Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Therapeutik und Lebenskunst
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Gödde, Günter 1946- (VerfasserIn), Zirfas, Jörg 1961- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Gießen Psychosozial-Verlag [2016]
Schriftenreihe:Therapie & Beratung
Schlagwörter:
Lebenskunst
Medizin
Psychotherapie
Philosophie
Heilkunst
Psychoanalyse
Psychodynamik
Sigmund Freud
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a787d1496da04196be05eca09ce342dc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028966408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:733 Seiten 21 cm x 14.8 cm
ISBN:9783837924398
3837924394
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV043551143
003 DE-604
005 20160602
007 t|
008 160511s2016 gw |||| 00||| ger d
015 |a 15,N49  |2 dnb 
016 7 |a 1079168532  |2 DE-101 
020 |a 9783837924398  |c : EUR 71.90 (AT), EUR 69.90 (DE)  |9 978-3-8379-2439-8 
020 |a 3837924394  |9 3-8379-2439-4 
024 3 |a 9783837924398 
028 5 2 |a Best.-Nr.: 2439 
035 |a (OCoLC)932021489 
035 |a (DE-599)DNB1079168532 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HE 
049 |a DE-11  |a DE-824  |a DE-29  |a DE-M468  |a DE-1949 
082 0 |a 150  |2 23 
084 |a CU 8020  |0 (DE-625)19126:  |2 rvk 
084 |a 150  |2 sdnb 
100 1 |a Gödde, Günter  |d 1946-  |e Verfasser  |0 (DE-588)108823512  |4 aut 
245 1 0 |a Therapeutik und Lebenskunst  |b eine psychologisch-philosophische Grundlegung  |c Günter Gödde, Jörg Zirfas ; mit einer Eröffnung von Michael B. Buchholz 
264 1 |a Gießen  |b Psychosozial-Verlag  |c [2016] 
264 4 |c © 2016 
300 |a 733 Seiten  |c 21 cm x 14.8 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Therapie & Beratung 
650 0 7 |a Lebenskunst  |0 (DE-588)4137378-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Medizin  |0 (DE-588)4038243-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Psychotherapie  |0 (DE-588)4047746-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Philosophie  |0 (DE-588)4045791-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Heilkunst 
653 |a Lebenskunst 
653 |a Psychoanalyse 
653 |a Psychodynamik 
653 |a Psychotherapie 
653 |a Sigmund Freud 
689 0 0 |a Psychotherapie  |0 (DE-588)4047746-0  |D s 
689 0 1 |a Lebenskunst  |0 (DE-588)4137378-9  |D s 
689 0 2 |a Medizin  |0 (DE-588)4038243-6  |D s 
689 0 3 |a Philosophie  |0 (DE-588)4045791-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Zirfas, Jörg  |d 1961-  |e Verfasser  |0 (DE-588)113521030  |4 aut 
710 2 |a Psychosozial-Verlag  |0 (DE-588)1064201466  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a787d1496da04196be05eca09ce342dc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m HBZ Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028966408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028966408 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819264741792546816
adam_text Titel: Therapeutik und Lebenskunst Autor: Gödde, Günter Jahr: 2016 Inhalt Eine Eröffnung 19 Michael B. Buchholz Lebenskunst - philosophische Erörterung justiert therapeutische Basiskonzepte neu 19 Empathie, Sorge und Selbstfürsorge 26 Lebenskunstlehre in der Therapeutik 29 Vorwort 33 Die Wechselbeziehung zwischen Therapeutik und Lebenskunst 41 Der aktuelle Diskurs über Lebenskunst 42 Die Relevanz des Lebenskunstdiskurses für die Therapeutik 45 Fragen der heutigen Therapeutik an die Lebenskunst 48 Einschätzung der »Lebenskunst« des Patienten 49 Behandlungsperspektiven und -ziele 51 Behandlungsmethode und -kunst 53 Implizite Lebenskunstkonzepte des Therapeuten 55 Polaritäten und Widersprüche 56 Selbstsorge des Therapeuten 58 Fragen der Lebenskunst an die Therapeutik 59 Schönheit 60 Glück 61 Kunst 62 Optionen und Kontingenzen 64 Phantasie und Kreativität 66 Zeitlichkeit und Endlichkeit 68 Ausgewählte Literatur 69 Inhalt Philosophien der Lebenskunst 71 Antike 72 Sokrates und Piaton: Wahrheitssuche und Erinnerungsarbeit 73 Die Stoa: Beherrschung der Affekte 83 Die Epikureer: Die Orientierung an der Lebenslust als Vermeidung von Unlust 91 Zusammenfassung der antiken Positionen 99 Ausgewählte Literatur 101 Renaissance, Aufklärung und Romantik 102 Michel de Montaigne: Die Essayistik des Selbst 106 Immanuel Kant: Das Programm einer vernünftigen Lebensführung 115 Zur Dialektik von Aufklärung und Romantik 126 Ausgewählte Literatur 138 Wegbereiter der Lebensphilosophie im 19. Jahrhundert 138 Arthur Schopenhauer: Erlösung von der Triebhaftigkeit 140 Friedrich Nietzsche: Die große Loslösung 150 Schopenhauers und Nietzsches Lebenskunstkonzepte im Vergleich 159 Ausgewählte Literatur 162 Wiederaufleben der Lebenskunstphilosophie im 20. Jahrhundert 163 Michel Foucault: Selbstsorge und Ästhetik der Existenz 165 Wilhelm Schmid: Nutzen und Nachteil der Wahl 174 Ausgewählte Literatur 179 Zusammenfassung der Positionen von der Renaissance bis zur Postmoderne 180 Die therapeutischen Einsichten der Lebenskunstphilosophen 182 Von der antiken Heilkunst zur modernen Psychotherapie 185 Medizinische Heilkunst und philosophische Lebenskunst in der Antike 187 Medizin und Lebenskunst 187 Die medizinisch-seelische Sorge um sich 194 Asketische versus ekstatische Konzepte der therapeutischen Lebenskunst 200 Die lebenskunstphilosophische Relevanz der Traumdeutung 204 Der Umgang mit der Sexualität 209 Körper und Seele 213 Ausgewählte Literatur 225 Inhalt Historische Stationen des Lebenskunstmodells im Blick auf und im Umgang mit Sexualität 225 Der Diskurs über den maßvollen Umgang mit der Sexualität 226 Die Moralisierung des Geschlechtsaktes und die Ächtung der Lust (Augustinus) 228 Zivilisierung und Selbstbeobachtung (Erasmus von Rotterdam) 231 Der Kampf gegen die Onanie in der Aufklärung 234 Rückblick: Scientia Sexualis oder Ars Erotica (Thomas Hobbes und Michel Foucault) 239 Ausgewählte Literatur 243 Von geistlichen über philosophische zu psychologischen Seelenkuren 244 »Geistliche« Seelenkuren als Reaktion auf die Frömmigkeitskrise im 17. Jahrhundert 245 Entwurf einer »philosophischen« Seelenkur in der Frühaufklärung 247 Etablierung der Psychologie und Ästhetik als Teildisziplinen der Philosophie 249 Übergang zum Projekt »psychologischer« Seelenkuren 252 Anwendung der psychischen Kur auf die Geisteskranken 256 Zur psychischen Kur in den Anfängen der Psychiatrie 261 Therapeutische Grenzen der Seelenkuren 263 Ausgewählte Literatur 264 Zwischenstufen auf dem Weg zu einer psychodynamischen Therapeutik 264 Mesmers Konzeption des Heilmagnetismus 265 Entdeckung des Somnambulismus 268 Der Magnetiseur als neuer Typus des Heilers 271 Übergänge zum Hypnotismus und zur Suggestionstherapie 274 Erfahrungen mit dem »Rapport« 279 Das Aufdecken krankmachender Geheimnisse 282 Die Bedeutung der Magnetiseure und Hypnotiseure für die moderne Psychotherapie 284 Ausgewählte Literatur 286 Zusammenfassung: Lebenskunstkonzepte und therapeutische Strategien 287 Inhalt Freuds Therapeutik - ein Brückenschlag zur philosophischen Lebenskunst 291 Zur unmittelbaren Vorgeschichte der psychoanalytischen Behandlungskonzeption 293 Drei Hauptströmungen in den Anfängen der modernen Psychotherapie 294 Im Banne des Hypnotismus - Charcots neurologisches Paradigma der Hysterie 295 Pierre Janets Prioritätsanspruch hinsichtlich der Erkenntnis des Unbewussten 299 Ausgewählte Literatur 307 Breuers und Freuds Therapiemodell der Psychokatharsis- in den Spuren von Jacob Bernays 308 Der Fall Anna 0. 