Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Kosmos und Geist: Mathesis uni...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Klein, Josef 1949- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Berlin Logos Berlin
Schlagwörter:
Semiotik
Mathesis universalis
Mathematik
Platonismus
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2726e58b26bc4e2fac5f7ebf47481050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028892941&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:24 cm x 17 cm
ISBN:3832541012
9783832541019
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 ca4500
001 BV043476067
003 DE-604
005 20170321
007 t|
008 160322nuuuuuuuuxx |||| 00||| ger d
015 |a 15N40  |2 dnb 
016 7 |a 1076919790  |2 DE-101 
020 |a 3832541012  |c : Pb. : EUR 112.10 (AT)  |9 3-8325-4101-2 
020 |a 9783832541019  |c : Pb. : EUR 112.10 (AT)  |9 978-3-8325-4101-9 
035 |a (DE-599)DNB1076919790 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
084 |a BN 3210  |0 (DE-625)13756:  |2 rvk 
084 |a CC 3700  |0 (DE-625)17620:  |2 rvk 
084 |a CI 2305  |0 (DE-625)18393:11798  |2 rvk 
100 1 |a Klein, Josef  |d 1949-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1093619457  |4 aut 
245 1 0 |a Kosmos und Geist: Mathesis universalis und Semiotik  |c Josef F. Th. Klein 
264 1 |a Berlin  |b Logos Berlin 
300 |c 24 cm x 17 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Semiotik  |0 (DE-588)4054498-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mathesis universalis  |0 (DE-588)4464359-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Mathematik  |0 (DE-588)4037944-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Platonismus  |0 (DE-588)4046303-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Mathesis universalis  |0 (DE-588)4464359-7  |D s 
689 0 1 |a Semiotik  |0 (DE-588)4054498-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Mathematik  |0 (DE-588)4037944-9  |D s 
689 1 1 |a Platonismus  |0 (DE-588)4046303-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
856 4 |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2726e58b26bc4e2fac5f7ebf47481050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028892941&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
942 1 1 |c 001.09  |e 22/bsb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028892941 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819254383400976384
adam_text Inhaltsverzeichnis Kosmos und Geist Mathesis universalis und Semiotik ERSTER BAND Zur Emergenz des Geistes und zur Vorbildung der Universalien aus der Materie sowie zur Überwindung des mathematischen Platonismus Vorwort...........................................* *.............*....... 6 Einleitung Die Zeichen von allem und die Cyberwelt: Mathesis universalis und Semiotik, Menschenzeit (Anthropozän) und Weltprogrammierung § 1 Carl Einsteins Platon-Dada als Abgesang des Platonismus ................ 27 § 2 Kurzer Leitfaden als Überblick zu „Kosmos und Geist“ .................. 29 § 3 Mathesis universalis als Gesamtwissenschaft ............................ 31 A) Die Mathesis universalis - ein alter Hut? ..........,......,..,...... 31 B) Der mathematische Platonismus als höchste und reinste Form des Platonismus ... 33 § 4 Mathesis universalis und Mathematizismus, Semiotik, Normsemiotik und Phänomenologie ......................................................... 37 § 5 Mathesis universalis versus juristische Ästhetik (J. Lege)? Normsemiotik und Letztbegründung .................................... 37 § 6 Mythos „Gödel“ und Gödels Auszeichnung der Mathesis universalis als Desiderat. .. 43 § 7 Intuition, formale und transzendentale Logik sowie das Erfordernis des Mathematizismus .................................................... 47 § 8 Mathesis universalis in Technologie und Wissenschaft von der Natur und der Natur des Menschen - Die Gefahr einer Weltformel als totaler multi versaler Cyberwelt-Matrix? ............................... 50 § 9 Das Anthropozän —: Weltprogrammierung zwischen mathematischer Mystik und weißer Mystik ................................,....................... 55 §10 „Der Code ist das Recht“? - Cyberrecht und semiotische Mathesis universalis. Informationelles Selbstbestimmungsrecht und Datenschutz. Eine kurze rechtspolitische Skizze. ...................................... 69 A) Der Rechner-Rechen-Code, Binär-Code, sonstige Codes und der Code des Rechts ....................................... 69 B) Rechner-Rechen-Code und Orthopragmatik ................................ 73 C) Cyberrecht, Privatsphäre und Datenschutz .............................. 73 D) Die Einheit der Rechtsordnung - Cyberrecht und Cyberethik ............. 77 E) Hero und Leander in der Cyberwelt, Version 2.0 - oder: Eine satirische Faction-Story von Überwachungsstaat und Überwachungsgesellschaft ........................................... 82 F) Menschenrechte und Gesellschaftsvertrag - ohne (mathematisch-ontologische) Gottes-Formel ........................ 86 § 11 Den göttlichen Nous Platons in die Welt geholt - der innerweltliche Nous der Zeichen ......................................................... 99 §12 Zur Überführung des Cantorismus / Platonismus in den Semiotismus ........ 103 § 13 Die Coseriu-Matrix ist multifunktional, aber keine Weltformel, noch eine totale multiversale Cyberwelt-Matrix ..................................... 114 § 14 Zur Sigmatik der realen und der idealen Welt - Das Whitehead-Russell-Klein-Theorem (Existenzsatz angesichts der semantisch-sigmatischen Differenz) und das Gödel-Tarski-Klein-Theorem (Wahrheitssatz angesichts der semantisch-sigmatischen Differenz) ..... 118 Teil I Mathematik der Welt: Zur Überwindung des mathematischen Platonismus Erstes Hauptstück Namen und Sachbezug, Repräsentation und Existenz 7. Kapitel. Existenzial W-Existenzial Zur Bewahrheitung der Wahrheits-Positionen von Apodiktal, Veridikal, Verifikal und W-Existenzial................. 133 §15 Existenzial, Existenzialsatz und Begriffe der Existenz von 0., 1. und 2. Ordnung ... 133 §16 Fünf Fälle der Intensionen des Sachbezuges .......................................... 137 2 Kapitel. Volle Repräsentationsfunktion (RRP) und das Schema der Intensionen... 147 § 17 Die Intensionen des Interpretantenbezugs und die Intensionen des Sachbezugs nebst Meta-Thematisierung der Wahrheits-Positionen ....................... 147 § 18 Artikulator, Nominator, Prädikator ....................................... 150 A) Gebrauchsfunktion und die Funktion eines Symbols als Artikulator, Nominator oder als Prädikator ........................... 150 B) Können Nackt-Namer (Zahlen-Symbole, Eigennamen) Prädikatoren sein? Sofern sie reine Nominatoren sind: Nein. Ja, zudem bei Verschmelzung mit dem Begriff: Die linguistische Verschmelzungs-Formel von Konzept und Lexem {C n =: lN o M c } und ihre prädikatenlogische Rolle bei den Eigennamen. ... 152 C) Die pragmatische Maxime des logischen Interpretanten (Peirce), die linguistische Verschmelzungs-Formel {C„ =: I v = Mc} und das Kontextprinzip (Frege): Zur Lingual-Reafferenz und Fundierungs-Reafferenz .................... 158 Zweites Hauptstück Mathesis uni versah s als Konzept-Konstruktionen einer erweiterten Mathematik (Semiotik) 1. Kapitel: Mathesis universalis und mathematische Existenz.................... 165 § 19 Das W-Existenzial bei Begriffen, Eigennamen und mathematischen Ausdrücken. Das Problem der mathematischen Existenz und des mathematischen Platonismus (platonischer Realismus) ............................................... 165 § 20 Die Mathesis universalis als noo-semiotische Erkenntnis-Region der mathematischen Existenz .............................................. 167 § 21 Entwurf der relationen-kategorialen Mathesis universalis als noo-semiotische Erkenntnis-Region der mathematischen Existenz (per Kleine Matrix der Theoretischen Semiotik und deren Ausgestaltung in den beiden Tafeln der Eidetik und der Evidenzen) ................................................. 172 § 22 Die Mathesis universalis im Übergang von Leibniz, Kants Abkehr, über Bolzano, Husserl, H. Scholz und Bense zum offenen System einer per Semiotik relationen-kategorialen Mathesis universalis .................................. 176 § 23 Die relationen-kategoriale Mathesis universalis und der methodologische Mathematizismus - Konstitution, Geltung, Giltigkeit des formalen Zeichen-Systems aller logisch-mathematischen Existenz: Drittes Reich der Gedanken (Frege) und Zeichen-Universum der Ideal-Noemata im semiotischen Nous. ............ 190 § 24 Die drei Richtwerte des Semiotismus für einen methodologischen Mathematizismus zur Überwindung des mathematischen Platonismus und des Psychologismus (auch in der evolutionären und genetischen Erkenntnistheorie resp. Soziobiologie) - Das Whitehead-Russell-Klein-Theorem ................. 204 A) Die drei Richtwerte des Semiotismus: Idealität sowie Realität, das Wo der Existenz, die Diesseitigkeit und der Welten-Trialismus ................. 204 B) Das Allgemeine als Universale und das Universale „Ähnlichkeit“ als Kategorie .......................................................... 209 C) Platonismus versus Psychologismus? - Zur entplatonisierten Lösung ...... 218 D) Primäre und sekundäre Existenz in der semantischen Dimension und deren Bezug zur sigmatischen Dimension ............................. 225 E) Differenz von 3 x und E x als Kern des Whitehead-Russell-Klein-Theorems und als Problem bei Whitehead / Russell ................................ 234 F) Das Whitehead-Russell-Klein-Theorem ohne logisch-mathematischen Platonismus ............................................................ 238 § 25 Semantische und sigmatische Existenz betreffs einer Modellsprache sowie hinsichtlich deren J-Interpretationen und deren K-Interpretationen - zum unvollständigen und vollständigen W-Existenzial ,......................... 253 2. Kapitel: Operativität und Organon-Modell der Zeichen ......................... 258 § 26 Methodologischer Mathematizismus und trichotomische Mathematik der Operativität - Peirce, Kolmogorow, Brouwer ,..................... 258 § 27 Methodologischer Mathematizismus und Bühler-Kleinsches semiotisches Organon-Modell der Sprache betreffs des semiotischen Nous der Zeichen .... 261 3. Kapitel: Mathematik und Logik im Welten-Trialismus ......................... 265 § 28 Die Verortung des Mathematischen und Logischen in Welt III des semiotischen Organon-Modells gemäß dem Trialismus von Welt I, Welt II, Weit III ......................................... 265 § 29 Der Trialismus der Welt I, II und III Das in Welt I lokalisierte, sigmatisch dimensionierte reale Gegenstandsuniversum; Welt III, der überhimmlische Ort der Ideen (Platon), das Unendliche in der Ideengeschichte (kurze Skizze) sowie im Verhältnis zum Trialismus der drei Welten und zum pragmatizistischen Semiotismus. Chiffren (Jaspers), Gottesbeweise und Leibniz’ metaphysisches Prinzip vom zureichenden Grund. ............................. 268 w ^ss j tsj y/ y/; y/, ■//; •//. s 30 Der xrialismus der Welt I, II und III und die fünf fundamentalen Universen der N Semiotik sowie das apriorische transzendentale Universum der Erkenntnis des ratio-vitalen Erkenntnis-Apparates .................................... 280 § 31 Nochmals: Zur Verortung der mathematischen Existenz .................... 282 k 32 Das Problem der Sach-Adäquanz (versus die Wesen resp. Ideen) betreffs S ~ logisch-mathematischer Sinngebilde von mathematischer Existenz ............. 287 Drittes Hauptstück Methodologischer Mathematizismus statt mathematischem Platonismus I Kapitel: Das Zeichen-Universum der Logik und Mathematik .................... 299 33 Zur Frage nach der An-sich-Sphäre des Logischen und des Mathematischen .. 299 34 Regulativität der Idee, konstitutive Regularität von logisch-mathematischen Sinngebilden und Rekursion .............................................. 303 3 5 Zum normativen Aspekt von Logik und Mathematik .................... 312 36 Zum anschaulichen versus unanschaulichen Aspekt von Logik und Mathematik .. 314 37 Zur Anschauung und zum Fundierungs-Aspekt von Logik und Mathematik (Vormals im Platonismus: Abstieg von und Aufstieg zu den Ideen) ... 318 Kapitel: Zum Autoreproduktionssystem der Sonder-Region von Logik und Mathematik: Autoreproduktionssystem (ARS) als relative Vollständigkeit der Widerspruchsfreiheit .................................................... 336 38 Zur Entmythologisierung des mathematischen Platonismus ................. 336 39 Das Unendliche als ARS: Hilberts Hotel und Cantors Aktual-Unendliches sowie die Kontinuums-Hypothese ....................... 346 40 40 Widerspruchsffeiheit und Vollständigkeit im Semiotismus als Mathematizismus 372 Viertes Hauptstück Existenz, Idealität und Realität 1. Kapitel: Das synechiologische Apriori in der Einheit des Kontinuums von Sein und Denken ............................, .................... 384 § 41 Pragmatizistischer Semiotismus und Synechismus Zum Verhältnis von Legi-Realismus, Realismus und Idealismus .................................. 384 A) Semiotismus als Zeichen-Monismus und Jiva-Kybemetik als Einheit von Monismus, Dualismus, Trialismus und Pluralismus ....................... 384 B) Das synechiologische Apriori im Zusammenhang von Sein und Denken sowie in der Evolution des Denkens ..................................... 