Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München: Endbericht 2 Allgemeine Lebenssituation
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
München
Landeshauptstadt München, Sozialreferat
2014
|
Series: | München wird inklusiv
München wird inklusiv |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028817105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 263 Seiten Diagramme 30 cm |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043398535 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 160223s2014 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)959888099 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV043398535 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Sagner, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München |b Endbericht |n 2 |p Allgemeine Lebenssituation |c Bearbeitung und Berichterstellung: Andreas Sagner |
264 | 1 | |a München |b Landeshauptstadt München, Sozialreferat |c 2014 | |
300 | |a 263 Seiten |b Diagramme |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a München wird inklusiv | |
490 | 0 | |a München wird inklusiv | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV043398509 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028817105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028817105 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819319499306827776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.................................................................... 1
Inhaltsverzeichnis.............................................................. 2
Abschnitt A: Methodische Aspekte............................................... 6
1. Methodische Ausrichtung, Fragestellungen und Erhebungen......................7
1.1 Grundsätzliche Anmerkungen zur Zielsetzung und zum Untersuchungsverfahren
der Gesamtstudie........................................................7
1.2 Anmerkungen zur repräsentativen Befragung von Menschen mit Behinderung..7
1.2.1 Zur Durchführung.....................................................7
1.2.2 Zur Auswertung......................................................11
1.3 Anmerkungen zur Angehörigenbefragung......................................13
1.4 Qualitative Methoden....................................................14
1.4.1 Sozialraumbegehungen................................................14
1.4.2 Expertengespräche...................................................15
1.5 Weitere Aspekte der Projektdurchführung.................................16
Abschnitt B: Lebensbedingungen der befragten Münchner Bürgerinnen und Bürger
mit Schwerbehinderung - Ergebnisse der repräsentativen Erhebung.............17
2. Vorbemerkungen..............................................................18
2.1 Ausgewählte soziodemographische Merkmale der (befragten) Münchner
Bürgerinnen und Bürger mit Schwerbehinderung (18-64 Jahre).............18
2.1.1 Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit...........................18
2.1.2 Familienstand.......................................................19
2.1.3 Schulische Bildung..................................................21
2.1.4 Beruflicher Ausbildungsabschluss....................................25
2.2 Allgemeine Bewertung und Umgang mit der Behinderung bzw. Beeinträchtigung.. 28
2.2.1 Subjektive Einschätzung der behinderungsbedingten Beeinträchtigungen im
Alltag..............................................................28
2.2.2 Zum Erwerb des Schwerbehindertenausweises...........................30
3. Wohnen und Wohnumfeld.....................................................32
3.1 Wohndauer in München....................................................32
3.2 Haushaltstypen und Wohnformen............................................ 34
3.2.1 Haushaltsgröße......................................................34
3.2.2 Zusammensetzung der Haushalte...................................... 36
3.2.3 Eigentum, Mietwohnungen und „besondere“ Wohnarrangements............38
3.2.4 Zur Nutzung institutioneller Wohnformen (Wohnheime und
Wohngemeinschaften).................................................41
3.3 Zur etwaigen Behindertengerechtigkeit und Barrierefreiheit der aktuellen
Wohnung................................................................43
3.4 Wohnwünsche und Zufriedenheit mit der konkreten Wohnsituation...........46
2
4. Gesellschaftliche Teilhabe und Freizeit.........................................50
4.1 Zur Mobilität..............................................................50
4.1.1 Begleitungsbedarf außer Haus...........................................50
4.1.2 Verfügbarkeit eines PKW................................................52
4.1.3 Mobilitätshemmnisse im öffentlichen Raum...............................54
4.2 Freizeitgestaltung: Generelle Zufriedenheit und Teilhabehindernisse........56
4.3 Soziale Teilhabe...........................................................60
4.3.1 Soziale Kontakte.......................................................60
4.3.2 Kontaktnetz im Notfall.................................................65
4.3.3 Mitgliedschaft in sozialen Organisationen..............................66
4.3.4 Bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement („Teilgabe“)..........69
4.4 Zugehörigkeitsgefühl.......................................................72
4.5 Diskriminierungserfahrungen............................................... 74
4.5.1 Alltagsdiskriminierungen...............................................74
4.5.2 Sexuelle bzw. körperliche Belästigungen und Gewalterfahrungen..........78
5. Beratung, Assistenz und Pflege................................................ 81
5.1 Alltäglicher Unterstützungs-und Assistenzbedarf............................81
5.1.1 Pflegebedarf und Gesundheitszustand....................................81
5.1.2 Umfang des Assistenzbedarfs............................................83
5.1.3 (Unter-)Deckung des Assistenzbedarfs...................................85
5.1.4 Handlungsbedarfe in der konkreten Unterstützungs- und Pflegesituation..88
5.2 Die Beratungslandschaft aus Sicht der befragten Personen mit
Schwerbehinderung.........................................................92
5.2.1 Allgemeines Beratungsangebot...........................................92
5.2.2 Spezielles Beratungsangebot für Menschen mit Behinderungen.............94
5.2.3 Lücken im Beratungsangebot.............................................96
5.3 Kenntnis und Nutzung ausgewählter Dienste..................................98
5.4 Zur ärztlichen Versorgung.................................................100
6. Wirtschaftliche Lage.......................................................... l°3
6.1 Haushaltsnettoeinkommen...................................................103
6.2 Armutsbetroffenheit und Einkommenspositionen..............................105
6.3 Persönliches Einkommen....................................................109
6.4 Wirtschaftliche Notlagen............................................... 112
6.5 Soziale Leistungen...................................................... 113
3
Abschnitt C: Lebensbedingungen und Problemlagen von Angehörigen
115
7. Beschreibung der an der nicht repräsentativen Angehörigenbefragung
teilnehmenden Personen.......................................................116
7.1 Allgemeine soziodemographische Merkmale..................................116
7.2 Soziodemographische Merkmale und Lebensumstände der
Hauptbetreuungspersonen...............................................119
7.3 Soziodemographische und andere kennzeichnende Merkmale der
Familienmitglieder mit Behinderungen bzw. Beeinträchtigungen........... 120
7.3.1 Alter und Geschlecht..................................................120
7.3.2 Behinderungsbezogene Aspekte..........................................121
7.3.3 Derzeitige Wohn- und Arbeitssituation.................................123
7.4 Die Sichtweise von Angehörigen auf Behinderung............................124
8. Wohnwünsche und Wohnentwicklungen.............................................125
8.1 Wünsche und Vorstellungen zur zukünftigen Wohn- und Versorgungsituation.125
8.1.1 Elternhaushalte.......................................................125
8.2.2 Nicht zusammenlebende Unterstützungskonstellationen...................129
8.2 Gründe für den Austritt aus der familiären Versorgung...................130
9. Kenntnis und Inanspruchnahme professioneller Unterstützungsangebote...........133
9.1 Kenntnis und Nutzung von Leistungen aus der Pflegeversicherung..........133
9.2 Kenntnis und Inanspruchnahme professioneller Unterstützungsangebote.....134
9.2.1 Kenntnis professioneller Unterstützungsangebote.......................134
9.2.2 Inanspruchnahme professioneller Dienste nach Art der Unterstützungs-
angebote ....................................................................137
9.2.3 Gründe für die Nicht-Inanspruchnahme professioneller Dienste..........138
9.2.4 Offene Wünsche im Bereich professioneller Dienste.....................139
9.3 Exkurs: Erfahrungen und Bewertung der „inklusiven Beschulung“...........142
10. Assistenz- und Pflegesituation..............................................146
10.1 Assistenz- und Unterstützungsbedarf.......................................146
10.2 Gesamtbewertung der Unterstützung.........................................148
10.2.1 Zur Frage der Deckung des Unterstützungsbedarfes......................148
10.2.2 Generelle Zufriedenheit mit der derzeitigen Versorgungssituation .....151
10.3 Betreuungsprobleme........................................................154
10.4 Kriterien bzw. Formen guter Unterstützungspraxis..........................157
10.5 Belastungssymptome der unterstützenden Angehörigen........................160
11. Wirtschaftliche Lage der betreuenden Angehörigen...........................165
11.1 Haushaltsnettoeinkommen...................................................165
11.2 Armutsbetroffenheit und Einkommenspositionen..............................166
11.3 Weitere Aspekte........................................................ 168
4
Abschnitt D: Sozialräumliche Perspektiven
171
12. Das Konzept der Sozialraumorientierung....................................172
12.1 Zur Bedeutung des Sozialraums und der sozialräumlichen Teilhabeplanung..172
12.2 Exkurs: Beispiele für inklusive Sozialraumentwicklung...................176
13. Ergebnisse der Sozialraumbegehungen.......................................180
13.1 Anmerkungen zur Durchführung............................................180
13.2 Zu den inhaltlichen Ergebnissen der Sozialraumbegehungen................181
13.3 Zur methodischen Bedeutung von Sozialraumbegehungen.....................187
Abschnitt E: Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen..........................189
14. Handlungsfelder aus Sicht der Betroffenen.................................190
14.1 Die Sichtweise von Menschen mit Schwerbehinderung.......................190
14.2 Die Sichtweise der Angehörigen von Menschen mit Behinderungen bzw.
Beeinträchtigungen....................................................194
14.2.1 Primäre Handlungsbedarfe aus Sicht von Angehörigen..................194
14.2.2 Der Blick auf „Inklusion“ von Angehörigen...........................195
15. Handlungsfelder aus Sicht des Berichterstatters...........................197
15.1 Organisationsebene......................................................197
15.2 Sozialraum..............................................................199
15.3 Sozialraumübergreifende Aspekte.........................................202
15.4 Forschung............................................................. 206
Abschnitt F: Literatur und Anhang...............................................189
16. Zitierte Literatur...................................................... 209
17. Anhang................................................................ 213
17.1 Die Bedeutung der Merkzeichen (Schwerbehindertenausweis)................213
17.2 Ausgewählte schriftliche Kommentare der befragten Personen mit
Schwerbehinderung.....................................................215
17.2.1 Antworten auf Frage 70 (Repräsentativbefragung).....................215
17.2.2 Antworten auf Frage 73 (Repräsentativbefragung).....................218
17.3 Die Gewichtungsfaktoren der Repräsentativbefragung......................221
17.4 Fragebögen.....................................................-........222
17.4.1 Der Fragebogen für Menschen mit Schwerbehinderung
(Repräsentativbefragung)........................................ 222
17.4.2 Der Fragebogen für Angehörige von Menschen mit Behinderungen (Mittelbare
Befragung)........................................................ 242
5
|
any_adam_object | 1 |
author | Sagner, Andreas |
author_facet | Sagner, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Sagner, Andreas |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043398535 |
ctrlnum | (OCoLC)959888099 (DE-599)BVBBV043398535 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01273nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV043398535</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160223s2014 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)959888099</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV043398535</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sagner, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München</subfield><subfield code="b">Endbericht</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Allgemeine Lebenssituation</subfield><subfield code="c">Bearbeitung und Berichterstellung: Andreas Sagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Landeshauptstadt München, Sozialreferat</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">München wird inklusiv</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">München wird inklusiv</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV043398509</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028817105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028817105</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV043398535 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:35:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028817105 |
oclc_num | 959888099 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 263 Seiten Diagramme 30 cm |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Landeshauptstadt München, Sozialreferat |
record_format | marc |
series2 | München wird inklusiv |
spellingShingle | Sagner, Andreas Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München Endbericht |
title | Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München Endbericht |
title_auth | Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München Endbericht |
title_exact_search | Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München Endbericht |
title_full | Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München Endbericht 2 Allgemeine Lebenssituation Bearbeitung und Berichterstellung: Andreas Sagner |
title_fullStr | Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München Endbericht 2 Allgemeine Lebenssituation Bearbeitung und Berichterstellung: Andreas Sagner |
title_full_unstemmed | Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München Endbericht 2 Allgemeine Lebenssituation Bearbeitung und Berichterstellung: Andreas Sagner |
title_short | Studie zur Arbeits- und Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in der Landeshauptstadt München |
title_sort | studie zur arbeits und lebenssituation von menschen mit behinderungen in der landeshauptstadt munchen endbericht allgemeine lebenssituation |
title_sub | Endbericht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028817105&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV043398509 |
work_keys_str_mv | AT sagnerandreas studiezurarbeitsundlebenssituationvonmenschenmitbehinderungeninderlandeshauptstadtmunchenendbericht2 |