Skip to content
TUM Library
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporarily saved: 0 temporarily saved (Full)
  • Help
    • Contact
    • Search Tips
    • Interlibary loan info
  • Chat
  • Tools
    • Search History
    • Open Interlibary Loan
    • Recommend a Purchase
  • Deutsch
  • Account

    Account

    • Borrowed Items
    • Requested Items
    • Fees
    • Profile
    • Search History
  • Log Out
  • Login
  • Books & Journals
  • Papers
Advanced
  • Wirtschaft für Dummies
  • Cite this
  • Email this
  • Print
  • Export Record
    • Export to RefWorks
    • Export to EndNoteWeb
    • Export to EndNote
    • Export to BibTeX
    • Export to RIS
  • Add to favorites
  • Save temporarily Remove from Book Bag
  • Permalink
Export Ready — 
Cover Image
Wirtschaft für Dummies:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Flynn, Sean Masaki (Author)
Other Authors: Engel, Reinhard (Translator)
Format: Book
Language:German
Published: Weinheim Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 2016
Edition:3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Series:... für Dummies
Subjects:
Volkswirtschaftslehre
Makroökonomie
Mikroökonomie
Politikwissenschaft
Wirtschaft
Öffentliche Wirtschaft u. Finanzwesen
Einführung
Links:http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71249-6/
https://application.wiley-vch.de/books/sample/3527712496_c01.pdf
https://application.wiley-vch.de/books/sample/3527712496_bindex.pdf
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028760977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Physical Description:396 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm
ISBN:3527712496
9783527712496
Staff View

MARC

LEADER 00000nam a22000008c 4500
001 BV043341079
003 DE-604
005 20161121
007 t|
008 160204s2016 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 15,N49  |2 dnb 
015 |a 16,A27  |2 dnb 
016 7 |a 1079287434  |2 DE-101 
020 |a 3527712496  |9 3-527-71249-6 
020 |a 9783527712496  |c Pb. : EUR 19.99 (DE)  |9 978-3-527-71249-6 
024 3 |a 9783527712496 
028 5 2 |a Best.-Nr.: 1171249 000 
035 |a (OCoLC)951777830 
035 |a (DE-599)DNB1079287434 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-N2  |a DE-859  |a DE-1051  |a DE-1051  |a DE-1102  |a DE-1043  |a DE-862  |a DE-M347  |a DE-92  |a DE-860  |a DE-473  |a DE-573  |a DE-1052  |a DE-B768  |a DE-M483  |a DE-19  |a DE-Aug4 
082 0 |a 330  |2 23 
082 0 |a 330  |2 22/ger 
084 |a QC 072  |0 (DE-625)141242:  |2 rvk 
084 |a 330  |2 sdnb 
100 1 |a Flynn, Sean Masaki  |e Verfasser  |0 (DE-588)130481424  |4 aut 
240 1 0 |a Economics for dummies 
245 1 0 |a Wirtschaft für Dummies  |c Sean Masaki Flynn ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel ; Fachkorrektur von Dr. Bernd Nolte und Dr. Jürgen Faik 
250 |a 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 
264 1 |a Weinheim  |b Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA  |c 2016 
300 |a 396 Seiten  |b Illustrationen, Diagramme  |c 24 cm x 17.6 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a ... für Dummies 
650 0 7 |a Volkswirtschaftslehre  |0 (DE-588)4078943-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Makroökonomie 
653 |a Mikroökonomie 
653 |a Politikwissenschaft 
653 |a Wirtschaft 
