Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Familienrecht in der Notar- un...
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Münch, Christof 1962- (VerfasserIn, HerausgeberIn), Bergschneider, Ludwig 1934- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: München C.H. Beck [2016]
Ausgabe:2. Auflage
Schlagwörter:
Kautelarjurisprudenz
Familienrecht
Notariat
Deutschland
Vorsorgevollmacht
Patientenverfügung
Versorgungsausgleichsrecht
Güterrecht
Vertragsmuster
Ehevertrag
Unterhaltsrecht
Scheidungsvereinbarung
Trennungsvereinbarung
Lehrbuch
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5f33f3c4ccd1452c938c7dd9ad8791f8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028433837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:LXIX, 1420 Seiten 24 cm x 16 cm
ISBN:9783406679445
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV043008844
003 DE-604
005 20191212
007 t|
008 151116s2016 gw |||| 00||| ger d
015 |a 15,N40  |2 dnb 
016 7 |a 1076749933  |2 DE-101 
020 |a 9783406679445  |c Ln. : ca. EUR 204.60 (AT), ca. sfr 277.00 (freier Pr.), ca. EUR 199.00 (DE)  |9 978-3-406-67944-5 
035 |a (OCoLC)922713749 
035 |a (DE-599)DNB1076749933 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-11  |a DE-19  |a DE-12  |a DE-521 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PD 7301  |0 (DE-625)135349:244  |2 rvk 
084 |a PD 7306  |0 (DE-625)135349:249  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Münch, Christof  |d 1962-  |0 (DE-588)111936152  |4 edt  |4 aut 
245 1 0 |a Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis  |c herausgegeben von Dr. Christof Münch ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Ludwig Bergschneider (§ 7), Dr. Christof Münch (§§ 4, 11) [und 10 weitere] 
250 |a 2. Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c [2016] 
264 4 |c © 2016 
300 |a LXIX, 1420 Seiten  |c 24 cm x 16 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Kautelarjurisprudenz  |0 (DE-588)4163515-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Familienrecht  |0 (DE-588)4016419-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Notariat  |0 (DE-588)4127540-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Vorsorgevollmacht 
653 |a Patientenverfügung 
653 |a Versorgungsausgleichsrecht 
653 |a Güterrecht 
653 |a Vertragsmuster 
653 |a Ehevertrag 
653 |a Unterhaltsrecht 
653 |a Scheidungsvereinbarung 
653 |a Trennungsvereinbarung 
655 7 |8 1\p  |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Notariat  |0 (DE-588)4127540-8  |D s 
689 0 2 |a Familienrecht  |0 (DE-588)4016419-6  |D s 
689 0 3 |a Kautelarjurisprudenz  |0 (DE-588)4163515-2  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Bergschneider, Ludwig  |d 1934-  |e Verfasser  |0 (DE-588)120104865  |4 aut 
710 2 |a Verlag C.H. Beck  |0 (DE-588)1023902869  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |w (DE-604)BV044183743 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |d 2013  |z 978-3-406-63788-9  |w (DE-604)BV040666178 
787 0 8 |i Überarbeitet als  |b 3. Auflage  |d [2020]  |z 978-3-406-73865-4  |w (DE-604)BV046160367 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5f33f3c4ccd1452c938c7dd9ad8791f8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028433837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a cgwrk  |d 20201028  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028433837 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819362727632568320
