Das Recht der Filmförderung in Deutschland:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Konstanz ; München
UVK Verlagsgesellschaft
[2016]
|
Series: | Film
|
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028816961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | LI, 932 Seiten Diagramme 21.5 cm x 15 cm |
ISBN: | 3867646732 9783867646734 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043398383 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170831 | ||
007 | t| | ||
008 | 160223s2016 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 16,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1081999462 |2 DE-101 | |
020 | |a 3867646732 |9 3-86764-673-2 | ||
020 | |a 9783867646734 |c (Print) |9 978-3-86764-673-4 | ||
024 | 3 | |a 9783867646734 | |
035 | |a (OCoLC)951614895 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1081999462 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-M382 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-B170 |a DE-M472 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a AP 58700 |0 (DE-625)7783: |2 rvk | ||
084 | |a PN 857 |0 (DE-625)137782: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neumann, Thomas |e Verfasser |0 (DE-588)1094922544 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der Filmförderung in Deutschland |c Thomas Neumann |
264 | 1 | |a Konstanz ; München |b UVK Verlagsgesellschaft |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a LI, 932 Seiten |b Diagramme |c 21.5 cm x 15 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Film | |
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Filmrecht |0 (DE-588)4154374-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Filmförderung |0 (DE-588)4017117-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Deutschland | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
653 | |a Film | ||
653 | |a Filmfinanzierung | ||
653 | |a Filmförderung | ||
653 | |a Filmindustrie | ||
653 | |a Filmstandort | ||
653 | |a Filmwirtschaft | ||
653 | |a Förderart | ||
653 | |a Fördergelder | ||
653 | |a Fördermittel | ||
653 | |a FördervorausSetzungen | ||
653 | |a International | ||
653 | |a Kino | ||
653 | |a Kofinanzierung | ||
653 | |a Koproduktion | ||
653 | |a Kulturförderung | ||
653 | |a Kulturstaatlichkeit | ||
653 | |a Kulturverfassung | ||
653 | |a Kunstfreiheit | ||
653 | |a Lizenz | ||
653 | |a Produktion | ||
653 | |a Projektentwicklungsförderung | ||
653 | |a Rechtsschutz | ||
653 | |a Subventionen | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a Verleih | ||
653 | |a Vertrieb | ||
653 | |a Zensur | ||
653 | |a direkte Filmförderung | ||
653 | |a indirekte Filmförderung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Filmförderung |0 (DE-588)4017117-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Filmrecht |0 (DE-588)4154374-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arztpraxis |0 (DE-588)4003167-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a UVK Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)106537268X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-7398-0019-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7398-0020-2 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028816961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028816961 |
Record in the Search Index
_version_ | 1829477853198024704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
V O N V O
RT.
V
INHALTSVERZEICHNIS.*
A
BKUERZUNGSVERZEICHNIS.XLIIII
EINLEITUNG
.
1
TEIL 1: TATSAECHLICHE UND RECHTLICHE G RUNDLAGEN DES FILM S
.
5
1. KAPITEL: DER KINOFILM
.
5
A. RFI*RIFFFT
'
I. FILM
.
5
II. K
INO.
.
*
.
*
*
.
*
*
.6
III. KINOFILM
.
*********.**6
IV. SONSTIGE
DENNITIONEN
.
6
1. FILMBRANCHE
*
FILMWIRTSCHAFT UND FILMINDUSTRIE
.
6
2. PROGRAMM*LLENDE FILME I D
KURZFILME.
*
3. FILMVERLEIH UND
FILMVERTRIEB.
8
4. ABSPIEL UND VIDEOMARKT
.
8
B. DIE GESCHICHTE DES KINOFILMS
.
8
1 DIE ANFANGE DES F ILM
S.9
II. AUSWIRKUNGEN DES ERSTEN W ELTKRIEGS
.
10
III. VOM STUMMFILM ZUM TONFILM
._.
11
IV. E I N L R U N G DES FARBIILMS UND DER FILM ZUR ZEIT DES DRITTEN
REICHS . 13
V NACHKNEGSFILM UND DIE EINFUEHRUNG DES FERNSEHENS
.
14
VT NEUE
*^**
VII. GROSSPRODUKTIONEN UND NEUE MEDIEN
.
16
VIII. A TO E LLE ENTWICKLUNGEN
.
18
IX. F A Z
IT.19
C.
FILMPRODUKTION.19
D. DIE INSTITUTION
KINO.
21
E. A U SW ERLG SFO RM EN
.
23
F. AUSWIRKUNGEN TECHNISCHER ENTWICKLUNGEN AUF DEN FILM
.
24
G. VERAENDERUNG DER FREIZEITGESTALTOG I D M E D IE IU TZ U N G
.27
H. FORMEN DES
KINOFILMS.27
2. KAPITEL: DAS MEDIUM FILM
.
29
A. GESELLSCHAFTLICHE
*
KULTURELLE UND WIRTSCHAFTLICHE B E D E U T 1 G . . . . . . . . . . . . 2
9 .*.*
B. FILM ALS W I R T S C H A F T _
.31
C . FILM ALS K UNST***.*****************************.3
D. ZUSAMMENFASSUNG
.
.34
3
*
KAPITEL: DAS RECHTLICHE VERHAELTNIS VON FILM UND STAAT IN DEUTSCHLAND
A.
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG.35
I. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE G RUNDENTSCHEIDIGEN IN
DEUTSCHLAND.35
II EUROPARECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN.******36
111* WELTHANDELSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN.37
IV. STAATLICHE SUBVENTIONEN
.
38
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
39
B. K U LTU RV E RFA SSIG
.
39
I. DER K
ULTOBEGRIFF.
39
II. KULTOVERFASSUNG UND
KULTURSTAATLICHKEIT.41
III. KULTURELLE VIELFALT ALS ZIEL DER E^OPAEISCHEN UNION
.45
IV. K U LTU E AN ZIEN M G
.46
V. KULTURFOERDERUNG IN
DEUTSCHLAND.48
VT KULTURFOERDENMG IN ZEITEN DER K
RISE.51
VII.
ZUSAMMENFASSUNG.52
C . VERFASSUNGSRECHTLICHE
FILMFREIHEIT.52
I. EINORDNUNG IN DAS SYSTEM DES ART. 5 GG
.
52
II.
SCHUTZBEREICH.
54
!.VERFASSUNGSRECHTLICHER FILMBEGRIFF
.
54
2.
INHALTE.
55
3. GESCHUETZTES
VERHALTEN.57
4. PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH.
57
III.
EINGRIFF.
57
IV. RECHTFERTIGUNG
(SCHRANKEN).
58
V. ZENSURVERBOT (SCHRANKEN-SCHRANKE)
.
58
VI
ZWISCHENERGEBNIS.
60
D. VERFASSUNGSRECHTLICHE
KUNSTFREIHEIT.60
I. VERHAELTNIS DER KUNSTFREIHEIT
ZUR
FILMFREIHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 0
.*.**
II. OBJEKTIVE WERTENTSCHEIDENDE
GRUNDNORM. 61
III.
SCHUTZBEREICH.
64
1.
KUNSTBEGRIFF.****64
2. FILME ALS KUNST I. S. D. ART. 5 I I I 1
3. GESCHUETZTES
VERHALTEN.
***.**66
4. PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH.
66
IV.
V. RECHTFERTIGUNG
(SCHRANKEN).67
VI.
ZENSURVERBOT.
68
VII. ZWISCHENERGEBNIS. 69
E. ZUSAMMENFASSUNG
4. KAPITEL: ZUSTAND DER FILMBRANCHE
.
****69
A. DIE
KINO-KRISE.70
1 E N TW IC K LIG DER ANZAHL DER
KINOBESUCHER.
70
II. ZUSTAND DER K
INOS.
71
1. ANZAHL DER
LEINWAENDE.71
2. DURCHSCHNITTLICHER
EINTRITTSPREIS.72
3 . B E W E E 1 G
.72
III. ENTWICKLUNG DER NEUEN M
EDIEN.73
IV. B E W E E IG
.
/4
B. DER DEUTSCHE FILM IN DER
BESTANDSAUFNAHME.
74
1 KINOERGEBNISSE IN
DEUTSCHLAND.
75
II INTERNATIONALER ERFOLG DEUTSCHER F ILM E
.
78
111* ANZAHL DER (SPIEL-)FILMPRODUKTIONEN
.
81
IV. B E W E E N G
.82
C.
DIE DOMINANZ VON HOLLYWOOD
.
83
1 HOLLYWOOD IM WANDEL DER Z
EIT.
83
II. GRUENDE STIR DIE
DOMINANZ.84
111* HOLLYWOOD
HEUTE.
86
IV. DIE KRISE DER FILMBRANCHE UND DIE
FOLGEN. 87
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
88
D. PROBLEME DES FILMSTANDORTS DEUTSCHLAND
.
88
L.
ZUSAMMENFASSUNG.
90
5. KAPITEL: ERGEBNIS
.
91
TEIL
2:
FILM FINANZIERUNG UND FILM
FOERDERUNG. 93
1 KAPITEL: FILMFINANZIERUNG
.
93
A. SCHWIERIGKEITEN DER
FILMFINANZIERUNG.93
B. FILMFINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN IN
DEUTSCHLAND.95
I.
EIGENFINANZIERUNG.96
**
FILMFOERDENMG.
96
***
FERNSEHSENDER.
96
IV. VERTRIEBS- UND
VERLEIHLIZENZEN.96
V K O P R O D I I O N
.
97
VI.
KOFINANZIERUNG.
97
VII.
KREDITFINANZIERUNG.97
VIII.
RUECKSTELLUNGEN.
98
IX.
BUERGSCHAFTEN.98
Y
MEDIENFONDS.98
XI. PRODUCT PLACEM
ENT.
99
XII
SPONSORING.
*******99
XIII.
CROWDFUNDING.
99
XIV.
MERCHANDISING.
100
C.
UEBERSICHT
I
FINANZIERUNG EINES KINOFILMS IN DEUTSCHLAND
. 100
D. KONKRETE BEISPIELE DER FILMFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND
.
102
1 DER ERFOLGREICHSTE DEUTSCHE FILM: DER SCHUH DES
MANITU. 102
II. D E R
**
AMPHIBISCHE FILM*: DER BAADER MEINHOF KOMPLEX
. 103
III. DER DEUTSCHE *OSCARS-GEWINNER: DAS LEBEN DER A
NDEREN. 104
IV. D E R
**
KLEINE* FILM: VINCENT WILL M EER
.
105
V. DIE INTERNATIONALE KOPRODUKTION: INGLOURIOUS
BASTERDS. 106
VI.
ZUSAMMENFASSUNG.
107
2. KAPITEL: BEDEUTUNG DER FILMSSRDERUNG
.
108
A. GRUNDLAGEN DER
FILMFOERDERUNG.
108
B. GESCHICHTE DER FILMFOERDERUNG
.
109
C . FILMFOERDERUNG ALS WIRTSCHAFTS* UND K U LRFO RD E N M G
.
112
1 FILMFOERDERUNG ALS WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
.
112
II. FILMFOERDERUNG ALS
KULTURFOERDERUNG.113
111* FILMFOERDERUNG IM SPANNUNGSFELD VON WIRTSCHAFTS- UND K U K FO RD E
RU N G . 114
D. ANALYSE: A U S G E S TA LIG UND AUSWIRKUNG DER DEUTSCHEN
FILMFOERDERUNG . 114
1 HERKUNFT DER
FOERDERGELDER.115
**
FOERDERZWECK.115
III.
