Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Die Akzessorietät des Wirtscha...
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Cover Image
Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts: zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Wagner, Markus 1989- (Author)
Format: Thesis/Dissertation Book
Language:German
Published: Heidelberg C.F. Müller [2016]
Series:Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
Subjects:
Wirtschaftsstrafrecht
Akzessorietät
Deutschland
Hochschulschrift
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=938015a7547f4df4ae60d1b892d0f23d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029090178&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029090178&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:XX, 369 Seiten
ISBN:9783811439641
3811439642
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043677192
003 DE-604
005 20170210
007 t|
008 160719s2016 gw m||| 00||| ger d
015 |a 16,N21  |2 dnb 
016 7 |a 1100186093  |2 DE-101 
020 |a 9783811439641  |c : circa EUR 92.60 (AT), circa EUR 89.99 (DE)  |9 978-3-8114-3964-1 
020 |a 3811439642  |9 3-8114-3964-2 
024 3 |a 9783811439641 
028 5 2 |a Bestellnummer: 81143964 
035 |a (OCoLC)954469182 
035 |a (DE-599)DNB1100186093 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-945  |a DE-703  |a DE-11  |a DE-384  |a DE-355  |a DE-739  |a DE-29  |a DE-M382  |a DE-19 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PH 4320  |0 (DE-625)136125:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Wagner, Markus  |d 1989-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1024917665  |4 aut 
245 1 0 |a Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts  |b zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts  |c von Markus Wagner 
264 1 |a Heidelberg  |b C.F. Müller  |c [2016] 
264 4 |c © 2016 
300 |a XX, 369 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht 
502 |b Dissertation  |c Justus-Liebig-Universität Gießen  |d 2015 
650 0 7 |a Wirtschaftsstrafrecht  |0 (DE-588)4066518-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Akzessorietät  |0 (DE-588)4124532-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Wirtschaftsstrafrecht  |0 (DE-588)4066518-5  |D s 
689 0 2 |a Akzessorietät  |0 (DE-588)4124532-5  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a C.F. Müller Verlag  |0 (DE-588)1065788371  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=938015a7547f4df4ae60d1b892d0f23d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029090178&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029090178&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Klappentext 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029090178 

Record in the Search Index

_version_ 1819271601467686912
adam_text Inhaltsverzeichnis Vorwort.................................................................... VII Abkürzungsverzeichnis ...................................................... XV Teil 1 Rechtstheoretische Grundlagen A. Der Begriff der Akzessorietät............................................ 2 B. Zielsetzung und Gang der Untersuchung.................................... 3 C. Die Basis der Untersuchung: Das Akzessorietätsphänomen .................. 4 I. Die Akzessorietät des Rechts im Allgemeinen...................... 4 1. Die in Frage kommenden Bezugsgegenstände des Akzessorietäts- verhältnisses ......................................................... 4 a) Annäherung an die Begriffe „Recht“ und „Wirklichkeit“...... 5 aa) Zum Rechtsbegriff............................................ 5 bb) Zum Wirklichkeitsbegriff..................................... 5 cc) Zur Notwendigkeit der Differenzierung zwischen Recht und Wirklichkeit ........................................... 5 b) Die begriffliche Basis der weiteren Untersuchung................ 6 2. Die Akzessorietät des Rechts zur Wirklichkeit...................... 7 a) Auseinandersetzung mit möglichen Einwänden...................... 7 aa) Systemtheoretische Einwände gegen eine Akzessorietät des Rechts zur Wirklichkeit..................................... 8 (1) Recht als soziales System .............................. 8 (2) Recht als selbstreferentielles autopoietisches System .. 9 (3) Relativierungen der Autonomie des Rechtssystems ... 9 (4) Konsequenzen für die These einer Akzessorietät des Rechts zur Wirklichkeit................................. 11 bb) Verfassungsrechtliche Einwände gegen eine Akzessorietät des Rechts zur Wirklichkeit................................ 11 cc) Ein wand der Kontrafaktizität des Rechts ................... 13 dd) Zwischenergebnis............................................ 13 b) Akzessorische Wirklichkeitsbereiche............................ 14 aa) Politik..................................................... 14 bb) Wirtschaft.................................................. 16 cc) Technische Entwicklung...................................... 