Alter und Prävention:
Saved in:
Other Authors: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer VS
[2016]
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998209&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998209&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Item Description: | Literaturangaben |
Physical Description: | 318 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658119904 9783658119911 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043583611 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170814 | ||
007 | t| | ||
008 | 160603s2016 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783658119904 |c Print |9 978-3-658-11990-4 | ||
020 | |a 9783658119911 |c EBook |9 978-3-658-11991-1 | ||
035 | |a (OCoLC)950695259 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043583611 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-861 | ||
082 | 0 | |a 310 | |
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a MS 2700 |0 (DE-625)123642: |2 rvk | ||
084 | |a YB 5000 |0 (DE-625)153135:12905 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Alter und Prävention |c Stefan Pohlmann (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c [2016] | |
300 | |a 318 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Altern |0 (DE-588)4068596-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Altern |0 (DE-588)4068596-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Armut |0 (DE-588)4002963-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Alter |0 (DE-588)4001446-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pohlmann, Stefan |d 1967- |0 (DE-588)121730220 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998209&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998209&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028998209 |
Record in the Search Index
_version_ | 1820972414274633728 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Prävention im Alter verstehen - eine Einführung
(Stefan Pohlmann).11
1.1 Präventionslogik.11
1.1.1 Prävention und Gesundheitsförderung.12
1.1.2 Verhaltens- und Verhältnisprävention.18
1.1.3 Biopsychosoziale Dimensionen der Prävention.23
1.2 Präventionszielgruppen.27
1.3 Präventionszugänge.32
1.4 Ausblick auf Präventionsschwerpunkte .37
2 Meilensteine für ein modernes Präventionsverständnis im Alter
(Stefan Pohlmann).47
2.1 Einflüsse der Antike .47
2.1.1 In der Tradition des Hippokrates4.47
2.1.2 Senecas Verweise auf ein proaktives Altem.53
2.2 Hürden einer gelingenden Prävention im Alter.55
2.2.1 Regression des Mittelalters.56
2.2.2 Wende der protestantischen Ethik .57
2.3 Fazit und Ausblick.59
3 Präventiver Erhalt von Gesundheit und Aktivität im Alter
{Elisabeth Pott). 65
3.1 Einführung.65
3.2 Demografie und Lebenslagen.66
3.2.1 Demografie .67
3.2.2 Familienstand.68
3.2.3 Soziale Einbindung.68
3.2.4 Wohnen.69
3.2.5 Lebensgestaltung.69
3.2.6 Mediennutzung.70
3.2.7 Lebenszufriedenheit.70
3.3 Gesundheitliche Situation älterer Menschen.70
3.3.1 Gesundheit und Lebensstil.71
3.3.2 Erkrankungen im Alter.73
3.4 Nachhaltige Präventionsstrategien.77
3.4.1 Prinzipien und Standards einer modernen Gesundheitsforderung.77
3.4.2 Strategien der Gesundheitsförderung bei älteren Menschen.78
3.5 Fazit und Ausblick.79
6
Inhalt
4 Präventive Vermeidung von Altersarmut
(Irene Götz Katrin Lehnert).85
4.1 Vulnerabilität älterer Frauen.85
4.1.1 Die Spezifik weiblichen Alter(n)s.85
4.1.2 Lebenslange Auswirkung und Kumulation von Benachteiligungen.87
4.2 Gesellschaftspolitische Aspekte: Arbeitsteilung und Leistungsdruck.89
4.2.1 Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und „gender pension gap“.89
4.2.2 Weibliche Mehrfachbelastung und Leistungsdruck im Alter.91
4.3 Das Forschungsprojekt „Prekärer Ruhestand - Arbeit und Lebensführung
von Frauen im Alter“.93
4.3.1 Forschungsdesign. 93
4.3.2 Individuelle und gruppenspezifische Bewältigungsstrategien *.95
4.4 Thesen zur Prävention weiblicher Altersarmut.97
4.5 Fazit und Ausblick.104
5 Prävention im Alter: Anthropologischer Kontext, Konzepte, Befunde
(Andreas Kruse).107
5.1 Selbst- und Weltgestaltung im Alter als Grundlage der Prävention.107
5.1.1 Selbst- und Weltgestaltung als Aspekte einer Anthropologie des Alters.108
5.1.2 Die Annahme und Gestaltung des Alters als schöpferische Leistung.110
5.1.3 Soziale Bezogenheit im Alter als eine Grundlage von Selbst- und
Weltgestaltung im Alter.112
5.2 Was ist Gesundheit? Eine anthropologische Annäherung.113
5.2.1 Dimensionen der Gesundheit.113
5.2.2 Kohärenzsinn.114
5.2.3 Beziehung zwischen den Patienten und den für deren Versorgung
Verantwortlichen. 116
5.3 Gesundheit im Alter aus Sicht der Prävention.117
5.3.1 Zielsetzungen.118
5.3.2 Altersbilder in ihrer Bedeutung für Kompetenz im Alter.120
5.4 Die Integration einer Entwicklungs- und Verletzlichkeitsperspektive in
ihrer Bedeutung für ein umfassendes Verständnis von Gesundheit.122
5.4.1 Entwicklungs- und Potenzialperspektive.122
5.4.2 Verletzlichkeitsperspektive.123
5.4.3 Die Integration beider Perspektiven für eine Anthropologie des Alters.124
5.5 Fazit und Ausblick.125
6 Prävention von Medikationsfehlern im Alter
(Stefan Pohlmann Andreas Fraunhofer).131
6.1 Medikation im Alter.131
6.1.1 Pharmakologische Versorgungsmängel.132
6.1.2 Polypharmazie und ihre Ursachen.135
Inhalt
7
6.2 Veränderungsbedarfe. 137
6.2.1 Verschreibungspraxis.138
6.2.2 Einnahmepraxis.141
6.3 Überzeugungsarbeit.143
6.3.1 Empowerment und Angehörigenedukation.143
6.3.2 Schulungen der Fachkräfte.144
6.3.3 Verantwortung der Pharmaindustrie.147
6.4 Forschungsansatz.149
6.4.1 Fragestellungen.150
6.4.2 Methoden.152
6.4.3 Erwartbare Ergebnisse.159
6.5 Ausblick und Fazit .161
7 Prävention in der Demenzbetreuung am Beispiel des
Kompetenzzentrums München
(Hermann Schoenauer, Jürgen Salzhuber Hans Kopp).169
7.1 Gesellschaftliche Bedeutung. 169
7.2 Trägergemeinschaft.170
7.3 Öffentlichkeitsarbeit.170
7.4 Konzept Kompetenzzentrum.171
7.4.1 Ethos und Menschenbild.171
7.4.2 Bedarfsorientierung.172
7.4.3 Wohngruppenkonzept - ein milieutherapeutischer Leitgedanke.173
7.4.4 Architektur.174
7.4.5 Vernetzung, Quartierbezug und Fachbeirat.175
7.4.6 Personelle Ressourcen und Kompetenzen.176
7.4.7 Methodische Verfahren in der Demenzbetreuung.176
7.4.8 Technikunterstützung.178
7.5 Fazit und Ausblick.179
8 Präventive Ansätze der Ergotherapie
(Kathrin Weiß Ulrike Marotzki).181
8.1 Wurzeln der ergotherapeutischen Berufsidee. 181
8.2 Lebensübergänge im Alter als Ansatzpunkt für ergotherapeutische
Gesundheitsförderung Prävention.187
8.3 TATKRAFT - Gesundheit im Alter durch Betätigung.189
8.3.1 Prinzipien.190
8.3.2 Modularer Programmaufbau.190
8.4 Programmimplementierung.194
8.5 Fazit und Ausblick. 196
8
Inhalt
9 Präventive Uingebungsgestaltung mit Licht - Human Centric Lighting
(Herbert Plischke) .201
9.1 Bestimmung „Guter Beleuchtung“.201
9.1.1 Ausrichtung hin zu humanzentriertem Licht.202
9.1.2 Mehr als nur Sehen.203
9.1.3 Aspekte der Allgemeinbeleuchtung.203
9, L4 „Licht“-Synchronisierung.205
9.2 Einflussfaktor Melatonin.207
9.2.1 Saisonale und altersabhängige Änderung des Melatoninspiegefs.208
9.2.2 Folgen der Melatohinunterdrückung.210
9.3 Entdeckung eines neuen Lichtrezeptors.211
9.3.1 Die messtechnische Bewertung von nicht-visuellen Effekten.212
9.3.2 Planung von präventiven Umgebungen mit Lichtassistenz.215
9.4 Fazit und Ausblick. 217
10 Prävention und Gesundheitsfbrderung durch universitäre
BÜdungsangebote für die zweite Lebenshälfte
(Urs Baumann Herta Windberger).221
10.1 Einleitung.221
10.2 Begründung für Bildung in der zweiten Lebenshälfte.222
10.3 Hochschulische Bildungsangebote für Personen der zweiten Lebenshälfte.226
10.4 Uni 55-PLUS als Beispiel für ein universitäres Angebot.232
10.5 Fazit und Ausblick.235
11 Prävention durch einen realitätsorientierten Altersdiskurs
(Heiner Keupp).239
11.1 Alter ist auch nicht mehr das, was es einmal war .239
11.2 Älter werden in einer Gesellschaft des „disembedding“.241
11.3 Zur gesellschaftlichen Dekonstruktion kontinuierlicher Entwicklungsmodelle. 244
11.4 Konjunkturzyklen von Alterskonstruktionen .246
11.4.1 Alter als Disengagement.246
11.4.2 Alter als Stigma .246
11.4.3 Alter als Befreiung.247
11.4.4 Das aktivierte Alter.247
11.5 Altem heute: Unvermeidlich ambivalent.247
11.6 Unabschließbare Identitätsarbeit auch im Älterwerden.248
11.6.1 Lebensformen und Identitäten im gesellschaftlichen Strukturwandel.248
11.6.2 Vorstellungen vom guten Leben im Wertewandel.251
11.6.3 Identitätsarbeit heute. 254
11.6.4 Ressourcen für eine gelingende Altersidentität.257
11.7 Fazit und Ausblick.264
Inhalt
9
12 Prävention aus Sicht der Krankenkassen
(Kerstin Ludewig Robert Wolf).271
12.1 Präventionsgesetz.271
12.1 Krankenkassenspezifische Handlungsfelder der Prävention und
Gesundheitsförderung.272
12.1.1 Ansätze und Zugangswege der Primärprävention.275
12.1.2 Vorsorge und Früherkennung: Prävention im weitesten Sinne.276
12.1.3 Individuelle Prävention und Gesundheitsforderung.278
12.1.3 Prävention in Lebenswelten.283
12.1.4 Betriebliche Gesundheitsförderung.286
12.1.5 Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.289
12.2 Ziele der Prävention und Gesundheitsförderung der Krankenkassen.289
12.2.1 Primärprävention .290
12.2.2 Gesundheitsförderung.291
12.3 Kriterien der Krankenkassen zur Förderung von Prävention und
Gesundheitsförderung.292
12.3.1 Kriterien für die Strukturqualität (Anbieterqualifikation).292
12.3.2 Kriterien für die Konzept- und Planungsqualität.293
12.3.3 Kriterien für die Prozessqualität.293
12.3.4 Kriterien für die Ergebnisqualität.294
12.3.5 Kriterien für eine erleichterte Inanspruchnahme durch sozial
benachteiligte Zielgruppen.295
12.3.6 Kriterien für Breitenwirksamkeit und Nachhaltigkeit.295
12.3.7 Ausschlusskriterien.296
12.4 Fazit und Ausblick. 296
13 Präventive Praxis- und Politikansätze in Europa
(Hannele Häkkinen).301
13.1 Europäische Initiativen und Programme.301
13.1.1 Die EU-Gesundheitsstrategie „Gemeinsam für die Gesundheit“.302
13.1.2 Drittes Gesundheitsprogramm (2014—2020).302
13.1.3 Europäische Innovationspartnerschaft „Aktives und gesundes Altem“.303
13.1.4 Die Schlussfolgerungen des Rates über Ernährung und körperliche
Bewegung.303
13.1.5 Sozialinvestitionen für Wachstum und sozialen Zusammenhalt.304
13.1.6 Abbau gesundheitlicher Ungleichheit in der EU.304
10
Inhalt
13.2 Präventive Hausbesuche in Europa.305
13.2.1 Geschichte und Ziele der präventiven Hausbesuche.305
13.2.2 Präventive Hausbesuche in Dänemark. 305
13.2.3 Präventive Hausbesuche in Schweden.307
13.2.4 Präventive Hausbesuche in Finnland.308
13.2.5 Präventive Hausbesuche in Deutschland.309
13.2.6 Präventive Hausbesuche in Österreich.309
13.2.7 Neue Trends präventiver Hausbesuche.310
13.3 Fazit und Ausblick.310
Autorinnen und Autoren
313
Alter und Prävention
Die Beiträge zeigen aus verschiedenen Perspektiven und disziplinären Dis-
kursen heraus, wie Prävention im Alter gelingen kann. Im Mittelpunkt
individueller wie kollektiver Bestrebungen steht dabei das Ziel, zukünftige
soziale Risiken und gesundheitliche Belastungen bereits frühzeitig spürbar
zu reduzieren. Wissen um demografische und epidemiologische Verände-
rungen ist mit der Verantwortung verbunden, Spielräume pro-aktiv auszuge-
stalten. Für eine alternde Gesellschaft gewinnt hierbei vor allem die Ausdeh-
nung beeinträchtigungsarmer Lebensjahre an Bedeutung. Vordringlich sind
insofern erfolgsversprechende Maßnahmen und Unterstützungsangebote in
den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung. Das Buch zeigt dazu
wesentliche Schritte auf.
Der Inhalt
• Ansätze der Gesundheitsförderung und Prävention im Alter
• Erhalt von Gesundheit und Aktivität im demografischen Wandel
• Erhalt von Lebensqualität älterer Menschen
• Nutzung von Lebenslagenansätzen
• Modelle der Umgebungsgestaltung
• Präventive Praxisansätze im In-und Ausland
• Senkung von Risiken
Die Zielgruppen
• Dozierende und Studierende der Sozial-und
Gesundheitswissenschaften
• Praktikerlnnen der Sozialen Arbeit, der Altenhilfe und Altenpflege
und weiterer nichtärztlicher Gesundheitsprofessionen, Vertreterinnen
der Sozial-und Gesundheitspolitik |
any_adam_object | 1 |
author2 | Pohlmann, Stefan 1967- |
author2_role | edt |
author2_variant | s p sp |
author_GND | (DE-588)121730220 |
author_facet | Pohlmann, Stefan 1967- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043583611 |
classification_rvk | DS 7250 MS 2700 YB 5000 |
ctrlnum | (OCoLC)950695259 (DE-599)BVBBV043583611 |
dewey-full | 310 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 310 - Collections of general statistics |
dewey-raw | 310 |
dewey-search | 310 |
dewey-sort | 3310 |
dewey-tens | 310 - Collections of general statistics |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043583611</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170814</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160603s2016 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658119904</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-658-11990-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658119911</subfield><subfield code="c">EBook</subfield><subfield code="9">978-3-658-11991-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)950695259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043583611</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">310</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123642:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YB 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)153135:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alter und Prävention</subfield><subfield code="c">Stefan Pohlmann (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer VS</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">318 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068596-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068596-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002963-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Alter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohlmann, Stefan</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121730220</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998209&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998209&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028998209</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV043583611 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T16:57:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783658119904 9783658119911 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028998209 |
oclc_num | 950695259 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-384 DE-1050 DE-92 DE-859 DE-861 |
owner_facet | DE-M347 DE-384 DE-1050 DE-92 DE-859 DE-861 |
physical | 318 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Springer VS |
record_format | marc |
spelling | Alter und Prävention Stefan Pohlmann (Hrsg.) Wiesbaden Springer VS [2016] 318 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Armut (DE-588)4002963-3 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Alter (DE-588)4001446-0 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Altern (DE-588)4068596-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Altern (DE-588)4068596-2 s Prävention (DE-588)4076308-0 s DE-604 Alter (DE-588)4001446-0 s Armut (DE-588)4002963-3 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Pohlmann, Stefan 1967- (DE-588)121730220 edt Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998209&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998209&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Alter und Prävention Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Armut (DE-588)4002963-3 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Altern (DE-588)4068596-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4002963-3 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4001446-0 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4068596-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Alter und Prävention |
title_auth | Alter und Prävention |
title_exact_search | Alter und Prävention |
title_full | Alter und Prävention Stefan Pohlmann (Hrsg.) |
title_fullStr | Alter und Prävention Stefan Pohlmann (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Alter und Prävention Stefan Pohlmann (Hrsg.) |
title_short | Alter und Prävention |
title_sort | alter und pravention |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Armut (DE-588)4002963-3 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Alter (DE-588)4001446-0 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Altern (DE-588)4068596-2 gnd |
topic_facet | Europäische Union Armut Prävention Alter Gesundheitsförderung Altern Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998209&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028998209&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pohlmannstefan alterundpravention |