Das sozialpolitische Prinzip: die eigene Kraft des Sozialen an den Grenzen des Wohlfahrtsstaats
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Böhnisch, Lothar 1944-2024 (VerfasserIn), Schröer, Wolfgang 1967- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2016]
Schriftenreihe:Gesellschaft der Unterschiede Band 36
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.14361/9783839434598
https://doi.org/10.1515/9783839434598
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029047071&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Abstract:Der deutsche Sozialstaat ist in den letzten Jahren in Kritik geraten - und sieht sich trotz seiner Bewährung in den jüngsten Finanzkrisen zum verlängerten Arm des neoliberalen Kapitalismus herabgestuft. Lothar Böhnisch und Wolfgang Schröer zeigen: Wenn es um die Diskussion der Zukunft des Sozialen geht, führt eine nur auf den Sozialstaat fixierte Kritik der Sozialpolitik in die Sackgasse. Vielmehr ist es das Sozialpolitische Prinzip, von dem die eigentliche Wirkung und Kraft des Sozialen auch in der Gesellschaft der Zweiten Moderne ausgeht. Dieses Prinzip freizulegen, angesichts der gegenwärtigen Entwicklung zu erweitern und damit den einseitigen Sozialstaatsdiskurs wieder in ein dialektisches Fahrwasser zu bringen, ist das Anliegen dieses Buches.
Beschreibung:Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
Umfang:180 Seiten 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g
ISBN:9783837634594
3837634590
DOI:10.14361/9783839434598