17 dd) Kultur und Zeitgeist........................................ 18 ee) Moral....................................................... 19 IX Inhaltsverzeichnis ff) Zeit...................................................... 19 gg) Sprache................................................... 20 c) Zwischenergebnis.............................................. 22 3. Die Akzessorietät des Rechts zum Recht .......................... 22 a) Gesetzliche Verweisungen (i.w.S.).......................... 22 b) Weitergehende Rechtsakzessorietät kraft eines übergeordneten Prinzips der „Einheit“ bzw. „Widerspruchsfreiheit der Rechts- ordnung“ ..................................................... 23 aa) Die Figur der „Einheit der Rechtsordnung“ in Wissenschaft und Rechtsprechung........................................ 24 (1) Einordnung............................................ 25 (2) Herleitung............................................ 29 (3) Adressierung ......................................... 32 (4) Zusammenfassung....................................... 34 bb) Kritik und eigener Ansatz................................. 34 (1) Die Einheit der Rechtsordnung innerhalb einer Ebene . 35 (2) Die Einheit der Rechtsordnungen im Mehrebenen- system .................................................... 39 (3) Auseinandersetzung mit naheliegender Kritik........... 40 „Subsumtionsautomaten“ .................................41 (4) Folgerungen aus der Einheit der Rechtsordnung...... 43 c) Zwischenergebnis zur Akzessorietät des Rechts zum Recht ... 55 II. Die Akzessorietät insbesondere des Strafrechts .................... 57 1. Der Begriff des Strafrechts ..................................... 57 2. Die Akzessorietät des Strafrechts zum außerstrafrechtlichen Recht ........................................................... 57 a) Vollständige Autonomie des Strafrechts ....................... 58 b) Vollständige Akzessorietät des Strafrechts................... 59 c) Teilweise Akzessorietät des Strafrechts...................... 62 d) Wechselseitige Akzessorietät................................. 64 e) Stellungnahme................................................ 65 aa) Akzessorietät und Einheit der Rechtsordnung............... 65 bb) Subsidiaritätsgrundsatz .................................. 66 (1) Allgemeines........................................... 66 (2) Reichweite des Subsidiaritätsgrundsatzes.............. 67 (3) Der eingeschränkt auslegungsbezogen-subsidiäre Charakter des Strafrechts.............................. 70 cc) Auslegungsbezogene Subsidiarität, sekundärer Charakter und Akzessorietät des Strafrechts......................... 73 dd) Umfang der Akzessorietät.................................. 74 3. Die Akzessorietät des Strafrechts zur Wirklichkeit............... 75 4. Akzessorietät des Strafrechts zum Strafrecht? ................... 76 X Inhaltsverzeichnis 5. Akzessorietät strafrechtlicher Begriffe? .......................... 78 a) Begriffsakzessorietät kraft gesetzlicher Anordnung.............. 79 b) Strafrechtliche Begriffsbildung außerhalb gesetzlicher Anordnung....................................................... 79 aa) Das semiotische Dreieck und seine Anwendung auf Norm- texte ........................................................... 80 bb) Die Kontextabhängigkeit der Begriffsbildung................. 81 cc) Die Leistungsfähigkeit des Wortlauts als Auslegungs- grenze .......................................................... 82 (1) Kritische Stimmen....................................... 82 (2) Literarische „Rettungs“-Versuche........................ 83 (3) Notwendigkeit einer Reformulierung des „Analogies- Verbots ................................................ 84 dd) Konsequenzen für die Möglichkeit strafrechtlicher Be- griffsakzessorietät außerhalb gesetzlicher Anordnungen .. 85 6. Die Akzessorietät des (deutschen) Strafrechts zum ausländischen Recht ............................................................. 86 III. Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts .................... 87 1. Der Begriff des Wirtschaftsstrafrechts ............................ 87 a) Der historische Hintergrund der Frage nach dem Begriff des Wirtschaftsstrafrechts.......................................... 87 b) Gesetzgeberische Definitionsansätze............................ 89 c) Literarische Definitionsansätze................................ 90 aa) Kriminologische Definitionsversuche......................... 90 (1) Täterbezogene Begriffsbestimmung ....................... 90 (2) Opfer- bzw. schadensbezogene Begriffsbestimmung . . 91 (3) Tatbezogene Begriffsbestimmung.......................... 91 bb) Strafrechtsdogmatische Definitionsversuche.................. 92 (1) Akzessorietätsbezogene Ansätze.......................... 92 (2) Rechtsgutsbezogene Ansätze.............................. 92 (3) Angriffsbezogene Ansätze................................ 93 (4) Der differenzierende Ansatz Lampes ..................... 