406 § 42 Das synechiologische Apriori und die relevanzierende Synechiologik ......... 417 § 43 Das Apriori im Zusammenhang von Sein und Denken ............................. 431 A) Konstrukt-Konzeptualismus und synechiologisches Apriori ................. 431 B) Zum Verhältnis von synechiologischem Apriori, formalem und materialem Apriori, von synthetischem Apriori und analytischem Apriori ............... 434 2. Kapitel: An-sich von Geist - An-sich der Natur ................................ 438 § 44 Phänomenalität zwischen Noumenalität und Transphänomenalität: Das Whitehead-Russell-Klein-Theorem und die faktische Existenz .............. 438 § 45 Idealstruktur und Realstruktur: Mathematik als Sprache der Natur (Galilei)? ..... 440 3. Kapitel: Information in Kunst und Natur [Ontische und noetische Information - zu den systemischen Ordnungen von Signal und Zeichen in Physik und informationsästhetik].............. 443 § 46 Vorbemerkung: Signal und Information, System und Zeichen .................... 443 § 47 Ikonoiogische Semiotik der Gehalts- und Informationsästhetik - Grenzen der Quantifizierbarkeit von Information: Am Beispiel der Entschlüsselung des Isenheimer Altars (1513-15) von Matthias Grünewald Der verborgene Referenztext als transformations grammatische Tiefenstruktur . 446 § 48 Zur Differenz von syntaktischer und semantischer Information, (außerhalb der Künste) z. B. in der Physik. ................................. 463 4 Kapitel. Zur Realität von Natur und Lebenswelt 467 s 49 Der semiotisch strukturale Legi-Realismus lichtet die Realstrukturen S approximativ wider ihre Verbergung................................................... 467 § 50 Die beziehungsabhängige Realität und das Objiciendum .......................... 469 § 51 Ist die beziehungsabhängige Realität in der Quantentheorie ein Zirkel der Erkenntnis? - Nach Maßgabe der strukturalistischen Theorie-Theorie erweist sich der Zirkel als unschädlich........................................... 471 § 52 Einstein-Podolsky-Rosen-Experiment und das Problem der Realität, versus platonischen Realismus........................................ 473 § 53 Sein und Natur sowie das In-der-Welt-sein als Grundverfassung des Daseins des Menschen - Die Seinsaspekte bei der beziehungsabhängigen Realität: Die Seinsweisen von Realität und Idealität sowie die Seinsmodi von Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit. .. 484 § 54 Zur Schlichtung des Streits um die Realität zwischen Einstein und der Kopenhagener Deutung der Quantentheorie (1. Schlichtungsversuch) .............. 492 § 55 Realität und Subjekt-Relativität - Phänomenalismus, Phänomenologie, Weizsäckers Triestiner Theorie und die subjektive Wahrscheinlichkeit des QBismus (2. Schlichtungsversuch). ......................................... 509 § 56 Strukturenrealismus und semiotisch-strukturaler Legi-Realismus ................... 523 § 57 Begriff und Welt - zu den Ordnungsstufen des Begriffs „Existenz“ .............. 527 5. Kapitel: Zur (Legi-) Realität von Raum und Zeit ................................. 536 § 58 Der synechiologische Grundsatz von den universalia ex rebus: Universalia ante res - universalia in rebus? Aber Formeln sind Formeln und nicht die Sachen selber - zur Semantik und Sigmatik mathematisch-physikalischer Formeln (am Beispiel des Zeitpfeil-Paradoxons und der Zeitreisen im Gödel-Universum). ............. 536 § 59 Vom Subjekt zum Objekt - zur Frage der Subjektivität der Zeit: Die ego-monadische Atomuhr, die Transformations-Matrize der ego-monadisehen Subjektivität und die Konstitution des Zeitbegriffs. .......... 554 6. Kapitel Die relevanzierende Synechiologik und die empirische Theoriebildung...... 570 § 60 Realität und Idealität als transzendentallogische Komplementarität des extensional und intensional dimensionierten Seins ................. 570 §61 Bewußtsein, absolutes Sein, objektives Sein, objektiver Geist ............ 573 A) Bewußtsein und objektives Sein ....................................... 573 B) Bewußtsein und objektiver Geist ....................................... 575 § 62 Koordinativer Synechismus und die Bewußtseinsrelation: Zur Gründung der Sherrington-Formeln in der synechiologischen Korrelativität von Sein und Denken ............................................................. 576 § 63 Die Realität der Außenwelt ................................................ 581 A) Die Sherrington-Formel der Außenwahmehmung und die Realität der Außenwelt ................................................. 581 B) Zur formal-logischen Darstellung der faktischen Existenz im Unterschied zu mythischen, fiktiven Existenzweisen ................... 590 § 64 Zur synechiologischen Struktur der Korrelativität von Sein und Denken.. 596 Fünftes Hauptstück Warum es die Welt doch gibt. 1. Kapitel: Die avancierte Universal-Kultur und die „Welt“ im Zwiespalt der kulturellen Differenz .......................................................... 603 § 65 Wider die unselige Kulturspaltung des Neuen Realismus, für eine die Natur- und Geisteswissenschaften sowie die Künste vereinigende avancierte Universal-Kultur ................................ 603 2. Kapitel: Die Realität der Außenwelt ....................................... 624 § 66 „Welt“ im Zwiespalt der semantisch-sigmatischen Differenz ............... 624 § 67 Welt als Schein zwischen endlichem und ewigem Sein? ................... 634 § 68 Sprache und Dasein: Zur Konstitution von „Weit“ und Regulativität der transzendentalen Idee „Welt“ ............................ 642 § 69 Sein und Welt: Viele Welten und Welten-Trialismus ...................... 645 §70 Welt als „Bereich aller Bereiche“ — Gabriel mit Heidegger ........ 649 s 71 Welt als „Bereich aller Bereiche“ - Gabriel ohne Heidegger: Das Welten-Bezugs-Diagramm (Klein) und Gabriels Verstrickungen in die Russellsche Antinomie ........................... 652 3 Kapitel: Welt als Idee und als Bezugssystem .............................. 660 § 72 Kants Antinomien der kosmologischen Ideen und deren Auflösung via Regulativität der Ideen ................................................. 660 § 73 Bezugssysteme „Welt“ und Welt an sich sowie Welt an sich als Ding an sich .... 663 § 74 Die Struktur der kosmologischen Idee „ Welt“ ............................ 666 § 75 Die Struktur der kosmologischen Idee „ Welt“ sowie der Semiotismus des Gründens und des Ich-denke ............................ 668 § 76 Sein und Welt im Semiotismus des gründenden Ich-denke ................. 670 4. Kapitel. Sein und Welt im koordinativen Synechismus versus Gabriels Comedy-Show von Sein und Welt, die es angeblich nicht gibt. .... 674 § 77 Sein in Sinnfeldem als Sitcom der „Weltlosigkeit“ Zur Debatte um Heideggers angeblich antisemitische „Schwarze Hefte“ ........................ 674 §78 Zur Dialektik von Weltlosigkeit und Weltbindung .............................. 677 § 79 Die Dialektik der Willen ums Wesen von Sein und Nichts und die Coseriu-Matrix der ontologischen Sprache vom Sein ....................... 689 § 80 Die Sitcom der „show about nothing“ oder der progressive Verlust des Seins als Leidensvorgang der abendländischen Metaphysik?..................... 697 A) Sein, Nichts und Werden - Geschichte: Hegel - Heidegger - Sartre - Günther ...................................... 697 B) Wesen des Seins - Weltinnenraum - konservative Revolution: Hofmannsthal - Rilke - Heidegger - Jünger - C. Schmitt - Papen ............. 700 C) Chandos-Brief - Sprache und geistiger Raum ................................ 704 D) Heideggers scheeles Denken - Zur therapeutischen Orthoptik seines exophorischen Strabismus ............................. 714 ZWEITER BAND Zur Konstitution von Theorien und Universalien sowie zur Widerlegung des mathematisch-ontologischen Gottesbeweises von Kurt von Gödel Teil II Mathesis universalis als erweiterte Mathematik (Semiotik) des Allgemeinen Erstes Hauptstück Vorbildung (Protyposis) der Universalien und Emergenz des Geistes aus der Materie L Kapitel: Peirces evolutionärer pragmatischer Universalienrealismus (der universalia in rebus) und der Konstrukt-Konzeptualismus (der universalia ex rebus) als struktural-semiotischer Legi-Realismus ..................................... 721 §81 Kants Kopemikanische Wende vom Nominalismus zum Realismus von Peirce ... 721 § 82 Allgemeinheit und Erklärung: universalia ex rebus in der Wiederkehr des Gleichen ........................................... 726 2. Kapitel: Zur Frage der Universalien ........................................ 735 § 83 Die Protyposis und die Universalien ...................................... 735 A) Das Protyposis-ZR-Modul und die universalia ex rebus et post res ..... 735 B) Th. Görnitz’ Konzept der Protyposis .................................. 739 § 84 Kybernetische Protyposis und Weizsäckers informationelle Geist-Materie-Gleichung-jenseits des Widerstreits von Materialismus (Naturalismus) und Idealismus .............................. 744 3. Kapitel: Das Allgemeine und das Besondere in der Kunst - Information und Protyposis (geschöpfliche und selbstgeschaffene Protyposis) ................... 747 § 85 Protyposis und Panofskys Drei-Schichten-Modeil des Kunstwerks ............ 747 §86 Panofskys Drei-Schichten-Modell des Kunstwerks und das formale Struktur-Schichten-Modell des Bildakts (bzw. des Kunstakts) ............ 753 s 87 Zur cartesisch-kantischen Kritik der Theorie des Bildakts: Die universell ^ ästhetische Kategorie „Bildakt“ / „Kunstakt“ im transzendental-pragmatischen Gebrauch des Ich-denke. [U. a. am nochmaligen Beispiel der Entschlüsselung des Isenheimer Altars] ... 759 § 88 Zu den objektiven Korrekturprinzipien und deren eigenen Grenzen im Struktur-Schichten-Modell des Bildakts. (Zur Frage der Echtheit des Warren-Kelchs als Beispiel) ..................... 775 § 89 Zur Strukturformel des Bildakts als Kreations-Park - Die Bedeutungskategorie des Bildakts als Kreations-Park im Zusammenspiel von den Pentaden der semiotischen Instrumente und der fünf Jiva-Funktionen der Ego-Monade ................................. 785 4. Kapitel: Das Auftauchen des Geistes aus der Materie..............,.............. 790 § 90 Die Emergenz vor aller Emergenztheorie ....................................... 790 § 91 Kybernetische Protyposis der Geistwerdung (Noogenese) statt Panpsychismus (Animismus) bzw. Vitalismus; Semiotik als Arithmetik und Algebra der Materie (Mathesis universalis) ...................................................... 793 § 92 Vom Semiotismus der Materie zur Emergenz des Geistes Das Kognition-Saxul als jiva-kybemetischer Portitor (Fährmann) .............. 803 § 93 Pluralistischer Semiotismus: Kritik der Semiotik als Zeichen-Materialismus des (metaphorischen) Möbius-Bandes ................ 812 5. Kapitel: Realgesetz und Naturgesetz ........................................... 824 § 94 Das Universalien-Problem aus dem Nichts oder aus der Ewigkeit? (Richard Dawkins’ Gottesbeweis wider Willen) ................................. 824 § 95 Selbstorganisation der Realgesetze als Restproblem der universellen Protyposis - Realgesetz, Naturgesetz und die anthropische Bifurkation des Erkenntnis-Apriori (Methodologischer Agnostizismus) ............................................. 831 6. Kapitel. Protyposis und Konstrukt-Konzeptualismus .............................. 843 § 96 Das „Objekt“ in der Protyposis bei Konzeptuaiisierung und Theoriebildung ..... 843 §97 Universalien als Konstruktion -: Konstrukt-Konzeptualismus vs. Konstruktivismus ............................... 848 Zweites Hauptstück Zur Theoriebildung in den Einzelwissenschaften 1. Kapitel: Das Allgemeine im Konstrukt-Konzeptualismus ....................... 851 § 98 Der Agapismus und das Allgemeine Goethe Peirce: Agapismus und kybernetische Evolutionstheorie .......... 851 § 99 Kybernetik und Konstrukt-Konzeptualismus statt: Naturalismus versus Idealismus, Dualismus, Panpsychismus .................. 858 2. Kapitel: Die Existenz des Einzelnen geht der Essenz und damit dem Allgemeinen (den Universalien) voraus............................ 860 § 100 Existenz des Einzelnen und Vorbildung des Allgemeinen aus der Materie Theorie und Konklusions-Park ........................... 860 § 101 Theoriebildung von Naturgesetzen per Hypothese und Induktion in Ansehung des Problems der Verifikation von All-Aussagen: Das All der Welt läßt sich nicht durchmustem........................... 867 § 102 Diskontinuität versus Kontinuität im Prozeß wissenschaftlicher Erkenntnis? ... 869 § 103 Realismus-Problem: Natürliche Welteinstellung und intentio recta im Verhältnis zur intentio obliqua. ..................... 883 3. Kapitel: Konstruktivismus und Konstrukt-Konzeptualismus ..................... 889 § 104 War Kants Kopemikanische Revolution der Gründungsakt des radikalen Konstruktivismus? -: Aber nicht doch! ........................ 889 § 105 Das Münchhausen-Trilemma des Konstruktivismus und dessen Auflösung ...... 891 4. Kapitel: Zur Tragweite des Explanations-Modells ~ Strukturenrealismus und semiotisch strukturaler Legi-Realismus in der Theoriebildung ......... 895 § 106 Erklärungssoll und Wahrheit .............................................. 895 §107 Sind alle Theorien weder wahr noch falsch? Nein! Wahrheit, Teilwahrheit und das „falsche“ Naturgesetz. ............................ 898 § 108 Zur objektiven Realität und theoretischen Wahrheit ...................... 900 Isj cQr c//, K, y/i s 2Q9 Strukturenrealismus und semiotisch strukturaler Legi-Realismus S in der Ordnung der Natur ................................................. 902 § 110 Zur Komplementarität von Determination und Indetermination und den Abstufungen im Wahrscheinlichkeitsraum (innerhalb der relevanzierenden Synechiologik bzw. Quantenlogik)......................... 914 5 Kapitel: Legi-Realismus und Konventionalismus ................................ 916 111 Die Konvention W und der Konstrukt-Konzeptualismus Ergo: Theoriebildung in Naturwissenschaft und Mathematik setzen keinen Platonismus voraus. .,...................................... 916 Drittes Hauptstück Existenz und Wahrheit . Kapitel: Die Mathesis universalis und die geschichtliche Wahrheit ............ 926 112 Coseriu-Matrix der Paradigmen und DenJkstile im Wahrheitskontinuum des Nous - Strukturalistische Theorie-Theorie (Sneed, Stegmüller u. a.) versus historische Epistemologie bzw. Paradigmenlehre (L. Fleck, Th. S. Kuhn)? .. 926 113 Zur formal-logischen Konstrukt-Konzeptualisierung des Allgemeinen und zur semantisch-sigmatischen Differenz der „Existenz“ (im Whitehead-Russell-Klein-Theorem) ..................................... 938 A) Zur semantisch-sigmatischen Differenz der „Existenz“ ................. 938 B) Zur formal-logischen Konstrukt-Konzeptualisierung des Allgemeinen .... 949 Kapitel: Zur semantisch-sigmatischen Differenz von Existenz und Wahrheit ....... 966 114 Die zeichenrelations-logische Kategorial-Matrize der semantischen Wahrheit hinsichtlich der semantisch-sigmatischen Differenz - Der semiotische Kalkül zum Gödel-Tarski-Klein-Theorem der integralen Wahrheitstheorie ........... 966 §115 Das Whitehead-Russell-Klein-Theorem und das Gödel-Tarski-Klein-Theorem: Semantisch-sigmatische Differenz: Intensionen des Sachbezugs und die Erfüllungen bei logischer resp. mathematischer Existenz, bei fiktiver und bei faktischer Existenz ................................. 975 Teil III Mathematik des Himmels: Zur Widerlegung von Gödels mathematisch-ontologischem Gottesbeweis § 116 Im endlichen Sein - ohne ewiges Sein ..................................... 1001 A) Endlichkeit - Unendlichkeit, Unvollständigkeit - Vollständigkeit sowie problematische Widerspruchsfreiheit ............................ 1001 B) Der 1. und 2. semiotische Unvollständigkeitssatz (s-UVl / S-UV2) und das Al-Passungsproblem der maschinellen Theorembeweiser (von Gödels Gottesbeweis) sowie bei (künftigen) selbstlernenden Maschinen.................................. 1006 C) Zur Unvollständigkeit des endlichen Denkens und zur Frage nach Vervollständigung via negative Theologie ............... 1020 §117 Das Wahre und das Gemachte - das verum-factum-Prinzip nach Vico............ 1022 A) Der Platonismus und der Platonismus durch die Hintertür .............. 1022 B) Der Existenzsatz und der Wahrheitssatz in der synechiologischen Koordination von Seinsordnung und Denkordnung ......................... 1025 §118 Gödels Formel-Apparat: Genau dann ist ein Etwas „göttlich“, wenn es alle positiven Eigenschaften besitzt.............................. 1032 §119 Das Problem von „formal“ und / oder „material“ - Was heißt „positiv“? .....1038 §120 Das Positive und das alethische Sein Gottes ............................ 1058 §121 Das Problem der Folgerung des Notwendigem aus Möglichem und der Geist-Metaphysik ........................................ 1068 §122 Das Problem von Existenz und Wahrheit ................................ 1088 §123 Das alethische Sein Gottes und die Sachbezüge seines Namens, und zwar in Ansehung der fünf Fall-Muster. ............................... 1113 § 124 Das alethische Sein Gottes und die Frage nach seiner Existenz ........... 1120 § 125 Das Resultat der Widerlegung von Gödels ontologischem Gottesbeweis in Ansehung des Gödel-Tarski-Klein-Theorems nebst Whitehead-Russell-Klein-Theorem und der 1. sowie 2. semiotischen Unvollständigkeitssätze (s-UVl / S-UV2) ..... 1141 § 126 Gottes Existenz - Existenz des Menschen: „est deus in nobis“ (Kant)? ..... 1170 Namenregister ........................................................... 11 Abkürzungen / Symbole ......................................................... 1212 Literaturverzeichnis .......................................................... 1213 Verzeichnis der Filme ......................................................... 1270 Anhang: Abbildungen ............................................................ 1271 Zum Autor ........................................................... 1288
any_adam_object 1
author Klein, Josef 1949-
author_GND (DE-588)1093619457
author_facet Klein, Josef 1949-
author_role aut
author_sort Klein, Josef 1949-
author_variant j k jk
building Verbundindex
bvnumber BV043476067
classification_rvk BN 3210
CC 3700
CI 2305
ctrlnum (DE-599)DNB1076919790
discipline Philosophie
Theologie / Religionswissenschaften
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01924nam a2200457 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV043476067</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170321 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160322nuuuuuuuuxx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076919790</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832541012</subfield><subfield code="c">: Pb. : EUR 112.10 (AT)</subfield><subfield code="9">3-8325-4101-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832541019</subfield><subfield code="c">: Pb. : EUR 112.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-4101-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076919790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BN 3210</subfield><subfield code="0">(DE-625)13756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 2305</subfield><subfield code="0">(DE-625)18393:11798</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klein, Josef</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1093619457</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosmos und Geist: Mathesis universalis und Semiotik</subfield><subfield code="c">Josef F. Th. Klein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos Berlin</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathesis universalis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464359-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Platonismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046303-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mathesis universalis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4464359-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Platonismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046303-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2726e58b26bc4e2fac5f7ebf47481050&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028892941&amp;sequence=000002&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028892941</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV043476067
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:37:20Z
institution BVB
isbn 3832541012
9783832541019
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028892941
open_access_boolean
physical 24 cm x 17 cm
publishDateSort 0000
publisher Logos Berlin
record_format marc
spellingShingle Klein, Josef 1949-
Kosmos und Geist: Mathesis universalis und Semiotik
Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd
Mathesis universalis (DE-588)4464359-7 gnd
Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd
Platonismus (DE-588)4046303-5 gnd
subject_GND (DE-588)4054498-9
(DE-588)4464359-7
(DE-588)4037944-9
(DE-588)4046303-5
title Kosmos und Geist: Mathesis universalis und Semiotik
title_auth Kosmos und Geist: Mathesis universalis und Semiotik
title_exact_search Kosmos und Geist: Mathesis universalis und Semiotik
title_full Kosmos und Geist: Mathesis universalis und Semiotik Josef F. Th. Klein
title_fullStr Kosmos und Geist: Mathesis universalis und Semiotik Josef F. Th. Klein
title_full_unstemmed Kosmos und Geist: Mathesis universalis und Semiotik Josef F. Th. Klein
title_short Kosmos und Geist: Mathesis universalis und Semiotik
title_sort kosmos und geist mathesis universalis und semiotik
topic Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd
Mathesis universalis (DE-588)4464359-7 gnd
Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd
Platonismus (DE-588)4046303-5 gnd
topic_facet Semiotik
Mathesis universalis
Mathematik
Platonismus
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2726e58b26bc4e2fac5f7ebf47481050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028892941&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT kleinjosef kosmosundgeistmathesisuniversalisundsemiotik
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt