Diakonat und Kirchenreform: empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2016
|
Edition: | 1. Auflage |
Series: | Diakonat
Band 5 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028635774&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028635774&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 477 Seiten |
ISBN: | 9783170289178 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV043212647 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160816 | ||
007 | t| | ||
008 | 151215s2016 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1078920559 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783170289178 |c : ca. EUR 36.00 (AT), ca. EUR 35.00 (DE) |9 978-3-17-028917-8 | ||
024 | 3 | |a 9783170289178 | |
035 | |a (OCoLC)946554897 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1078920559 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-Freis2 |a DE-824 |a DE-1949 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-1052 | ||
082 | 0 | |a 200 |2 23 | |
084 | |a BL 6120 |0 (DE-625)12225: |2 rvk | ||
084 | |a BT 2035 |0 (DE-625)16736: |2 rvk | ||
084 | |a 200 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Noller, Annette |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)134006968 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Diakonat und Kirchenreform |b empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche |c Annette Noller |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2016 | |
300 | |a 477 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Diakonat |v Band 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Diakonie |0 (DE-588)4012046-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenreform |0 (DE-588)4138222-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diakon |0 (DE-588)4149467-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Verantwortliche in Diakonie und Kirche, DiakonInnen und TheologInnen, DiakoniewissenschaftlerInnen und KirchentheoretikerInnen. | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Diakon |0 (DE-588)4149467-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diakonie |0 (DE-588)4012046-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kirchenreform |0 (DE-588)4138222-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ekklesiologie |0 (DE-588)4070730-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Evangelische Theologie |0 (DE-588)4015875-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a W. Kohlhammer GmbH |0 (DE-588)83756-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-17-028918-5 |
830 | 0 | |a Diakonat |v Band 5 |w (DE-604)BV037465875 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028635774&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028635774&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028635774 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819335141888098304 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort von Landesbischof Dr. h. c. Frank Otfried July ............ 15
Dank ................................................................. 17
L Einleitung: Diakonat, diakonische Kirche und Kirchenreform 19
1.1 Diakonische Perspektiven zur Gemeinde- und Kirchenreform ........ 19
1.2 Theologie der Diakonie, Diakonat und diakonische Kirche ......... 23
1.3 Diakonat: Kirchliche Berufsgruppen im Diskurs der Praktischen
Theologie und Kirchentheorie ................................... 32
1.4 Diakonat: Historische und gegenwärtige Professions- und
Ämterdiskurse .................................................. 35
1.4.1 Diakonische Professionalität und Professionstheorien ............ 37
1.4.2 Doppelte Qualifikation und diakonische Handlungsfelder .......... 38
1.4.3 Diakonische Berufsgruppen und diakonisches Amt:
Gegenwärtige Herausforderungen vor dem Hintergrund
diakonischer Traditionen ....................................... 39
1.5 Diakonat: diakonisches Profil und verfasste Diakonie ............ 41
1.6 Diakonische Kirche und Diakonat:
Zur wissenschaftlichen Vorgehensweise .......................... 43
1.7 Definitionen: Diakonat, Diakonenamt, Diakonische und
gemeindepädagogische Berufsgruppen im Diakonat ................. 46
