Immer weniger Kinder?: Soziale Milieus und regionale Geburtenraten in Deutschland

Die demografische Entwicklung ist seit Langem Thema öffentlicher Debatten. Weitgehend unbemerkt geblieben sind jedoch die deutlichen regionalen Unterschiede der Geburtenraten in Deutschland. Sinkende Fertilität ist nicht überall zu beobachten, in manchen Regionen ist sie sogar ähnlich hoch wie in de...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Fulda, Barbara (VerfasserIn)
Format: Hochschulschrift/Dissertation Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Frankfurt ; New York Campus Verlag [2016]
Schriftenreihe:Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung Köln Band 87
Schlagwörter:
Links:http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433851
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433851
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433851
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433851
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433851
http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433851
Zusammenfassung:Die demografische Entwicklung ist seit Langem Thema öffentlicher Debatten. Weitgehend unbemerkt geblieben sind jedoch die deutlichen regionalen Unterschiede der Geburtenraten in Deutschland. Sinkende Fertilität ist nicht überall zu beobachten, in manchen Regionen ist sie sogar ähnlich hoch wie in den als besonders familienfreundlich geltenden Ländern Schweden und Frankreich. Barbara Fulda zeigt anhand einer Fallstudie zweier Landkreise, weshalb die bisherigen Erklärungen die deutlichen regionalen Unterschiede nicht ausreichend dokumentieren: Historisch gewachsene kulturelle Normen von Elternschaft und Familie sind zu berücksichtigen.
Umfang:1 Online-Ressource (271 Seiten) Diagramme
ISBN:9783593433851