653 |a Öffentliche Wirtschaft u. Finanzwesen 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Volkswirtschaftslehre  |0 (DE-588)4078943-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Engel, Reinhard  |4 trl 
700 1 |a Nolte, Bernd  |d 1970-  |e Sonstige  |0 (DE-588)132507668  |4 oth 
700 1 |a Faik, Jürgen  |d 1963-  |e Sonstige  |0 (DE-588)113751966  |4 oth 
710 2 |a Wiley-VCH  |0 (DE-588)16179388-5  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, EPUB  |z 978-3-527-80263-0 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, MOBI  |z 978-3-527-71249-6 
856 4 2 |q text/html  |u http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71249-6/  |3 Ausführliche Beschreibung 
856 4 2 |q application/pdf  |u https://application.wiley-vch.de/books/sample/3527712496_c01.pdf  |3 Auszug 
856 4 2 |q application/pdf  |u https://application.wiley-vch.de/books/sample/3527712496_bindex.pdf  |3 Register/Index 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028760977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028760977 

Record in the Search Index

_version_ 1819256017461968896
adam_text IN H A K S V E R Z E IC H N IS IH R DEN AUTOR **{** ** * 1 * UEBER DIESES BUCH KONVENTIONEN IN DIESEM BUCH WAS SIE NICHT LESEN MUESSEN TOERICHTE ANNAHMEN UBER DEN LESER WIE DIESES BUCH AUFGEBAUT IST TEIL I: W L - DIE WISSENSCHAFT VOM UMGANG MIT DER KNAPPHEIT TEIL II: MIKROOEKONOMIK * DIE WISSENSCHAFT VOM VERHALTEN DER KONSUMENTEN UND UNTERNEHMEN TEIL III: MIKROOEKONOMIK * DIE ANWENDUNG DER THEORIEN TEIL IV: MAKROOEKONOMIK - DIE WISSENSCHAFT VOM WIRTSCHAFTLICHEN WACHSTUM UND DER STABILITAET TEIL V: DER TOP*TEN * TEIL SYMBOLE, DIE IN DIESEM BUCH VERWENDET WERDEN WIE ES WEITERGEHT TEITL _ _ *NE1T) * 01 UM*AN* MIT AE RNA* * WISSENSCHAFT *** KAPITE( * * (1$ UNTERSUCHT * * **** *RTSCHTTSW *SS * SCH T* EIN KURZER BLICK AUF DIE WIRTSCHAFTSGESCHICHTE DAS LEBEN FRUEHER: HAESSLICH, BRUTAL UND KURZ * . . WARUM ES ZU EINEM HOEHEREN LEBENSSTANDARD KAM EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT DIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ALS WISSENSCHAFT VON DER KNAPPHEIT BEGRUENDEN MAKROOEKONOMIK UND MIKROOEKONOMIK TRENNEN DER BLICK AUF DAS EINZELNE: MIKROOEKONOMIK DER BLICK AUF DAS GESAMTBILD: MAKROOEKONOMIK VERSTEHEN * WIE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLER MODELLE UND GRAFIKEN VERWENDEN IHR ERSTES MODELL: DIE NACHFRAGEKURVE EINE EIGENE NACHFRAGEKURVE ZEICHNEN 19 2 * 21 22 23 23 23 24 24 24 25 25 25 26 27 2 * 29 30 30 32 32 33 33 36 38 39 42 KEITET * KEKSE 0 *** EIS) KONSUMENTEIIENTSCHEUUN.EII NCICHTF.TUIEHEII 5 * DAS MENSCHLICHE VERHALTEN MIT EINEM ENTSCHEIDUNGSMODELL DARSTELLEN 45 PERSOENLICHES GLUECK ALS 46 DER NUTZEN ALS MASSSTAB FUER DAS GLUECK 47 ALTRUISMUS UND GROSSZUEGIGKEIT BERUECKSICHTIGEN 47 ERKENNEN * DASS EIGENNUTZ DAS GEMEINWOHL FOERDERN KANN 48 MAN KANN NICHT ALLES HABEN: BESCHRAENKUNGEN 49 BESCHRAENKTE NATUERLICHE RESSOURCEN 49 BESCHRAENKTES TECHNISCHES WISSEN 50 BESCHRAENKTE ZEIT 50 OPPORTUNITAETSKOSTEN: DIE UNVERMEIDBARE EINSCHRAENKUNG 50 DIE ENDGUELTIGE ENTSCHEIDUNG TREFFEN 1* DIE BESCHRAENKUNGEN UND MANGEL DES OEKONOMISCHEN ENTSCHEIDUNGSMODELLS 53 ENTSCHEIDUNGSVERHALTEN BEI UNVOLLKOMMENER INFORMATION VERSTEHEN 54 DIE IRRATIONALITAET RATIONAL BETRACHTEN 54 KAPITELS * ** YIEHTI^EYI GUTELF AUF **** BESTE WEISE ***** 0 * * * * * * UM *** * MENSCHUCHE GTUCK ZU MAXIMIEREN * * AN DIE GRENZEN STOSSEN: FESTSTELLEN, WAS PRODUZIERT WERDEN KANN 58 KLASSIFIKATION DER RESSOURCEN 58 WENIGER VON GUTEN SACHEN BEKOMMEN: ABNEHMENDE ERTRAEGE 60 EIN WENIG HIERVON * EIN WENIG DAVON: RESSOURCEN ALLOZIEREN 61 DIE PRODUKTIONSMOEGLICHKEITEN GRAFISCH DARSTELLEN 61 DIE GRENZEN MIT BESSERER TECHNIK AUSWEITEN 65 PRODUZIERT WERDEN SOLLTE 66 DIE VOR- UND NACHTEILE VON MAERKTEN UND STAATSEINGRIFFEN ABWAEGEN 67 EINE MISCHWIRTSCHAFT WAEHLEN 73 TECHNIK UND INNOVATIONEN ANREGEN 76 TEIL ** MIKROOKONOMIK * **** WISSENSCHAFT OM VERHALTE DER KONSUMENTEN UND UNTERNEHMEN 79 K *ITEL * AN*EBOT UNDNACHSRA*E TEICHT *EMACHT * , DIE NACHFRAGE VERSTEHEN 82 PREISE UND ANDERES: WOVON DIE NACHFRAGEMENGE ABHAENGT 82 DIE NACHFRAGEKURVE GRAFISCH DARSTELLEN 83 OPPORTUNITAETSKOSTEN: DIE STEIGUNG DER NACHFRAGEKURVE BESTIMMEN 85 DIE NACHFRAGEELASTIZITAET DEFINIEREN 87 DAS ANGEBOT VERSTEHEN 88 DIE ANGEBOTSKURVE GRAFISCH DARSTELLEN 89 EXTREME *GEBOTSSALLE VERSTEHEN 92 WIE ANGEBOT UND NACHFRAGE ZUSAMMENSPIELEN 94 MARKTGLEICHGEWICHT 94 DIE STABILITAET DES MARKTGLEICHGEWICHTS DEMONSTRIEREN 95 B EE D ERU N G EN V O N *G EB O T ODER NACHFRAGE AN NEUE MARKTGLEICHGEWICHTE ANPASSEN 97 PREISKONTROLLEN: HINDERNISSE FUER DIE BILDUNG DES MARKTGLEICHGEWICHTS SCHAFFEN 100 OBERGRENZEN MIT HOECHSTPREISEN SETZEN 100 MINDESTPREISE 102 KAPITELS HOMO OECONOMICUS: UEER KONSUMENT, DER NUTZEN MAXIMIERT 105 DER NAME DES SPIELS: BESCHRAENKTE OPTIMIERUNG 106 EINEN GEMEINSAMEN NENNER ALS MASS DES GLUECKS FINDEN: NUTZEN 106 MEHR BRINGT WENIGER: ABNEHMENDER GRENZNUTZEN 107 BEI EINEM BEGRENZTEN BUDGET ZWISCHEN VIELEN OPTIONEN WAEHLEN 110 VERSUCHEN * SO VIEL (GRENZ.)NUTZEN ZU KAUFEN WIE MOEGLICH 110 GELD AUF ZWEI GUETER VERTEILEN * UM DEN GESAMTOUTZEN ZU MAXIMIEREN 112 DEN GRENZNUTZEN PRO EURO ALLER GUETER UND DIENSTE AUSGLEICHEN 115 NACHFRAGEKURVEN AUS DEM ABNEHMENDEN GRENZNUTZEN ABLEITEN 117 WIE PREISAENDERUNGEN DIE NACHFRAGEMENGEN BEEINFLUSSEN 118 PREIS-UND MENGENAENDERUNGEN GRAFISCH DARSTEILEN * UM EINE NACHFRAGEKURVE ZU BILDEN 119 KAPITEL * UER KERN DES K*IT*(I$MU$: U*$ *****INNNT*KIMIERENE UNTERNEHMEN 123 GEWINNMAXIMIERUNG: DAS ZIEL EINES UNTERNEHMENS 124 IM ANGESICHT DES WETTBEWERBS 125 DIE MERKMALE DES VOLLKOMMENEN WETTBEWERBS 125 ALS MENGENANPASSER REAGIEREN 126 GEWINNE AUS DER SICHT EINES BUCHHALTERS UND AUS DER SICHT EINES OEKONOMEN 127 DIE KOSTENSTRUKTUR EINES UNTERNEHMENS ANALYSIEREN 129 DIE KOSTEN PRO OUTPUTEINHEIT 129 DIE DURCHSCHNITTLICHEN VARIABLEN KOSTEN 131 DAS SINKEN DER DUCHCHNITTLICHEN FIXEN KOSTEN 132 DIE B _ G U N G DER D U RC H S C H N ITT 133 AUF DIE GRENZKOSTEN KONZENTRIEREN 134 DIE SCHNITTPUNKTE DER GK*KURVE MIT DEN D I - UND DTK*KURVEN 135 GRENZERLOESE UND GRENZKOSTEN VERGLEICHEN 137 DER PUNKT * BEI DEM P = GK IST 137 GEWINNE GRAFISCH DARSTELLEN 140 VERLUSTE GRAFISCH DARSTELLEN 142 DAS GESCHAEFT AUFGEBEN: WENN NICHTS ZU PRODUZIEREN DIE BESTE LOESUNG IST 143 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN KURZFRISTIG UND LANGFRISTIG IN DER MIKROOEKONOMIK 144 DIE BEDINGUNG FUER EINE KURZFRISTIGE PRODUKTIONSEINSTELLUNG: DIE VARIABLEN KOSTEN UEBERSTEIGEN DEN GESAMTERLOES 144 DIE BEDINGUNG FUER EINE LANGFRISTIGE PRODUKTIONSEINSTELLUNG: D E GESAMTKOSTEN UEBERSTEIGEN^ 146 RAPITE( * WARUM OEKONOMEN TRELE MARKTE * * 4 (*EBEN 47* FREIE WETTBEWERBSMAERKTE: GEWAEHRLEISTEN * DASS DER NUTZEN DIE KOSTEN UEBERSTEIGT 148 DIE VORAUSSETZUNGEN FUER GUT FUNKTIONIERENDE MAERKTE 148 DIE EFFIZIENZ FREIER MAERKTE ANALYSIEREN 149 VORTEILE ANHAND DER GESAMTWOHLFAHRT MESSEN 152 WENN FREIE MAERKTE IHRE FREIHEIT VERLIEREN: MIT WOHLF*RTSVERLUSTEN UMGEHEN 157 DEN WOHLF*RTSVERLUST AUFGRUND VON HOECHSTPREISEN ANALYSIEREN 158 DEN WOHLFAHRTSVERLUST AUFGRUND VON STEUERN ANALYSIEREN 159 KENNZEICHEN DES VOLLKOMMENEN WETTBEWERBS: KEINE EXTRAGEWINNE UND GERINGSTMOEGLICHE KOSTEN 162 DIE URSACHEN UND FOLGEN DES VOLLKOMMENEN WETTBEWERBS VERSTEHEN 162 DER PROZESS DES VOLLKOMMENEN WETTBEWERBS 163 MARKTEINTRITT UND MARKTAUSTRITT - GRAFISCH DARGESTELLT 165 K*I.TE( S MONOPOTE.. WIE SCHLECHT * * * *** SIE SICH TFERHATTEN, **ENN SIE KEINEN WETTBEWERB HATTEN) 171 EINE ANALYSE GEWINNMAEMIERENDER MONOPOLE 171 PROBLEME, DIE DURCH MONOPOLE VERURSACHT WERDEN 172 DIE QUELLE DES PROBLEMS: ABNEHME 172 EINE OUTPUTMENGE ZUR MAXIMIERUNG DES GEWINNS WAEHLEN 177 MONOPOLUNTERNEHMEN MIT WETTBEWERBSUNTERNEHMEN VERGLEICHEN 181 PRODUKTIONSMENGEN UND PREISE 181 N WOHLFAHRTSVERLUSTE: DEN SCHADEN QUANTIFIZIEREN * DER DURCH MONOPOLE VERURSACHT WIRD EFFIZIENZVERLUSTE BEISPIELE FUER GUTE MONOPOLE ERFINDUNGEN UND INVESTITIONEN DURCH PATENTE ANREIZEN AERGER MIT REDUNDANTEN KONKURRENTEN REDUZIEREN DIE KOSTEN BEI NATUERLICHEN MONOPOLEN NIEDRIG HALTEN MONOPOLE REGULIEREN EINEN MONOPOLISTEN SUBVENTIONIEREN * UM DEN OUTPUT ZU STEIGERN MINDESTOUTPUTMENGEN FESTLEGEN MONOPOLPREISE REGULIEREN EIN MONOPOLUNTERNEHMEN IN MEHRERE WETTBEWERBSUNTERNEHMEN ZERSCHLAGEN KAPITEL 9 0( * * ).( **** MONOPOTISTISCHER WETTBEWEB.. MITTLERE MARKTFOVMEN KONKURRIEREN ODER ABSPRACHEN TREFFEN DIE MACHT UEBER DIE PREISE TEILEN KARTELLVERHALTEN: DER VERSUCH * MONOPOLE ZU IMITIEREN HARTE ARBEIT: DIE KOORDINATION EINES KARTELLS DAS MODELL DES GEFANGENENDILEMMAS DIE GRUNDLAGEN DES GEFANGENENDILEMMAS DAS GEFANGENENDILEMMA DURCH DAS GESETZ DER OMERTA LOESEN WIE DIE OPEC IN EINEM GEFANGENENDILEMMA STECKT DEN OPEC-MITGLIEDERN MIT EINEM VOLLSTRECKER HELFEN * IHRE QUOTEN EINZUHALTEN OLIGOPOLE REGULIEREN MIT DOMINANTEN UNTERNEHMEN UMGEHEN VERSUCHE * ANTITRUST*GESETZE ANZUWENDEN EINE HYBRIDE MARKTFORM: MONOPOLISTISCHER WETTBEWERB VORTEILE DER PRODUKTDIFFERENZIERUNG MIT BEGRENZTEN GEWINNEN UMGEHEN *** **** MIKROOKONOMIK * * * 1 ** 1 * **** ** KAPITEL ** B*ENT*MSRECHT MAERKTEN ERMOEGLICHEN * SOZIAL OPTIMALE ERGEBNISSE HERVORZUBRINGEN EXTERNE EFFEKTE: KOSTEN UND NUTZEN ANDERER AUFGRUND UNSERER AKTIONEN DIE AUSWIRKUNGEN EXTERNER KOSTEN ERKENNEN 183 183 184 184 185 185 186 186 187 187 190 * * * 192 192 193 193 194 194 197 198 200 200 201 201 202 202 203 I * 212 213 214 NEGATIVE EXTERNE EFFEKTE AKZEPTIEREN 216 MIT NEGATIVEN EXTERNEN EFFEKTEN UMGEHEN 217 DIE FOLGEN POSITIVER EXTERNER EFFEKTE BERECHNEN 218 GUETER SUBVENTIONIEREN, DIE POSITIVE EXTERNE EFFEKTE VERURSACHEN 219 DAS DILEMMA DES GEMEINEIGENTUMS 220 EINE KUH HALTEN: EINE GEMEINSCHAFTSWEIDE UEBERGRASEN 220 ARTENSTERBEN DURCH UNZUREICHENDE EIGENTUMSRECHTE 221 DIE TRAGOEDIE VERMEIDEN 221 KAPITELL * ASYMMETRISCHE *WFW**MRTI * * * OF*ENTUEHE GUTEV * * DAS PROBLEM ASYMMETRISCHER INFORMATIONEN 224 ERKENNEN * DASS ASYMMETRISCHE INFORMATIONEN DEN HANDEL BEGRENZEN 224 DAS PROBLEM DER ZITRONEN * : DER GEBRAUCHWAGENMARKT 225 VERSICHERUNGEN ABSCHLIESSEN, WENN MAN DIE RISIKEN NICHT UNTERSCHEIDEN KANN 229 OEFFENTLICHE GUETER ZUR VERFUEGUNG STELLEN 233 BEREITSTELLUNG OEFFENTLICHER GUETER DURCH BESTEUERUNG 233 BEREITSTELLUNG OEFFENTLICHER GUTER DURCH PHILANTHROPEN 234 EIN OEFFENTLICHES GUT DURCH DEN VERKAUF EINES VERWANDTEN PRIVATEN GUTES ZUR VERFUEGUNG STELLEN 235 NEUE TECHNOLOGIE ALS OEFFENTLICHES GUT EINSTUFEN 236 KAPITEL 2* BEN FINOEER AM PUTS DER KOSTEN AEES G*$UN*EITS$*$TEM$ 239 EINE DEFINITION DER GESUNDHEITSOEKONOMIE UND DER GESUNDHEITSFINANZEN 240 DIE EINSCHRAENKUNGEN DER KRANKENVERSICHERUNG ERKENNEN 240 NEGATIVE AUSWAHL: FESTSTELLEN * WER SICH VERSICHERT 241 DIE NEGATIVE AUSWAHL BEKAEMPFEN 242 GESUNDHEITSFUERSORGE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH 244 UEBERHOEHTE NACHFRAGE: DIE PROBLEMATIK EINER (SCHEINBAR) KOSTENLOSEN ODER VERBILLIGTEN GESUNDHEITSFUERSORGE 246 GELDMITTEL FUER MINDERWERTIGE ZWECKE FEHLALLOZIEREN 246 RATIONIERUNG DER GESUNDHEITSFUERSORGE 247 DER UMGANG MIT ENGPAESSEN UND HOEHEREN PREISEN 248 VERSUCHE * INEFFIZIENZEN DURCH BUEROKRATIE ZU BEKAEMPFEN 249 DIE GEHEIMNISSE VON SINGAPUR UNTERSUCHEN 249 KOSTENEINSPARUNGSMASN*MEN 249 KOSTEN UND NUTZEN MEDIZINISCHER MASSNAHMEN ABWAEGEN 250 KOSTENSENKENDE INNOVATIONEN UNTERSTUETZEN 251 VERSUCHE, DEN ERFOLG VON SINGAPUR ZU KOPIEREN 252 V* TELT * * M * KY 0 * K * N * M * !K - UE WISSENSCHAFT 1 ** U/IRTSCHAFTTICHEN WACHSTUM UND DER STE***ITAT 253 KELTET * 3 DIE MAKROOKONOMIK MESSEN: WIE UBER ****$ SSUEH FUHREN 55* MIT DEM BIP BUCH UEBER DIE WIRTSCHAFT FUHREN 256 EINIGE DINGE AUS DEM BIP WEGLASSEN 256 DER KREISLAUF: WAS WIRD IM BIP GEZAHLT? 257 DER FLUSS VON EINKOMMEN UND VERMOEGENSWERTEN 258 DEM GELD IM KREISLAUF FOLGEN 260 PRODUKTE ZAEHLEN, WENN SIE HERGESTELLT WERDEN, NICHT WENN SIE VERKAUFT WERDEN 262 DAS GUTE, DAS BOESE UND D^H ^SLICHE: ALLE DINGE STEIGE 263 DIEBIP-GLEICHUNG 264 C - * E R KONSUM 265 I * DIE INVESTITION IN KAPITALBESTAENDE 267 G - DIE STAATSAUSGABEN 268 NX - DER NETTOEXPORT 269 DEN EINFLUSS DES INTERNATIONALEN HANDELS AUF DIE WIRTSCHAFT VERSTEHEN 270 HANDELSDEFIZITE KOENNEN GUT FUER SIE SEIN 271 VERMOEGENSGEGENSTAENDE, NICHT NUR BARGELD BERUECKSICHTIGEN 272 EINEN KOMPARATIVEN VORTEIL AUSNUTZEN 274 KAPITE( ** * *NFTA* 10 NS{* RUSTYA***N*. WARUM MEHR OREU NICHT IMMER NUETZLICH IST 77* EINE INFLATION KAUFEN: DIE RISIKEN VON ZU VIEL GELD 278 GELDMENGE UND -NACHFRAGE INS GLEICHGEWICHT BRINGEN 279 DER VERSUCHUNG DER INFLATION NACHGEBEN 281 DIE AUSWIRKUNGEN DER INFLATION IM UEBERBLICK 286 INFLATION MESSEN: PREISINDIZES 288 EINEN GANZ PERSOENLICHEN WARENKORB ZUSAMMENSTELLEN 289 DIE INFLATIONSRATE BERECHNEN 290 EINEN PREISINDEX EINFUEHREN 290 DEN ECHTEN LEBENSSTANDARD MIT DEM PREISINDEX BESTIMMEN 291 PROBLEME MIT PREISINDIZES 293 DER PREIS DER ZUKUNFT: NOMINALE UND REALE ZINSSAETZE 294 DIE FISHER-GLEICHUNG VERWENDEN 295 ERKENNEN * DASS VORHERSAGEN NICHT PERFEKT SIND 295 KAPITEL 5* WARM ES ZU REZESSIONEN KOMMT 297 UNTERSUCHUNG DES KONJUNKTURZYKLUS 298 NACH DEM VOUBESCHAFTIGUNGSOUTPUT STREBEN 299 RUECKKEHR ZU * *: DIE NATUERLICHE FOLGE VON PREISANPASSUNGEN 300 AUF WIRTSCHAFTLICHE SCHOCKS REAGIEREN: KURZFRISTIGE UND LANGFRISTIGE AUSWIRKUNGEN 301 EINIGE WICHTIGE BEGRIFFE DEFINIEREN 301 DAS TAO DES * : LANGFRISTIGE PREISANPASSUNGEN 303 EIN SCHOCK FUER DAS SYSTEM: DIE ANPASSUNG AN EINE VERSCHIEBUNG DER AGGREGIERTEN NACHFRAGEKURVE 304 KURZFRISTIG MIT FESTEN PREISEN UMGEHEN 305 LANGFRISTIGE UND KURZFRISTIGE REAKTIONEN KOMBINIEREN 308 AUF DEM WEG IN DIE REZESSION: DURCH STARRE PREISE GEFESSELT 309 LOEHNE KUERZEN ODER ARBEITSKRAEFTE ENTLASSEN 310 MIT UND OHNE EINGRIFF DES STAATES ZU * * ZURUECKKEHREN 311 GLEICHGEWICHT BEI STARREN PREISEN ERREICHEN: DAS MODE* VON KEYNES 312 LAGERBESTAENDE STATT PREISE ANPASSEN 314 D BIP IN DEM MODELL VON 322 KAPITEL 16 REZESSIONEN MIT GELD. FISBTPOUTFK BEKIPTEII 325 DIE NACHFRAGE ANREGEN, UM REZESSIONEN ZU BEENDEN 326 DEN VOLLBESCHAEFTIGUNGSOUTPUT ANSTREBEN 326 DIE AD*KURVE NACH RECHTS VERSCHIEBEN - ODER MENSCHEN ZU ARBEIT VERHELFEN 328 INFLATION ERZEUGEN: DAS RISIKO EINER UEBERSTIMULATION 328 EIN HOFFNUNGSLOSES UNTERFANGEN: VERSUCHEN * DEN OUTPUT UEBER Y* HINAUS ZU STEIGERN 329 EIN TEMPORAERES HOCH: DIE BEWEGUNG DER REALEN LOEHNE 330 EIN SCHEITERN DER ANREGUNG: WAS PASSIERT * WENN EIN REIZ ERWARTET WIRD 332 DIE FISKALPOLITIK ERSTEHEN 335 STAATSAUSGABEN STEIGERN * UM REZESSIONEN SCHNELLER ZU BEENDEN 336 MIT DEFIZITEN UMGEHEN 337 DIE GELDPOLITIK ANALYSIEREN 340 DER NUTZEN VON PAPIERGELD 340 ERKENNEN * DASS MAN ZU VIEL GELD HABEN KANN 341 DIE GRUNDLAGEN UEBER SCHULDVERSCHREIBUNGEN 343 DIE VERBINDUNG ZWISCHEN PREISEN FUER SCHULDVERSCHREIBUNGEN UND ZINSSAETZEN ERKENNEN 344 DIE GELDMENGE AENDERN * UM DIE ZINSSAETZE ZU AENDERN 345 DIE WIRTSCHAFT MIT NIEDRIGEN ZINSSAETZEN ANREGEN 347 VESTEHEN * WIE RATIONALE EWARTUNGEN DIE GELDPOLITIK EINCHRAENKEN KOENNEN 347 KAPITEL ** *** URSPRUN*E UND AUS*SIRKM*EN DER FINANZKRISE TFERSTEHEN VERSTEHEN * WIE SICH SCHULDENGESPEISTE BLASEN ENTWICKELN KREDITAUFNAHME IN EINER BOOMENDEN WIRTSCHAFT HOEHERE KREDITE DURCH WERTVOLLER GEWORDENE SACHWERTE ABSICHERN GELOCKERTE KREDITVERGABESTENDARDS IN DER HOFFNUNG AUF GEWINNE HOEHERE KREDITE AUFNEHMEN ZUSCHAUEN, WIE DER PROZESS FAHRT AUFNIMMT ZUSCHAUEN * WIE DIE BLASE PLATZT ENTSCHULDUNG: DER VERSUCH * SCHULDEN BEI FALLENDEN PREISEN ABZUSTOSSEN VERSTEHEN * WIE BANKENZUSAMMENBRUECHE DURCH PLATZENDE BLASEN VERURSACHT WERDEN DER WEG *N EINE REZESSION NACH DER KRISE: WARTEN AUF DIE ERHOLUNG MIT EINEM GESCHWAECHTEN BANKENSYSTEM LEBEN MIT STRUKTURELLEN UNGEICHGEWICHTEN KAEMPFEN DIE BEGRENZTHEIT STAATLICHER MASSNAHMEN ERKENNEN * * * 1* DER TOPATEN*TE*I K **TET 8* ZEHN *E*F*HRE* F*SCHE WINSCHA*TTICHE IRU*$CHLU$SE DER IRRGLAUBE DER ARBEITSMENGE DIE WELT HAT EIN UEBERBEVOELKERUNGSPROBLEM DER TRUGSCHLUSS ZEITLICHE FOLGEN MIT KAUSALBEZIEHUNGEN ZU VERWECHSELN PROTEKTIONISMUS IST DIE BESTE LOESUNG BEI AUSLAENDISCHER KONKURRENZ DER TRUGSCHLUSS DER VERALLGEMEINERUNG WAS WERT IST * GETAN ZU WERDEN, SOLLTE LOO-PROZENTIG GETAN WERDEN FREIE MAERKTE SIND GEFAEHRLICH INSTABIL NIEDRIGE AUSLAENDISCHE LOEHNE BEDEUTEN * DASS DIE REICHEN LAENDER NICHT KONKURRIEREN KOENNEN STEUERSAETZE BEEINFLUSSEN DIE ARBEITSANSTRENGUNG NICHT VERGESSEN * DASS AUCH DIE POLITIK UNBEABSICHTIGTE FOLGEN HABEN KANN 9* KAPITEL * ZEHN * *RTSCHTT*TUCH. ****! **** **** UEB TEUEY SEIN SOTKEN DER GESELLSCHAFT GEHT ES BESSER, WENN DIE MENSCHEN IHRE EIGENEN INTERESSEN VERFOLGEN FREIE MAERKTE ERFORDERN REGULATION WIRTSCHAFTLICHES WACHSTUM HAENGT VON INNOVATIONEN AB FREIHEIT UND DEMOKRATIE MACHEN UNS REICHER BILDUNG STEIGERT DEN LEBENSSTANDARD * 2 2 3 3 4 4 5 5 ? 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 * 3 3 3 3 3 3 3 3 6 7 7 * * * * 5 5 5 5 5 3 *** 3 * 5 6 6 7 7 8 8 6 6 6 6 6 * 6 3 3 3 3 3 3 3 9 0 0 6 7 7 7? :71 * 71 * 72 * 72 * 72 * 7 DER SCHUTE DES RECHTS AM GEISTIGEN EIGENTUM FOERDERT INNOVATIONEN 372 AIE UMWELTPROBLEME WERDEN DURCH SCHWACHE EIGENTUMSRECHTE VERURSACHT 373 INTERNATIONALER HANDEL IST NUETZLICH 373 OEFFENTLICHE GUETER DURCH DEN STAAT BEREITSTELLEN 374 INFLATION ZU VERHINDERN * IST RELATIV EINFACH 374 K *ITEL 0 * ZEHN METHODEN, SICH UBER WIIRTSCHA*TLICH. FRAGEN ** INT.T*MIETFE 75* DIE WIRTSCHAFTSPRESSE NUTZEN 375 BLOGS MIT WIRTSCHAFTSTHEMEN 375 POSITIONSPAPIERE VON T H I N T O 376 DIE NEUESTEN FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUR KENNTNIS NEHMEN 376 ERFAHREN, WAS ES HEISST * EIN UNTERNEHMER ZU SEIN 376 MIT ALLEN BETEILIGTEN REDEN 376 DAS STEUERSYSTEM ANALYSIEREN 377 DAS BUDGET DER EIGENEN STADT UNTERSUCHEN 377 POSITIONSPAPIERE DER 377 DATEN ABRUFEN 378 A*AN*A 379 GLOSAR STICHMRT*ENEICHNIS 387
any_adam_object 1
author Flynn, Sean Masaki
author2 Engel, Reinhard
author2_role trl
author2_variant r e re
author_GND (DE-588)130481424
(DE-588)132507668
(DE-588)113751966
author_facet Flynn, Sean Masaki
Engel, Reinhard
author_role aut
author_sort Flynn, Sean Masaki
author_variant s m f sm smf
building Verbundindex
bvnumber BV043341079
classification_rvk QC 072
ctrlnum (OCoLC)951777830
(DE-599)DNB1079287434
dewey-full 330
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 330 - Economics
dewey-raw 330
dewey-search 330
dewey-sort 3330
dewey-tens 330 - Economics
discipline Wirtschaftswissenschaften
edition 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02886nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043341079</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161121 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">160204s2016 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16,A27</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1079287434</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3527712496</subfield><subfield code="9">3-527-71249-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527712496</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 19.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-527-71249-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783527712496</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Best.-Nr.: 1171249 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)951777830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1079287434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flynn, Sean Masaki</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130481424</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Economics for dummies</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaft für Dummies</subfield><subfield code="c">Sean Masaki Flynn ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel ; Fachkorrektur von Dr. Bernd Nolte und Dr. Jürgen Faik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH Verlag GmbH &amp; Co. KGaA</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17.6 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">... für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Makroökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mikroökonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Wirtschaft u. Finanzwesen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engel, Reinhard</subfield><subfield code="4">trl</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nolte, Bernd</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132507668</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faik, Jürgen</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113751966</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wiley-VCH</subfield><subfield code="0">(DE-588)16179388-5</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-527-80263-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, MOBI</subfield><subfield code="z">978-3-527-71249-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71249-6/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://application.wiley-vch.de/books/sample/3527712496_c01.pdf</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://application.wiley-vch.de/books/sample/3527712496_bindex.pdf</subfield><subfield code="3">Register/Index</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028760977&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028760977</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV043341079
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:34:04Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)16179388-5
isbn 3527712496
9783527712496
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028760977
oclc_num 951777830
open_access_boolean
owner DE-N2
DE-859
DE-1051
DE-1051
DE-1102
DE-1043
DE-862
DE-BY-FWS
DE-M347
DE-92
DE-860
DE-473
DE-BY-UBG
DE-573
DE-1052
DE-B768
DE-M483
DE-19
DE-BY-UBM
DE-Aug4
owner_facet DE-N2
DE-859
DE-1051
DE-1051
DE-1102
DE-1043
DE-862
DE-BY-FWS
DE-M347
DE-92
DE-860
DE-473
DE-BY-UBG
DE-573
DE-1052
DE-B768
DE-M483
DE-19
DE-BY-UBM
DE-Aug4
physical 396 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17.6 cm
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
record_format marc
series2 ... für Dummies
spellingShingle Flynn, Sean Masaki
Wirtschaft für Dummies
Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd
subject_GND (DE-588)4078943-3
(DE-588)4151278-9
title Wirtschaft für Dummies
title_alt Economics for dummies
title_auth Wirtschaft für Dummies
title_exact_search Wirtschaft für Dummies
title_full Wirtschaft für Dummies Sean Masaki Flynn ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel ; Fachkorrektur von Dr. Bernd Nolte und Dr. Jürgen Faik
title_fullStr Wirtschaft für Dummies Sean Masaki Flynn ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel ; Fachkorrektur von Dr. Bernd Nolte und Dr. Jürgen Faik
title_full_unstemmed Wirtschaft für Dummies Sean Masaki Flynn ; Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel ; Fachkorrektur von Dr. Bernd Nolte und Dr. Jürgen Faik
title_short Wirtschaft für Dummies
title_sort wirtschaft fur dummies
topic Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd
topic_facet Volkswirtschaftslehre
Einführung
url http://www.wiley-vch.de/publish/dt/books/ISBN978-3-527-71249-6/
https://application.wiley-vch.de/books/sample/3527712496_c01.pdf
https://application.wiley-vch.de/books/sample/3527712496_bindex.pdf
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028760977&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT flynnseanmasaki economicsfordummies
AT engelreinhard economicsfordummies
AT noltebernd economicsfordummies
AT faikjurgen economicsfordummies
AT wileyvch economicsfordummies
AT flynnseanmasaki wirtschaftfurdummies
AT engelreinhard wirtschaftfurdummies
AT noltebernd wirtschaftfurdummies
AT faikjurgen wirtschaftfurdummies
AT wileyvch wirtschaftfurdummies
  • Availability

‌

Order via interlibrary loan Table of Contents
  • Legal Notice
  • Data Privacy
  • Accessibility Statement
  • First Level Hotline