308 Breuers Entdeckung der Katharsis als Heilfaktor 309 Die Ausarbeitung der »kathartischen Methode« durch Breuer und Freud 311 Zurückstufung der Katharsis von einer Behandlungsmethode zu einem Heilfaktor 313 Bernays »pathologische« und »therapeutische« Katharsis- Konzeption 314 Die Katharsis-Konzeptionen von Freud, Bernays und Nietzsche im Vergleich 318 Ausgewählte Literatur 321 Der Übergang von der Ekstase zur Askese als Weichenstellung für die Psychoanalyse 321 Die Erkenntnis der »Verdrängung« 322 Kunst des Erinnerns und Vergessens 324 Die Entdeckung der Sexualität als Krankheitsfaktor und Anthropologikum 327 Die lebensgeschichtliche Erforschung der Symptome 329 Die neue Ausrichtung an einem Therapiemodell der Askese 331 Ausgewählte Literatur 334 ______________________________________________________ Inhalt Mut zur Wahrheit - von der psychoanalytischen Grundregel zurück zur antiken »Parrhesia« 335 Die psychoanalytische Grundregel 335 Rückblende in die Antike 336 Selbstanalyse mittels Traumdeutung 338 Differenzen hinsichtlich des Anspruchs auf Erkennbarkeit der Wahrheit 341 Wahrheitssuche als Spiel des Aushandelns 344 Ausgewählte Literatur 345 Gleichschwebende Aufmerksamkeit im Vergleich zu Muße und Kontemplation 346 Gleichschwebende Aufmerksamkeit als therapeutische Grundhaltung 347 Philosophische Wurzeln 349 Der Blickwinkel der ästhetischen Erfahrung 353 Der intersubjektive Blickwinkel 355 Gleichschwebende Aufmerksamkeit als »Mythos« - Ideal und Wirklichkeit 357 Ausgewählte Literatur 359 Sigmund Freuds implizite Lebensphilosophie - Askese als Axiom der Lebenskunst 360 Freuds asketische Lebensform als biografischer Hintergrund 361 Der Dualismus von Eros und Todestrieb im Spätwerk 364 Askese als Axiom der Lebenskunst 368 Ausgewählte Literatur 372 Ausgewählte psychodynamische Therapierichtungen und ihre impliziten Lebenskunstkonzepte 373 Die »klassische Einsichtstherapie« als Ausgangsposition 377 Zwei unterschiedliche Begriffe der Behandlungs-»Technik« 378 Freuds Modell einer »Einsichtstherapie« 380 Zur Bedeutung der Metaphern des therapeutischen Erkennens 383 Therapiemetaphern in Freuds Frühschriften zur Hysterie 385 Therapiemetaphern in Freuds Schriften zur Behandlungstechnik 389 Widersprüche zwischen Freuds expliziter und impliziter Behandlungstechnik 395 Ausgewählte Literatur 398 Inhalt Sändor Ferenczis Weichenstellung zur »Therapie der emotionalen Erfahrung« 398 Zur Biografie 399 Therapie der emotionalen Erfahrung versus klassische Einsichtstherapie 401 Beziehungskunst und therapeutischer Takt 404 Die Gefahr der Retraumatisierung in der Therapie 407 Die intersubjektive Dimension der therapeutischen Beziehung 408 Unmittelbare Beziehungsregulierung auf der Ebene emotionaler Regeln 411 Ferenczis Rehabilitierung und Nachwirkung 414 Ausgewählte Literatur 415 Theodor Reiks intuitionistische Therapiekonzeption und ihre Weiterentwicklung 416 Zur Biografie 418 »Hören mit dem dritten Ohr« 421 Behandlungskunst versus Behandlungstechnik 425 Vor- und Nachteile verschiedener Modi des (Zu-)Hörens 428 Der Stellenwert der unbewussten Intuition und ihr Kontext 433 Das Arbeitsmodell des »präsenten« Analytikers 436 Reiks Vorliebe für den »persönlichen Pol« der therapeutischen Haltung 438 Ausgewählte Literatur 442 Stavros Mentzos als Selbst- und Beziehungspsychologe - der anthropologische Grundkonflikt zwischen Selbst- und Objektbezogensein 442 Zur Biografie 444 Der unbewusste Konfliktverarbeitungsmodus 446 Konfliktdynamik in der Psychose 450 Die anthropologische Grundannahme der Bipolarität 453 Interpersonale Abwehr und psychosoziale Arrangements 455 Neue Beziehungserfahrungen in der Psychosentherapie 458 Mentzos Position zwischen »harter« und »weicher« Objektbeziehungstheorie 461 Ausgewählte Literatur 465 Inhalt Irvin Yalom als philosophischer Therapeut - Fokussierung auf existenzielle Fragen 466 Zur Biografie 467 Existenzielle Psychotherapie 469 »Chronik einer Therapie«-eine frühe Falldokumentation 472 Therapeutische Konzepte von Heilungsprozess und Ziel 476 Therapiebeispiele für Lebenskunstaspekte 478 »Und Nietzsche weinte« - ein fiktives Fallbeispiel 482 Yaloms Balancieren zwischen existenziellen Bipolaritäten 486 Ausgewählte Literatur 487 Vergleich der impliziten Lebenskunstkonzepte und therapeutischen Strategien 487 Therapiemetaphern im Wandel - »open to revision« 488 Therapeutische Grundhaltungen im