FOERDERINTENSITAET.
118
IV ENTWICKLUNG VON DEUTSCHEM MARKTANTEIL UND FORDERGELDEM
. 118
V. FILMFOERDERUNG IM INTERNATIONALEN
VERGLEICN.120
V I. B E W E _ G
.121
E. DIE ROLLE DER FERNSEHSENDER I DIE
FILMFOERDERUNG.122
I. ARTEN DER UNTERSTUETZUNG DURCH DAS
FERNSEHEN.122
1. FILMABGABE DER FERNSEHSENDER NACH DEM
FFG. 122
2. FILMFOERDERUNG AUF
LANDESEBENE.123
3. BETEILIGUNG AN DER PRODUKTION VON KINOFILMEN
.
123
4. SACHLEISTUNGEN UND
SENDEZEIT.123
5.
LIZENZERWERB.
124
0
. ZUSAMMENFASSUNG
.
. 124
II. SPEZIALFALL: D E R
**
AMPHIBISCHE FILM*
. . 124
111* GEFAHREN UND PROBLEME DER BETEILIGUNG DURCH DAS
FERNSEHEN.*. 127
IV. B E W E R TIG
.
129
*. PRO UND CONTRA DER
FILMFOERDERUNG.
129
1 A R D E N T E FUR EINE
FILMFOERDERUNG.130
1. HOEHERE ANZAHL DEUTSCHER
FILME.130
2. WIRTSCHAFTLICHE E FFE K TE
.
130
3. BISHERIGE ERFAHRUNGEN
.
131
4. KULTURELLE VIELFALT
*
.***. 132
5. KULTURPOLITISCHE G I D E .
.
132
II. ARGUMENTE GEGEN EINE
FILMFOERDERUNG._
132
1. ZU GROSSE
SICHERHEIT.132
7 711 VIELE FILM
E.
133
3. FOERDERUNG DER FALSCHEN FILM
E.
134
4. QUALITATIV SCHLECHTE F ILM
E.
135
* . ZERSPLITTERUNG DER
FOERDERUNG.
137
6. KEINE
RUECKZAHLUNG.
*
. 137
7. EFFEKTIVITAET DER
FILMFORDERUNG.
138
III. HYPOTHETISCHE BETRACHTUNG: DAS ENDE DER FILMFOERDERUNG UND SEINE
FOLGEN.
139
IV.
STELLUNGNAHME.
140
G.
ZUSAMMENFASSUNG.
141
3. KAPITEL: ARTEN DER FILMSORDERUTIG
.142
A.
EUROPA.
142
1
EURIMAGES.142
II. KREATIVES
EUROPA.
143
111* EUROPA
CINEMAS.
145
IV. EUROPEAN FILM
PROMOTION.
145
V.
CINE-REGIO.146
VI. EUROPAEISCHE AUDIOVISUELLE
INFORMATIONSSTELLE.146
B. DEUTSCHLAND: B
UND.
146
I. FILMFOERDERANSTALT
(FFA).146
II. DEUTSCHER FILMFOERDERFONDS (D
FFF).147
111* KULTURELLE FILMFOERDERUNG DES BUNDES
.
148
IV. GERMAN MOTION PICTURE
FUND.
149
V.
GOETHE-INSTITUT.
150
VI. GERMAN F ILM
S.
151
VIL ERMAESSIGTER
UMSATZSTEUERSATZ.152
VIII.
BUNDESARCHIVGESETZ.153
IX. DEUTSCHE
KINEMATHEK.
154
X. VISION K
INO.
154
XI WORLD CINEMA
FUND.154
XII FILMFINANZIERUNG DURCH DIE KFW BANKENGRUPPE
.
155
XIII. MEDIEN- BZW FILMFONDS
.
155
C . DEUTSCHLAND:
LAENDER.
158
1 GEMEINSAME FOERDERUNG DER
LAENDER.159
1. DEUTSCHE FILM- UND M EDIENBEW ERTIG (FB W )
.
159
2. KURATORIUM JUNGER DEUTSCHER FILM
.159
3. FOCUS
GERMANY.
101
II.
BADEN-WUERTTEMBERG.161
1. MEDIEN- L D FITOGESELLSCHAFT BADEN-W IE M B E RG * *
FILMFOERDERMG). 161
2. SONSTIGE F O R D E N G
.162
1. F IIE M S E H F O N D S BAYERN (FFF
BAYERN). 162
2. BAYERISCHER BANKENFONDS
(BBF).164
3. SONSTIGE
FOERDERUNG.164
IV. BERLIN UND
BRANDENBURG.
164
1. MEDIENBOARD
BERLIN-BRANDENBURG.164
2. INVESTITIONSBANKEN IBB UND IL B
.166
3. SONSTIGE
FOERDERUNG.166
V. HAMBURG UND SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
166
1 FILMFOERDERUNG HAMBURG SCHLESWIG-HOLSTEIN ( F F H S H ) . . " .
. . . 166
2. SONSTIGE
FOERDERUNG.167
VI.
1. HESSISCHE FILMFOERDERUNG ( I F )
.
168
2.
HESSENLNVESTFILM.169
3. SONSTIGE FOERDERUNG
.
170
VH.
MECKLENBURG-VORPOMMERN.170
1 KULTURELLE FILMFOERDERUNG DURCH DAS F I K B T O MECKLENBIG-VO*OM M
ENI170 .*
2. WIRTSCHAFTLICHE FILMFOERDERUNG DURCH DAS LANDESFORDERINSTIM
(LFI). 171
3. SONSTIGE
FOERDERUNG.171
V N I NIEDERSACHSEN UND
BREMEN.172
1.
NORDMEDIA.172
2. FILMBUERO BREM
EN.
173
3. SONSTIGE
FOERDERUNG.
173
IX.
NORDRHEIN-WESTFALEN.
174
1. FILM- UND MEDIENSTIFTUNG N RW
.
174
2. FOERDERBANK IW .B A N K
.
*******175
3. SONSTIGE
FOERDERUNG.
175
XI S I L A N D
.
176
XII SACHSEN
*
SACHSEN-ANHALT
*
THUERINGEN.177
1. MITTELDEUTSCHE MEDIENFORDERUNG ( I M )
. 177
2. KULTURELLE FILMFOERDERUNG
SACHSEN.178
3. KULTURELLE FILMFORDENRNG
SACHSEN-ANHALT.179
4. KULTURELLE FILMFOERDERUNG THUERINGEN
.
180
D. DEUTSCHLAND:
KOMMUNEN.
181
1 KOMMUNALE K
INOS.
181
II. SONSTIGE
FOERDERUNG.
182
E. INTERNATIONALE
KOPRODUKTIONEN.
182
1 BI- UND MULTILATERALE KOPROD*TIONSABKOMMEN
.
183
II. CO-PRODUCTION/DEVELOPMENT FONDS
.
184
F. INTERNATIONALER
VERGLEICH.185
I.
DAENEMARK.185
II.
FRANKREICH.186
111*
GROSSBRITANNIEN.191
IV
IRLAND.193
V.
ITALIEN.195
VI. K
ANADA.
196
VII. OE
STERREICH.
197
VIII.
SCHWEDEN.
199
IX.
SCHWEIZ.200
X.
SPANIEN.
202
XI. U
S A
.
203
G.
ANALYSE.
204
1 ALLGEMEINE ERWAEGUNGEN
.
204
1. ART DER L EISTO LG
.
204
2.
FINANZIERUNG.
205
3.
SCHWEIPUNKTSETZUNG.205
4.
ZIELGRUPPE.206
5. GEFOERDERTE
PROJEKTE.206
6. HOEHE DER
FOERDERUNG.206
7. INSTITUTIONELLER RAHMEN
.
207
8.
REGIONALEFFEKT.
207
9. SONSTIGE
ERWAEGUNGEN.207
II. DIE DIREKTE FILMFOERDERUNG
.
207
1.
FOERDERART.208
A) UNTERSCHIEDSLOSE
FOERDERUNG.208
B) AUTOMATISCHE FOERDERUNG (R EFEREN ZFILM FO RD
EIG).208
C) SELEKTIVE FOERDERUNG
(PROJEKTFOERDERUNG).209
2.
FOERDERMETHODEN.
209
A) STOFFENTWICKLIGSFORDERIING UND D R E H B U C H F OE R D E R 1 G . 2 0
9 . . . . . . *.*
*
)
PROJEKTENTWICKLUNGSFORDERUNG.209
C) PRODUKTIONSFOERDERUNG
.
210
D) K U RZFILM FO RD EN G
.210
E)
POSTPRODUKTIONSFOERDERUNG.
210
F) VERLEIH- UND VERTRIEBSFOERDERUNG
.
210
G) A B SP IE LFOE RD E IG UND D IG ITA LIS IE IG S F O R D E N G
.211
H)
ZUSATZKOPIENFOERDERUNG.
211
I) VIDEOTHEKENFOERDERUNG
.
211
J) FOERDERUNG NEUARTIGER
VERTRIEBSFORMEN.211
III. DIE INDIREKTE
FILMFOERDERUNG.
211
1. PREISE UND
PRAEMIEN.212
2.
GUETESIEGEL.212
3. S TE U E RE RM * B I* G
.
212
4.
STEUERSPARFONDS.
212
5
QUOTENREGELUNG.
213
6. REGULIENM G/KONTINGENTIERIG
7. INVESTITIONSQUOTE.
8. MATCHING FUNDS BZW. MATCHING GRANTS
9. BUERGSCHAFTEN
.
10. KOPRODATIONSABKOM M
EN.214
11.
SCHUTZFRISTEN.214
12
FILMFESTIVALS.214
13. AUSBILDUNGS* UND
NACHWUCHSFOERDERUNG.215
14. DIGITALISIERUNG DES FILMERBES
.
215
15.
PILOTPROJEKTE.215
H .
ZUSAMMENFASSUNG.215
4. KAPITEL: ERGEBNIS
.217
TEIL
3:
RECHTLICHE ANALYSE DER FILM FOERDERUNG IN DEUTSCHLAND UND AUF
E UROPAEISCHER E
BENE.
219
1 KAPITEL: DAS SYSTEM DER FILMSORDERUNG
.219
A.
AKTEURE.220
B.
FINANZIERUNG.
221
C . FORDERM
ASSNATOEN.
223
D.
RECHTSGRUNDLAGEN.
226
E.
FOERDERENTSCHEIDUNGEN.228
F. DIE FILMFOERDERUNG IM SPANNUNGSSEID VON WIRTSCHAFTS* I D
KULTURFOERDERUNG.230
G. B E W E E IG DES
FOERDERSYSTEMS.
233
2
*
KAPITEL: ALLGCMEME RECHTM*IGKEIT DER FILMSORDCRWNG
.
B S
A. VEREINBARKEIT DER FILMFOERDERUNG MIT DEM
GRUNDGESETZ.235
1 VERFASSUNGSRECHTLICH DETERMINIERTER UMFANG DER FILMFOERDERUNG
*.****236
1. VERFASSUNGSRECHTLICHES F O RD E N G S G E B O
T. **.236
2. UMFANG DES FOERDERUNGSGEBOTS
.
237
3. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRENZEN DER
FOERDERUNG.**239
II VERLETZUNG DER GRUNDRECHTE DES NICHT GEFOERDERTEN FILMSCHAFFENDEN
****242
1. VERSTOSS GEGEN DIE WETTBEWERBSFREIHEIT
.
*******243
2. VEREINBARKEIT MIT DER FILM* UND KUNSTFREIHEIT
.
245
3 VERSTOSS GEGEN DEN GLEICHHEITSSATZ
.
247
4.
ZWISCHENERGEBNIS.250
111* VERLETZUNG DER GRUNDRECHTE DES GEFOERDERTEN
FILMSCHAFFENDEN_*.".251
IV. G ESETZG EB IG S* L D VERWALTUNGSKOMPETENZEN
.
252
1. ZUSTAENDIGKEIT DER LAENDER UND
GEMEINDEN.253
2. GESETZGEBIGSKOM PETENZ DES B
UNDES.253
3. VERWALTUNGSKOMPETENZ DES B
UNDES.**255
4. ZULAESSIGKEIT DES NEBENEINANDERS VON BUNDES- U.
LAENDERZUSTAENDIGKEITEN.256
2
2
2
2
5.
ZWISCHENERGEBNIS.258
V.
ZUSAMMENFASSUNG.
258
B. VEREINBARKEIT MIT DEM
EUROPARECHT.
259
I. DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
259
II. DAS EU-BEIHILFERECHT
.
.********.*.259
L D AS BEIHILFEVERBOT DES ART.
107TAFTIV
. 260
2. AUSNAHMEN VOM
BEIHILFEVERBOT.260
3. VERFAHREN DER
BEIHILFENKONTROLLE.261
III. VEREINBARKEIT STAATLICHER F ILM FOE RD E N G MIT DEM
BEIHILFERECHT.262.* * .*
1. QUALIFIKATION ALS BEIHILFE NACH ART. 107 I A E W
.263
A) BEGUENSTIGUNG
.
.264
AA)
PRIVATINVESTORTEST.264.*.*.*.*.*
BB) QUALIFIKATION ALS
KOMPENSATION.266
CC)
ZWISCHENERGEBNIS.
266
B) STAATLICHE MITTELGEWAHRUNG I D
ZURECHENBARKEIT.267
AA)
MITTELGEWAEHRUNG.
267
BB)
ZURECHENBARKEIT.
270
CC)
ZWISCHENERGEBNIS.
272
C) BEGUENSTIGUNG BESTIMMTER UNTERNEHMEN ODER
PRODUKTIONSZWEIGE.272
D)
WETTBEWERBSVERFALSCHUNG.274
E)
HANDELSBEEINTRAECHTIGUNG.276
F) ZWISCHENERGEBNIS
.
279
2. AUSNAHMEN VOM
BEIHILFEVERBOT.
279
A)
*DE*MINIMIS***BEIHILFEN.279
AA) DIE *DE
*
MIMMIS***VER
0
*
1
MG. 280
BB)
GELTUNGSBEREICH.
281
CC) VORAUSSETZUNGEN FUR DIE EMSTUFTMG ALS
*DE*MINIMIS**-BEIHILFE.281
B)
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG.
283
C)
KULTURFOERDERUNG.284
3. DIE ,
*
KINOMITTEILUNG*
.286
A) BISHERIGE
ENTWICKLUNG.286
AA) ENTWICKLUNG BIS ZUR KINOMITTEILUNG 2001
.
286
BB) DIE K IN O M ITTEILIG
2001.287
CC) DIE KINOMITTEILUNG
2013.288
B) RECHTSNATUR UND - W I R K G DER KINOMITTEILUNG
.
291
C) INHALT DER
KINOMITTEILUNG.293
AA)
ANWENDUNGSBEREICH.
293
BB) ALLGEMEINE RECHTMAESSIGKEIT
.
294
*
VORGABEN BZGL. S TAATS*EHORIGKEIT,NIEDERLASSUNG ID W O K S ITZ
.295
(2)
TERRITORIALISIERUNG.297
*
ATELIER- UND
KOPIERWERKKLAUSELN.303
*
SPERRFRISTEN 304
(5) VORGABEN BEZUEGLICH DER
SPRACHE. 304
(6) FINANZIERUNG DURCH PARAFISKALISCHE
ABGABEN.306
CC) BESONDERE B EW ERTOGSKRITERIEN******************306
*
KULTURELLES
PRODUKT.
*****306
(2)
BEIHILFEINTENSITAET.
308
*
DREHBUCH- UND ENTWICKLUNGSFOERDERUNG
.
310
(4) VERTRIEBS- UND
PROMOTIONSFOERDERUNG.310
(5) BEIHILFEN STIR BESTIMMTE PRODUKTIONSTAETIGKEITEN 311
(6)
FILMERBE.
311
(7)
TRANSPARENZ.312
(8)
KINOFOERDERUNG.313
(9)
KUMULATION.314
D) B E W E E IG DER FILMFOERDERMASSNAHMEN AUF GRUNDLAGE DER KINO-
MITTEILUNG.
315
AA) ENTSCHEIAUNGSPRAXIS DER
KOMMISSION.315
BB)
LEITLINIEN.
316
4. DIE G RUPPENFREISTELLIGSVERORDNUNG
.
317
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.318
* VEREINBARKEIT MIT DEM WELTHANDELSRECHT
.
318
1 ALLGEMEINER RECHTSRAHMEN DER W TO
.
318
1 . DIE ^ 1
*
.
*
. . . .
*
.
*
.
*
. . .
*
.
*
._.
**
.
*
.
***
.
*
.
*
.
**
*
*
. . .
*
.
*
.
*
.
*
.**
2. GATT. . .
3 . G A
TS.321
4. KONSEQUENZ EINES VERSTOSSES GEGEN W TO-RECHT
.
322
II. VEREINBARKEIT DER FILMFOERDERUNG MIT DEM WTO-RECHT **********323
1.
ZUORDNUNG.
323
2. KULTURELLE
AUSNAHMETATBESTAENDE.328
A) RECHTFERTIGUNG NACH ART. XX G A
TT.328
*
) SPIELZEITKONTINGENTE
.
329
C) SPEZIFISCHE V E _ IC H TU N G E N IM RAHMEN DES GATS .*********331
3 VEREINBARKEIT MIT DEM
GATT.
**331
A) VEREINBARKEIT MIT DEM GRUNDSATZ DER NICHTDISKRIMINIERUNG ****.*332
AA;
INLANDERGLEICHBEHANDLIG.**********332
BB) M E IS TB E G IS TIG U N G S P D S A TZ
.
332
B) VEREINBARKEIT MIT DEM SCM-UBEREINKOMMEN
.
333
AA) SPEZIFISCHE
SUBVENTION.333
* )
VERBOTENE
SUBVENTION.335
CC) ANFECHTBARE
SUBVENTION.335
4. VEREINBARKEIT MIT DEM
GATS.336
5. ZWISCHENERGEBNIS
.
337
III. AUSWIRKUNG DES U N E S C O -IRE IE O M M E N S
.337
1. DAS
UNESCO-UBEREINKOMMEN.338
A)
ENTWICKLUNG.
B) I * A L T
.
.
AA) ERWAEGUNGSGRUENDE UNA Z IELE
.
BB) RECHTE UND
PFLICHTEN.
CC) S TRE ITB E ILE G IG
.
.
2. VERHAELTNIS ZUM W
TO-RECHT.
A) INHALT VON ART. 20 U N E S C O *EREINKOM M EN.
B) BERUECKSICHT_ING BEI DER AUSLEGUNG DES WTO_RECHTS.
C)
ZWISCHENERGEBNIS.
IV.
ZUSAMMENFASSUNG.
3
*
KAPITEL* RECHTLICHE BEURTEILUNG DER EINZELNEN FILMFORDERUNGEN
A. EUROPAEISCHE FILMFOERDERUNG
.
1
EURIMAGES.
1. DER EURIMAGES
FONDS.
2. RECHTLICHE GRUNDLAGE
.
3. Z IE LS E TZ IG
.
4.
FOERDERARTEN.
A) KOPRODATIONSFORDENM
G.
AA)
GRUNDPRINZIP.
BB)
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.
*
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN FILM.
(2) NICHT FOERDERUNGSFAEHIGE FILME
(3) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAGSTELLER.
(4) K O P RO D * TIO N SST* TU
R.
(5) EUROPAEISCHER
CHARAKTER.
(6) SONSTIGE FOERDERVORAUSSETZUNGEN.
CC) ART UND HOEHE DER FOERDERUNG
.
DD)
VERFAHREN.
(1)
ANTRAG.
(2)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG.
(3)
AUSZAHLUNG.
(4)
RUECKZAHLUNG.
**)
RECHTSSCHUTZ.
*
) VERLEIH- UND VERTRIEBSFOERDERUNG
.
AA)
GRUNDPRINZIP.
BB)
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.
*
ANFORDERUNGEN AN DEN F ILM
.
(2) ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAGSTELLER ******
(3) FORDERUNGSIAMGE K OSTEN
.
(4) SONSTIGE FOERDERVORAUSSETZUNGEN.
338
340
340
341
342
343
34
*
344
346
346
347
347
347
348
348
349
350
350
351
351
351
351
351
352
352
*
5
*
354
355
355
355
356
357
357
358
*
58
359
359
359
360
360
360
CC) ART UND HOEHE DER FOERDERUNG
.
301
DD)
VERFAHREN.****361
*
ANTRAG AUF
VORAUSWAHL.301
(2)
VORAUSWAHL.361.*.*.*
*
ANTRAG AUF
FOERDERUNG.362
(4)
FOERDERENTSCHEIDUNG.
362
(5) AUSZAHLUNG. 362
**)
RECHTSSCHUTZ.363
C)
ABSPIELFOERDERUNG.
363
5.
FINANZIERUNG.
363
II. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DIE GEMEINSCHAFTSPRODUKTION
VON
KINOFILMEN.
363
1. DAS
ABKOMMEN.364
2
ZIELSETZUNG.
364
* W IR B M A
U D
4 V O RA U SSE TZ IG E N
.365
A)
GEMEINSCHAFTSPRODUKTION.365
*
) VEJPFLICHTUNGEN DER
GEMEINSCHAFTSPRODUZENTEN.365
C) EUROPAEISCHER
KINOFILM.
066
D)
AUSSCHLUSSTATBESTAND.
367
E) RECHTE DER
GERNEINSCHAFTSPRODUZENTEN.367
5. G E N E H M I * G
.
368
6.
RECHTSVERDINDLICHKEIT.
368
III. KREATIVES
EUROPA.368
1. ENTWICKLUNG DER FILMFOERDERUNG DURCH DIE E U
.
369
2. KREATIVES
EUROPA.370
A) N EU AU SRICH TIG DER
FOERDERUNG.
370
AA) EUROPA 2
020.370
BB) VERORDNUNGSVORSCHLAG DER KOMMISSION
.
371
CC) REAKTIONEN I D GESETZGEBUNGSVERIAHREN
.
371
B. RECHTLICHE R A TO E N B E D IN G IG E N
. 373
AA) GESETZGEBUNGSKOMPETENZ 373
BB) ZULAESSIGKEIT DER HANDLUNGSFORM
.
********376
CC)
RECHTSQUELLEN.377
C) E R W A G I G S G L D E UND ZIELE
.
379
D) PROGRAMMSTRUKTUR
.
380
AA) UNTERPROGRAMM MEDIA
.
381
BB) UNTERPROGRAMM K ULTUR
.
.****382
CC) SEKTOMBERGREIFENDER AIAIONSBEREICH
.
.382
E) ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN.383
AA)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN.
*383
BB) EUROPAEISCHER MEHRW
ERT.383
CC) ZUGANG ZUM
PROGRAMM.
384
F) FINANZIERUNG UND MITTELZUWEISUNG
.
384
G)
ORGANISATION.
385
AA) E X E K TIV A G E N TI BILDUNG
*
AUDIOVISUELLES UND KUTOR.385
BB) CREATIVE EUROPE D
ESKS.********386
CC) EUROPAEISCHER
INVESTITIONSFONDS.
387
DD) AUSSCHUSS
**
KREATIVES EUROPA*
. 387
A)
FOERDERARTEN.
387
AA) PROJEKTENTW ICKLIG
(EINZELPROJEKTE).388
*
GRUNDPRINZIP.
388
(2) ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAGSTELLER
.
388
(3) F O RD EAH IG E M
ASSNAHMEN.389
(4)
VERGABEKRITERIEN.390
(5) HOEHE DER FOERDERUNG
.
390
BB) PROJEKTENTWICKLUNG
(PROJEKTPAKETE).390
*
GRUNDPRINZIP.
391
(2) ANFORDERUNGEN AN DEN
ANTRAGSTELLER. 391
(3) FOERDERFAEHIGE M
ASSNAHMEN.391
(4)
VERGABEKRITERIEN.391
(5) HOEHE DER
FOERDERUNG.
392
CC) KOPRODUKTIONSFONDS
.
392
DD) TV
PROGRAMMING.393
**) SELEKTIVE
VERLEIHFOERDERUNG.394
*
GRUNDPRINZIP.394
(2) ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAGSTELLER
.
394
*
FOERDERFAEHIGE M ASSNAHMEN
.
395
(4) V E RG A B E IE RIE N .395. . . . . . . . . . *.,.*
(5) HOEHE DER FORDERUNG
.
396
FF) AUTOMATISCHE V E RLEIH FO RD EN G
.396
*
GRUNDPRINZIP
.
396
(2) ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAGSTELLER
.
397
*
GENERIERUNG.397
(4) REINVESTITION
.
398
GG) W
EIHERTRIEBE.
399
*
GRUNDPRINZIP.
400
(2) ANFORDERUNGEN AN DEN ANTRAGSTELLER
.
400
*
GENERIERUNG.
400
(4)
REINVESTITION.
401
HH)
MARKTZUGANG.401
II)
FESTIVALFOERDERUNG.
402
JJ) P U B LIB S E N TW IC K LU N G
.
403
KK)
KINONETZWERKE.404
11)
TRAINING.
405
MM) ONLINE
DISTRIBUTION.
406
1
) ENTWICKLUNG VON
VIDEOSPIELEN.
407
B)
VERFAHREN.
407
4. BUERGSCHAFTSFAZILITAET
.
408
A) ZIELSETZUNG UND
HINTERGRUND.408
B)
GRUNDPRINZIP.
409
C)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN.
409
A A ) K I .409
BB) TEILNEHMENDE FINANZMITTLER
.
410
CC) DIENSTLEISTER FUER
KAPAZITAETSAUFBAU.410
D)
FUNKTIONSWEISE.410
AA) AUSWAHL DER TEILNEHMENDEN FINANZMITTLER
.
410
BB)
BUERGSCHAFTSGEWAEHRUNG.410
CC)
KAPAZITAETENAUFBAU.
411
B. FILMFOERDERUNG NACH DEM FILMFOERDERUNGSGESETZ (FFG)
.**********411
I.
ENTSTEH^GSGESCHICHTE.411
1. VORGESCHICHTE UND GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
411
2. DAS FILMFOERDERUNGSGESETZ VON
1968. 413
3. DIE NOVELLIERUNGEN DES FILMFOERDERUNGSGESETZES
.
414
A) NOVELLE 1
*
71
I\FS
B) NOVELLE
1974.
417
C) NOVELLE
1979.
418
* OVELLE
1987.
419
ANS)VP\\P]QQ1*
41
*
F) NOVELLE
1999.
419
G) NOVELLE
2004.
420
*)
*
**
**
*
2009.420
I) NOVELLE
2010.
421
J) NOVELLE 9014 499
II. ZIELSETZUNG
.
422
IIL AUFBAU DES FFG
.
********423
IV. DIE FILMFOERDERUNGSANSTALT (1.
KAPITEL).424
1.
RECHTSFORM.
424
2.
AUFGABE.
425
3. ORGANE UND
KOMMISSIONEN.425
A)
ALLGEMEINES.426
AA) BESETZUNG
.
.
426
BB)
BEFANGENHEIT.427
B)
VORSTAND.
428
AA)
BESETZUNG.428
BB) AUFGABEN UND
ZUSTAENDIGKEIT.429
C) PRAESIDIUM
.
430
AA)
BESETZUNG.
430
BB) AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEIT
.
430
D) V ERW ALE G
SRAT.*********431
AA)
BESETZUNG.
431
BB) AUFGABEN I D ZUSTAENDIGKEIT
.
432
E)
VERGABEKOMMISSION.
432
AA)
BESETZUNG.
432
BB) AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEIT
.
433
F)
UNTERKOMMISSIONEN.
433
AA) B ESET^NG
BB) AUFGABEN UND ZUSTAENDIGKEIT
.
434
G) VOM VERWALTOLGSRAT GEBILDETE KOMMISSIONEN
.
434
AA)
BESETZUNG.
434
BB) AUFGABEN UND
ZUSTAENDIGKEITEN.
434
4. SONSTIGE
RECHTSQUELLEN.
434
A)
RECHTSVERORDNUNGEN.
435
B) RUNDERLASS AUSSENWIRTSCHAFT UND ERLASS DES
BKM.436
C) BILATERALE UND MULTILATERALE
ABKOMMEN.43B
D) ABKOMMEN MIT DEN
FERNSEHSENDERN.437
E) SATZUNG DER FF A
.438
F) GESCHAEFTSORDNUNGEN DER ORGANE UND K 0 E SSI0 N E N .*
M.438
G) RICHTLINIEN DER F F A
.
439
H) BESCHLUESSE DES V ERW ALE G SRATS
.
440
5. HAUSHALT UND RECHNUNGSLEGUNG
.
440
A) H
AUSHALT.
441
B)
RECHNUNGSLEGUNG.441
6. AUFSICHT UND
RECHTSSCHUTZ.
441
A)
AUFSICHT.
442
B) W ID ERSP RU CH SV ERTAM
.
442
C)
RECHTSWEG.
443
D) RECHTSSCHUTZFORMEN
.
443
AA) RECHTSSCHUTZ GEGEN *ORDERENTSCHEIDIGEN
.
44
*
BB) RECHTSSCHUTZ GEGEN ABGABEBESCHEIDE
.
443
CC) BINSTWEILIGER RECHTSSCHUTZ
.
443
DD) V ERW ALTIGSGERICHTLICHES
ORGANSTREITVERFAHREN.444
E) GERICHTLICHER PRUEFUNGSMASSSTAB
.
444
AA) UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE
.
444
BB)
ERMESSEN.
445
V DIE FILMFORDERUNG (2.
KAPITEL).446
1. ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN.446
A) ALLGEMEINE
FORDERVORAUSSETZIGEN.
446
AA) PROGRAMMFULLENDER FILM
.446
**
)
HERSTELLER.447
*
HERSTELLERBEGRIFF.
447
(2) VORAUSSETZUNGEN DES § 15 I 1 * 1 FFG ******.******448
*
INHABERSCHAFT AN DEN NUTZUNGSRECHTEN
.
449
(4) G EM
EINSCHAFTSPRODATIONEN.
449
(5)
AUFTRAGSPRODUKTIONEN.450
(6) WECHSEL DES
HERSTELLERS.451
CC) ENDFASSUNG DES
FILMS.452
DD) ATELIERAUFNAHMEN
*
PRODUKTIONSTECHNIK, POSTPROD*TION.,.452.*
**) HERKUNFT DES REGISSEURS
.
4 5 *
*
KULTURELLE
KRITERIEN.
453
( 1 ) § 1 5 I L N R . 5 F F G
.
454
( 2 ) § 1 5 I L N R . 8 F F G
.
454
( 3 ) §
16111FFG.455
GG) BESCHEINIGUNG DES ****
.
4 0
*
B) QUALITAETSBEGRIFF IM RAHMEN DES
FFG.457
C) NICHT FOERDERUNGSFAHIGE FILM E
.
460
AA)
ALLGEMEINES.460
BB) VERSTOSS GEGEN DIE VERFASSUNG ODER DIE
GESETZE.463
CC) V E RLE TZ IG SITTLICHER ODER RELIGIOESER G E L L E
.463
DD) FILME VON GERINGER QUALITAET
.
464
**) DARSTELLUNG SEXUELLER VORGAENGE UND
BRUTALITAET.465
FF)
ZUSAMMENFASSUNG.
468
D) INTERNATIONALE
GEMEINSCHAFTSVORHABEN.468
AA) ALLGEMEINE FOERDERVORAUSSETZUNGEN INTERNATIONALER
GEMEINSCHAFTSVORHABEN.469
BB) INTERNATIONALE KOPRODUKTION I. S. D. § 16 I NR. 1 FFG
.******470
CC) INTERNATIONALE KOPRODUKTION I. S. D. § 1 6 1 NR. 2
DD) INTERNATIONALE KOPRODUKTION I. S. D. § 16 I NR. 3 FFG *******472
**) INTERNATIONALE KOFINANZIERUNG I. S. D. § IBA
*
BESCHEINIGUNG DES BAFAFIIR INTERNATIONALE GEMEINSCHAFTSVORHABEN.473
Q)
PFLICHTEN DES FILMHERSTELLERS
.
474
AA) ZWECKBINDUNG DER M ITTEL
.
474
**
)
KINOPFLICHT.475
CC)
URAUFFUEHRUNG.475
DD)
SPERNNSTENREGELUNG.476
**)
ARCHIVIERUNG.
479
FF) HERSTELLUNG BARRIEREFREIER FILMFASSUNGEN
.
480
GG) A U S K F TS P F LIC H
T.
480
HH) RUECKZAHLUNG ERFOLGSBEDINGT RUECKZAHLBARER DARIEHEN *******.481
2
FOERDERARTEN.
481
A) REFERENZFILMFOERDERUNG (FILMPRODUKTION)
.
481
AA)
GRUNDPRINZIP.481
BB) BESONDERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.482
*
REFERENZFILM
.
********482
(2)
REFERENZPUNKTE.
483
(3) VERWENDUNG **************************486
(4) NEGATIVE VORAUSSETZUNGEN
.
40 /
(5)
AUFLAGEN.489
CC) HOEHE DER
FOERDERUNG.490
DD)
VERFAHREN.491
(1) ANTRAG AUF ZUERKENNUNG
.
491
(2) ZUERKENNUNGSBESCHEID
.
492
(3) ANTRAG AUF
AUSZAHLUNG.494
(4) V ERW ENDIGSBESCHEID UND AUSZAHLUNG
.
495
B) PROJEKTFILMFORDERUNG (FILMPRODUKTION)
.
496
AA) GRUNDPRINZIP
.
490
BB) BESONDERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.496
*
GEGENSTAND DER FOERDERUNG
.
497
(2) F O R D E R ID IG K E
IT.
497
(3)
EIGENANTEIL.498
(4) SONSTIGE V O RAU SSETZIG EN
.
500
CC) HOEHE DER
FOERDERUNG.
500
DD)
VERFAHREN.
501
(1)
ANTRAG.
501
(2)
AUSWAHL.
501
*
BEWILLIGUNGSBESCHEID.502
(4)
FOERDERUNGSZUSAGEN.
502
(5)
AUSZAHLUNG.503
(6) SCHLUSSPRIIFTMG
.