2. Diakonische Kirche: Empirische und ekklesiologische
Forschungsperspektiven ......................................... 49
2.1 Empirie und Kirchentheorie ...................................... 49
2.1.1 Kirche und Diakonat im Kontext kontroverser,
kirchentheoretischer Forschungsfragen .......................... 51
2. L2 Ergebnisse der Kirchenmitgliedschaffsuntersuchungen:
Stabilität und Normalverteilung der Kirchenbindung in intensiver
und distanzierter Kirchenmitgliedschaft ........................ 59
2.1.3 Die Rolle der Ortsgemeinde und die distanzierte
Kirchenmitgliedschaft im Kontext volkskirchlicher Vielfalt ..... 61
2.1.3.1 Aspekte intensiver4 Kirchenmitgliedschaft im Kontext
diakonischer Fragestellungen .......................... 66
2.1.4 Kirchenmitgliedschaff und diakonische Kirche .................... 69
2.1.5 Kirchenmitgliedschaff und kirchliche Berufsgruppen .............. 71
2.1.6 Ergebnisse der Kirchentheorie: Hybrid Kirche .................... 73
8
Inhalt
2.2 Plurale, topologische und temporäre Gemeindelogiken:
Gemeindepädagogische und diakoniewissenschaftliche Diskurse
zur Ekklesiologie und zur Kirchenreform .................... 75
2.2.1 Gemeindepädagogische Ansätze zur Kirchenreform .................. 77
2.2.2 Diakoniewissenschaffliche Ansätze zur Kirchentheorie und
Kirchenreform .................................................. 80
2.2.3 Kirche an pluralen Orten: Perspektiven der diakoniewissen-
schaftlichen und gemeindepädagogischen Diskurse ...................... 84
2.3 Ekklesiologie: Theologische Perspektiven auf
Kirche und Gemeinde ............................................ 86
2.3.1 Ecclesia - zur Pluralität biblischer Kirchen- und
Gemeindekonzeptionen ........................................... 86
2.3.2 Die Lehre von der Kirche: Dogmatische Perspektiven .............. 89
2.3.3 Praktisch-theologische Perspektiven: die Grundvollzüge
kirchlichen Handelns in den drei Modi der Kommunikation
des Evangeliums ................................................ 92
2.4 Interdisziplinäre Begrifflichkeit und semantische Unschärfen .... 96
2.5 Methodologische Schlussfolgerungen: Empirische und
ekklesiologische Zugänge zum Thema diakonische Gemeinde und
diakonische Kirche ............................................. 97
3. Theorie- und Praxiserkundungen: empirische Daten
zum Diakonat .................................................. 99
3.1 Diakonische und gemeindepädagogische Berufs- und
Ausbildungsprofile ........................................ 100
3.1.1 Diakonische und gemeindepädagogische Kompetenzmatrices ......... 103
3.1.1.1 Die Kompetenzmatrix des VEDD ....................... 103
3.1.1.2 Kompetenzprofil einer religions-/
gemeindepädagogischen und sozial-diakonischen
Qualifikation ..................................... 106
3.2 Diakonische und gemeindepädagogische Studien- und
Ausbildungsgänge: Ergebnisse einer Erhebung im
Kontext der EKD ............................................... 109
3.2.1 Absolvierendenzahlen und Arbeitsfelder ......................... 111
3.2.1.1 Arbeitsfelder nach Trägerschaft ...................... 113
3.2.2 Profilschwerpunkte der Studien- und Ausbildungsgänge ........ 116
3.2.3 Qualifikationsniveaus .......................................... 117
3.2.4 Doppelte Qualifikation: 4 Varianten ............................ 118
Inhalt
9
3.2.4.1 Varianten der doppelten Qualifikation nach
Profilschwerpunkten ............................... 120
3.2.4.2 Variabilität der doppelten Qualifikation: Strukturtypen
und Folgerungen ..................................... 122
3.2.5 Berufungs- und Einsegnungspraxis aus der Perspektive der
Ausbildungsleitenden ........................................ 123
3.2.5.1 Amts-und Dienstbezeichnungen ........................ 123
3.2.5.2 Varianten der Berufungspraxis ....................... 124
3.2.6 Schlussfolgerungen: Diakonische und gemeindepädagogische
Studien- und Ausbildungswege für plurale Arbeitsfelder in
Kirche, Diakonie und Gesellschaft ............................. 127
3.2.7 Zusammenfassung und Ausblick: Disziplinorientierte
Kompetenzmatrix der Berufsgruppen im Diakonat ................. 129
3.3 ,Diakonat - neu gedacht, neu gelebt4: Evaluationen eines
Praxisprojekts der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ... 132
3.3.1 Diakonat und Empirie: Das Projekt,Diakonat -
neu gedacht, neu gelebf ....................................... 132
3.3.1.1 Fokussierung der Forschungsfrage im Blick auf das
ausgewählte Datenmaterial ........................... 134
3.3.2 Kirche im Sozialraum: Beobachtungen zu intermediären
Sozialformen von Gemeinde und Kirche .......................... 138
3.3.2.1 Sozialräumliche, vernetzte Handlungslogiken
im Diakonat ......................................... 138
3.3.2.2 Diakonische Gemeinde im Gemeinwesen: Intermediäre
Logiken in den kirchlichen Grundvollzügen des
,Bildens4 und ,Unterstützens4 ....................... 144
3.3.2.3 Innenansichten aus der Perspektive diakonischer Praxis 153
3.3.2.4 Öffentliche Kirche und professionelle Bilingualität:
Sozialraumorientiertes Handeln und doppelte
Qualifikation in gemeinwesendiakonischen
Arbeitsfeldern ...................................... 158
3.3.3 Diakonische Gemeinde: Einrichtungs- und
Unternehmensdiakonie .......................................... 168
3.3.4 Diakonische Gemeinde, Diakonisierung der Kerngemeinde und
diakonischer Gemeindeaufbau ................................... 173
3.3.4.1 Inklusive Gemeinde: Beobachtungen zum diakonischen
Gemeindeaufbau durch diakonische Projektarbeit ...... 174
3.3.5 Temporäre diakonische Gemeinde: Diakonische
,Tischgemeinschaft4 und die seelsorgerliche Kommunikation des
Evangeliums in existenziellen Krisen .......................... 179
3.3.5.1 Diakonische Seelsorge und Kommunikation des
Evangeliums ......................................... 180
3.3.5.2 Diakonische Seelsorge und Tischgemeinschaff:
Sichtbare und unsichtbare Kirche .................... 186
10 Inhalt
3.3.6 Diakonat und Verkündigung: Die sichtbaren Zeichen der Kirche .. 192
3.3.7 Amt, Professionalität und Person: Sichtbarkeit und Öffentlichkeit
des diakonischen Amtes ......................................... 199
3.3.8 Zusammenfassung: Diakonat - Kirche in Gemeinde und
Gemeinwesen .................................................... 205
4. Diakonische Kirche in historischer Perspektive:
Zur Geschichte des Diakonats ................................... 209
4.1 Methodologische Überlegungen zur historischen
Diakonatsforschung ............................................. 209
4.2 Biblische Perspektiven ......................................... 211
4.2.1 Hermeneutische Vorüberlegungen: Der Diakonat in der biblischen
Ämtervielfalt und die Interpretationen der Kirchen ............. 211
4.2.2 Diakonat im Diskurs: Diakonat in biblischer Vielfalt ........... 216
4.2.2.1 Das biblische Lexem diakonein/diakonia/diakonos ...... 216
4.2.2.2 Zur Wirkungsgeschichte von Apg 6,1-7:
Die diakonische Dimension der Tischgemeinschaft ...... 220
4.2.2.3 Die biblische Diakonie und die Geschichte
des Diakonats ........................................ 222
4.3 Der Diakonat im Kontext der Entwicklung der dreigliedrigen
Ämterstruktur in der frühen Kirche ............................. 223
4.3.1 Die Entwicklung kirchlicher Ämter: Synchronisierung der
Presbyterkollegien mit der Ämterdyade »Bischöfe und Diakonec .... 224
4.3.2 Die Differenzierung und Hierarchisierung der dreigliedrigen
Ämterstruktur: Der Diakon als Auge und Ohr des Bischofs ..... 228
4.3.3 Diakonische Gemeindeleitung in sozialkaritativer und liturgischer
Funktion: der Diakonat des zweiten bis fünften Jahrhunderts . 233
4.3.4 Zusammenfassung und Ausblicke: Die Entwicklung des
Diakonats als Durchgangsstufe zum Priesteramt .................. 243
4.4 Reformation: Der Diakonat in den reformatorischen
Ämtertheologien ................................................ 246
4.4.1 Die reformatorische Ämterlehre aus der Perspektive der
lutherischen Ekklesiologie ................................... 247
4.4.1.1 Das Priestertum aller Gläubigen und das
ministerium ecclesiasticum ........................... 248
4.4.1.2 Nächstenliebe und Armenfürsorge - theologische und
sozialpolitische Rahmenbedingungen reformatorischer
Diakonatskonzeptionen .............................. 253
4.4.1.3 Das Diakonenamt bei Martin Luther .................... 259
Inhalt
11
4.4.1.4 Zusammenfassung: Ansätze einer sozialdiakonischen
Ausgestaltung des Diakonats in Schriften
Martin Luthers ................................... 269
4.4.2 Der Diakonat in der reformierten Ekklesiologie und
Gemeindepraxis ................................................ 271
4.4.2.1 Das Diakonenamt bei Huldrych Zwingli ................ 271
4.4.2.2 Das Diakonenamt nach Martin Bucer ................... 275
4.4.2.2.1 Das Reich Gottes und die Verwirklichung der
Nächstenliebe in Bucers Ekklesiologie ............... 276
4.4.2.2.2 Bucers Ämterlehre: das Diakonenamt im Dienst am
Nächsten und in der Seelsorge ....................... 277
4.4.2.2.3 Diakonenamt und Abendmahl bei Bucer ................. 281
4.4.2.2.4 Die Ordination der Diakone .......................... 283
4.4.2.3 Der Diakonat bei Johannes Calvin .................... 283
4.4.2.3.1 Calvins Ämterlehre .................................. 284
4.4.2.3.2 Der Diakonat Calvins: Diakone und Diakonissen ....... 285
4.4.23.3 Diakonat: Abendmahl und Nächstenliebe bei Calvin .... 288
4.4.23.4 Die Ordination der Diakone und Diakonissen .......... 290
4.4.23.5 Kirchliches Amt und kommunale Armenfürsorge bei
Calvin .............................................. 292
4.4.2.4 Das Diakonenamt in weiteren reformatorischen
Kirchen und Kirchenordnungen: Johannes a Lasko,
Johannes Bugenhagen und Wilhelm Farel ............... 294
4.43 Zusammenfassung: Der Diakonat in der Zeit der Reformation ... 296
4.5 Der Diakonat im 19. Jahrhundert: Die Entwicklung in den
Vereinen der Inneren Mission und in den diakonischen
Gemeinschaften ....................................................... 299
4.5.1 Die Entstehung der männlichen und weiblichen Diakonie im
19. Jahrhundert ............................................... 302
4.5.2 Wicherns Beitrag zum Diakonat ................................ 303
4.5.2.1 Zur Entstehungsgeschichte der Gehilfen- und
Brüderanstalt im Rauhen Haus ...................... 303
4.4.2.2 Die Brüder des Rauhen Hauses: Ausbildungskonzepte
und Arbeitsfelder ................................... 306
4.5.23 Die Berufsarbeiter der Inneren Mission und der
kirchliche Diakonat ................................. 309
43.2.4 Das Gutachten zum Diakonat: Das kirchliches Amt im
Kontext der freien, bürgerlichen und kirchlichen
Diakonie ............................................ 313
43.2.4.1 Theologie der Diakonie und Diakonat ................. 315
43.2.4.2 Kirchliche Diakonie und kirchliches Amt bei Wiehern . 318
43.2.4.3 Der Diakonat Wicherns - Perspektiven eines
Leitungsamtes ....................................... 321
323
325
327
327
333
339
340
350
352
354
354
356
359
363
365
367
373
373
375
375
381
386
386
390
4.5.2.4.4 Brüderhäuser und Diakonenschulen:
Zur Differenzierung und Synchronisierung der
kirchlich-diakonischen Ausbildungslandschaft ......
4.5.2.5 Zusammenfassung: Wiehern und der Diakonat ........
Fliedners Beitrag zur Entwicklung des diakonischen Amtes ...
4.5.3.1 Theodor Fliedners Konzeption des Diakonissen- und
Diakonenamtes .....................................
4.5.3.2 Die (Hilfs-)Diakone und das Pastoralgehilfeninstitut
in Duisburg .......................................
4.5.3.3 Die Erneuerung des apostolischen Diakonissenamtes
im Kontext sozial-konservativer Frauenberuflichkeit ....
4.5.3.3.1 Vorbilder und Zeitgenossinnen des Diakonissenamtes .
4.5.3.3.2 Diakonat: Linderung der leiblichen und
geistlichen Not ...................................
4.5.3.3.3 Zusammenfassung: der männliche und
weibliche Eliakonat Fliedners .....................
Die Monbijou-Konferenz (1856): Der Versuch einer Erneuerung
des Diakonenamtes in der preußischen Kirche ................
4.5.4.1 Zustandekommen, Ziele und Vorbereitung
der Konferenz .....................................
4.5.4.2 Grundlagen, Fragestellung und Vorgaben:
Ämilius Ludwig Richters Denkschrift ...............
4.5.4.3 Die Gutachten zum Diakonat .......................
4.5.4.4 Ergebnisse der Konferenz, Wirkungsgeschichte,
Forschungsbedarfe .................................
Zusammenfassung und weitere Entwicklung: Der Diakonat in den
Verbänden und Gemeinschaften der Inneren Mission ...........
Diakonat: Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert .........
Ekklesiologische Perspektiven zum Diakonat:
die Ämterfrage ............................................
Diakonat im Diskurs: Ökumenische Ämtertheologien ..........
Varianten der Ämtermodelle im ökumenischen Dialog .........
Amt und Ordination in lutherischer Perspektive: Das Predigtamt .
Zweigliedrige Ämterdiskurse der EKD:
Predigtamt und Diakonenamt ................................
Dreigliedrige Ämtertheologien in der Ökumene ..............
5.2.3.1 Das dreigliedrige, hierarchisch gestufte Amt in der
römisch-katholischen Kirche ......................
5.2.3.2 Dreigliedrige Ämterhierarchien in der Orthodoxie und
in der anglikanischen Kirche .....................
13
jnhalt_____________________________________________________
5.2.3.3 Das dreifache Amt im ökumenischen Diskurs:
Ökumenischer Rat der Kirchen ......................... 391
5.2.3.4 Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa:
Die dreifache Struktur der für die Kirche
unverzichtbaren Dienste und das diakonische Amt ... 393
5.2.3.5 Zusammenfassende Beobachtungen zum
dreigliedrigen Amt ..................................... 397
5.2.4 Diakonat in den Grundvollzügen kirchlichen Handelns:
Mehrdimensionale Ämtermodelle ................................... 398
5.2.4.1 Mehrgliedrige Ämter- und Dienstkonzeptionen in
Ordnungen von Landeskirchen der EKD .................... 404
5.3 Amt und Ämter: Zur Soziologie und Semantik des Begriffs ..... 407
5.3.1 Exkurs: Öffentliche und alltagssprachliche Semantik
des Begriffs ,AmL ............................................... 408
5.4 Fazit: Diakonat im Diskurs ökumenischer Ämtertheologien .......... 409
5.4.1 Zusammenfassung und Ausblick: konfessionelle Pluralität,
immanente Interessenkonflikte und symbolische Potenzialität
des Amtsbegriffs ................................................ 409
5.4.2 Ergebnis: Kirche im Vierfelder-Organigramm ....................... 412
5.4.2.1 Kirche, Ämtertheologien und das diakonische
Amt der Kirche ......................................... 415
6. Schlussfolgerungen: Diakonat - ekklesiologische
Herausforderungen und Potenziale einer Kirche
an pluralen Orten ............................................... 419
6.1 Diakonat und diakonische Kirche: Ergebnisse aus Empirie und
Ekklesiologie ................................................... 419
6.1.1 Ergebnisse der Empirie zum Diakonat .............................. 420
6.1.2 Ergebnisse der Ekklesiologie des Diakonats ....................... 423
6.1.3 Zusammenfassung: Diakonat - ein kirchliches Amt sui generis ...... 426
6.2 Diakonat im kirchentheoretischen Diskurs:
Abschließende Vertiefungen und Ausblicke ........................ 428
6.2.1 Diakonat und öffentliche Kirche .................................. 428
6.2.2 Die bleibende Bedeutung der parochialen Ortsgemeinden und
die Vielfalt innovativer Gemeinde- und Gottesdienstformen:
Plädoyer für multiprofessionelle Teams .......................... 429
6.2.3 Diakonat und Pfarramt: Plädoyer für eine kompetenzorientierte
Differenzierung in gemeinsamen Handlungsfeldern ................. 433
6.2.4 Diakonat, liturgische Performanz und öffentliche Repräsentanz .... 434
14
Inhalt
6.2.5 Der Diakonat und die Kommunikation des Evangeliums in nicht
kirchlichen Teilsystemen der Gesellschaft .................... 437
6.2.6 Diakonat und , Hintergrundserfüllung*: diakonisches Handeln und
Kirchenbindung in Nähe und Distanz ........................... 439
6.3 Diakonat und Kirchenreform: Kirche an pluralen Orten ............ 442
Literatur ........................................................... 447
Praxispublikationen ................................................. 475
Internetquellen ..................................................... 475
Abkürzungen ......................................................... 477
Diakonat und Kirchenreform
Empirische, historische und ekklesioLogische
Dimensionen einer diakonischen Kirche
Armutsrisiken, Flüchtlingsbewegungen und demografi-
sche Entwicklungen sind nur einige der sozialen Heraus-
forderungen der Zukunft. Vom Diakonat ausgehend
wird die Theorie einer Kirche vorgesteLLt, die sich an
pluralen Orten, in Gemeinden und Kirchenbezirken,
in diakonischen Projekten und Sozialunternehmen,
vernetztim Gemeinwesen gesellschaftlich engagiert.
Theorien von funktional ausdifferenzierten kirchlichen
Strukturen und multiprofessionellen Teams werden
anhand empirischer Daten erarbeitet. Die Dimensionen
einer diakonischen Kirche werden in historischer und
ekklesiologischer Perspektive diskutiert. Darin werden
Ideen zur Kirchenreform entwickelt - nicht nur für
Interessierte am Diakonat und seinen Berufsgruppen,
sondern auch für alle, die sich mit Fragen der Kirchen-
theorie und Kirchenreform befassen.
|
any_adam_object | 1 |
author | Noller, Annette 1962- |
author_GND | (DE-588)134006968 |
author_facet | Noller, Annette 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Noller, Annette 1962- |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV043212647 |
classification_rvk | BL 6120 BT 2035 |
ctrlnum | (OCoLC)946554897 (DE-599)DNB1078920559 |
dewey-full | 200 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 200 - Religion |
dewey-raw | 200 |
dewey-search | 200 |
dewey-sort | 3200 |
dewey-tens | 200 - Religion |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02787nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV043212647</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160816 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151215s2016 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1078920559</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170289178</subfield><subfield code="c">: ca. EUR 36.00 (AT), ca. EUR 35.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-17-028917-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783170289178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)946554897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1078920559</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)12225:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 2035</subfield><subfield code="0">(DE-625)16736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">200</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Noller, Annette</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134006968</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diakonat und Kirchenreform</subfield><subfield code="b">empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche</subfield><subfield code="c">Annette Noller</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">477 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Diakonat</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012046-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138222-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diakon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149467-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verantwortliche in Diakonie und Kirche, DiakonInnen und TheologInnen, DiakoniewissenschaftlerInnen und KirchentheoretikerInnen.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diakon</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149467-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diakonie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012046-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kirchenreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138222-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ekklesiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070730-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Evangelische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015875-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)83756-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-17-028918-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Diakonat</subfield><subfield code="v">Band 5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV037465875</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028635774&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028635774&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028635774</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV043212647 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:31:19Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)83756-8 |
isbn | 9783170289178 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028635774 |
oclc_num | 946554897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-Freis2 DE-824 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-12 DE-1052 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-Freis2 DE-824 DE-1949 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-12 DE-1052 |
physical | 477 Seiten |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
series | Diakonat |
series2 | Diakonat |
spellingShingle | Noller, Annette 1962- Diakonat und Kirchenreform empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche Diakonat Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd Kirchenreform (DE-588)4138222-5 gnd Diakon (DE-588)4149467-2 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012046-6 (DE-588)4138222-5 (DE-588)4149467-2 (DE-588)4015875-5 (DE-588)4070730-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Diakonat und Kirchenreform empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche |
title_auth | Diakonat und Kirchenreform empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche |
title_exact_search | Diakonat und Kirchenreform empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche |
title_full | Diakonat und Kirchenreform empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche Annette Noller |
title_fullStr | Diakonat und Kirchenreform empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche Annette Noller |
title_full_unstemmed | Diakonat und Kirchenreform empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche Annette Noller |
title_short | Diakonat und Kirchenreform |
title_sort | diakonat und kirchenreform empirische historische und ekklesiologische dimensionen einer diakonischen kirche |
title_sub | empirische, historische und ekklesiologische Dimensionen einer diakonischen Kirche |
topic | Diakonie (DE-588)4012046-6 gnd Kirchenreform (DE-588)4138222-5 gnd Diakon (DE-588)4149467-2 gnd Evangelische Theologie (DE-588)4015875-5 gnd Ekklesiologie (DE-588)4070730-1 gnd |
topic_facet | Diakonie Kirchenreform Diakon Evangelische Theologie Ekklesiologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028635774&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028635774&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV037465875 |
work_keys_str_mv | AT nollerannette diakonatundkirchenreformempirischehistorischeundekklesiologischedimensioneneinerdiakonischenkirche AT wkohlhammergmbh diakonatundkirchenreformempirischehistorischeundekklesiologischedimensioneneinerdiakonischenkirche |