Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen: Wege in eine erfolgreiche Zukunft
Saved in:
Other Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2015]
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029019888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XXIII, 380 Seiten Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783658065379 3658065370 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043605802 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160701 | ||
007 | t| | ||
008 | 160616s2015 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N22 |2 dnb | ||
015 | |a 15,A44 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1071327739 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658065379 |c Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.11 (AT), sfr 42.50 (freier Pr.) |9 978-3-658-06537-9 | ||
020 | |a 3658065370 |9 3-658-06537-0 | ||
024 | 3 | |a 9783658065379 | |
028 | 5 | 2 | |a Best.-Nr.: 978-3-658-06537-9 |
035 | |a (OCoLC)931927057 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1071327739 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 332.1 |2 22/ger | |
084 | |a QK 370 |0 (DE-625)141649: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen |b Wege in eine erfolgreiche Zukunft |c Harald Brock, Ingo Bieberstein (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2015] | |
300 | |a XXIII, 380 Seiten |b Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrgleisiger Vertrieb |0 (DE-588)4725388-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a KJMV7 | ||
653 | |a Multichannel | ||
653 | |a Finanzvertrieb | ||
653 | |a Kundenansprache | ||
653 | |a Social Media | ||
653 | |a Retail Banking | ||
653 | |a Filialvertrieb | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mehrgleisiger Vertrieb |0 (DE-588)4725388-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marketingmanagement |0 (DE-588)4168907-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommunikationspolitik |0 (DE-588)4232471-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brock, Harald |0 (DE-588)1075177634 |4 edt | |
700 | 1 | |a Bieberstein, Ingo |4 edt | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |t Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029019888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029019888 |
Record in the Search Index
_version_ | 1829016948394950656 |
---|---|
adam_text |
SFFILHATEVEERZEIELHNIS
TEIL I ORIENTIERUNG: GRUNDLAGEN ZUM THEMA FINANZDIENSTLEISTUNGEN
SOWIE VERTRIEBS- UND KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN
1 THEORIE - BESONDERHEITEN DER DISTRIBUTION VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN
. 3
INGO BIEBERSTEIN
1.1 EINLEITUNG 3
1.2 KONSTITUTIVE MERKMALE VON DIENSTLEISTUNGEN UND IHRE AUSPRAEGUNG
BEI FINANZDIENSTLEISTERN 4
1.2.1 POTENZIALEBENE 4
1.2.2 PROZESSEBENE 7
1.2.3 ERGEBNISEBENE 9
1.3 GRUNDLEGENDE ASPEKTE DER DISTRIBUTIONSPOLITIK
BEI DIENSTLEISTUNGSBETRIEBEN 10
1.3.1 WESEN UND AUFGABEN DER DISTRIBUTION 10
1.3.2 ZIELE DER DISTRIBUTION 11
1.3.3 ENTSCHEIDUNGSTATBESTAENDE 12
1.4 BESONDERHEITEN DISTRIBUTIONSPOLITISCHER ENTSCHEIDUNGEN BEIM ABSATZ
VON FINANZDIENSTLEISTUNGEN 13
1.4.1 FINANZDIENSTLEISTUNGEN ALS DISTRIBUTIONSOBJEKTE 13
1.4.2 DISTRIBUTIONSKANAL - OPTIONEN 14
1.4.3 DISTRIBUTIONSORGAN - OPTIONEN 17
1.4.4 DISTRIBUTIONSSYSTEM-ENTSCHEIDUNGEN 21
1.5 AUSBLICK 25
LITERATUR 26
2 VOM MONO- ZUM MULTICHANNEL-MANAGEMENT - NUR WER
DIE VERGANGENHEIT KENNT, KANN DIE ZUKUNFT ERFOLGREICH GESTALTEN 29
HARALD BROCK
2.1 EINLEITUNG 29
XI
HTTP://D-NB.INFO/1071327739
XII
INHALTSVERZEICHNIS
2.2 EINE QUANTITATIVE UND QUALITATIVE ENTWICKLUNGSANALYSE DER
VERTRIEBS- UND KOMMUNIKATIONSKANAELE VON BANKEN UND SPARKASSEN . 31
2.2.1 DIE EXTENSIVIERUNGSPHASE VOM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGS
BIS ZU DEN SIEBZIGER JAHREN 32
2.2.2 INTENSIVIERUNGSPHASE IN DEN SIEBZIGER UND ACHTZIGER JAHREN 40
2.2.3 DEGENERATIONSPHASE VON DEN FRUEHEN NEUNZIGER JAHREN BIS
ZUR GEGENWART 44
2.3 AUSBLICK 52
LITERATUR 54
TEIL II HERAUSFORDERUNGEN UND DEFIZITE: ANGRIFFE AUF DIE
WERTSCHOEPFUNGSKETTE VON BANKEN UND SPARKASSEN
3 HERAUSFORDERUNGEN - ZUKUNFTSORIENTIERTE NEUAUSRICHTUNG DES
VERTRIEBS VON BANKEN UND SPARKASSEN 61
ALEXANDER HENK UND JENS-UWE HOLTHAUS
3.1 AKTUELLES UMFELD UND HERAUSFORDERUNGEN FUER BANKEN UND SPARKASSEN .
61
3.1.1 BRANCHENUEBERGREIFENDE MEGATRENDS 62
3.1.2 BRANCHENSPEZIFISCHE RAHMENBEDINGUNGEN 64
3.1.3 KONSEQUENZEN FUER DIE ERGEBNISSE AM BEISPIEL DER
DEUTSCHEN RETAILBANKEN 65
3.2 SPEZIELLE HERAUSFORDERUNGEN DER EINZELNEN INSTITUTSGRUPPEN 66
3.2.1 GROSSBANKEN 66
3.2.2 SPARKASSEN-FINANZGRUPPE 67
3.2.3 GENOSSENSCHAFT ICHE FINANZGRUPPE
VOLKSBANKEN RAIFFEISENBANKEN 69
3.3 KONSEQUENZEN UND ANFORDERUNGEN AN DEN ERFOLGREICHEN VERTRIEB
DER ZUKUNFT 70
3.3.1 FRIKTIONSFREIES OMNIKANAL-ANGEBOT UEBER
ALLE KUNDENKONTAKTPUNKTE 70
3.3.2 EINHEITLICHE, VERTRIEBSKANALUEBERGREIFENDE VERFUEGBARKEIT
UND NUTZUNG DER KUNDENDATEN 71
3.3.3 WEITERENTWICKLUNG DES STATIONAEREN VERTRIEBS 71
3.3.4 STANDARDISIERUNG, AUTOMATISIERUNG UND DIGITALISIERUNG 72
3.3.5 CHANGE MANAGEMENT FUER MITARBEITER UND FUEHRUNGSKRAEFTE 72
3.3.6 SYSTEMATISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT 72
LITERATUR 73
4 KUNDENEMANZIPATION - FOLGEN FUER DEN MULTIKANALVERTRIEB
VON REGIONALINSTITUTEN 75
MICHAEL DUEMMLER UND VOLKER STEINHOFF
4.1 WELCHE ENTWICKLUNGEN FORDERN REGIONALINSTITUTE HERAUS? 75
4.1.1 TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG 75
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
4.1.2 KUNDENVERHALTEN 76
4.1.3 KOSTEN-UND ERGEBNISDRUCK 77
4.1.4 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG 77
4.1.5 ETABLIERTE UND NEUE WETTBEWERBER IN
KLASSISCHEN BANKPRODUKTEN 78
4.2 WELCHE CHANCEN UND RISIKEN ENTSTEHEN DARAUS FUER DIE INSTITUTE? 79
4.2.1 BESTEHENDE KUNDEN BINDEN UND NEUE GEWINNEN 79
4.2.2 ENTLASTUNG VON ROUTINEARBEITEN 80
4.2.3 KUNDENVERBINDUNG INTENSIVIEREN 80
4.2.4 MEHR QUALITAET VERSUS DATENUEBERFLUTUNG 81
4.2.5 BEDEUTUNG DER TECHNISCHEN DIENSTLEISTER 82
4.2.6 FILIALNETZ ANPASSEN 82
4.2.7 VERAENDERTES ROLLENVERSTAENDNIS KUNDE/BERATER 83
4.2.8 KANNIBALISIERUNGSEFFEKT BEI EINFACHEN PRODUKTEN 85
4.2.9 GESCHWINDIGKEIT IN DER BEREITSTELLUNG VON FUNKTIONEN IM
WETTLAUF MIT WETTBEWERBERN 85
4.2.10 ZUGANG ZUM KUNDEN 86
4.3 WELCHEN ANSPRUECHEN MUESSEN REGIONALINSTITUTE KUENFTIG IM
VERTRIEB GENUEGEN? 86
4.3.1 DER KUNDE ENTSCHEIDET SELBST, WANN, WIE UND VON WEM ER
WOZU BERATEN WERDEN MOECHTE 86
4.3.2 TRANSPARENZ UEBER DIE CUSTOMER-JOURNEY UND DARAUS
ABGELEITETES INTELLIGENTES DATENMANAGEMENT 87
4.3.3 WUNSCH DES KUNDEN NACH INDIVIDUALITAET UND STANDARDISIERUNG
DER PROZESSE IN EINKLANG BRINGEN 87
4.3.4 KUNDENVERANTWORTUNG UND VERFUEGBARKEIT 88
4.4 WIE MACHEN SICH DIE INSTITUTE AUF DEN WEG IN DIE ZUKUNFT? 89
4.4.1 STANDORTBESTIMMUNG UND SZENARIOENTWICKLUNG 89
4.4.2 STRATEGISCHES ZIELBILD BESCHREIBEN 89
4.4.3 HANDLUNGSFELDER FUER DAS INSTITUT ABLEITEN
UND MASSNAHMEN DEFINIEREN 90
4.4.4 UMSETZUNG NACHHALTEN UND GEMEINSAM LERNEN 91
LITERATUR 91
5 DIGITALE MEDIEN - WIE DAS INTERNET KUNDENKOMMUNIKATION
UND KUENFTIGE MARKTUMFELDER VERAENDERT 93
GERALD LEMBKE
5.1 EINFUEHRUNG 93
5.2 KUENFTIGE KUNDEN IM OMNIKANALMANAGEMENT ERREICHEN 94
5.3 INNOVATION UND DISRUPTION 97
5.4 DISRUPTIVE MARKTUMFELDER 98
5.5 EMPFEHLUNGEN 98
LITERATUR 99
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
6 KAMPF ODER KOOPERATION - DAS VERHAELTNIS VON JUNGEN WILDEN
UND ETABLIERTEN GELDINSTITUTEN 101
STEFANIE BURGMAIER UND STEFANIE HUETHIG
6.1 NEUE KONKURRENTEN FUER BANKEN UND SPARKASSEN 102
6.2 ZAHLUNGSVERKEHR IST BELIEBTES ANGRIFFSZIEL 103
6.3 FINTECHS TUN SICH IM KREDITGESCHAEFT SCHWER 104
6.4 START-UPS PUNKTEN BEI DER GELDANLAGE MIT HOHEM TECHNIK-EINSATZ 106
6.5 DIGITALISIERUNG IST DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS 106
6.6 BANKEN MUESSEN DIE ANGRIFFE DER FINTECHS PARIEREN 109
6.7 WER MIT DEN START-UPS KOOPERIERT 111
6.8 SICH AUF INNOVATION EINLASSEN 111
6.9 SZENARIEN FUER DIE ZUKUNFT 113
7 WEB 2.0 BANKING - WAS KREDITINSTITUTE VON DER FIDOR
BANK LERNEN KOENNEN 115
FLORIAN EISMANN
7.1 WARUM SICH BANKING AENDERN MUSS! 115
7.2 ONLINE-COMMUNITY - DIE BESSERE FILIALE 116
7.2.1 BESONDERE VORTEILE EINER BANK-COMMUNITY 116
7.2.2 WENN KUNDEN DIE ZINSEN MITBESTIMMEN 117
7.2.3 WAS EINE ERFOLGREICHE BANK-COMMUNITY AUSMACHT 118
7.2.4 DER KUNDE ALS SENDER UND EMPFAENGER 118
7.2.5 DER KUNDE ALS MULTIPLIKATOR 118
7.2.6 DIGITALES MITEINANDER 120
7.2.7 DER KUNDE ALS CO-MANAGER - BONIFIZIERUNG 120
7.3 BANKING IST ERFORDERLICH, BANKEN SIND ES NICHT 121
7.3.1 TECHNOLOGIEUNTERNEHMEN MIT BANKLIZENZ 121
7.3.2 BIG DATA - EIN POTENZIAL IM DOMROESCHENSCHLAF 122
7.3.3 DER PLATTFORMANSATZ ALS WETTBEWERBSVORTEIL 122
7.3.4 DIE NEUE OFFENHEIT 123
7.3.5 SCHNITTSTELLEN - DIE AUTOBAHNEN DES INTERNET-ZEITALTERS 124
7.3.6 FRONTEND - DER FREI WAEHLBARE DRESSCODE 125
7.3.7 DAS FIDOR FINANZ-ECOSYSTEM 125
7.3.8 DER KUNDE ENTSCHEIDET - DIE PLATTFORM BEDIENT 125
7.3.9 BITCOIN & RIPPLE ALS DISRUPTIVES ZAHLUNGSMITTEL 127
LITERATUR 128
8 P2P- UND P2B-PLATTFORMEN - WIE
START-UPS MARKETING-UND SALES-KANAELE REVOLUTIONIEREN 129
CHRISTIAN GROBE UND DOMINIK STEINKUEHLER
8.1 NEUER TREND IM KREDITMARKT: CROWDLENDING 129
8.2 PERFORMANCE IS EVERYTHING - WIE DURCH DIGITALISIERUNG KOSTEN
GESENKT UND VERNETZUNG VERBESSERT WERDEN KANN 132
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8.3 EMOTIONALISIERUNG DES BANKENWESENS 136
8.3.1 CROWDLENDING ALS MODERNE VERSION DES
GENOSSENSCHAFTSGEDANKENS 137
8.3.2 *MASSENABFERTIGUNG" FUEHRT ZU EMOTIONALER VERNACHLAESSIGUNG
IM BANKWESEN 137
LITERATUR 140
9 DIGITAL SERVICES UND COMMERCE DER ZUKUNFT - WAS KOENNEN
FINANZDIENSTLEISTUNGSUNTERNEHMEN VOM HANDEL VON MORGEN LERNEN? . 141
GERRIT HEINEMANN, MATHIAS GEHRCKENS UND ROLAND ADAMS
9.1 DIGITALE REVOLUTION - KAUFVERHALTEN UND WERTSCHOEPFUNG IM UMBRUCH .
141
9.1.1 DIGITALES UNIVERSUM 142
9.1.2 DYNAMISCHE VERAENDERUNG DES KAUFVERHALTENS 144
9.1.3 WERTSCHOEPFUNG IM RADIKALEN WANDEL 146
9.2 STATUS DER DIGITALISIERUNG IN DER FINANZDIENSTLEISTUNGSBRANCHE 149
9.2.1 DEUTSCHE FINANZDIENSTLEISTER VERBUMMELN DIGITALEN WANDEL . 149
9.2.2 DIGITAL SERVICES UND COMMERCE - FINANZDIENSTLEISTER
IM QUERVERGLEICH 150
9.2.3 MULTI- BZW. OMNI-CHANNELING ALS ULTIMATIVE
VERTRIEBSHERAUSFORDERUNG FUER FINANZDIENSTLEISTER 151
9.2.4 ZWISCHENFAZIT: WAS FINANZDIENSTLEISTER VOM HANDEL
LERNEN KOENNEN 152
9.3 LERNEN VOM NO-LINE-HANDEL 154
9.3.1 NO-LINE-HANDEL ALS VERKAUFSFORM DER ZUKUNFT 154
9.3.2 KOMMUNIKATION UND CUSTOMER TOUCHPOINTS 163
9.3.3 KEY-ENABLER UND INTERNE ERFOLGSFAKTOREN - ELEMENTE
FTLRDENWANDEL 165
9.3.4 EXEMPLARISCHES VORGEHENSMODELL 168
9.4 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUKUNFT DER FINANZDIENSTLEISTUNGSBRANCHE
ANTIZIPIEREN 169
LITERATUR 170
TEIL III NEUORIENTIERUNG: STRATEGIE UND CHANGEPROZESSE IN BANKEN
UND SPARKASSEN
10 DAS VORAUSGESCHICKTE ODER: WARUM DAS MIT DER UMSETZUNG
SELTEN KLAPPT 175
CLAUDIA MARIA FUERST UND DIRK A. KOCHAN
10.1 EINLEITUNG 176
10.2 DIE FRAGE NACH DEN VERTRIEBSWEGEN IN DER
FINANZDIENSTLEISTUNGSINDUSTRIE 176
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
10.3 DAS VORAUSGESCHICKTE - DIE ENTSCHEIDUNGSPRAEMISSEN 177
10.3.1 GRUNDLEGENDE BEDEUTUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROZESSEN 177
10.3.2 ERSTE BEGRENZUNG: ENTSCHEIDUNGSPRAEMISSEN 179
10.3.3 WICHTIGSTE ENTSCHEIDUNG IM UNTERNEHMEN: IN WELCHEM
SPIEL SIND WIR? 180
10.4 EINEN SCHRITT TIEFER: DER ENTSCHEIDUNGSPROZESS
UND SEINE DENKMODELLE 183
10.4.1 FUENF ELEMENTE VON ENTSCHEIDUNGEN 183
10.4.2 ZWEITE BEGRENZUNG: DENKMODELLE 184
10.4.3 VIERTE BEGRENZUNG: GEWOHNHEITEN DER INTERAKTION 188
10.5 ELEGANTES ENTSCHEIDEN UND DER MOEGLICHKEITSRAUM 190
11 MULTICHANNELING ALS KERNELEMENT ZUKUNFTSFAHIGER GESCHAEFTSMODELLE -
DAS ,ZUERCHER MODELL DER KUNDENZENTRIERTEN BANKARCHITEKTUR' 193
STEFANIE AUGE-DICKHUT, BERNHARD KOYE UND AXEL LIEBETRAU
11.1 KUNDENBEDUERFNISSE, WETTBEWERBER UND TECHNOLOGIE
ALS VERAENDERUNGSTREIBER 194
11.2 WIN-WIN-CYCLE VON KUNDE UND BANK 195
11.3 KUNDENBEDUERFNISSE VERSTEHEN 196
11.4 MODERNES MULTICHANNELING 199
11.4.1 POINT- OF-SALE 199
11.4.2 *GESCHAEFTE SIND MITTELALTER" UND CROSS-CHANNEL IST STATE
OF THE ART 200
11.4.3 TRIANGULATION ZWISCHEN ORT, SITUATION UND KANALMIX 200
11.5 DAS ZUERCHER MODELL DER KUNDENZENTRIERTEN BANKARCHITEKTUR
ALS ORIENTIERUNGSRAHMEN 204
11.6 ERKENNTNIS 206
LITERATUR 207
12 MULTIKANALSTRATEGIE - OPTIMIERUNG DES MULTIKANALVERTRIEBS
IN MITTELSTAENDISCHEN FINANZINSTITUTEN 209
CLAUDIA STALLA
12.1 EINLEITUNG 209
12.2 ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN ZUR DEFINITION EINER MULTIKANALSTRATEGIE
IN MITTELSTAENDISCHEN BANKEN 210
12.2.1 AUSWIRKUNGEN DES KUNDENVERHALTENS AUF DIE
MULTIKANALSTRATEGIE AM BEISPIEL VON AUSGESUCHTEN
KUNDENGRUPPEN 210
12.2.2 WOFUER STEHT UNSER KREDITINSTITUT? 212
12.2.3 WELCHE PRODUKTE EIGNEN SICH FUER EINE MULTIKANALSTRATEGIE? .
213
12.2.4 DIE KUER: AUS MULTIKANAL WIRD OMNIKANAL 215
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
12.3 VORGEHENSWEISE ZUR STRATEGIEFINDUNG IM MULTIKANALMANAGEMENT -
INSBESONDERE BEI MITTELSTAENDISCHEN BANKEN UND SPARKASSEN 216
12.3.1 AUFNAHME DER IST-SITUATION, INKL. IDENTIFIZIERUNG
DER GESAMTSTRATEGIE 216
12.3.2 MARKTANALYSE 219
12.3.3 STRATEGIEFINDUNG MULTIKANA! UND EINGLIEDERUNG
IN DIE GESAMTSTRATEGIE 219
12.4 (MISS-)ERFOLGSFAKTOREN FUER EINE MULTIKANALSTRATEGIE 221
12.5 ZUSAMMENFASSUNG 222
LITERATUR 223
TEIL IV INSIDE TOMORROW'S RETAIL BANK: DIE REIBUNGSLOSE VERZAHNUNG
VON FILIALE, ONLINE, MOBILE UND SOCIAL MEDIA
13 KUNDENZENTRIERUNG * KUNDENMANAGEMENT IM KONTEXT EINES
INNOVATIVEN MULTIKANALVERTRIEBS 227
HOLGER J. KERN
13.1 DER KUNDE IM DYNAMISCHEN UMFELD DES RETAIL BANKINGS 227
13.2 HANDLUNGSFELDER - IN WELCHEN BEREICHEN MUESSEN DEUTSCHE
RETAILBANKEN AKTIV WERDEN? 230
13.2.1 HANDLUNGSFELD 1: KUNDENZENTRIERTES GESCHAEFTSMODELL 230
13.2.2 HANDLUNGSFELD 2: VEREINFACHUNG DES GESCHAEFTSMODELLS 232
13.2.3 HANDLUNGSFELD 3: OPTIMIERUNG DER DISTRIBUTIONSWEGE 234
13.2.4 HANDLUNGSFELD 4: INFORMATIONSVORSPRUENGE NUTZEN 236
13.3 DEN ZUG IN DAS DIGITALE ZEITALTER NICHT VERPASSEN 237
LITERATUR 238
14 INTERAKTIVE FINANZBERATUNG - FILIALE, ONLINE & CO. IM MULTIKANAL 239
SIMON OBERLE
14.1 DIE PERSOENLICHE KUNDENBERATUNG IM MULTIKANAL-BANKING 239
14.2 KUNDENANFORDERUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN AN EINE
INTERAKTIVE BERATUNG 240
14.2.1 VERNETZUNG DER KANAELE 240
14.2.2 INDIVIDUALITAET DER BERATUNG 241
14.2.3 INTERAKTION MIT SPUERBAREM EINFLUSS AUF DAS BERATUNGSERGEBNIS .
243
14.2.4 EINFACHE UND NACHVOLLZIEHBARE BERATUNGSINHALTE 244
14.2.5 VISUALISIERUNG 245
14.3 BESONDERE HERAUSFORDERUNGEN FUER BERATUNGSANWENDUNGEN IN DER
ZUKUNFT ANHAND VERSCHIEDENER KANAELE IM BANKING 245
14.3.1 BERATUNGSANWENDUNGEN IM STATIONAEREN VERTRIEB 245
14.3.2 BERATUNGSANWENDUNG IM MOBILEN VERTRIEB 248
14.3.3 VIDEOBERATUNG 248
14.3.4 MOBILE- UND INTEMETBANKING 249
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
14.4 EMPFEHLUNGEN ZUR ENTWICKLUNG VON INTERAKTIVEN TECHNOLOGIEN 251
14.5 BEISPIEL INTERAKTIVER FINANZBERATUNG ANHAND DER TECHNOLOGIESTUDIE
INTERACTIVE ADVISORY (INA) 252
14.6 FAZIT 254
LITERATUR 255
15 DIGITAL SIGNAGE - EFFIZIENTER VERTRIEBSKANAL ODER LEDIGLICH
*BUNTE BILDER IN DER FILIALE"? 257
SEBASTIAN GROPPE
15.1 EINLEITUNG 257
15.2 DEFIZITE IM UMGANG MIT DIGITAL SIGNAGE-LOESUNGEN 258
15.3 DIGITAL SIGANGE RICHTIG IM MULTICHANNEL-MIX EINSETZEN 259
15.3.1 DIE USABILITY UND DIE USER EXPERIENCE MUSS
VERBESSERT WERDEN 260
15.3.2 DER CONTENT MUSS VERBESSERT WERDEN I 260
15.3.3 INTELLIGENTER CONTENT IST DER KOENIGSWEG 261
15.3.4 DER EMOTIONAL POINT OF SALE IST DAS ZIEL 263
15.3.5 KREDITINSTITUTE MUESSEN DEN RICHTIGEN UMGANG MIT DIGITAL
SIGNAGE-LOESUNGEN LERNEN, UM FILIALEN ZU STAERKEN 264
15.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 266
LITERATUR 266
16 MOBILE UND SOCIAL MEDIA-DIGITALISIERUNG IM MULTIKANALVERTRIEB 269
DIRK NEUHAUS
16.1 EINFUEHRUNG 269
16.2 WANDEL IM FINANZDIENSTLEISTUNGSBEREICH 270
16.2.1 ZIELGRUPPEN IM WEB 2.0 270
16.2.2 DIGITALISIERUNG IM FINANZDIENSTLEISTUNGSBEREICH 272
16.3 SOCIAL MEDIA IM MULTIKANALVERTRIEB 276
16.3.1 RIEH MEDIA 276
16.3.2 USER GENERATED CONTENT 279
16.4 ZUSAMMENFASSUNG 283
LITERATUR 283
17 MOBILE BANKING - GINORDNUNG UND ENTWICKLUNG DES MOBILEN KANALS
IM MULTIKANALVERTRIEB 285
STEFAN K. BRINKMANN
17.1 EINLEITUNG 285
17.2 VIELFAELTIGE HERAUSFORDERUNGEN 286
17.3 EINORDNUNG DES MOBILEN KANALS IM MULTIKANALVERTRIEB 288
17.4 BEISPIELE FUER LOESUNGSANSAETZE IM FINANZBEREICH 290
INHALTSVERZEICHNIS XIX
17.5 FAZIT 296
LITERATUR 296
18 IBEACON - NEUE CHANCEN DER KUNDENANSPRACHE FUER BANKEN
UND SPARKASSEN IM MULTI- UND OMNICHANNEL-MANAGEMENT 297
ALEXANDER OEHING, JUDITH OEHING UND HARALD BROCK
18.1 EINLEITUNG 297
18.2 DIE TECHNOLOGIE 299
18.2.1 IBEACON 299
18.2.2 BEACONS UND SICHERHEIT 300
18.2.3 *BEACON MANAGEMENT PLATFORM" BZW. *PROXIMITY
INTERACTION PLATFORM" 300
18.3 IBEACON-USE CASES FUER BANKEN UND SPARKASSEN 300
18.3.1 KLASSIFIZIERUNG DER GESENDETEN MITTEILUNGEN 300
18.3.2 USE CASES IN BANKEN UND SPARKASSEN 301
18.4 IBEACON - NUTZEN UND CHANCEN FUER BANKEN UND SPARKASSEN 302
18.5 FAZIT UND AUSBLICK 303
LITERATUR 304
19 CROWDBANKING - DIE POTENZIALE VON SOCIAL MEDIA FUER DEUTSCHE BANKEN
. 305
TOM GELLRICH, JONAS GRELLA, JOHANNES HIEBSCH UND LENNARD WEGHOEFT
19.1 UEBER DIE STUDIE *CROWDBANKING - DIE REVOLUTION DER
BANKENWELT BIS 2020" 306
19.2 SOZIALE MEDIEN: EINER DER GROESSTEN TRENDS DER HEUTIGEN ZEIT 306
19.2.1 DIE AKTIVITAETEN VON UNTERNEHMEN IN DEN SOZIALEN MEDIEN
NEHMEN ZU; BANKEN FALLEN JEDOCH ZUNEHMEND ZURUECK 307
19.2.2 ERSTARKENDE KONKURRENZ DURCH EINTRITT VON NEUEN
MARKTTEILNEHMERN MIT SOCIAL MEDIA AUSRICHTUNG IN
BANKEN-RELEVANTEN DIENSTLEISTUNGSFELDEM 307
19.3 CROWDBANKING-STUDIE: SOCIAL MEDIA-AFFINE KUNDEN STELLEN
EIN SIGNIFIKANTES KUNDENSEGMENT FUER BANKEN DAR 308
19.3.1 ZIELKUNDENSEGMENTE FUER SOCIAL MEDIA AKTIVITAETEN WERDEN
FUER BANKEN ZUNEHMEND WIRTSCHAFTLICH ATTRAKTIVER 310
19.3.2 NACHFRAGE NACH DEM AUSBAU VON SOZIALEN MEDIEN ALS
VERTRIEBS- UND TRANSAKTIONSPLATTFORMEN ERHAELT AUFWIND 311
19.3.3 DREISTUFIGES EVOLUTIONSMODELL - AUFBAU EINER NACHHALTIGEN
SOCIAL MEDIA STRATEGIE 312
19.3.4 RELEVANTE KUNDENBEDUERFNISSE UND THEMEN FUER EINE
NACHHALTIGE SOCIAL MEDIA STRATEGY 313
19.3.5 ABLEITUNG VON SOCIAL MEDIA ANGEBOTEN AUS
KUNDENBEDUERFNISSEN UND ZUORDNUNG ZU EVOLUTIONSSTUFEN 315
XX INHALTSVERZEICHNIS
19.3.6 GROBE ANALYSE ZUM REIFEGRAD DER BANKEN ENTLANG
DES DREISTUFIGEN EVOLUTIONSMODELLS 317
19.4 BANKEN MUESSEN SICH UNTERSCHIEDLICHEN HERAUSFORDERUNGEN BEIM
AUFBAU EINER ERWEITERTEN SOCIAL MEDIA PRAESENZ STELLEN 318
20 VERBRAUCHERPLATTFORMEN: WIE KUNDEN IM INTERNET SUCHEN UND WIE MAN
SIE DORT ABHOLEN KANN - EIN ERFAHRUNGSBERICHT 321
KAI FUERDERER
20.1 EINLEITUNG ZUR MULTI-CHANNEL-STRATEGIE BEI BANKEN 321
20.2 WAS KUNDEN EIGENTLICH WOLLEN 322
20.3 WAS SIND AKTUELL DIE MEGATRENDS RUND UM DAS THEMA
*FINANZDIENSTLEISTUNGEN"? 322
20.4 *CONTENT IS KING" - WIE SICH EINE UNABHAENGIGE VERBRAUCHERPLATTFORM
DIESEN TREND ZUNUTZE MACHT 324
20.5 WELCHE ERFAHRUNGEN KOENNEN/SOLLTEN FINANZDIENSTLEISTER FUER IHRE
EIGENEN UEBERLEGUNGEN BERUECKSICHTIGEN? 325
20.6 WAS IST DAS ZIEL IM RAHMEN EINER GUTEN MULTIKANAL-STRATEGIE? 326
20.7 WAS SIND DIE HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN EINER
GUTEN GOOGLE-STRATEGIE? 327
20.8 WELCHE ANDEREN SOCIAL MEDIA-PLATTFORMEN GEHOEREN EINFACH DAZU
UND WIE REAGIEREN DIE BANKKUNDEN AUF SOLCHE AKTIVITAETEN? 329
20.9 WAS SIND DIE DOS UND DONT'S AUF ANDEREN PLATTFORMEN, WENN MAN
PLOETZLICH AUCH IM INTERNET MESSBAR UND GLAESERN IST? 330
20.10 FAZIT/AUSBLICK 330
LITERATUR 331
21 CUSTOMER SERVICE CENTER - PERSOENLICHER ANSPRECHPARTNER
IN ALLEN KANAELEN 333
HARALD BROCK UND HENRIK MATTHIES
21.1 VISION BANKING 2020 AUS KUNDENSICHT 333
21.2 EINFUEHRUNG 334
21.3 AKTIVITAETEN EINES CALL-BZW. CUSTOMER SERVICE CENTERS 336
21.4 WANDEL VOM CALL-ZUM CUSTOMER SERVICE CENTER 337
21.5 HERAUSFORDERUNGEN FUER BANKEN UND SPARKASSEN 338
21.6 CSC IM STRATEGISCHEN KONTEXT 340
21.6.1 DIE STRATEGISCHE RELEVANZ EINES CSC 340
21.6.2 MARKTANALYSE 341
21.6.3 STRATEGIEFINDUNG 342
21.7 MAKE-OR-BUY ENTSCHEIDUNG IM CSC KONTEXT 343
21.8 OPEN INNOVATION IM CUSTOMER SERVICE CENTER 344
21.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 345
LITERATUR 346
INHALTSVERZEICHNIS XXI
22 SMART ANALYTICS - NEUE MOEGLICHKEITEN FUER FINANZDIENSTLEISTER IN DER
DIGITALEN WELT 349
PATRICK MAEDER UND MARKUS FRANKE
22.1 ENTSCHEIDENDE STRATEGISCHE FRAGEN 349
22.2 EINFLUSS VON DIGITAL UND SMART ANALYTICS 352
22.3 ERFOLGSKRITERIEN UND LESSONS LEARNED VON SMART ANALYTICS 355
22.4 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 359
LITERATUR 360
23 ONLINEIDENTIFIKATION - MEDIENBRUCHFREIES MULTIKANAIMANAGEMENT 363
FRANZ THOMAS FUERST UND FRANK STEFAN JORGA
23.1 UEBERBLICK VERFAHREN WEBID IDENTIFY PERSONAL 364
23.1.1 SCHRITT 1: PERSOENLICHE DATEN WERDEN ERFASST 364
23.1.2 SCHRITT 2: DURCHFUEHRUNG DER IDENTIFIKATION IM VIDEOTELEFONAT.
365
23.1.3 SCHRITT 3; LIEFERUNG DER NACHWEISE AN DEN BANKPARTNER 367
23.2 RECHTLICH-REGULATORISCHE EINORDNUNG UND ANERKENNUNG DURCH DAS
BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (BMF) 367
23.3 VERBESSERUNGEN ZU HERKOEMMLICHEN VERFAHREN
(ZUM BEISPIEL POSTLDENT) 370
23.3.1 VERBRAUCHERFREUNDLICHKEIT UND NUTZBARKEIT 370
23.4 SICHERHEIT 370
23.5 FRAUD UND RISK MANAGEMENT MIT UNTERSTUETZUNG DES WEBLDENTS 371
23.6 EXEMPLARISCHE ANWENDUNGSSZENARIEN IM PRAXISBEISPIEL FUER BANKEN
UND SPARKASSEN 372
23.6.1 ONLINE-FINANZPRODUKTE 372
23.6.2 PRODUKTE FUER BESTIMMTE FINANZSITUATIONEN (KLEINKREDITE,
ABSATZFINANZIERUNG, BARGELD UEBERALL, MOBILE BANKING) 372
23.6.3 ONLINE-VERTRAGSABSCHLUSS (WEBID CONTRACT) 374
SACHVERZEICHNIS 377 |
any_adam_object | 1 |
author2 | Brock, Harald Bieberstein, Ingo |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h b hb i b ib |
author_GND | (DE-588)1075177634 |
author_facet | Brock, Harald Bieberstein, Ingo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043605802 |
classification_rvk | QK 370 |
ctrlnum | (OCoLC)931927057 (DE-599)DNB1071327739 |
dewey-full | 332.1 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.1 |
dewey-search | 332.1 |
dewey-sort | 3332.1 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043605802</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160701</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160616s2015 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N22</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,A44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1071327739</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658065379</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.11 (AT), sfr 42.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-658-06537-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3658065370</subfield><subfield code="9">3-658-06537-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658065379</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 978-3-658-06537-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)931927057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1071327739</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)141649:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen</subfield><subfield code="b">Wege in eine erfolgreiche Zukunft</subfield><subfield code="c">Harald Brock, Ingo Bieberstein (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2015]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 380 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KJMV7</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Multichannel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzvertrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kundenansprache</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Media</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retail Banking</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filialvertrieb</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marketingmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168907-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommunikationspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232471-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brock, Harald</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075177634</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieberstein, Ingo</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="t">Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029019888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029019888</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043605802 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-10T12:01:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658065379 3658065370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-029019888 |
oclc_num | 931927057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | XXIII, 380 Seiten Diagramme 24 cm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen Wege in eine erfolgreiche Zukunft Harald Brock, Ingo Bieberstein (Hrsg.) Wiesbaden Springer Gabler [2015] XXIII, 380 Seiten Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd rswk-swf Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf KJMV7 Multichannel Finanzvertrieb Kundenansprache Social Media Retail Banking Filialvertrieb (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 s Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 s Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 s Bank (DE-588)4004436-1 s DE-604 Brock, Harald (DE-588)1075177634 edt Bieberstein, Ingo edt Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029019888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen Wege in eine erfolgreiche Zukunft Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4725388-5 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4168907-0 (DE-588)4232471-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen Wege in eine erfolgreiche Zukunft |
title_auth | Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen Wege in eine erfolgreiche Zukunft |
title_exact_search | Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen Wege in eine erfolgreiche Zukunft |
title_full | Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen Wege in eine erfolgreiche Zukunft Harald Brock, Ingo Bieberstein (Hrsg.) |
title_fullStr | Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen Wege in eine erfolgreiche Zukunft Harald Brock, Ingo Bieberstein (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen Wege in eine erfolgreiche Zukunft Harald Brock, Ingo Bieberstein (Hrsg.) |
title_short | Multi- und Omnichannel-Management in Banken und Sparkassen |
title_sort | multi und omnichannel management in banken und sparkassen wege in eine erfolgreiche zukunft |
title_sub | Wege in eine erfolgreiche Zukunft |
topic | Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Marketingmanagement (DE-588)4168907-0 gnd Kommunikationspolitik (DE-588)4232471-3 gnd |
topic_facet | Mehrgleisiger Vertrieb Bank Marketingmanagement Kommunikationspolitik Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5266299&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=029019888&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brockharald multiundomnichannelmanagementinbankenundsparkassenwegeineineerfolgreichezukunft AT biebersteiningo multiundomnichannelmanagementinbankenundsparkassenwegeineineerfolgreichezukunft AT springerfachmedienwiesbaden multiundomnichannelmanagementinbankenundsparkassenwegeineineerfolgreichezukunft |