503
EE)RUECBHLUEUEG.
504
FF) BESONDERE FORMEN DER PROJEKTFILMFOERDERUNG
.
505
(1) FOERDERUNG VON GEMEINSCHAFTSPRODUKTIONEN
.
505
(2) FEMSEHGEEIGNETE
KINOPROJEKTE.
506
*
ERNEUTE GEWAEHRUNG ZURUECKGEZAHLTER FOERDERMITTEL ********506
C)
BUERGSCHAFTEN.
506
D) FOERDERUNG VON
KURZFILMEN.507
AA)
GRUNDPRINZIP.507
BB) BESONDERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.507
*
REFERENZFILM.508
(?) R E F E R E N Z P ITE
.
508
*
VERWENDUNG.509
(4) SONSTIGE VORAUSSETZUNGEN
.
509
CC) HOEHE DER
FOERDERUNG.
509
DD)
VERFAHREN.
510
**) KURZFILMPREIS DER FFA
.
511
E) FOERDERUNG VON DREHBUECHERN
.
511
AA)
GRUNDPRINZIP.511
BB) BESONDERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.
511
*
FOERDERUNGSGEGENSTAND.512
(?) V E RW E E N G
.512
(3)
SUBSIDIARITAET.512
(4) SONSTIGE V O RAU SSETZIG EN
.513
CC) HOEHE DER
FOERDERUNG.
513
DD)
VERFAHREN.
513
*
ANTRAG.
513
(2)
ZUERKENNUNG.514
*
AUSZAHLUNG.514
(4) SCHLUSSPRIIFTING
.
515
F) FOERDERUNG DES ABSATZES
.
*1*
AA) REFERENZFORDENMG
*
VERLEIH- UND VERTRIEBSUNTEMETOEN. 515
*
GRUNDPRINZIP.)10
(2)
REFERENZPUNKTE.
10*
*
VERWENDUNG.516
*
SONSTIGE BESONDERE FOERDERVORAUSSETZUNGEN
.
518
(5) HOEHE DER
FORDENRNG.
519
(6)
ANTRAGSBERECHTIGUNG.
519
(7)
VERFAHREN.
520
BB) PROJEKTFOERDERUNG FOER VERLEIH- UND
VERTRIEBSUNTERNEHMEN. 520
*
GRUNDPRINZIP.520
(2) GEGENSTAND DER
FOERDERUNG.21*
(3) V ORAUSSETZIGEN DER PRODUKTBEZOGENEN
FOERDERUNG.
*
21
(4) SONSTIGE BESONDERE FOERDERVORAUSSETZUNGEN
.
522
(5) ART UND HOEHE DER FOERDERUNG
.
522
(6) ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
*******523
(7)
VERFAHREN.
523
(8)
RUECKZAHLUNG.524
(9) EMEUTE GEWAEHRUNG ZURUECKGEZAHLTER F O RD E IITTE L 524
CC) PROJEKTFOERDERUNG DER VIDEOWIRTSCHAFT
.
24*
*
GRUNDPRINZIP.525
(2) GEGENSTAND DER FORDERUNG
.
525
(3) VORAUSSETZUNG DER PRODETBEZOGENEN
FORDERUNG.526
(4) SONSTIGE BESONDERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.26*
(5) ART UND HOEHE DER FOERDERUNG
.
526
(6)
ANTRAGSBERECHTIGUNG.
527
(7)
VERFAHREN.
527
(8) EMEUTE GEWAEHRUNG ZURUECKGEZAHLTER FOERDERMITTEL ***.****528
DD)
MEDIALEISTUNGEN.528
G) KINOFOERDERUNG
.
*****.***529
AA)
REFERENZFOERDERUNG.
529
*
GRUNDPRINZIP.529
(2) REFERENZPUNKTE
.
529
(3) V E RW E N D IG
.530
(4) SONSTIGE BESONDERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.532
(5) HOEHE DER
FOERDERUNG.
532
(6)
****
*.**********************
**) P RO JE K TLD E RU N G
.
533
*
GRUNDPRINZIP.533
(2) BESONDERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.533
(3) ART UND HOEHE DER FOERDERUNG
.
534
(4)
VERFAHREN.
534
CC)
DIGITOELISXENMGSFORDERUNG.535
*
DIGITOELISIERUNGSFORDERUNG AUF GRUNDLAGE DER
FILMDIGITV.530
(2) TREUHANDMODELL
.
536
H) DIGITALISIERUNG VON
CONTENT.537
3. FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG DES
FORDEMNGSEMPFANGERS. 537
A) AUSZAHLUNGSVERSAGUNG I D R TIC K Z A H LIG S V E * FLIC H TO G
.538
B) RUECKFORDERUNG IM ERMESSEN DER FFA
.542
C) W ID E IF U N D
RTICKFORDEMNG.542
D) SONSTIGE
PFLICHTVERLETZUNGEN.
*
4
*
VI. DIE FINANZIENMG UND DIE VERWENDUNG DER MITTEL (3
KAPITEL).*544
1.
FINANZIERUNG.
544
A) ALLGEMEINES FINANZIERUNGSSYSTEM
.
544
B) RECHTSNATUR DER
FILMABGABE.547
A A ) G E B I R
.
547
BB)
BEITRAG.
548
CC)
STEUER.
548
DD)
SONDERABGABE.
*******550
C) FILMABGABE DER
KINOS.
5 3 *
AA)
ABGABENSCHULDNER.
5 3 *
BB)
ABGABENHOEHE.554
CC)
VERFAHREN.
555
D) FILMABGABE DER VIDEOWIRTSCHAFT
.
555
AA) ABGABENSCHULDNER
.
555
BB)
ABGABENHOEHE.559
CC)
VERFAHREN.
559
E) FILMABGABE DER
FEMSEHVERANSTALTER.
559
AA) OEFFENTLICH-RECHTLICHE RUNDFUNKANSTALTEN
.
560
BB) PRIVATE
FERNSEHVERANSTALTER.561
CC) VERANSTALTER VON BEZAHLFEMSEHEN U.
AE.562
DD) M EDIALEISTOGEN
.
562
**) *
**
*
*
*
***
.
563
F) SONSTIGE
ZUWENDUNGEN.
563
G)
UFI-SONDERVERMOGEN.
564
2. M ITTELVERW ENDIG
.*.*.*.*.*.**.
564
A) ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN.564
B) VERWENDUNG DER FILMABGABE DER
VIDEOWIRTSCHAFT.565
C) VERWENDUNG DER FILMABGABE DER FERNSEHSENDER
.
565
D) VERWENDUNG DER FILMABGABE DER
KINOS.565
E)
ZUSAMMENFASSUNG.566
3. A U S K FTS P FLIC H
T.567
VII. VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES
FILMFOERDERUNGSGESETZES.568
1. E N TW IC K LIG DER RECHTSPRECHUNG
.
568
2.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ.
570
A) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
.
570
B) WIRTSCHAFTLICHER CHARAKTER DES FFG
. 573
AA)
ZIELSETZUNG.
573
BB)
QUALITAETSBEGRIFF.574
CC) ALLGEMEINE
FORDERVORAUSSETZIGEN.574
DD) KULTURELLE
KRITFIRIFXN * * *
**) NICHT F O R D E I G S L I G E F ILM
E. 576
FF) R EFERENZFILM
FOERDENG.577
GG)
PROJEKTFILMFORDERIMG.579
HH)
KURZFILMFOERDERUNG.
580
II)
DREHBUCHFOERDERUNG.
581
JJ) ABSATZFOERDERUNG
.
582
KK) K IN O FO RD E N G
.582
11) Z USAM M ENSETZIG DER
ENTSCHEIDUNGSSUBJEKTE.583
MM) SICHTWEISE DER EUROPAEISCHEN
KOMMISSION. 584
I )
ERGEBNIS.585
C) ERFORDERLICHKEIT I. S. D. ART. 7 2 II G G
. 586
D) ZWISCHENERGEBNIS
.
589
3. A B G AB EN REG ELIG
.589
A) VORAUSSETZUNGEN EINER
SONDERABGABE.589
AA)
SACHZWECK.590
BB)
GRUPPENHOMOGENITAET.
591
CC)
SACHNAEHE.
596
DD) BESONDERE F INANZIERUNGSVERANTW OILG
.
597
**) G RUPPEITITZIGE
VERWENDUNG.
600
FF) VERFAHRENSRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN.604
GG)
ZWISCHENERGEBNIS.
605
B)
ABGABENGERECHTIGKEIT.
605
AA) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN
.
605*********
BB) RUECKBLICK: RECHTSLAGE VOR DER FFG*NOVELLE 2010 ********606
CC) AKTUELLE
RECHTSLAGE.
607
C) ZWISCHENERGEBNIS
.
611
4. M ITTELV ERTEILIG
.611
A) FORDERVORAUSSETZIGEN DES FFG
.
611
B) VERTEILUNG DER FOERDERUNG INNERHALB DER
BRANCHE.612
C) ZWISCHENERGEBNIS*********"*****************613
5. DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION.613
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN DES ART. 2 0 II G G
.
613
B) PERSONELLE DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION.615
AA) V
ERWALTOIGSRAT.
01
*
BB)
PRAESIDIUM.
615
CC)
VORSTAND.
010
DD) VERGABEKOMMISSION UND
UNTERKOMMISSIONEN.616
C) SACHLICH-INHALTLICHE DEMOKRATISCHE LEGITIMATION
.
616
AA) ERIASS VON
ABGABENBESCHEIDEN.
616
BB)
FOERDERENTSCHEIDUNGEN.
617
D) ZWISCHENERGEBNIS
.
618
6.
DIGITALISIERUNGSFOERDERUNG.
618
A) S T R E I T P I T
.
618
B) RECHTMAESSIGKEIT DER FILMDIGITV
.
619
AA) UEBERSCHREITUNG DER V E R O E I G S E R M A C H T I P G
.619
BB) SACHGERECHTE DIFFERENZIERUNG
.
620
CC) GEBOT DER GRUPPENNUTZIGEN VERWENDUNG
.
620
C) KONSEQUENZ EINER HYPOTHETISCHEN
RECHTSWIDRIGKEIT.621
D) ZWISCHENERGEBNIS
.
622
7.
ERGEBNIS.623
VIII. VEREINBARKEIT MIT DEM EUROPARECHT
.
.******623
C . FILMFOERDERUNG DES BEAUFTRAGTEN DER BUNDESREGIERUNG
*
K U LTO UND MEDIEN . 624
1 DER BEAUFTRAGTE DER BUNDESREGIERUNG STIR K U LTO UND MEDIEN
(BKM). 625
II. KULTURELLE FILMFOERDERUNG DURCH DEN B K M
.625
1. RECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT.
626
A) KOMPETENZ NACH DEM
GRUNDGESETZ.
626
B) VEREINBARKEIT MIT DEN
GRUNDRECHTEN.
629
C) VEREINBARKEIT MIT DEM
EUROPARECHT.
630
2.
FILMFOERDERUNGSRICHTLINIEN.
630
3.
FOERDERUNGSZIELE.631
4. ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN.
631
A) VERWEISE AUF DAS
FFG.631
B) SPERRFRISTEN
.
*.********632
C)
ARCNIVIERUNG.
632
5. FOERDERARTEN IM RAHMEN DER PROJEKTFOERDERUNG
.
632
A) PRODUKTIONSFOERDERUNG I PROGRAMMIULLENDE
AA)
GRUNDPRINZIP.633
BB) BESONDERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.633
*
FORDERUNGSGEGENSTAUD.633
(2)
HERSTELLUNGSKOSTEN.
634
(3)
EIGENANTEIL.634
(4) SONSTIGE FOERDERUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
634
CC) HOEHE DER
FOERDERUNG.
634
DD)
VERFAHREN.
635
*
ANTRAG.
635
(2)
AUSWAHLENTSCHEIDUNG.635
*
AUSZAHLUNG.636.*.*.*.*.*.*
(4)
RUECKZAHLUNG.636
B) PRODUKTIONSFOERDERUNG FIIR KINDER- UND JUGENDFILME **********636
C) P RO D E TIO N SFO RD E N G FIIR
KURZFILME. 636
D) DREHBUCHFOERDERUNG FUER PROGRAMMFULLENDE S P I E L I L E .
.*.63
1
AA)
GRUNDPRINZIP.637
BB) BESONDERE
FORDERVORAUSSETZIGEN.637
*
FOERDERUNGSGEGENSTAND.637
(2) DRAMA
DEPARTMENT.
637
(3) ANFORDERUNGEN AN DEN AUTOR
.
638
(4) B EAB SICH TIG IG DER
VERFILMUNG.
638
(5) KEINE SONSTIGE
FOERDERUNG.638
CC) HOEHE DER
FORDERUNG.
638
DD)
VERFAHREN.
639
E) DREHBUCHFOERDERUNG I PROGRAMMFTILLENDE KINDER- UND JUGENDFILME .*.639
F) PROJEKTENTWICKLUNG FLIR KINDER- UND
JUGENDFILME.640
G)
KOPIENFOERDERUNG.
*******640
AA)
GRUNDPRINZIP.640
BB) BESONDERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.640
*
AUSWAHL DER F ILM
E.
640
(2) AUSWAHL DER K
INOS.
641
(3) WEITERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.641
DD)
VERFAHREN.
641
H) V ERLEIH FO RD EN G
.641
AA) G N D P R IN Z IP
.642
BB) BESONDERE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.642
*
FOERDERUNGSGEGENSTAND.642
(2) EIGENANTEIL UND
KOPIENANZAHL.
642
(3) SONSTIGE
FORDERVORAUSSETZIGEN.042
CC) HOEHE DER
FOERDERUNG.
642
DD) VERFAHREN
.
*********643
I) SONSTIGE
FOERDERUNG.643
6.
FILMPREISE.643
A) DEUTSCHER F ITO P
REIS.644
AA)
KATEGORIEN.
644
*
PROGRAMMFULLENDER SPIELFILM
.
644
(2) PROGRAMMFULLENDER
DOKUMENTARFILM.645
(3) PROGRAMMFULLENDER
KINDERFILM.
645
(4) HERVORRAGENDE E IN Z E LLE IS IG E N
.645
(5)
EHRENPREISE.645
BB) VORAUSSETZUNGEN
.
646
*
FORMELLE VORAUSSETZUNGEN
.
646
(2) ERHEBLICHE DEUTSCHE M TO E LLE PRAEGUNG
.
646
CC)
VERFAHREN.
647
*
VORAUSW
ANIVERFA^EN.647
(2)
NOMINIERUNGSVERFAHREN.648
*
WAHL DER
PREISTRAEGER.
648
(4) ERMITTLUNG DER TRAEGER DER EHRENPREISE
.
649
DD) E M P L G E R
.
650
**)
VERWENDUNG.651
B) DEUTSCHER
KURZFILMPREIS.
651
C) DEUTSCHER
DREHBUCHPREIS.
652
D) V ERLEIH
E*REIS.
653
E) KINOPROGRAMMPREIS
.
654
F)
INNOVATIONSPREIS.655
7. J *
.
655
III. K IN O D IG ITE LISIE ^ G SFOE RD E ^ DURCH DEN B K M
.
656
1. PROGRAMM BIS
2013.656
2. PROGRAMM
2014/2015.657
IV. DEUTSCHER FILMFOERDERFONDS (DFFF)
.
657
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
658
2. RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT
.
659
A) KOMPETENZ NACH DEM
GRUNDGESETZ.
659
B) VEREINBARKEIT MIT DEN
GRUNDRECHTEN.
661
C) VEREINBARKEIT MIT DEM
EUROPARECHT.
662
3. RICHTLINIE DES I M
F\F\]
4.
GREMIEN.003
5.
ZIELSETZUNG.
004
6.
GRUNDPRINZIP.
665
7.
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.
665
A) ANFORDERUNGEN AN DEN HERSTELLER
.
665
B) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN FILM
.
****666
C) K IN O A U SW E RTIG
.667
D) KULTURELLER
EIGENSCHAFTSTEST.667
AA)
SPIELFILME.
668
BB) D O K E N TA * ILM E
.
669
CC)
ANIMATIONSFILME.
669
E) HERSTELLUNGSKOSTEN
.
670
F)
EIGENANTEIL.
672
G) INTERNATIONALE KOPRODUKTIONEN
.
672
H)
SPERRFRISTEN.
673
8. ART
*
UMFANG UND HOEHE DER F O R D E N G
.674
9. V
ERFAHREN.
675
D. GEMEINSAME F ILM FO RD E N G DER LAENDER
.
676
1 DEUTSCHE FILM- UND M EDIENBEW EE IG (FBW )
.
OE 76
!.ENTSTEHUNGSGESCHICHTE.
676
2. INSTITUTION UND O
RGANE.
677
A)
INSTITUTION.
677
B) ORGANE I D
AUSSCHUESSE.
678
3.
RECHTSGRUNDLAGE.679
4.
ZIELSETZUNG.
680
5.
GRUNDPRINZIP.
682
6.
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.
682
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN F ILM
.682
B) AUSGESCHLOSSENE
FILME.
682
C)
PNIFIINGSMASSSTAB.682
D) EINTEILUNG IN
GATTUNGEN.
683
7. V
ERFAHREN.
684
8.
RECHTSSCHUTZ.
685
A) RECHTSWEG
UND
K
IAGEART.685
B)
PRIINMGSMABSTAB.
********.685
9.
FINANZIERUNG.
686
10.
RECHTMAESSIGKEIT.687
A) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DER E IN RIC H E G DER
*
) VERSTOSS GEGEN DIE KUNSTFREIHEIT BZW. DAS
ZENS^RBOT.* , *
II. KURATORIUM JIMGER DEUTSCHER F ILM
.
690
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE.
691
2. INSTITUTION UND O
RGANE.
691
A)
INSTITUTION.**691
B) ORGANE I D
AUSSCHUESSE.692
AA)
STIFTUNGSRAT.692
BB)
VORSTAND.
693
CC) B
EIRAT.
693
DD)
AUSWAHLAUSSCHUESSE.
694
3.
RECHTSGRUNDLAGE.
694*******
4.
ZIELSETZUNG.********695
5.
GRUNDPRINZIP.
695
6. ALLGEMEINE FOERDERVORAUSSETZUNGEN
.
696
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN F ILM
.
696
B) TALENT- UND
KINDERFILME.
696
C) NICHT FOERDERUNGSFAHIGE FILM
E.696
D) ABLEHNUNG VON ANTRAEGEN WEGEN MITWIRKENDEN PERSONEN 697
E) QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN.697
*
SPERRFRISTEN.
697
G) SONSTIGE ALLGEMEINE FORDERVORAUSSETZIGEN
.
697
7.
FOERDERARTEN.
698
A)
TREATMENTFOERDERUNG.
698
B) DREHBUCHFOERDERUNG
.
698
C) PROJEKTENTW ICKLIM GSFORDENG
.
699
D) PRODUKTIONSFOERDERUNG PROGRAMMFULLENDER
FILME.700
E) PRODUKTIONSFOERDERUNG
KURZFILME.
701
F) VERLEIH- UND VERTRIEBSFORDERUNG
.
702
G) SONSTIGE F O RD ERM ASS N AK EN
.703
8. V
ERFAHREN.
703
A) A
NTRAG.
703
B) BEWILLIGING UND AUSZAHLUNG
.
704
C) PROJEKTBETREUUNG UND DRAMATURGISCHE
BERATUNG.705
D)
RUECKZAHLUNG.706
E)
RECHTSSCHUTZ.706
9.
FINANZIERUNG.
707
IN
RECHTMAESSIGKEIT.707
E. FILMFOERDERUNG DER EINZELNEN
LAENDER.708
1
ALLGEMEINES.
708
1.
KOMPETENZ.
708
2. ZULAESSIGKEIT DER RECHSFORMWAHL
.
710
3. VEREINBARKEIT MIT DEN
GRUNDRECHTEN.
711
4. VEREINBARKEIT MIT DEM EUROPARECHT
.
712
5.
RECHTSSCHUTZ.
715
6. VERBINDLICHKEIT DER
RICHTLINIEN.716
** MFG FILMFOERDERUNG
BADEN-WUERTTEMBERG.717
!.INSTITUTION.
717
2.
RECHTSGRUNDLAGE.718
3.
ZIELSETZUNG.
718
4.
GRUNDPRINZIP.
719
5. ALLGEMEINE FORDEIIORAUSSETZUNGEN
.
719
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN F ILM
.719
B) NICHT FO RD EN G SFAH IG E
FILME.719
C) QUALITATIVE
*
KULTURELLE UND WIRTSCHAFTLICHE ANFORDERUNGEN. 720
AA) QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN.720
BB) K U K E LLE R BEZUG ZU BADEN-WUERTTEMBERG
.
721
CC)
REGIONALEFFEKT.721
D) SONSTIGE ALLGEMEINE FOERDERVORAUSSETZUNGEN
.
722
6.
FOERDERARTEN.
722
A) S TO FF UND P RO JE K TE N TW IC K LIG SFOE RD E N G
.723
AA)
DREHBUCHFOERDERUNG.
723
BB) WEITERE INITIATIVEN IM BEREICH DER
DREHBUCHFOERDERUNG.724
CC) PROD*TIONSVORBEREEGSFORDERUNG.*
.H.M.725
DD) INCENTIVE
FUNDING.
725
B)
PRODUKTIONSFOERDERUNG.72
*
AA) KINOFILME MIT HERSTELLUNGSKOSTEN UEBER 500.000 * **********725
BB) KINOFILME MIT HERSTELLUNGSKOSTEN BIS ZU 500.000 * ********727
CC)
FEMSEHPRODUKTIONEN.
727
DD)
REFERENZMITTEL.728
**) P O STP RO D * TIO * RASEN TATIO N
.
728
C) VERLEIH- UND V ERTRIEB SLD ERU N G
.
729
AA) PROJEKTFOERDERUNG
.
729
BB)
REFERENZMITTEL.729
D)
ABSPIELFOERDERUNG.729
AA) KOMMUNALE K
INOS.
729
BB) GEWERBLICHE K
INOS.
730
CC) KOPIEN WICHTIGER
REPERTOIREFILME.730
DD) INNOVATIONSHILFEN I GEWERBLICHE K INOS
.
730
**)
KINOPROGRAMMPREIS.
730
FF) KINODIGITOLISIERUNGSFOERDERUNG (SONDE*ROGRAMM) ***********731
E) DIGITAL CONTENT FUNDING
.
*******731
F) SONSTIGE
FOERDERMASSNAHMEN.731
7. V
ERFAHREN.
732
8.
FINANZIERUNG.
733
111* FILMFEMSEHFONDS BAYERN (FFF BAYERN)
.
733
1.
INSTITUTION.
733
2.
RECHTSGRUNDLAGE.734
3.
ZIELSETZUNG.
734
4.