94 cc) Der wirtschaftswissenschaftliche Ansatz Mansdörfers .... 94 d) Entwicklung eines eigenen Wirtschaftsstrafrechtbegriffs ....... 96 aa) Strafrecht unter dem Einfluss der wirtschaftsbezogenen Öffnungsklauseln............................................ 96 bb) Vergleich dieses Ansatzes mit den übrigen Auffassungen in der Literatur............................................... 98 cc) Nähere Konkretisierung des Wirtschaftsstrafrechtsbegriffs ............................ 100 (1) Untemehmensinteme Straftaten/Straftaten gegen das Unternehmen............................................ 100 (2) Einbeziehung des Verbraucherschutzstrafrechts?...... 101 XI Inhaltsverzeichnis 2. Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts zur Wirklichkeit.... 102 3. Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts zum übrigen Recht.. 102 D. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils.................... 103 Teil 2 Die Begründung des Akzessorietätsverhältnisses A. Der Gegenstand des Akzessorietätsverhältnisses..................... 106 I. Tatbestand ......................................................... 107 II. Rechtswidrigkeit .................................................. 107 III. Schuldhaftigkeit................................................... 108 IV. Schwierige Abgrenzungsfälle und die Relevanz der Differenzierung . 109 1. Auswirkungen der Einordnung für das Akzessorietätsverhältnis . . 109 2. Grenzfälle zwischen Tatbestand und Rechts Widrigkeit............. 109 a) Behördliche Genehmigungen.................................... 110 aa) Die vertretenen Auffassungen bzgl. der deliktskategori- schen Einordnung.............................................. 110 (1) Generelle Einordnung als Tatbestandsausschließungs- grund .................................................... 110 (2) Generelle Einordnung als objektive Bedingung der Strafbarkeit....................................... 111 (3) Generelle Einordnung als Rechtfertigungsgrund...... 112 (4) Differenzierung nach dem geschützten Rechtsgut .... 112 (5) Differenzierung nach dem verwaltungsrechtlichen Charakter der Genehmigung............................. 112 (6) Differenzierung nach der Art der Formulierung im Normtext ............................................. 113 bb) Kritik und Entwicklung einer eigenen Auffassung........... 113 b) Rechtliche Relevanz und Missbilligung der Gefahr im Rahmen der objektiven Zurechnung..................................... 114 c) Sozialadäquanz............................................... 117 aa) Annäherung an den Begriff der Sozialadäquanz und Verhältnis zum erlaubten Risiko........................... 117 bb) Die zur deliktssystematischen Verortung vertretenen Ansichten................................................. 118 (1) Verortung in der Schuldhaftigkeit..................... 119 (2) Verortung in der Rechtswidrigkeit .................... 119 (3) Verortung im subjektiven Tatbestand................... 120 (4) Verortung im objektiven Tatbestand.................... 120 (5) Beschränkung auf den Bereich beruflicher Verhaltens- weisen.................................................... 121 XII Inhaltsverzeichnis cc) Entwicklung einer eigenen Auffassung....................... 121 (1) Grundvoraussetzungen der Berücksichtigung der Sozialadäquanz tatbestandlichen Verhaltens............. 122 (2) Verortung im Deliktsaufbau ............................ 123 (3) Konsequenzen speziell für das Wirtschaftsstrafrecht * . 124 B. Das Objekt des Akzessorietätsverhältnisses........................ 124 I. Außerrechtliche Sätze................................................ 124 IL Rechtliche Sätze..................................................... 125 1. Differenzierung nach der Rechtsebene.............................. 125 a) Bundesrecht................................................... 125 b) Landesrecht................................................... 125 c) Kommunales Recht.............................................. 126 d) Recht der Europäischen Union.................................. 126 e) Völkerrecht................................................... 126 2. Differenzierung nach der Rechtsform............................... 126 a) Förmliches Gesetz............................................. 127 b) Rechtsverordnung.............................................. 127 c) Satzungen .................................................... 128 d) Unionsrechtliche Rechtsformen................................. 128 aa) Verordnungen............................................... 128 bb) Richtlinien................................................ 129 cc) Rahmenbeschlüsse........................................... 129 e) Völkerrecht................................................... 129 f) Verwaltungshandeln............................................ 130 g) Rechtsprechung................................................ 131 h) Private Rechtssetzung......................................... 131 C. Die Art und Weise der Begründung des Akzessorietätsverhältnisses ... 131 I. Überblick über die gemeinhin unterschiedenen Formen der Akzesso- rietätsverhältnisse .................................................. 132 1. Blanketttatbestände............................................... 132 2. Normative Tatbestandsmerkmale .................................... 135 3. Gesamttatbewertende Merkmale und Komplexbegriffe.................. 137 4. Generalklauseln................................................... 139 II. Revision der Differenzierungen im Lichte der bisherigen Untersu- chungsergebnisse ............................................... 141 1. Die Differenzierung zwischen deskriptiven und normativen T atbestandsmerkmalen............................................. 141 a) Streitstand................................................... 141 aa) These der absoluten Trennbarkeit........................... 141 (1) Differenzierung nach der Bestimmtheit des Merkmals............................................... 141 (2) Differenzierung nach dem Subsumtionsstoff.............. 142 XIII Inhaltsverzeichnis (3) Differenzierung nach der sinnlichen W ahraehmbarkeit..................................... 142 (4) Differenzierung nach dem Verhältnis zur Rechtswidrig- keit .................................................... 142 (5) Differenzierung nach der Wertungskomponente....... 143 (6) Differenzierung nach der logischen Voraussetzung einer anderen Norm......................................... 144 (7) Differenzierung nach dem Vorhandensein einer emoti- ven Komponente........................................... 144 (8) Differenzierung nach den in Bezug genommenen Eigenschaften........................................ 145 bb) These der normativen Elemente deskriptiver Tatbestands- merkmale ................................................... 146 cc) These der Ausschließlichkeit deskriptiver Tatbestandsmerk- male ..................................................... 146 dd) These der Ausschließlichkeit normativer Tatbestandsmerk- male ....................................................... 146 ee) These der wechselseitigen Überschneidung bzw. Ununter- scheidbarkeit .............................................. 147 ff) Differenzierung nach verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „normativ“..................................... 148 b) Stellungnahme.............................................. 148 2. Die Differenzierung zwischen normativen Tatbestandsmerkmalen und Blanketttatbeständen....................................... 150 a) Streitstand................................................. 151 aa) Formale Abgrenzungskriterien ........................... 151 (1) Ausfüllungsbedürftige Normen........................ 151 (2) Kompetenzsprung durch die Verweisung................ 152 bb) Materielle Abgrenzungskriterien......................... 152 (1) Rechtsprechung...................................... 152 (2) Lange............................................... 154 (3) Warda, Netzier, P. Backes........................... 154 (4) von der Heide, J. Bachmann, Fissenewert............. 155 (5) Weidenbach.......................................... 156 (6) Jakobs.............................................. 157 (7) Puppe, Lauer ....................................... 158 (8) Tiedemann, Enderle.................................. 159 (9) Schuster............................................ 160 cc) Keine Abgrenzbarkeit ................................... 163 b) Stellungnahme.............................................. 164 3. Gesamttatbewertende Merkmale und Komplexbegriffe............... 166 D. Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Teils.................. 167 XIV Inhaltsverzeichnis Teil 3 Die Begrenzung der Akzessorietät und ihre Folgen A. Anknüpfungspunkte einer Akzessorietätsbegrenzung .............. 170 L Kompetenzbezogene Akzessorietätsbegrenzungen bei Verweis auf formelle Gesetze und EU-Rechtsakte................................ 171 1. Fehlende Rechtssetzungskompetenz in Bezug auf die Primämorm .................................................... 172 a) Bundesrechtliche Sanktionsnorm............................. 172 aa) Ungeschriebene Primämorm................................ 172 bb) Landesrechtliche Verhaltensnorm......................... 173 cc) Unionsrechtliche Verhaltensnorm......................... 173 dd) Völkerrechtliche Primämorm ............................. 175 b) Landesrechtliche Sanktionsnorm ............................ 175 2. Fehlende Rechtssetzungskompetenz in Bezug auf das Strafrecht.. 175 a) Strafnormen des Bundes..................................... 177 aa) Inbezugnahme von Regelungen in Landesgesetzen....... 177 bb) Verweisungen auf Recht der Europäischen Union....... 179 (1) Strafgesetzgebungskompetenz der Union?.............. 179 (2) Konsequenzen für die Legitimation von Verweisungen auf EU-Verordnungen................................. 181 cc) Verweisungen auf Völkerrecht ........................... 182 b) Strafnormen der Länder..................................... 182 IL Kompetenzbezogene Akzessorietätsbegrenzungen bei Verweis auf Rechtsakte der Exekutive und der Judikative....................... 182 L Verweisung auf Rechtsverordnungen............................. 183 a) Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip...................... 183 b) Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG....................... 184 aa) Reichweite des Anwendungsbereichs des Art. 103 Abs. 2 GG - die Bedeutung des Begriffs „Strafbarkeit“ ......... 184 bb) Reichweite der Anforderungen des Art. 103 Abs. 2 GG - die Bedeutung des Begriffs „gesetzlich“................. 190 cc) Konsequenzen für die Relevanz von Rechtsverordnungen...................................... 193 c) Verstoß gegen Art. 104 Abs. 1 S. 1 GG.................. 193 d) Insbesondere: Rückverweisungsklauseln...................... 193 2. Kommunale Satzungen........................................... 195 3. Verwaltungsakte............................................... 196 a) Nichtige Verwaltungsakte................................... 197 b) Sonst rechtswidrige begünstigende Verwaltungsakte.......... 198 aa) Meinungsstand vor dem 2. UKG............................ 198 bb) Meinungsstand nach dem 2. UKG........................... 199 cc) Stellungnahme........................................... 199 XV Inhaltsverzeichnis c) Sonst rechtswidrige belastende Verwaltungsakte............... 201 aa) Strenge Verwaltungsaktsakzessorietät...................... 201 bb) Materielle Verwaltungsrechtsakzessorietät................. 202 cc) Deliktsspezifische Auslegung.............................. 203 dd) Stellungnahme............................................. 203 4. VerwaltungsVorschriften.......................................... 204 a) Meinungsspektrum............................................. 204 b) Stellungnahme................................................ 208 5. Gerichtliche Entscheidungen...................................... 209 6. Verwaltungs Verträge ............................................ 209 III. Sanktionsnormbezogene Verweisungen auf Unionsrecht unter dem Gesichtspunkt des Parlaments Vorbehalts gern. Art. 103 Abs. 2 GG ... 211 IV. Kompetenzbezogene Akfeessorietätsbegrenzungen bei Verweis auf Regelungen Privater................................................. 212 1. Bundesstaatsprinzip.............................................. 213 2. Gewaltenteilung.................................................. 213 3. Demokratieprinzip................................................ 214 4. Art. 92 GG....................................................... 215 5. Stellungnahme.................................................... 215 V. Bestimmtheitsgebot.................................................. 218 1. Kettenverweisung............................................... 218 2. Verweis auf prinzipienorientierte Regelungen .................... 221 3. Bestimmtheit bei EU-Rechtsakten.................................. 222 a) Quelle und Maßstab der Bestimmtheitsanforderungen ........... 223 b) Konsequenzen für die einzelnen Problembereiche............... 224 aa) Auffindbarkeit des Verweisungsobjekts..................... 224 bb) Berücksichtigung aller Sprachfassungen.................... 224 cc) Übernahme des Gemeinschaftsrechts durch den Vertrag von Lissabon ............................................. 226 dd) Kettenverweisungen auf EU-Recht und innerhalb des EU- Rechts.................................................... 227 4. Auffindbarkeit bei Verweisung auf private Regelungen............. 227 a) Verträge und Satzungen....................................... 228 b) Tarifverträge................................................ 228 c) Technische Normen ........................................... 228 aa) Verfassungsrechtlicher Maßstab............................ 228 bb) Anwendung dieser Anforderungen auf technische Normen.................................................... 230 (1) Deutsche Sprache...................................... 230 (2) Publikationsorgan..................................... 230 (3) Fundstellenangabe..................................... 231 (4) Kostenpflicht und Urheberrecht der Normerstellers ... 231 cc) Relativierung im Bereich des Wirtschafts(straf)rechts .... 232 5. Verschleifungsverbot............................................. 233 XVI Inhaltsverzeichnis VI. Das sog. „Analogieverbot“ ....................................... 233 1. Direkte Norm Verweisungen.................................... 234 2. Offene Generalverweisungen...................................... 234 a) „Rechtsvorschriften“......................................... 234 b) „Recht der Europäischen Gemeinschaften“..................... 235 3. Einzelbegriffe.................................................. 236 a) Legaldefinitionen ........................................... 236 b) Richtlinienkonforme Auslegung............................... 236 VII. Rückwirkungsverbot und lex mitior-Grundsatz .................... 236 1. Überblick über die allgemeinen Grundstrukturen der zeitlichen Geltung im Strafrecht........................................ 237 2. Bedeutung im Akzessorietätskontext.............................. 238 a) Das Rückwirkungsverbot im engeren Sinne................... 238 aa) Sanktionsnorm............................................ 238 bb) Verhaltensnorm........................................... 238 (1) Formelle Gesetze und Rechts Verordnungen ............ 238 (2) Rückwirkende Aufhebung behördlicher Genehmigun- gen ..................................................... 239 (3) Anfechtung privat- und öffentlich-rechtlicher Verträge.............................................. 241 b) Der lex mitior-Grundsatz ................................... 243 aa) Die Stellung des lex mitior-Grundsatzes in der Rechtsord- nung ........................................................ 243 bb) Die Anwendung des lex mitior-Grundsatzes bei Änderun- gen der außerstrafrechtlichen Bezugsnorm..................... 244 (1) Beschränkung des lex mitior-Grundsatzes auf die Straf- norm (RGSt).............................................. 244 (2) Generelle Geltung des späteren Rechts (Tiedemann) . . 245 (3) Differenzierung nach Absicherung von Gehorsam oder Regelungseffekt (Jakobs u.a.)......................... 245 (4) Differenzierung zwischen normativen Tatbestandsmerk- malen und Blankettmerkmalen I (Hassemer, Kargl).. . 246 (5) Differenzierung zwischen normativen Tatbestandsmerk- malen und Blankettmerkmalen II (Schuster)................ 247 (6) Vorhandensein einer Ermächtigungsnorm (Dannecker)........................................... 247 (7) Stellungnahme........................................ 247 cc) Anwendung des lex mitior-Grundsatzes bei Änderung von untergesetzlichen Normen................................. 249 (1) Spätere Aufhebung eines belastenden (rechtswidrigen) Verwaltungsakts....................................... 249 (2) Nachträgliche behördliche Genehmigung................ 252 (3) Privatrechtliche Rechtsänderungen.................... 253 XVII Inhaltsverzeichnis dd) Zwischengesetze ......................................... 253 ee) Zeitgesetze.............................................. 253 ff) Sonstige Ausnahmeregelungen zum lex mitior-Grundsatz . 254 gg) Besonderheiten im Zusammenhang mit Unionsrecht....... 254 VIII. Verbot strafschärfenden und strafbegründenden Gewohnheitsrechts . . 255 1. Konsequenzen für den zugrunde gelegten Begriff des Wirtschafts- strafrechts - Zur Berücksichtigungsfähigkeit von Handelsbräuchen im Strafrecht................................................... 255 2. Der Unterscheid zwischen faktischer Übung und privater Normie- rung - ein Widerspruch zu Lasten des Betroffenen? ................ 256 IX, Unschuldsvermutung................................................ 257 X. Einfachgesetzliche Akzassorietätsbegrenzungen..................... 258 1. Akzessorietätsbegrenzung durch unterlassene Akzessorietätsbe- gründung im Gesetzestext? - § 330a StGB........................... 258 2. Einfachgesetzliche Beschränkung des Akzessorietätsumfangs .... 259 3. Rechtsmissbrauchsklauseln....................................... 260 a) Grundsätzliche Problematik................................... 260 b) Die einzelnen Rechtsmissbrauchsklauseln...................... 261 c) Zulässigkeit der Rechtsmissbrauchsklauseln................... 262 d) Abschließende Sonderregelungen oder deklaratorische Aus- prägung eines allgemeinen Rechtsgrundsatzes?................... 263 e) Exkurs: Reichweite des § 330d Abs. 1 Nr. 5 StGB.......... 264 XL Strafrechtsdogmatische Akzessorietätsbegrenzungen............... 265 1. Schutzzweck der Norm............................................ 266 a) Rechtsgutsverschiebung beim Abrechnungsbetrug ............... 266 b) Rechtsgüterschutz im Umweltstrafrecht........................ 267 aa) Materielle Genehmigungsfähigkeit......................... 269 bb) Nichtige Genehmigung .................................... 270 cc) Rechtswidriger, aber nicht nichtiger Verwaltungsakt.. 271 c) Kreis der tauglichen Anknüpfungspflichten bei § 258 StGB ... 271 2. Deliktstypus - Verletzungs- und Gefährdungsdelikte.............. 272 a) Konkrete Gefährdungsdelikte.................................. 272 b) Abstrakte Gefährdungsdelikte................................. 273 c) Zwischenergebnis............................................. 274 3. Unterlassungsdelikte - § 13 StGB................................ 274 4. Verhältnismäßigkeitsprinzip/Ultima ratio-Grundsatz.............. 275 B. Anwendungsbereich und Folgen einer Akzessorietätsbegrenzung....... 277 C. Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Teils.................. 279 XVIII Inhaltsverzeichnis Teil 4 Prozessuale Aspekte der Akzessorietät A. Präliminarien zum Verhältnis von materiellem Strafrecht und Strafpro- zessrecht............................................................ 283 L Akzessorietät des materiellen Strafrechts zum Strafprozessrecht? .... 284 II. Akzessorietät des Strafprozessrechts zum materiellen Strafrecht? .... 285 B. Die Befugnis des Strafrichters zur Klärung außerstrafrechtlicher Vorfragen............................................................ 287 I. Grundsatz: Eigene Entscheidungsbefugnis des Strafrichters ........ 287 II. Verwerfungskompetenz des Strafrichters bei Verwaltungsakten... 288 III. Besonderheiten bei verfassungs- und unionsrechtswidrigen Gesetzen........................................................... 289 IV. Revisibilität der Auslegung außerstrafrechtlichen Rechts....... 289 C. Die Feststellung außerrechtlicher Normen............................. 290 I. Handhabung im Zivil- und Verwaltungsprozess....................... 290 II. Übertragung dieser Grundsätze auf den Strafprozess............ 290 D. Die Wirtschafts Strafkammern......................................... 291 I. Erster Reformvorschlag: Beiziehung von Fachschöffen............... 291 II. Zweiter Reform Vorschlag: Anpassung des Zuständigkeitsbereichs der Wirtschaftsstrafkammer............................................. 292 III. Dritter Reform Vorschlag: Verpflichtende Einrichtung von Schwer- punktstaatsanwaltschaften und entsprechende personelle Ausstattung der Polizei ....................................................... 294 IV. Exkurs: Keine Notwendigkeit der Einrichtung eines speziellen Wirt- schaftsstrafsenats beim BGH...................................... 295 E. Zusammenfassung der Ergebnisse des vierten Teils.................. 295 TeilS Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse A. Das Wesen und die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts ....... 297 B. Beispielhafte Anwendung der entwickelten Grundsätze .............. 298 I. Der Einfluss von DIN-Normen auf das Strafrecht ................ 299 1. Allgemeines zu DIN-Normen....................................... 299 2. Die Berücksichtigungsfähigkeit von DIN-Normen im Strafrecht. . 299 a) Dynamische Verweisungen auf DIN-Normen....................... 300 b) Statische Verweisungen auf DIN-Normen....................... 300 c) Einbeziehung über Technik-Klauseln.......................... 301 aa) Die allgemein anerkannten Regeln der Technik.......... 301 bb) Der Stand der Technik.................................... 302 cc) Der Stand von Wissenschaft und Technik................... 302 3. Zusammenfassung................................................. 303 XIX Inhaltsverzeichnis II. Der Einfluss der Deutschen Corporate Governance Kodex auf das Strafrecht........................................................ 303 1. Allgemeines zum Deutschen Corporate Governance Kodex .......... 303 2. Die Relevanz des Deutschen Corporate Governance Kodex im Rahmen des Untreuetatbestandes ................................ 304 a) Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex als taugliche Verhaltensnormen des § 266 StGB?.................. 304 aa) Rechtliche Qualität des Deutschen Corporate Governance Kodex................................................... 305 bb) Verfassungsrechtliche Aspekte........................... 305 (1) Verfassungsrecht als Prüfungsmaßstab................ 305 (2) Vereinbarkeit mit dem Demokratieprinzip............. 305 (3) Vereinbarkeit mit dem rechtsstaatlichen Bestimmtheits- grundsatz - Publizitätserfordemis........................ 306 (4) Zwischenergebnis.................................... 306 cc) Strafrechtsdogmatisches Erfordernis der Schutzzweck- identität ................................................... 307 b) Begrenzungen durch die Sanktionsnorm ...................... 307 3. Zusammenfassung................................................ 307 Literaturverzeichnis.................................................... 309 Stichwortverzeichnis.................................................... 361 XX Nach wie vor ist ungeklärt, was das Wirtschaftsstrafrecht eigentlich ausmacht. Konsentiert ist lediglich, dass das Wirtschaftsstrafrecht sich in vielen Aspekten vom restlichen Strafrecht unterscheidet. Häufig findet sich die Behauptung, es sei eine der Besonderheiten des Wirtschaftsstrafrechts, dass es akzessorisch gegenüber dem sonstigen Recht ist, die Straf- barkeit eines Verhaltens also auch von Fragen des Zivilrechts und des öffentlichen Rechts abhängig ist. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass hierin keine Beson- derheit des Wirtschaftsstrafrechts liegt, sondern die Akzesso- rietät vielmehr einen allgemeinen Grundsatz des Strafrechts darstellt. Insbesondere ist die Frage, ob ein Straftatbestand akzessorisch ist oder nicht, unabhängig von der redaktionel- len Formulierung des konkreten Deliktstatbestandes. Des Weiteren legt der Autor dar, dass die Besonderheit des Wirtschaftsstrafrechts in der Berücksichtigung von Selbst- regulationsmechanismen der Wirtschaft liegt und sich hier- aus eine eigenständige Dogmatik des Wirtschaftsstrafrechts rechtfertigt. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor, welche ver- fassungsrechtlichen, gesetzlichen und dogmatischen Grenzen dem Akzessorietätsphänomen gesetzt sind und welche Be- sonderheiten insoweit für das Wirtschaftsstrafrecht gelten. Auf Basis dieser Ergebnisse unterbreitet er schließlich ver- schiedene Reformvorschläge für das Strafverfahrensrecht.
any_adam_object 1
author Wagner, Markus 1989-
author_GND (DE-588)1024917665
author_facet Wagner, Markus 1989-
author_role aut
author_sort Wagner, Markus 1989-
author_variant m w mw
building Verbundindex
bvnumber BV043677192
classification_rvk PH 4320
ctrlnum (OCoLC)954469182
(DE-599)DNB1100186093
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02589nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043677192</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170210 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160719s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1100186093</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811439641</subfield><subfield code="c">: circa EUR 92.60 (AT), circa EUR 89.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3964-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811439642</subfield><subfield code="9">3-8114-3964-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811439641</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 81143964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)954469182</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1100186093</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Markus</subfield><subfield code="d">1989-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1024917665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts</subfield><subfield code="c">von Markus Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 369 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzessorietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124532-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066518-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Akzessorietät</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124532-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=938015a7547f4df4ae60d1b892d0f23d&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029090178&amp;sequence=000003&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=029090178&amp;sequence=000004&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029090178</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043677192
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:42:20Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065788371
isbn 9783811439641
3811439642
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029090178
oclc_num 954469182
open_access_boolean
owner DE-945
DE-703
DE-11
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-29
DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
owner_facet DE-945
DE-703
DE-11
DE-384
DE-355
DE-BY-UBR
DE-739
DE-29
DE-M382
DE-19
DE-BY-UBM
physical XX, 369 Seiten
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher C.F. Müller
record_format marc
series2 Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht
spellingShingle Wagner, Markus 1989-
Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts
Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd
Akzessorietät (DE-588)4124532-5 gnd
subject_GND (DE-588)4066518-5
(DE-588)4124532-5
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts
title_auth Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts
title_exact_search Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts
title_full Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts von Markus Wagner
title_fullStr Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts von Markus Wagner
title_full_unstemmed Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts von Markus Wagner
title_short Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts
title_sort die akzessorietat des wirtschaftsstrafrechts zugleich ein beitrag zu begriff und wesen des wirtschaftsstrafrechts
title_sub zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts
topic Wirtschaftsstrafrecht (DE-588)4066518-5 gnd
Akzessorietät (DE-588)4124532-5 gnd
topic_facet Wirtschaftsstrafrecht
Akzessorietät
Deutschland
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=938015a7547f4df4ae60d1b892d0f23d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029090178&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029090178&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT wagnermarkus dieakzessorietatdeswirtschaftsstrafrechtszugleicheinbeitragzubegriffundwesendeswirtschaftsstrafrechts
AT cfmullerverlag dieakzessorietatdeswirtschaftsstrafrechtszugleicheinbeitragzubegriffundwesendeswirtschaftsstrafrechts
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline