Schiedsgericht und Schiedsverfahren:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
C.H. Beck
2016
|
Edition: | 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Series: | NJW Praxis
Band 54 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029051459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXXI, 342 Seiten |
ISBN: | 9783406692451 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043637567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170602 | ||
007 | t| | ||
008 | 160622s2016 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783406692451 |c Pb. : EUR 67.00 |9 978-3-406-69245-1 | ||
035 | |a (OCoLC)950708298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043637567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 347.43090263 |2 22//ger | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 575f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schütze, Rolf A. |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)115657274 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schiedsgericht und Schiedsverfahren |c von Professor Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, Rechtsanwalt in Stuttgart |
250 | |a 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2016 | |
300 | |a XXXI, 342 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a NJW Praxis |v Band 54 | |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |t UNCITRAL Arbitration Rules |0 (DE-588)4684680-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4117727-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgericht |0 (DE-588)4179532-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Quelle |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Quelle |A f |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4117727-7 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Vereinte Nationen |t UNCITRAL Arbitration Rules |0 (DE-588)4684680-3 |D u |
689 | 2 | 2 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Quelle |0 (DE-588)4135952-5 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Schiedsgericht |0 (DE-588)4179532-5 |D s |
689 | 4 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a NJW Praxis |v Band 54 |w (DE-604)BV021250691 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029051459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029051459 |
Record in the Search Index
DE-BY-TUM_call_number | 0002 JUR 575f 2010 A 5959(6) |
---|---|
DE-BY-TUM_katkey | 2237412 |
DE-BY-TUM_location | 00 |
DE-BY-TUM_media_number | 040007622048 |
_version_ | 1829511575518576640 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT ZUR 6. AUFLAGE
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
E
INLEITUNG.
1
1. TEIL: DIE BETEILIGTEN DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
19
§ 1 DAS SCHIEDSGERICHT
.
.
19
§ 2 DIE P ARTEIEN
.
53
§ 3 DIE
PARTEIVERTRETER.
61
§ 4 DAS GERICHT
.
62
2. TEIL: DIE GRUNDLAGEN DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
67
§ 5 DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG.
67
3. TEIL: DER GANG DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
97
§ 6 GRUNDSAETZE DES
SCHIEDSVERFAHRENS.
97
§ 7 VORAUSSETZUNGEN UND ARTEN DES RECHTSSCHUTZES DURCH SCHIEDSGERICHTE
. 101
§ 8 DAS SCHIEDSVERFAHREN IM
EINZELNEN.
103
§ 9 BESONDERE VERFAHRENSARTEN
.
.
. 148
4. TEIL: DURCHSETZUNG, UEBERPRUEFUNG UND AUFHEBUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN
.
157
§ 10 DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON
SCHIEDSSPRUECHEN.
157
§ 11 DIE GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DES
SCHIEDSGERICHTS,
INSBESONDERE DIE AUFHEBUNG VON
SCHIEDSSPRUECHEN. 199
5. TEIL: SCHIEDSVERFAHREN FUER BESONDERE SACHGEBIETE
. 209
§ 12 DAS ARBEITSRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN
.
209
§ 13 DAS
KUENSTLERSCHIEDSVERFAHREN.
213
§ 14 DAS PATENTRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN
.
213
§ 15 DAS KARTELLRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN
.
214
§ 16 DAS BOERSENSCHIEDSVERFAHREN UND DAS VERFAHREN FUER STREITIGKEITEN AUS
FINANZTERMINGESCHAEFTEN.
215
§17 DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN
. 217
§18 DAS RESTITUTIONSRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN
. 218
§19 AUSSERVERTRAGLICHE SCHIEDSGERICHTE
.
219
§ 20 DAS INSOLVENZRECHTLICHE
SCHIEDSVERFAHREN.
221
§ 21 DAS INVESTITIONSSCHIEDSVERFAHREN
.
224
A N H AN G
.
227
SACHREGISTER.
333
INHALTSVERZEICHNIS
E
INLEITUNG.
I. GESCHICHTE, ZULAESSIGKEIT UND WESEN DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1. GESCHICHTE DER
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT.
2. DAS SCHIEDSGERICHT ALS PRIVATES GERICHT
.
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
4. ABGRENZUNG ZUM SCHIEDSGUTACHTER
.
5. ABGRENZUNG ZUM
VERBANDSGERICHT.
6. ABGRENZUNG ZU ALTERNATIVEN METHODEN DER STREITERLEDIGUNG
.
7. SCHIEDSGERICHTSBARKEIT UND RECHTSVERGLEICHUNG
.
II. RECHTSQUELLEN DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
III. ZWECKMAESSIGKEIT EINER
SCHIEDSVEREINBARUNG.
1. FAIRES V ERFAH REN
.
2. SPEZIELLE SACHKUNDE
.
3. V
ERFAHRENSDAUER.
4. K
OSTEN.
5. VERFAHRENSGESTALTUNG
.
6. VERTRAULICHKEIT
.
7. DURCHSETZBARKEIT DES SCHIEDSSPRUCHS
.
.
.
8. VERNACHLAESIGUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN BEDEUTUNG VON
RECHTSSTREITIGKEITEN
DURCH STAATLICHE GERICHTE
.
9. MANGELNDE PRAEZEDENZW
IRKUNG.
1. TEIL: DIE BETEILIGTEN DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
§ 1 DAS
SCHIEDSGERICHT.
I. AD HOC-SCHIEDSGERICHTE UND INSTITUTIONELLE SCHIEDSGERICHTE
.
1. AD HOC-SCHIEDSGERICHTE
.
2. INSTITUTIONELLE SCHIEDSGERICHTE
.
A) MERKMALE DES INSTITUTIONEILEN SCHIEDSGERICHTS
.
B) WICHTIGE INSTITUTIONEILE SCHIEDSGERICHTE
.
C) SONSTIGE INSTITUTIONEILE
SCHIEDSGERICHTE.
II. DER SCHIEDSRICHTER
.
.
1. QUALIFIKATION DES SCHIEDSRICHTERS
.
.
2. BESTELLUNG DES SCHIEDSRICHTERS
.
A) ERNENNUNG DURCH DIE P A RTE
I.
B) ERNENNUNG DURCH DRITTE
.
C) ERNENNUNG DURCH DAS GERICHT
.
D) ERNENNUNG DURCH EIN STAENDIGES SCHIEDSGERICHT
.
E) INSTITUTIONELLE SCHIEDSRICHTERERNENNUNG
.
F) DER NICHTERNANNTE *SCHIEDSRICHTER*
.
3. ABLEHNUNG DES SCHIEDSRICHTERS
.
A)
ABLEHNUNGSGRUENDE.
B) OFFENBARUNG VON MOEGLICHEN ABLEHNUNGSGRUENDEN
.
C) VERFAHREN DER ABLEHNUNG
.
4. BEENDIGUNG DES SCHIEDSRICHTERAMTES
.
A) BEENDIGUNGSGRUENDE
.
B) VERFAHREN DER GELTENDMACHUNG DER BEENDIGUNG
.
5. WEGFALL DES SCHIEDSRICHTERS UND ERSATZBESTELLUNG
.
III. RECHTSVERHAELTNIS DES SCHIEDSRICHTERS ZU DEN P
ARTEIEN.
1. DER SCHIEDSRICHTERVERTRAG ALS GRUNDLAGE DES RECHTSVERHAELTNISSES DES
SCHIEDSRICHTERS ZU DEN PARTEIEN
.
A) AD
HOC-SCHIEDSVERFAHREN.
B) INSTITUTIONEILE SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
1
1
1
2
3
4
5
6
7
8
14
15
15
16
16
17
17
17
18
18
19
19
19
19
19
20
21
31
32
32
34
34
35
36
36
37
37
38
38
40
41
43
43
44
45
45
45
46
47
2. INHALT DES SCHIEDSRICHTERVERTRAGES
.
A) GESAMTSCHULDNERISCHE H A FTU N G
.
B) MITWIRKUNG AM SCHIEDSVERFAHREN
.
C)
VERSCHWIEGENHEIT.
D) BEFRISTUNG DES MANDATS
.
.
.
E) AUSKUNFT
.
F) VERGUETUNG
.
G) V
ORSCHUSS.
H) HAFTUNG UND HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
3. FORM DES
SCHIEDSRICHTERVERTRAGES.
4. BEENDIGUNG DES
SCHIEDSRICHTERVERTRAGES.
5. INTERNATIONALE SCHIEDSRICHTERVERTRAEGE
.
A) ANWENDBARES R E C H T
.
B) VERGUETUNG UND AUSLAGENERSATZ
.
C) HAFTUNG
.
§ 2 DIE P A RTEIEN
.
I. PARTEI- UND
PROZESSFAEHIGKEIT.
1.
PARTEIFAEHIGKEIT.
2. PROZESSFAEHIGKEIT
.
3. IM M
UNITAET.
II. SUBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT.
III. DIE ARME P A RTE
I.
IV.
MEHRPARTEIENSCHIEDSGERICHTSBARKEIT.
1. STREITGENOSSENSCHAFT
.
2. BESTELLUNG DER SCHIEDSRICHTER
.
V. BETEILIGUNG DRITTER AM SCHIEDSVERFAHREN
.
1. STREITVERKUENDUNG UND STREITHILFE
.
2. HAUPTINTERVENTION UND PROZESSUEBERNAHME DURCH DEN BENANNTEN
URHEBER
.
3. RECHTSNACHFOLGE
.
4. DRITTWIDERKLAGE
.
5. BEILADUNG
.
6. MEHRFACHTITEL
.
§ 3 DIE PARTEIVERTRETER
.
I. VERTRETUNG DURCH RECHTSANWAELTE
.
II. VERTRETUNG DURCH SONSTIGE BEVOLLMAECHTIGTE
§ 4 DAS GERICHT
.
I. AUFGABEN UND BEFUGNISSE IM SCHIEDSVERFAHREN . .
1. ERNENNUNG UND ERSETZUNG VON SCHIEDSRICHTERN
2. HILFSFUNKTIONEN IM SCHIEDSVERFAHREN
.
3. AUFHEBUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN
.
4. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN .
II. ZUSTAENDIGKEIT .
III. VERFAHREN
.
48
48
48
48
48
49
49
49
50
51
51
52
52
52
53
53
53
53
53
54
54
55
56
57
57
58
58
59
59
60
60
60
61
61
61
62
62
62
62
63
63
64
65
2. TEIL: DIE GRUNDLAGEN DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
.
.
67
§ 5 DIE
SCHIEDSVEREINBARUNG.
67
I. DIE RECHTSNATUR DER SCHIEDSVEREINBARUNG
.
67
II. DIE PARTEIEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG
. 68
1. GRUNDSATZ: PARTEIAUTONOMIE
.
68
2. BINDUNG DRITTER AN DIE SCHIEDSVEREINBARUNG
.
68
A)
UNIVERSALSUKZESSION.
68
B)
SINGULARSUKZESSION.
69
C) HAFTUNG FUER FREMDE SCHULD (AKZESSORISCHE HAFTUNG)
.
70
D) BINDUNG IM K O N Z E RN
.
70
E) BINDUNGSWIRKUNG BEI DURCHGRIFFSHAFTUNG
.
71
F) BINDUNGSWIRKUNG BEI STROHMANNGESELLSCHAFTEN
. 72
G) VERTRAG ZU GUNSTEN D R IT TE R
.
72
H) BINDUNGSWIRKUNG IM JOINT VENTURE
.
.
72
I) BINDUNGSWIRKUNG IN DER INSOLVENZ
.
.
. . . . . 72
III. ZULAESSIGKEIT UND GRENZEN DER
SCHIEDSVEREINBARUNG. 73
1. OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT.
73
2. SUBJEKTIVE SCHIEDSFAEHIGKEIT
.
75
3. RECHTSSTAATLICHER M INDESTSTANDARD
.
75
4. WAHRUNG DER GRUNDSAETZE UEBERPARTEILICHER RECHTSPFLEGE
.
76
5. GESETZESVERSTOSS
.
76
IV. FORM DER SCHIEDSVEREINBARUNG
.
77
1. SCHIEDSVEREINBARUNGEN VON UND MIT VERBRAUCHERN
. 77
2. SCHIEDSVEREINBARUNGEN OHNE VERBRAUCHERBETEILIGUNG
. 78
3. NOTARIELLE B EURKUNDUNG
.
. 80
4. GERICHTLICHER VERGLEICH
.
. 80
5. RUEGELOSE EINLASSUNG ZUR H
AUPTSACHE. 81
6. INTERNATIONALE SCHIEDSVEREINBARUNGEN
. 81
V. INHALT DER
SCHIEDSVEREINBARUNG.
82
1. NOTWENDIGER INHALT
.
83
2. GEBOTENER INHALT
. 83
VI. WIRKUNGEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG
.
.
. .
.
. 84
1. PROZESSHINDERNDE EINREDE
.
84
2. AUSSCHLUSS DER E
INREDE.
84
3. ANTIZIPIERTES
LEGALANERKENNTNIS.
85
4. INTERNATIONALE SCHIEDSVEREINBARUNGEN
. 85
5. MATERIELLRECHTLICHE WIRKUNGEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG
.
85
VII. WEGFALL DER SCHIEDSVEREINBARUNG
. 86
1. GENERELLE GRUENDE FUER DIE BEENDIGUNG DER SCHIEDSVEREINBARUNG
.
86
2. INSBESONDERE: ARMUT IM SCHIEDSVERFAHREN
.
86
A) VERARMUNG DES
SCHIEDSKLAEGERS.
86
B) VERARMUNG DES
SCHIEDSBEKLAGTEN.
87
C) UNDURCHFUEHRBARKEIT DER SCHIEDSVEREINBARUNG
.
87
D) INTERNATIONALE
SCHIEDSVEREINBARUNGEN.
88
VIII. AUSLEGUNG DER
SCHIEDSVEREINBARUNG.
88
IX. UEBERPRUEFUNG DER
SCHIEDSVEREINBARUNG.
89
1. NACHPRUEFUNG IM RAHMEN EINER EINREDE IM H AUPTSACHEPROZESS
.
90
A) ERHEBUNG DER EINREDE
.
90
B) VERFAHRENSKONKURRENZEN
.
91
2. NACHPRUEFUNG IM
SCHIEDSVERFAHREN. 91
A) KOMPETENZ-KOMPETENZ
.
91
B) ENTSCHEIDUNG
.
92
C) UEBERPRUEFUNG DER E NTSCHEIDUNG
.
92
D) VERFAHRENSKONKURRENZEN
.
93
3. NACHPRUEFUNG DURCH DAS STAATLICHE GERICHT IN DER PRAEARBITRALEN PHASE
. 93
A) OERTLICHE UND SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT
.
94
B) INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT
. 94
C) RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
94
D) V ERFAHREN
.
.
95
E) ENTSCHEIDUNG
.
96
3. TEIL: DER GANG DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
97
§ 6 GRUNDSAETZE DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
.
. 97
I.
PARTEIHERRSCHAFT.
97
II. DIE LEX FORI INTERNATIONALER SCHIEDSGERICHTE
. 98
1. BEDEUTUNG DER LEX FORI
.
98
2. BESTIMMUNG DER LEX F O R I
.
98
III.
PARTEIPFLICHTEN.
99
1. ZAHLUNG VON HONORAREN, GEBUEHREN, AUSLAGEN UND V
ORSCHUESSEN. 99
2. VERFAHRENSFOERDERUNG
.
99
IV. RECHTLICHES G EH OE
R.
100
§ 7 VORAUSSETZUNGEN UND ARTEN DES RECHTSSCHUTZES DURCH SCHIEDSGERICHTE .
. .
I. ARTEN DER SCHIEDSKLAGEN
.
II. RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
III. FINGIERTE SCHIEDSVERFAHREN
.
§ 8 DAS SCHIEDSVERFAHREN IM E INZELNEN
.
I. DER SCHIEDSORT
.
1. BESTIMMUNG DES ORTS DES
SCHIEDSVERFAHRENS.
2. AUSEINANDERFALLEN VON O RT DES SCHIEDSVERFAHRENS UND SITZUNGSORT
3. FEHLENDE BESTIMMUNG DES SCHIEDSORTES
.
II. DAS ANWENDBARE SCHIEDSVERFAHRENSRECHT
.
1. DIE BEDEUTUNG DES ANWENDBAREN SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
.
2. DIE BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN SCHIEDSVERFAHRENSRECHTS
.
III. DIE
SCHIEDSKLAGE.
IV. EINLASSUNG UND SCHIEDSKLAGEERWIDERUNG
.
1. VORBRINGEN DER P A RTE IE N
.
2. VORBRINGEN D R ITTE R
.
.
V. Z
USTELLUNGEN.
1. FOERMLICHE Z U STELLU N G
.
A)
INLANDSZUSTELLUNG.
B) AUSLANDSZUSTELLUNG
.
2. FORMLOSE
ZUSTELLUNG.
A) PERSOENLICHE UEBERGABE
.
B) ZUSTELLUNG DURCH DIE POST
.
C) ZUSTELLUNG DURCH K URIERDIENSTE
.
VI. PROZESSHANDLUNGEN DER P ARTEIEN
.
1. WIRKSAMKEIT UND WIRKUNG VON PROZESSHANDLUNGEN
.
2. DIE PROZESSHANDLUNGEN IM
SCHIEDSVERFAHREN.
VII. DER BEWEIS
.
1. BESTIMMUNG DER BEWEISREGELN
.
2. B EW EISM ITTEL
.
.
.
A) BEWEIS DURCH AUGENSCHEIN
.
B)
ZEUGENBEWEIS.
C) BEWEIS DURCH
SACHVERSTAENDIGE.
D) BEWEIS DURCH URKUNDEN
.
E) BEWEIS DURCH PARTEIVERNEHM UNG
.
F) BEWEIS DURCH AUSKUNFT
.
3. BEWEISERHEBUNG UND BEWEISWUERDIGUNG
.
4. BEWEISERHEBUNG IM AUSLAND
.
5. NEUE BEWEISFORM
EN.
A) CHESS CLOCK VERFAHREN
.
B) WITNESS CONFERENCING
.
6.
BEWEISSICHERUNG.
VIII. F RISTE N
.
X. DAS VOM SCHIEDSGERICHT ANZUWENDENDE MATERIELLE RECHT
.
1. BEDEUTUNG DES ANWENDBAREN RECHTS IM SCHIEDSVERFAHREN . . .
2. BESTIMMUNG DES ANWENDBAREN R E C H TS
.
A) GRUNDSATZ: PARTEIAUTONOMIE
.
B) HILFSANKNUEPFUNG: ENGSTE VERBINDUNG
.
C) H
ANDELSBRAEUCHE.
D) GRENZEN DER RECHTSWAHL
.
3. ANWENDUNG DEUTSCHEN R E C H TS
.
4. ANWENDUNG EUROPAEISCHEN RECHTS UND VORLAGE AN DEN EUGH
5. ANWENDUNG AUSLAENDISCHEN R E C H TS
.
6. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE UND LEX MERCATORIA
.
7. DER AMIABLE COM
POSITEUR.
8. DAS PROBLEM DER PUNITIVE DAMAGES
.
9. DAS PROBLEM DER GELDWAESCHE IM SCHIEDSVERFAHREN.
101
101
102
102
103
103
103
104
104
104
104
105
105
107
107
107
107
108
108
108
108
108
109
109
109
109
110
110
111
112
112
113
114
115
116
116
116
117
118
118
118
119
120
120
121
122
123
123
124
124
124
125
125
126
127
128
128
129
XL A
UFRECHNUNG.
1. ANWENDBARES RECHT
.
2. ZULAESSIGKEIT DER AUFRECHNUNG
.
3. BESTIMMUNG DER JURISDIKTIONSGEWALT DES SCHIEDSGERICHTS DURCH DIE
SCHIEDSKLAGE?
.
XII. VERTRAULICHKEIT IM
SCHIEDSVERFAHREN.
XIII. BEENDIGUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
1. VERFAHRENSBEENDIGENDER
BESCHLUSS.
A) NICHTEINREICHUNG DER SCHIEDSKLAGE
.
B) SCHIEDSKLAGERUECKNAHME
.
C) EINVERSTAENDLICHE VERFAHRENSBEENDIGUNG
.
D) NICHTBETREIBEN DES SCHIEDSVERFAHRENS DURCH DIE P ARTEIEN
.
E) UNMOEGLICHKEIT DER FORTFUEHRUNG DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
F) RECHTSFOLGEN DES VERFAHRENSBEENDIGENDEN BESCHLUSSES
.
G) ANFECHTBARKEIT DES VERFAHRENSBEENDIGENDEN BESCHLUSSES
.
2.
SCHIEDSSPRUCH.
A) ERLASS DES SCHIEDSSPRUCHS
.
B) FORM UND INHALT DES
SCHIEDSSPRUCHS.
C) BINDUNG DES SCHIEDSGERICHTS AN ENTSCHEIDUNGEN ANDERER SCHIEDSGERICHTE
ODER G ERICH TE
.
D) DISSENTING O P IN IO N
.
E) ARTEN VON SCHIEDSSPRUECHEN
.
F) MITTEILUNG DES
SCHIEDSSPRUCHS.
3. SCHIEDSSPRUCH MIT VEREINBARTEM W O RTLA U T
.
A) RECHTSNATUR DES SCHIEDSSPRUCHS MIT VEREINBARTEM W O RTLAU T
.
B) ERFORDERNISSE DES SCHIEDSSPRUCHS MIT VEREINBARTEM WORTLAUT
.
C) ERLASS DES SCHIEDSSPRUCHS MIT VEREINBARTEM W ORTLAU T
.
D) WIRKUNGEN DES SCHIEDSSPRUCHS MIT VEREINBARTEM WORTLAUT
.
E) VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
XIV. RECHTSMITTEL GEGEN DEN
SCHIEDSSPRUCH.
XV. BERICHTIGUNG, AUSLEGUNG UND ERGAENZUNG DES SCHIEDSSPRUCHS
.
1. B
ERICHTIGUNG.
2. ERGAENZUNG
.
3. A
USLEGUNG.
4. FORMEN UND FRISTEN .
.
.
XVI. K
OSTEN.
1. ENTSCHEIDUNG UEBER DIE
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT.
2. FESTSETZUNG DER KOSTEN
.
3. KEINE KOSTENFESTSETZUNG ZUGUNSTEN DRITTER UND DER SCHIEDSRICHTER
.
4. CAUTIO IUDICATUM SO LV I
.
.
XVII. WIRKUNG DES
SCHIEDSSPRUCHS.
§ 9 BESONDERE VERFAHRENSARTEN
.
I. URKUNDSPROZESS
.
II. WECHSEL- UND
SCHECKVERFAHREN.
III. MAHNVERFAHREN
.
IV. VERFAHREN DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES.
1. PRINZIP: PARTEIAUTONOMIE
.
2. PARALLELER RECHTSSCHUTZ ALS GESETZLICHE R E G E
L.
A) ARTEN DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES.
B) ERFORDERNISSE DER ANORDNUNG EINER MASSNAHME DES EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES.
C) VERFAHREN VOR DEM SCHIEDSGERICHT
.
D) FORM DER E
NTSCHEIDUNG.
E) SICHERHEITSLEISTUNG
.
F) VOLLZIEHUNG
.
G) KEINE DEROGATION BEI VEREINBARUNG EINES AUSLAENDISCHEN
SCHIEDSGERICHTS
.
3. SCHADENSERSATZANSPRUCH WEGEN UNGERECHTFERTIGTER VOLLSTRECKUNG . .
V. EHE-, KINDSCHAFTS- UND
BETREUUNGSVERFAHREN.
130
130
131
131
132
133
133
133
134
134
134
135
135
135
135
135
136
137
138
139
141
141
141
142
142
143
143
143
144
144
144
144
145
145
145
146
146
147
147
148
148
149
149
149
150
151
151
151
151
152
152
152
152
153
153
VI.
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE.
153
VII. WIDERKLAGE
.
154
1. ANWENDBARES RECHT
.
154
2. ERFORDERNISSE DER W
IDERKLAGE.
154
3. STREITWERT UND VORSCHUESSE
.
155
VIII. D RITTW
IDERKLAGE.
155
IX. CLASS ARBITRATION
.
156
4. TEIL: DURCHSETZUNG, UEBERPRUEFUNG UND AUFHEBUNG VON SCHIEDSSPRUECHEN
.
§ 10 DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG VON
SCHIEDSSPRUECHEN.
I. RECHTSNATUR DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
II. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG INLAENDISCHER
SCHIEDSSPRUECHE.
1. ERFORDERNISSE DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
A) WIRKSAMER SCHIEDSSPRUCH
.
B) INLAENDISCHER SCHIEDSSPRUCH
.
C) KEINE REINE PROZESSENTSCHEIDUNG
.
D) KEIN VORLIEGEN VON AUFHEBUNGSGRUENDEN
.
2. VERFAHREN DER VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
A) RECHTSSCHUTZINTERESSE
.
B) EINLEITUNG DES VERFAHRENS
.
C) CAUTIO IUDICATUM SOLVI
.
D) AUFRECHNUNG
.
E) ENTSCHEIDUNG
.
F) KEINE REVISION AU F O N D
.
3. RECHTSBEHELFE
.
4.
SICHERUNGS
VOLLSTRECKUNG.
III. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE
. . .
1. NATIONALITAET DES
SCHIEDSSPRUCHS.
2. KONKURRENZ DES VERFAHRENS NACH § 1061 ZPO UND ANDERER
VERFAHRENSARTEN
.
3. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG NACH UN-UEBEREINKOMMEN . .
A) ERFORDERNISSE DER WIRKUNGSERSTRECKUNG
.
B) VERFAHREN DER WIRKUNGSERSTRECKUNG
.
4. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG AUFGRUND ANDERER
STAATSVERTRAEGE
.
5. DIE BEDEUTUNG EINES AUSLAENDISCHEN URTEILS UEBER DIE WIRKSAMKEIT EINES
SCHIEDSSPRUCHS, INSBESONDERE DIE VOLLSTRECKBARERKLAERUNG IM AUSLAND
AUFGEHOBENER
SCHIEDSSPRUECHE.
IV.
VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE.
1. ZULAESSIGKEIT DER VOLLSTRECKUNGSGEGENKLAGE
.
2. KONKURRENZ DER VERFAHRENSARTEN
.
V. SCHADENSERSATZ WEGEN VOELKERRECHTSWIDERIGER VERWEIGERUNG DER
VOLLSTRECKBARERKLAERUNG.
VI. IMMUNITAET IM VOLLSTRECKBARERKLAERUNGS- UND V OLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
1. VOLLSTRECKBARERKLAERUNGSVERFAHREN
.
2. V
OLLSTRECKUNG.
VII. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKBARERKLAERUNG DEUTSCHER SCHIEDSSPRUECHE IM
A USLAN D
.
§ 11 DIE GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DES
SCHIEDSGERICHTS,
INSBESONDERE DIE AUFHEBUNG VON
SCHIEDSSPRUECHEN.
I. DIE GERICHTLICHE UEBERPRUEFUNG VON ENTSCHEIDUNGEN DES SCHIEDSGERICHTS
1. DIE VERFASSUNGSRECHTLICH GEBOTENE NACHPRUEFBARKEIT VON
SCHIEDSGERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN.
2. DIE SCHIEDSGERICHTLICHEN ENTSCHEIDUNGEN IM EINZELNEN
.
A) VERFAHRENS VERFUEGUNGEN
.
B) SICHERHEITSLEISTUNG FUER DIE PROZESSKOSTEN
.
C) ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS UEBER SEINE ZUSTAENDIGKEIT
(KOMPETENZ-KOMPETENZ)
.
157
157
157
158
158
158
158
158
159
159
159
159
160
160
161
162
162
162
163
164
164
165
166
168
169
169
171
171
171
172
172
172
172
173
199
199
199
200
200
200
D) DIE ENTSCHEIDUNG DES SCHIEDSGERICHTS UEBER DIE BEFANGENHEIT VON
SCHIEDSRICHTERN
.
201
E) ENTSCHEIDUNGEN DES EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZES
. 201
II. DIE AUFHEBUNG VON
SCHIEDSSPRUECHEN.
201
1. SCHIEDSSPRUECHE, DEREN AUFHEBUNG ZULAESSIG I S T
.
201
A) ENDSCHIEDSSPRUECHE
.
201
B) TEILSCHIEDSSPRUECHE
.
201
C)
ZWISCHENENTSCHEIDE.
202
D) VORBEHALTSSCHIEDSSPRUECHE
.
202
E) SCHIEDSSPRUECHE UEBER DEN GRUND
.
202
F) ANERKENNTNIS-, VERZICHTS- UND SAEUMNISSCHIEDSSPRUECHE
.
202
G) SCHIEDSSPRUECHE MIT VEREINBARTEM W O RTLA U T
.
203
H) BESCHLUESSE UEBER DIE BERICHTIGUNG, AUSLEGUNG UND ERGAENZUNG DES
SCHIEDSSPRUCHS.
203
I) VERFAHRENSBEENDENDE BESCHLUESSE
.
203
2.
AUFHEBUNGSGRUENDE.
203
A) UNWIRKSAMKEIT DER SCHIEDSVEREINBARUNG
.
204
B) VERSAGUNG RECHTLICHEN G E H OE RS
.
204
C) UEBERSCHREITEN DER GRENZEN DER SCHIEDSVEREINBARUNG
.
205
D) SCHWERE VERFAHRENSVERSTOESSE
. 205
E) MANGELNDE OBJEKTIVE
SCHIEDSFAEHIGKEIT.
205
F) ORDRE PUBLIC KLAUSEL
.
206
G) RESTITUTIONSGRUENDE
.
206
3. VERFAHREN DER A
UFHEBUNG.
206
4. WIRKUNG DER AUFHEBUNG
.
207
5. TEIL: SCHIEDSVERFAHREN FUER BESONDERE SACHGEBIETE
. 209
§ 12 DAS ARBEITSRECHTLICHE
SCHIEDSVERFAHREN.
209
I. DIE SCHIEDSVEREINBARUNG
.
209
1. WIRKUNG DER
SCHIEDSVEREINBARUNG.
210
2. ERLOESCHEN DER
SCHIEDSVEREINBARUNG.
210
II. ZUSAMMENSETZUNG DES SCHIEDSGERICHTS
. 210
III. DAS VERFAHREN IM E
INZELNEN.
211
1. RECHTLICHES GEHOER
.
211
2. VERTRETUNG
.
211
3.
BEWEISAUFNAHME.
211
IV. ABSCHLUSS DES V
ERFAHRENS.
212
V. VOLLSTRECKBARERKLAERUNG
.
212
VI. AUFHEBUNGSKLAGE
.
212
§ 13 DAS
KUENSTLERSCHIEDSVERFAHREN.
213
§ 14 DAS PATENTRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN
.
213
§ 15 DAS KARTELLRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN
.
214
§ 16 DAS BOERSENSCHIEDSVERFAHREN UND DAS VERFAHREN FUER STREITIGKEITEN AUS
FINANZTERMINGESCHAEFTEN.
215
§ 17 DAS GESELLSCHAFTSRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN
.
217
§18 DAS RESTITUTIONSRECHTLICHE SCHIEDSVERFAHREN
.
218
§ 19 AUSSERVERTRAGLICHE SCHIEDSGERICHTE
.
219
I. LETZTWILLIG ANGEORDNETE
SCHIEDSGERICHTE.
219
II. DURCH SATZUNG ANGEORDNETE SCHIEDSGERICHTE
.
221
III. DURCH AUSLOBUNG ANGEORDNETE SCHIEDSGERICHTE
.
221
§ 20 DAS INSOLVENZRECHTLICHE
SCHIEDSVERFAHREN.
221
I. SCHIEDSVEREINBARUNGEN DES INSOLVENZVERWALTERS
.
222
II. SCHIEDSVEREINBARUNGEN DES GEMEINSCHULDNERS
.
222
III. INSOLVENZEROEFFNUNG WAEHREND DES SCHIEDSVERFAHRENS
.
223
IV. DER SCHIEDSRICHTERVERTRAG IN DER INSOLVENZ
. 223
§ 21 DAS INVESTITIONSSCHIEDSVERFAHREN
.
224
I. ICSID
.
225
II. ENERGY CHARTER TREATY
.
225
III. AD HOC
SCHIEDSGERICHT.
226
A N H A N G
.
227
AUSGEWAEHLTE TEXTE ZUR SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
.
227
I. DIE REGELUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM DEUTSCHEN AUTONOMEN RECHT
. . 227
1. DIE REGELUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM 10. BUCH DER ZPO
(§§ 1025-1066 Z P O
).
227
2. DIE REGELUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IM 4. TEIL DES ARBGG
(§§ 101-110 ARBGG)
.
238
II. DIE REGELUNG DER SCHIEDSGERICHTSBARKEIT IN VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN . . . 240
1. UN-UEBEREINKOMMEN UEBER DIE ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG
AUSLAENDISCHER SCHIEDSSPRUECHE VOM 10.6.1958
. 240
2. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DIE INTERNATIONALE
HANDELSSCHIEDSGERICHTSBARKEIT VOM 21.4.1961
.
244
III. MUSTERSCHIEDSORDNUNG UNCITRAL-SCHIEDSORDNUNG (ARBITRATION RULES) .
252
IV. MATERIALIEN BEGRUENDUNG ZUR NOVELLIERUNG DER §§ 1025-1066 ZPO (BT-
DRUCKS. 13/5274)
.
264
SACHREGISTER.
333 |
any_adam_object | 1 |
author | Schütze, Rolf A. 1934- |
author_GND | (DE-588)115657274 |
author_facet | Schütze, Rolf A. 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Schütze, Rolf A. 1934- |
author_variant | r a s ra ras |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043637567 |
classification_rvk | PG 470 |
classification_tum | JUR 575f |
ctrlnum | (OCoLC)950708298 (DE-599)BVBBV043637567 |
dewey-full | 347.43090263 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43090263 |
dewey-search | 347.43090263 |
dewey-sort | 3347.43090263 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043637567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170602</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160622s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406692451</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 67.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-69245-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)950708298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043637567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43090263</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 575f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütze, Rolf A.</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115657274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsgericht und Schiedsverfahren</subfield><subfield code="c">von Professor Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, Rechtsanwalt in Stuttgart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 342 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NJW Praxis</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">UNCITRAL Arbitration Rules</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684680-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117727-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179532-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="A">f</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117727-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">UNCITRAL Arbitration Rules</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684680-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179532-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NJW Praxis</subfield><subfield code="v">Band 54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021250691</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029051459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029051459</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Quelle gnd |
genre_facet | Lehrbuch Quelle |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043637567 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:16:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406692451 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029051459 |
oclc_num | 950708298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-20 DE-29 DE-188 DE-M382 DE-12 DE-11 DE-384 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-20 DE-29 DE-188 DE-M382 DE-12 DE-11 DE-384 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XXXI, 342 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series | NJW Praxis |
series2 | NJW Praxis |
spellingShingle | Schütze, Rolf A. 1934- Schiedsgericht und Schiedsverfahren NJW Praxis Vereinte Nationen UNCITRAL Arbitration Rules (DE-588)4684680-3 gnd Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd Schiedsgericht (DE-588)4179532-5 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684680-3 (DE-588)4117727-7 (DE-588)4179532-5 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4052348-2 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Schiedsgericht und Schiedsverfahren |
title_auth | Schiedsgericht und Schiedsverfahren |
title_exact_search | Schiedsgericht und Schiedsverfahren |
title_full | Schiedsgericht und Schiedsverfahren von Professor Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, Rechtsanwalt in Stuttgart |
title_fullStr | Schiedsgericht und Schiedsverfahren von Professor Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, Rechtsanwalt in Stuttgart |
title_full_unstemmed | Schiedsgericht und Schiedsverfahren von Professor Dr. Dr. h.c. Rolf A. Schütze, Rechtsanwalt in Stuttgart |
title_short | Schiedsgericht und Schiedsverfahren |
title_sort | schiedsgericht und schiedsverfahren |
topic | Vereinte Nationen UNCITRAL Arbitration Rules (DE-588)4684680-3 gnd Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd Schiedsgericht (DE-588)4179532-5 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd Quelle (DE-588)4135952-5 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen UNCITRAL Arbitration Rules Deutschland Zivilprozessordnung Schiedsgericht Schiedsrichterliches Verfahren Schiedsgerichtsbarkeit Quelle Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029051459&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021250691 |
work_keys_str_mv | AT schutzerolfa schiedsgerichtundschiedsverfahren |
Table of Contents
Order paper/chapter scan
Order paper/chapter scan
Branch Library Main Campus
Call Number: |
0002 JUR 575f 2010 A 5959(6)
Floor plan |
---|---|
Copy 1 | Available for loan On Shelf |