GRUNDPRINZIP.
735
5. ALLGEMEINE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.
735
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN F ILM
.735
B) NICHT FORDERUNGSFAHIGE
FILME.736
C) QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN.736
D)
REGIONALEFFEKT.
736
*
) SONSTIGE ALLGEMEINE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.736
6.
FOERDERARTEN.
737
A) DREHBUCHFORDERUNG
.
737
B)
PROJEKTENTWICKLUNGSFOERDEMNG.738
C)
HERSTELLUNGSFOERDERUNG.
739
AA) KINOFILM
E.
739
BB) FOERDERUNG INTERNATIONALER KOPRODUKTIONEN (SONDERPROGRAMM)***740
CC)
FERNSEHFILME.
740
DD) N ACHW U CH SFO RD EN G
.
741
**)
ERFOLGSDARLEHEN.742
D) VERLEIH- UND VERTRIEBSFOERDERUNG
.
742
E)
ABSPIELFORDEMNG.743
AA)
FILMTHEATER-PROGRAMMPRAEMIEN./43
BB) INVESTITIONEN ZUR MODEMISIERUNG U. VERBESSERUNG VON FILMTHEATERN 743
CC) KINODIGITOELISIERUNGSFORDENG
(SONDE*ROGRAMM).744.*
DD)
ZUSATZKOPIENFOERDERUNG.744
F) SONSTIGE FOERDEM ASSNAHM
EN.745
7.
VERFAHREN.
745
8.
FINANZIERUNG.
747
IV. MEDIENBOARD BERLIN-BRANDENBURG
.
747
!.INSTITUTION.
747
2.
RECHTSGRUNDLAGE.
748
3.
ZIELSETZUNG.
748
4.
GRUNDPRINZIP.
748
5. ALLGEMEINE FOERDERVORAUSSETZIGEN
.
749
A) ALLGEMEINE A N FO RD E N G E N AN DEN F ILM
.749
B) NICHT FOERDERUNGSFAEHIGE
FILME.749
C)
REGIONALEFFEKT.
749
D) ALLGEMEINE *SO RD EN M G EN AN DEN ANTRAGSTELLER
.
750
E)
EIGENANTEIL.
750
F) SONSTIGE ALLGEMEINE FOERDERVORAUSSETZUNGEN
.
751
6.
FOERDERARTEN.
751
A) E NTW ICKLIGSFOERDEM
NG.
751
AA)
STOFFENTWICKLUNGSFOERDERUNG.751
BB) PROJEKTENTW
ICKLIGSFORDERUNG.
7*2
CC)
PAKETFOERDERUNG.752
B)
HERSTELLUNGSFOERDERUNG.
752
AA) PROGRAMMFUELLENDE FILME
(KINO). 752
BB)
ERFOLGSDARLEHEN.
7
**
CC) KURZFILM
E.753
HH) FERNSEHFILME.
754
**) SERIELLE FORM
ATE.
*****754
C) N ACHICHSFO RD ERU N G
.754
D) VERLEIH- UND VERTRIEBSFOERDERUNG
.
754
E)
FILMTHEATERFOERDERUNG.
755
AA) K INOP RO G RIM P
REISE.
755
BB) FOERDERUNG VON M ARKETINGM AFINAEEN
.
756
CC) K INODIGITALISIENM GSFORDENG (SONDE?OGRAM M
).756
F) FOERDERUNG VON INNOVATIVEN AUDIOVISUELLEN
INHALTEN.756
G) SONSTIGE FOERDERMASSNAHMEN .
.
757
7. VERFAHREN
8.
FINANZIERUNG.
759
V. FILMFOERDERUNG HAMBURG
SCHLESWIG-HOLSTEIN.759
1.
INSTITUTION.
759
2.
RECHTSGRUNDLAGE.760
3.
ZIELSETZUNG.
760
4.
GNMDPRINZIP.
760
5. ALLGEMEINE
FOERDERVORAUSSETZUNGEN.
761
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN F ILM
.761
B) NICHT FOE RD E N M G SLIG E FILME
.
761
C)
REGIONALEFFEKT.761.*.*.*
D) SONSTIGE ALLGEMEINE FOERDERVORAUSSETZUNGEN
.
762
6.
FOERDERARTEN.
762
A) STOFF* UND PROJEKTENTW ICKLUNGSFOERDEIIG
.
762
AA)
DREHBUCHFOERDERUNG.
762
BB)
PROJEKTENTWICKLIGSFORDERUNG.
763
CC) INCENTIVE
FUNDING.
763
B)
PRODUKTIONSFOERDERUNG.
763
AA) KINOFILME MIT HERSTELLUNGSKOSTEN UEBER 800.000 * ********764
BB) KINOFILME MIT HERSTELLUNGSKOSTEN BIS ZU 800.000 * ****.***765
CC) F E M SE H P RO D IIO N E N
.******765
DD) REFERENZMITTEL
.
766
**)
MATERIALSICIIENMG.
766
FF)
POSTPRODUKTIONSFOERDERUNG.
700
C) VERLEIH- UND V ERTRIEBSFOERDERIG
.
707
AA) VERLEIH- UND
VERTRIEBSMASSNAHMEN.707
BB)
UNTERTITELMIG.767
D) ABSPIEL- UND
PRAESENTATIONSFOERDERUNG.768
AA) PRAESENTATION,
MARKETINGMASSNAHMEN.768
BB) MODERNISIERUNG UND N E U E R R IC H IG
.768
CC) PROGRANM
PREISE.
768
DD) SONDE*ROGRAMM
DIGITALISIERUNG.769
E) BESONDERE
MASSNAHMEN.
769
F) FOERDERUNG DURCH DIE FILMWERKSTATT K
IEL.769
G) SONSTIGE FOERDEM ASSNAHM EN.
770
7. V
ERFAHREN.
770
8.
FINANZIERUNG.
772
VI NORDM
EDIA.
772
!.INSTITUTION.
772
2.
RECHTSGRUNDLAGE.773
3.
ZIELSETZUNG.
773
4.
GRUNDPRINZIP.773
5. ALLGEMEINE FORDERVORAUSSETZUNGEN
.
774
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN F ILM
.774
B) NICHT I D E N G S F A H I G E
FILME.774
C)
REGIONALEFFEKT.774
D) SONSTIGE ALLGEMEINE FOERDERVORAUSSETZUNGEN
.
775
6.
FOERDERARTEN.
775
A) STOFF- UND P RO JE K TE N TW IC K LIG SFO RD E N G
.
775
AA) DREHBUCH- UND S TO FFE N TW IC K LIG SFOE RD E RIG
.
775
BB)
PROJEKTENTWICKLUNG.
776
CC) ERFOLGSDARLEHEN
.
* * *
B)
PRODATIONSFORDERUNG.
* * *
AA) KINO- UND F EM
SEHPRODATIONEN.
***
BB) P OSTPROD*TION
.
778
CC) KOFINANZIERUNG DURCH RIDFTM K AN STALTEN
.
779
DD) ERFOLGSDARLEHEN
.
779
C) VERLEIH- UND V E R T R I E B S L D E N G
.
779
D) ABSPIEL* UND
PRAESENTATIONSFOERDERUNG.780
AA) ABSPIEL UND
PRAESENTATION.780
BB)
ZUSATZKOPIEN.780
CC) V E RA N S TA K G E N
.
780
DD) PROGRAMMPREISE
.
780
**) KINODIGITALISIERUNG (SONDEIPROGRAMM)
.
781
E) SONSTIGE
FOERDERMASSNAHMEN.781
7.
VERFAHREN.
782
8.
FINANZIERUNG.
783
VII. FILM- UND M E D IE N S TIK G
NOR*HEIN*WESTFALEN. 783
!.INSTITUTION.
783
2.
RECHTSGRUNDLAGE.784
3.
ZIELSETZUNG.
784
4.
GRUNDPRINZIP.
785
5. ALLGEMEINE FORDERVORAUSSETZUNGEN
.
785
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN F ILM
.785
B) NICHT FO RD E RU N G SIIG E
FILME.785
C) QUALITATIVE
ANFORDERUNGEN.******786
D)
REGIONALEFFEKT.786
F) SONSTIGE ALLGEMEINE FORDERVORAUSSETZIGEN
.
786
6.
FOERDERARTEN.
787
A) FOERDERUNG PRODUKTIONSVORBEREITENDER M
ASSNAHMEN.787
AA)
DREHBUCHFOERDERUNG.
787
BB) STOFF-UND PROJEKTENTW ICKLIGSFORDERUNG
.
788
CC)
PRODETIONSVORBEREITIGSFORDERUNG.788
B) H
ERSTELLIGSFORDERUNG.
789
AA) KINOFILM
E.
789
BB)
FERNSEHFILME.790
CC) POSTPRODUKTIONSM ASSNAKEN
.
790
DD)
FESTIVALPRAESENTATION.
790
**) GERD RUGE PROJEKT-STIPENDIUM
.
791
FF)
EIFOLGSDARLEHEN.791
C)
NACHWUCHSFILME.791
D) VERLEIH- UND VERTRIEBSFOERDENMG
.
792
E) VEREINFACHTE
FOERDERUNG.
793
AA)
DREHBUCHFOERDERUNG.
793
BB) PRODATIONSVORBEREIE
GSFOERDERUNG.793
CC) H
ERSTELLIGSFORDERUNG.
793
DD) K IFILM FO RD E RU N G
.
794
**) P O STP RO D A TIO N SFO RD E N G
.794
FF) VERLEIH- UND VERTRIEBSFOERDERUNG
.
794
GG) FOERDERUNG I AKTUELLE
MASSNAHMEN.795
F)
ABSPIELFOERDERUNG.795
AA)
*CINOPROGRARNMPREIS.
795
BB) FILMPRAESENTATION
.
795
CC) INNOVATIVE MARKETINGMASSNAHMEN
.
.
796
DD) MODERNISIERUNG UND
NEUEMCHEG.796
**)
ZUSATZKOPIENFOERDERUNG.796
FF) K IN O D IG ITA LIS I^ G S FOE R D E ^ (SONDE*ROGRAMM)
**********796
G) SONSTIGE FOERDERMASSNAHMEN********************797
7 V
ERFAHREN.797
8. FINANZIERUNG.
.798
VIII. MITTELDEUTSCHE M EDIENFOERDERAG ( I M )
.
798
L.IN STIM TIO N
.
799
2.
RECHTSGRUNDLAGE.799
3.
ZIELSETZUNG.
799
4.
GRUNDPRINZIP.
800
5. ALLGEMEINE FOERDERVORAUSSETZUNGEN
.
800
A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DEN F ILM
.800
B) NICHT FO RD EN G SFAH IG E
FILME.800
C) AUSSICHT AUF WIRTSCHAFTLICHEN E RFOLG********:********801
D)
REGIONALEFFEKT.801
E) SONSTIGE ALLGEMEINE FOERDERVORAUSSETZUNGEN
.
801
6.
FOERDERARTEN.
802
A) STOFF- UND PROJEKTENTW ICKLIGSFOERDERUNG
.
802
AA) STOFFENTWICKLUNGSFOERDERUNG (DREHBUCHFORDENMG)********802
**
) PROJEKTENTW ICKLIGSFOERDEM NG
.
803
CC) PAKETFOERDERUNG 804
B) PRODUKTIONSFOERDERUNG
.
804
AA)
KINOFILME.
804
BB)
FEMSEHPROJEKTE.806
CC) NACHWUCHS- UND KINDERFILME
.
806
DD) POSTPRODATIONSMAFINAHMEN
.
806
**)
DIGITALISIENMG.806
C) VERLEIH-
*
VERTRIEBSFOERDERUNG
.
806
D) KOMBINIERTE PRODUKTIONS- UND V E RLEIH FOE RD EN G
.
807
E)
ERFOLGSDARLEHEN.807
F) ABSPIEL- UND
PRAESENTATIONSFOERDERUNG.
808
AA)
KINOPROGRAMMPREIS.
808
BB)
PRAESENTATIONSFOERDERUNG.808
CC)
ZUSATZKOPIENFOERDERUNG.
809
DD) FOERDERUNG DER U N TE RTITE LIG
.
809
**) KINODIGITALISIERUNGSFOERDERUNG
.
809
G) AUS- UND WEITERBILDUNGSFOERDERUNG
.
809
H) SONSTIGE
FOERDERMASSNAHMEN.809
7. V E RFA K E N
.810
8.
FINANZIERUNG.
811
F. FILMFOERDERUNG DURCH DIE
KOMMUNEN.811
I. E _ IC K LU N G UND KONZEPT KOMMUNALER KINOS
.
811
II FORMEN KOMMUNALER
KINOS.
813
III. DAS *FRANKFURTER-URTEIL**
.
814
IV. GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT KOMMUNALER KINOS
.
815
1.
KOMPETENZEN.
815
2. VEREINBARKEIT MIT DEN GRUNDRECHTEN
.
815
3. ZULAESSIGKEIT WIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN.810
V. KRITERIEN DER ZULAESSIGKEIT KOMMUNALER KINOS
.
817
4. KAPITEL: ERGEBNIS
.
818
TEIL 4: DIE Z UKUNFT DER FUMFORDERUNG I . D EUTSCHLAND
.
821
1 KAPITEL: HERAUSFORDERUNGEN
.
821
A. ALLGEMEINE POLITISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE E N TW IC K LIG E N
.821
B.
DIGITALISIERUNG.
****.*.823
C . VERAENDERUNG DER V ERW EE IGSKASKADE
.
823
D. V E RAE N D E IIG DER FREIZEITGESTALTOG UND
MEDIENNUTZUNG.824
E. KREATIVE
KRISE.825
F. A L T E R S S I T I DER
KINOBESUCHER.
825
G. FILM
ERBE.
826
H. BARRIEREFREIES
KINO.
827
1
URHEBERRECHT.827
2
*
KAPITEL: DIE NEUESTEN ENTWICKLUNGEN AUF DEM FILMJORDERUNGSSEKTOT
A. URTEIL DES BVERFG ZUM F FG
.
828
B DIE NEUE *KINOMITTEILUNG* DER E U
.
829
C.
E IN FUE H N G DES PROGRAMMS *KREATIVES EUROPA*
.830
D. DIE .
E. VERLAENGERUNG DES D
FFF.832
F. G EM AN MOTION PICTORE F
UND.
833
G. KUERZUNG BZW. ERHOEHUNG DER
LAENDERFOERDERUNG.834
H. ERHOEHUNG DER MITTEL STIR DIE K K E L L E FILMFOERDERUNG DES BUNDES
******835
1 FOERDERUNG DER
KINODIGITALISIERUNG.835
J. INITIATIVEN _ SCHUTZ DES FILM
ERBES.835
K. TRANSATLANTISCHES FREIHANDELSABKOMMEN
.
836
3 KAPITEL: AENDERUNGSPOTENZIAL
A M * T A B .
B. VORBILD FRANKREICH.
I. VERGLEICH DER DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN FILMBRANCHE .
II. VERGLEICH DES DEUTSCHEN UND FRANZOESISCHEN FOERDERSYSTEMS .
III.
BEWERTUNG.
C
UEBERTRAGBARKEIT FRANZOESISCHER FOERDERINSTRUMENTARIEN *
*
.
I.
ZENTRALISIERUNG.
II. HOEHERES
FOERDERVOLUMEN.
III. AUSGESTALTUNG DER REFERENZFILM FORDENG
IV
FEMSEHQUOTE.
1. RECHTLICHE UMSETZBARKEIT
.
A) VEREINBARKEIT MIT DER R ID F TA F R E IH E IT.
AA) STATTHAFTIGKEIT DER UEBERPRIIFIING AM GRUNDGESETZ
BB)
SCHUTZBEREICH.
CC) A USGESTA*TOG ODER EINGRIFF
DD) VERHAELTOISMASSIGKEIT
.
837
837
839
839
841
845
847
847
848
849
850
851
851
851
852
852
854
*
G
EEIGNETHEIT.
854
(2) E
RFORDERLICHKEIT.
854
*
ANGEM
ESSENNEIT.
855
**)
ZWISCHENERGEBNIS.
858
B) EUROPARECHTLICHE
ZULASSIGKEIT.*.*.*****858
C) VEREINBARKEIT MIT DEM W ELTHANDELSRECHT
.
860
D) Z W
ISCHENERGEBNIS.
860
9 Z W E C TO A SS IG K E
IT.861
3 .B E W E E 1 G
.862
V. BESCHRAENKUNG DER ANZAHL DER FILME IM
FERNSEHEN.863
1. RECHTLICHE U M
SETZBARKEIT.863
2. Z W E C K A SS IG K E
IT.864
3. B EW
ERTUNG.
865
VI.
INVESTITIONSQUOTE.865
1. RECHTLICHE U M
SETZBARKEIT.866
2. ZWECKM
AESSIGKEIT.866
3 . B E W E E 1 G
*
.
867
VII. ERGAENZUNG REGIONALER FOERDERUNG
.
868
VIII. M
EDIENPAEDAGOGIK.
868
IX. ZUSAM M
ENFASSUNG.868
D. AE N D ER^G SV O RSCH LAEG
E.869
I. GRUNDLEGENDE ENTSCHEIDUNGEN
.
870
II. KONKRETE ANPASSUNGS- UND AE NDERUNGSVORSCHLAEGE
.
871
1. D
REHBUCHFOERDERUNG.
872
2. VERBESSERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN GRUNDLAGE VON
PRODUZENTEN. 872
3. V
ERLEIHFOERDERUNG.873
4. REFERENZFILM
FOERDENING.873
5. V E R B E S S E N G DER RUECKZAHLUNGSM ORAL
.
874
6. K INOZW ANG
.
874
7.
SPERRFRISTEN.875
8. A USW AHLGREM
IEN.875
9. VERLAENGERUNG DES D
FFF.
876
10. STAERKERE EINBINDUNG DER
FERNSEHSENDER.876
11. S E N S IB IIIS IE N G VON K IN O S
.
878
12. VERBESSERUNG DER FILM KOM
PETENZ.879
13 VERSTAERKUNG DER KOMMUNALEN FILM ARBEIT
.
879
14. F ILM E RB E
:.
880
15. M ATCHING G
RANTS.880
16. C RO W D TO D IN G
.
880
17. W
ELTHANDELSRECHT.
881
4 KAPITEL: S CH LU
SS.881
X L I
ANLAGE 1: KINOBESUCHE *N DEUTSCHLAND UND DEUTSCHER M ARKTANTEIL
.883
ANLAGE
2:
FILMFOERDERAUSGABEN DER W ICH TIGSTE.
FORDERINSTITUTIONEII. 885
ANLAGE
3:
FILM
FOERDERUNGSGESETZ.886
LITERATURVERZEICHNIS.
887 |
any_adam_object | 1 |
author | Neumann, Thomas |
author_GND | (DE-588)1094922544 |
author_facet | Neumann, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Neumann, Thomas |
author_variant | t n tn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043398383 |
classification_rvk | AP 58700 PN 857 |
ctrlnum | (OCoLC)951614895 (DE-599)DNB1081999462 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043398383</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170831</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160223s2016 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1081999462</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3867646732</subfield><subfield code="9">3-86764-673-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867646734</subfield><subfield code="c">(Print)</subfield><subfield code="9">978-3-86764-673-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867646734</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951614895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1081999462</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 58700</subfield><subfield code="0">(DE-625)7783:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 857</subfield><subfield code="0">(DE-625)137782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1094922544</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der Filmförderung in Deutschland</subfield><subfield code="c">Thomas Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz ; München</subfield><subfield code="b">UVK Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LI, 932 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21.5 cm x 15 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154374-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Filmförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017117-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Film</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filmfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filmförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filmindustrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filmstandort</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Filmwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Förderart</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fördergelder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fördermittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FördervorausSetzungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">International</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kino</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kofinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Koproduktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturstaatlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kulturverfassung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kunstfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Produktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Projektentwicklungsförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subventionen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verleih</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zensur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">direkte Filmförderung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">indirekte Filmförderung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Filmförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017117-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Filmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154374-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arztpraxis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">UVK Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)106537268X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-7398-0019-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7398-0020-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028816961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028816961</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV043398383 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-04-15T14:07:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)106537268X |
isbn | 3867646732 9783867646734 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028816961 |
oclc_num | 951614895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M382 DE-824 DE-12 DE-B170 DE-M472 DE-703 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-Po75 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-M382 DE-824 DE-12 DE-B170 DE-M472 DE-703 DE-20 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-Po75 |
physical | LI, 932 Seiten Diagramme 21.5 cm x 15 cm |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | UVK Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Film |
spelling | Neumann, Thomas Verfasser (DE-588)1094922544 aut Das Recht der Filmförderung in Deutschland Thomas Neumann Konstanz ; München UVK Verlagsgesellschaft [2016] © 2016 LI, 932 Seiten Diagramme 21.5 cm x 15 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Film Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2015 Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd rswk-swf Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd rswk-swf Filmrecht (DE-588)4154374-9 gnd rswk-swf Filmförderung (DE-588)4017117-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Digitalisierung Filmfinanzierung Filmförderung Filmindustrie Filmstandort Filmwirtschaft Förderart Fördergelder Fördermittel FördervorausSetzungen International Kino Kofinanzierung Koproduktion Kulturförderung Kulturstaatlichkeit Kulturverfassung Kunstfreiheit Lizenz Produktion Projektentwicklungsförderung Rechtsschutz Subventionen Verfassungsrecht Verleih Vertrieb Zensur direkte Filmförderung indirekte Filmförderung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Filmförderung (DE-588)4017117-6 s Filmrecht (DE-588)4154374-9 s DE-604 Arztpraxis (DE-588)4003167-6 s Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 s UVK Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)106537268X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-7398-0019-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7398-0020-2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028816961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neumann, Thomas Das Recht der Filmförderung in Deutschland Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Filmrecht (DE-588)4154374-9 gnd Filmförderung (DE-588)4017117-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4003167-6 (DE-588)4154374-9 (DE-588)4017117-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht der Filmförderung in Deutschland |
title_auth | Das Recht der Filmförderung in Deutschland |
title_exact_search | Das Recht der Filmförderung in Deutschland |
title_full | Das Recht der Filmförderung in Deutschland Thomas Neumann |
title_fullStr | Das Recht der Filmförderung in Deutschland Thomas Neumann |
title_full_unstemmed | Das Recht der Filmförderung in Deutschland Thomas Neumann |
title_short | Das Recht der Filmförderung in Deutschland |
title_sort | das recht der filmforderung in deutschland |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Arztpraxis (DE-588)4003167-6 gnd Filmrecht (DE-588)4154374-9 gnd Filmförderung (DE-588)4017117-6 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Arztpraxis Filmrecht Filmförderung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028816961&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT neumannthomas dasrechtderfilmforderungindeutschland AT uvkverlagsgesellschaftmbh dasrechtderfilmforderungindeutschland |