Vergleich 495 Anthropologische Polarisierungen und Polaritäten 498 Weltanschauliche Hintergrundannahmen 501 Folgerungen 505 Ausgewählte Literatur 506 Dimensionen einer philosophischen und sozialwissenschaftlichen Lebenskunstkonzeption 509 Das Selbst der Selbstsorge 511 Identität im Übergang 512 Sich-nicht-um-sich-selbst-sorgen-Können 514 Kohärenz und Kontinuität 516 Ausgewählte Literatur 523 Der Andere in der Lebenskunst 524 Das Selbst und der Andere 524 Das Modell der Anerkennung 526 Formen der Anerkennung 531 Ausgewählte Literatur 536 Der Sinn des Lebens 537 Die Begriffe Sinn und Wert 537 Zur Genealogie des Sinns 541 Arbeit an der Widersprüchlichkeit 543 Ausgewählte Literatur 547 Inhalt Die Sublimierung des Geschmacks 548 Der Geschmack als ästhetisches Vermögen 549 Zur Psychoanalyse der Ästhetik 552 Geschmacksbildungen 555 Ausgewählte Literatur 558 Das Spiel der ästhetischen Erfahrung 558 Metawahrnehmungen 559 Spiele mit dem Unbewussten 562 Die therapeutische Situation 564 Ausgewählte Literatur 568 Das Glück der Phantasie 569 Nur der Unglückliche phantasiert - Möglichkeitsräume 571 Der Wunsch nach dem verlorenen Paradies 575 Realistisches Glück 577 Ausgewählte Literatur 580 Die Stilisierung der Existenz 581 Die Bedeutung der Inszenierung 581 Stile in der Therapie 586 Stilisierung und Sublimierung 587 Ausgewählte Literatur 593 Takt als intersubjektiver Beziehungsregulator 594 Bedeutungsdimensionen 595 Soziale Funktionen 599 Der therapeutische Prozess 602 Ausgewählte Literatur 603 Zusammenfassung 604 Die Bedeutung von Lebenskunstkonzepten in der Therapie- und Lebenspraxis 609 Zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der Psychotherapie 611 Die Kluft zwischen wissenschaftlicher Theorie und professioneller Praxis 612 Medizinisches versus sozialwissenschaftliches Therapiemodell 614 Die therapeutische Beziehung im Fokus 617 Orientierung an Persönlichkeit und Kompetenzen des Therapeuten 621 Ein Phasenmodell der Therapeutenentwicklung 624 Zum Umgang mit der Pluralität in der psychotherapeutischen Praxis 625 Inhalt Die implizite Verwendung von Lebenskunstkonzepten 630 Ausgewählte Literatur 634 Schnittfelder zwischen Therapeutik und Lebenskunst-ein Modell 635 Erschütterung des Selbst 636 Abstand, Ruhe, Distanz - Möglichkeitsräume 644 Beziehungen und Gefühle 652 Widersprüchlichkeit der Existenz und der Professionalität 662 Kunst der Balance 672 Ausgewählte Literatur 679 Therapeutische Lebenskunst in der Moderne - ein Ausblick 680 Psychologisierung in der heutigen Lebenskunst 681 Autonomie versus Abhängigkeit 684 Literatur 693 Personenregister 727
any_adam_object 1
author Gödde, Günter 1946-
Zirfas, Jörg 1961-
author_GND (DE-588)108823512
(DE-588)113521030
author_facet Gödde, Günter 1946-
Zirfas, Jörg 1961-
author_role aut
aut
author_sort Gödde, Günter 1946-
author_variant g g gg
j z jz
building Verbundindex
bvnumber BV043551143
classification_rvk CU 8020
ctrlnum (OCoLC)932021489
(DE-599)DNB1079168532
dewey-full 150
dewey-hundreds 100 - Philosophy & psychology
dewey-ones 150 - Psychology
dewey-raw 150
dewey-search 150
dewey-sort 3150
dewey-tens 150 - Psychology
discipline Psychologie
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02435nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043551143</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160602 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160511s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079168532</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837924398</subfield><subfield code="c">: EUR 71.90 (AT), EUR 69.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8379-2439-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837924394</subfield><subfield code="9">3-8379-2439-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837924398</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 2439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)932021489</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079168532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gödde, Günter</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108823512</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Therapeutik und Lebenskunst</subfield><subfield code="b">eine psychologisch-philosophische Grundlegung</subfield><subfield code="c">Günter Gödde, Jörg Zirfas ; mit einer Eröffnung von Michael B. Buchholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">733 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Therapie &amp; Beratung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenskunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137378-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heilkunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebenskunst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychodynamik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sigmund Freud</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebenskunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137378-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zirfas, Jörg</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113521030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a787d1496da04196be05eca09ce342dc&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028966408&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028966408</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV043551143
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:39:18Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1064201466
isbn 9783837924398
3837924394
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028966408
oclc_num 932021489
open_access_boolean
owner DE-11
DE-824
DE-29
DE-M468
DE-1949
owner_facet DE-11
DE-824
DE-29
DE-M468
DE-1949
physical 733 Seiten 21 cm x 14.8 cm
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher Psychosozial-Verlag
record_format marc
series2 Therapie & Beratung
spellingShingle Gödde, Günter 1946-
Zirfas, Jörg 1961-
Therapeutik und Lebenskunst eine psychologisch-philosophische Grundlegung
Lebenskunst (DE-588)4137378-9 gnd
Medizin (DE-588)4038243-6 gnd
Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd
subject_GND (DE-588)4137378-9
(DE-588)4038243-6
(DE-588)4047746-0
(DE-588)4045791-6
title Therapeutik und Lebenskunst eine psychologisch-philosophische Grundlegung
title_auth Therapeutik und Lebenskunst eine psychologisch-philosophische Grundlegung
title_exact_search Therapeutik und Lebenskunst eine psychologisch-philosophische Grundlegung
title_full Therapeutik und Lebenskunst eine psychologisch-philosophische Grundlegung Günter Gödde, Jörg Zirfas ; mit einer Eröffnung von Michael B. Buchholz
title_fullStr Therapeutik und Lebenskunst eine psychologisch-philosophische Grundlegung Günter Gödde, Jörg Zirfas ; mit einer Eröffnung von Michael B. Buchholz
title_full_unstemmed Therapeutik und Lebenskunst eine psychologisch-philosophische Grundlegung Günter Gödde, Jörg Zirfas ; mit einer Eröffnung von Michael B. Buchholz
title_short Therapeutik und Lebenskunst
title_sort therapeutik und lebenskunst eine psychologisch philosophische grundlegung
title_sub eine psychologisch-philosophische Grundlegung
topic Lebenskunst (DE-588)4137378-9 gnd
Medizin (DE-588)4038243-6 gnd
Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd
topic_facet Lebenskunst
Medizin
Psychotherapie
Philosophie
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a787d1496da04196be05eca09ce342dc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028966408&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT goddegunter therapeutikundlebenskunsteinepsychologischphilosophischegrundlegung
AT zirfasjorg therapeutikundlebenskunsteinepsychologischphilosophischegrundlegung
AT psychosozialverlag therapeutikundlebenskunsteinepsychologischphilosophischegrundlegung
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt