078110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2860</subfield><subfield code="0">(DE-625)135146:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)136584:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136588:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fälle und Fallen in der neueren Methodik des Zivilrechts seit Savigny</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner</subfield><subfield code="c">Joachim Rückert, Ralf Seinecke (Hrsg.) ; Dr. Lena Foljanty [und 15 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">659 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosStudium</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1995</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-2012</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1994</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-2012</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1800-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1995</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Methodik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114116-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rückert, Joachim</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124767907</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seinecke, Ralf</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023712202</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Foljanty, Lena</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132315203</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-8452-7292-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029120877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029120877</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043708615 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:43:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848729319 3848729318 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029120877 |
oclc_num | 992481765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-188 DE-521 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-739 DE-188 DE-521 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-12 |
physical | 659 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosStudium |
spellingShingle | Rückert, Joachim 1945- Seinecke, Ralf 1981- Foljanty, Lena 1979- Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123623-3 (DE-588)4114116-7 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner |
title_alt | Fälle und Fallen in der neueren Methodik des Zivilrechts seit Savigny |
title_auth | Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner |
title_exact_search | Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner |
title_full | Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner Joachim Rückert, Ralf Seinecke (Hrsg.) ; Dr. Lena Foljanty [und 15 weitere] |
title_fullStr | Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner Joachim Rückert, Ralf Seinecke (Hrsg.) ; Dr. Lena Foljanty [und 15 weitere] |
title_full_unstemmed | Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner Joachim Rückert, Ralf Seinecke (Hrsg.) ; Dr. Lena Foljanty [und 15 weitere] |
title_short | Methodik des Zivilrechts - von Savigny bis Teubner |
title_sort | methodik des zivilrechts von savigny bis teubner |
topic | Lehrbuch (DE-588)4123623-3 gnd Juristische Methodik (DE-588)4114116-7 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Lehrbuch Juristische Methodik Privatrecht Bürgerliches Recht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029120877&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | UT falleundfalleninderneuerenmethodikdeszivilrechtsseitsavigny AT ruckertjoachim methodikdeszivilrechtsvonsavignybisteubner AT seineckeralf methodikdeszivilrechtsvonsavignybisteubner AT foljantylena methodikdeszivilrechtsvonsavignybisteubner |