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT V VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VI BEARBEITERVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS XV VERZEICHNIS DER FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE XLVII VERZEICHNIS DER GESAMTMUSTER IN § 22 LV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LVII LITERATURVERZEICHNIS LXV § 1. ALLGEMEINE FRAGEN DES FAMILIENRECHTS A. FAMILIENRECHT IN DEUTSCHLAND 1 B. FAMILIENRECHTLICHE RECHTSVERHAELTNISSE 4 C. EINFLUSS DES GRUNDGESETZES UND DER EMRK AUF DAS FAMILIENRECHT 7 D. STATUSAKTE RUND UM DIE EHE/LEBENSPARTNERSCHAFT 12 E. ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN DER EHE BZW. DER LEBENSPARTNERSCHAFT 31 § 2. GUETERRECHT A. STANDORT DES GUETERRECHTS IM SYSTEM DES EHE- UND SCHEIDUNGSFOLGENRECHTS 43 B. DER GESETZLICHE GUETERSTAND - ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 45 C. EIGENTUMS- UND VERMOEGENSGEMEINSCHAFT 62 D. WAHLGUETERSTAENDE 64 E. GUETERRECHTSREGISTER 88 § 3. UNTERHALTSRECHT A. UNTERHALTSREFORM UND GRUNDSAETZE DES UNTERHALTSRECHTS: KINDESWOHL UND EIGENVERANTWORTUNG 94 B. FAMILIEN-, TRENNUNGS- UND NACHEHELICHER UNTERHALT 97 C. UNTERHALTSBERECHTIGUNG DEM GRUNDE NACH - UNTERHALTSTATBESTAENDE 108 D. BEDUERFTIGKEIT 138 E. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 143 F. MASS DES UNTERHALTS 149 G. BEGRENZUNG, BEFRISTUNG UND ENDE DER UNTERHALTSPFLICHT - TOTALVERZICHT 155 H. SONDERKONSTELLATIONEN 171 § 4. VERSORGUNGSAUSGLEICHSRECHT A. GRUNDZUEGE DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 183 B. GESETZLICHE GRUNDLAGEN FUER VEREINBARUNGEN ZUM NEUEN VERSORGUNGSAUSGLEICH 225 C. VEREINBARUNGEN ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 240 § 5. EHEWOHNUNG UND HAUSHALTSGEGENSTAENDE, GEWALTSCHUTZGESETZ A. DER STREIT UM DIE EHEWOHNUNG 257 B. VERTEILUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE 283 C. DAS VERFAHREN IN EHEWOHNUNGS- UND HAUSHALTSSACHEN 297 IX HTTP://D-NB.INFO/1076749933 INHALTSUEBERSICHT D. ZUWEISUNG VON EHEWOHNUNG UND HAUSHALTSGEGENSTAENDEN BEI AUSLAENDISCHEN STAATSANGEHOERIGEN 300 E. EHESTOERUNG DURCH MITNAHME DES NEUEN PARTNERS IN DIE WOHNUNG 300 F. GEWALTSCHUTZGESETZ 301 § 6. NEBENGUETERRECHTLICHE FORDERUNGEN A. EINFUHRUNG 313 B. NEBENGUETERRECHTLICHE FORDERUNGEN AUFGRUND EHEINTERNEN LEISTUNGSTRANSFERS (EHEBEZOGENE WERTSCHOEPFUNGEN) 317 C. BETEILIGUNG DRITTER (SCHULDRECHTLICHE BEZIEHUNGEN) 397 D. GLAEUBIGER- UND SCHULDNERMEHRHEITEN (SCHULDRECHDICHE BEZIEHUNGEN) 405 E. RECHTSGEMEINSCHAFTEN (SACHENRECHTLICHE BEZIEHUNGEN) 413 F. SONSTIGE NEBENGUETERRECHTLICHE FORDERUNGEN 417 § 7. EHEVERTRAEGE A. BEGRIFFLICHKEIT UND ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 430 B. FORM UND VERFAHREN 433 C. RICHTERLICHE INHALTSKONTROLLE VON EHEVERTRAEGEN 436 D. VORBEUGENDE REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IM EHEVERTRAG 450 E. ALLGEMEINE KLAUSELN IM EHEVERTRAG 455 F. EHEVERTRAGSGESTALTUNG 466 § 8. TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN A. ABGRENZUNG DER TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVEREINBARUNG VOM EHEVERTRAG 471 B. TRENNUNGSVEREINBARUNGEN 474 C. SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN MIT UMFASSENDER REGELUNG DER SCHEIDUNGSFOLGEN 525 § 9. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT A. DIE GESETZLICHE REGELUNG DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 561 B. BEGRUENDUNG UND AUFHEBUNG DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 583 C. LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAEGE 587 § 10. FAKTISCHE LEBENSGEMEINSCHAFT A. GESETZLICHE ANSPRUECHE IM RAHMEN DER FAKTISCHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 593 B. DER VORSORGENDE PARTNERSCHAFTSVERTRAG DER FAKTISCHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 621 C. DIE AUSEINANDERSETZUNG EINER FAKTISCHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 632 § 11. DIE PATCHWORKFAMILIE A. DER FAMILIENBEGRIFF IN UNSERER ZEIT 636 B. DAS KLEINE SORGERECHT, § 1687B BGB, § 9 LPARTG 640 C. DAS UMGANGSRECHT, § 1685 ABS. 2 BGB 645 D. VERBLEIBENSANORDNUNG, § 1682 BGB 648 E. EINBENENNUNG, § 1618 BGB 650 F. UNTERHALTSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 652 G. SONSTIGE FAMILIENRECHDICHE REGELUNGEN 656 H. ERBRECHTLICHE PROBLEME IM UEBERBLICK 659 I. DIE PATCHWORKFAMILIE IN ANDEREN RECHTSBEREICHEN 660 § 12. FAMILIENGESELLSCHAFTEN A. BEGRIFF DER FAMILIENGESELLSCHAFT 665 X INHALTSUEBERSICHT B. EIGENHEIMGEMEINSCHAFT ODER -GESELLSCHAFT 666 C. FAMILIENPOOL 683 D. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG AUF UND IN FAMILIENPOOLS 699 § 13. KINDSCHAFTSRECHT A. ABSTAMMUNGSRECHT 711 B. KUENSTLICHE BEFRUCHTUNG 720 C. NAMENSRECHT UND EINBENENNUNG 724 D. ELTERLICHE SORGE 729 E. UMGANGSRECHT 736 F. RECHTSWIRKSAMES HANDELN FUER MINDEIJAEHRIGE 741 § 14. ADOPTIONSRECHT A. EINFUHRUNG 757 B. WIRKUNGEN DER ADOPTION 758 C. VORAUSSETZUNGEN DER ADOPTION 772 D. AUFHEBUNG DER ADOPTION 786 E. VERFAHRENSFRAGEN 789 § 15. UNTERHALTSPFLICHTEN AUSSERHALB DER EHE A. KINDESUNTERHALT 797 B. ELTERNUNTERHALT 841 C. UNTERHALT VON MUTTER UND VATER AUS ANLASS DER GEBURT 853 § 16. VORSORGEVOLLMACHT, PATIENTENVERFIIGUNG A. EINLEITUNG 864 B. FORM- UND WIRKSAMKEITSFRAGEN 866 C. VORSORGEVOLLMACHT: MISSBRAUCHSGEFAHREN UND -KONTROLLE 873 D. KONTROLLBETREUER UND KONTROLLBEVOLLMAECHTIGTER 877 E. VORSORGEVOLLMACHT: AUSGESTALTUNG DES HANDLUNGSUMFANGS UND DER HANDLUNGSBEREICHE 878 F. VORSORGEVOLLMACHT: MEHRHEIT VON BEVOLLMAECHTIGTEN UND WIDERRUF 893 G. VORSORGEVOLLMACHT: GRUNDVERHAELTNIS 896 H. BETREUUNGSVERFIIGUNG 899 I. PATIENTENVERFIIGUNG 900 J. REGISTRIERUNG: DAS VORSORGEREGISTER DER BNOTK 911 § 17. VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT, BETREUUNG A. EINLEITUNG 915 B. VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT UND BETREUUNG GEMEINSAM BETREFFENDE FRAGEN 916 C. DIE VORMUNDSCHAFT 938 D. DIE PFLEGSCHAFTEN 942 E. DIE BETREUUNG 950 F. VORMUND, PFLEGER UND BETREUER IN DER VERTRAGS--UND NOTARIELLEN PRAXIS 954 § 18. STEUERRECHT A. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN DER GUETERSTAENDE 982 B. UNTERHALT UND STEUERRECHT 1002 C. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN DES REFORMIERTEN VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1019 D. VORSORGENDE VERZICHTE MIT GEGENLEISTUNG 1033 XI INHALTSUEBERSICHT E. SCHENKUNG- UND ERBSCHAFTSTEUERLICHE BEHANDLUNG VON VERMOEGENSTRANSFERS INNERHALB DER FAMILIE 1039 F. STEUERFRAGEN DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT UND DER NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 1066 § 19. INSOLVENZRECHT A. ALLGEMEINES 1074 B. VEREINBARUNGEN ZUM GUETERSTAND 1077 C. UNTERHALTSANSPRUECHE IN DER INSOLVENZ 1103 D. VEREINBARUNGEN ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 1110 E. VERTEILUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE 1111 F. ANFECHTBARKEIT UNBENANNTER ZUWENDUNGEN 1112 § 20. AUSLANDSBERUEHRUNG A. EHESCHLIESSUNG UND VERLOEBNIS 1116 B. ALLGEMEINE EHEWIRKUNGEN 1120 C. UNTERHALT 1127 D. GUETERRECHTLICHE FOLGEN DER EHE 1142 E. VERSORGUNGSAUSGLEICH 1175 F. HAUSRATSVERTEILUNG 1181 G. SCHEIDUNG 1184 H. NAME 1189 I. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFTEN 1192 J. ABSTAMMUNG 1198 K. GRENZUEBERSCHREITENDE ADOPTION 1203 L. ELTERLICHE SORGE 1211 M. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT UND GLEICHGESCHLECHDICHE EHE 1216 N. BETREUUNG UND VORSORGEVOLLMACHT 1220 § 21. NOTARKOSTEN IM FAMILIENRECHT A. EINFUHRUNG 1228 B. EHEVERTRAEGE IM ENGEREN SINN (GUETERRECHDICHE VEREINBARUNGEN NACH DEN §§ 14088 . BGB) 1229 C. EHEVERTRAEGE IM WEITEREN SINN (VORSORGENDE EHEVERTRAEGE) 1234 D. TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN 1239 E. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 1245 F. FAKTISCHE (NICHTEHELICHE) LEBENSGEMEINSCHAFT 1246 G. ADOPTION 1248 H. KINDSCHAFTSRECHT 1249 I. VORSORGEVOLLMACHT, BETREUUNGSVERFUGUNG, PATIENTENVERFUGUNG 1251 J. FAMILIENGESELLSCHAFTEN 1253 § 22. GESAMTMUSTER A. GUETERRECHT (ERLAEUTERUNGEN ** § 2) 1256 B. UNTERHALTSRECHT (ERLAEUTERUNGEN ** § 3) 1273 C. VERSORGUNGSAUSGLEICH (ERLAEUTERUNGEN * § 4) 1275 D. NEBENGUETERRECHTLICHE FORDERUNGEN (ERLAEUTERUNGEN * § 6) 1280 E. EHEVERTRAEGE (ERLAEUTERUNGEN * § 7) 1291 F. TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN (ERLAEUTERUNGEN ** § 8) 1302 G. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT (ERLAEUTERUNGEN ** §9) 1316 H. FAKTISCHE LEBENSGEMEINSCHAFT (ERLAEUTERUNGEN * § 10) 1327 XII INHALTSUEBERSICHT I. FAMILIENGESELLSCHAFTEN (ERLAEUTERUNGEN * § 12) 1335 J. KINDSCHAFTSRECHT (ERLAEUTERUNGEN * § 13) 1351 K. ADOPTIONSRECHT (ERLAEUTERUNGEN * § 14) 1354 L. VORSORGEVOLLMACHT UND PATIENTENVERFIIGUNG (ERLAEUTERUNGEN * § 16) 1357 SACHREGISTER 1363 XIII INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V VORWORT ZUR 1. AUFLAGE VI BEARBEITERVERZEICHNIS VII INHALTSUEBERSICHT IX VERZEICHNIS DER FORMULIERUNGSVORSCHLAEGE XLVII VERZEICHNIS DER GESAMTMUSTER IN § 22 LV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LV1I LITERATURVERZEICHNIS LXV § 1. ALLGEMEINE FRAGEN DES FAMILIENRECHTS A. FAMILIENRECHT IN DEUTSCHLAND 1 I. VERFASSUNGS- UND VOELKERRECHTLICHE GRUNDSAETZE 1 II. MATERIELL-RECHTLICHE REGELUNGEN 2 III. VERFAHRENSRECHT 3 B. FAMILIENRECHDICHE RECHTSVERHAELTNISSE 4 I. VERWANDTSCHAFT 4 II. EHE 5 III. SCHWAEGERSCHAFT 5 IV. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 6 V. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 6 C. EINFLUSS DES GRUNDGESETZES UND DER EMRK AUF DAS FAMILIENRECHT 7 I. SCHUTZ VON EHE UND FAMILIE 8 1. STAATLICHE EINGRIFFE IN DAS SORGERECHT 8 2. UMGANGSRECHT EINES ELTERNTEILS 9 3. BETEILIGUNG DES NICHTEHELICHEN VATERS AM SORGERECHT 9 II. ART. 3 GG, ART. 14 EMRK * GLEICHBERECHTIGUNG 10 III. ART. 12 EMRK - RECHT AUF EHESCHLIESSUNG 11 D. STATUSAKTE RUND UM DIE EHE/LEBENSPARTNERSCHAFT 12 I. VERLOEBNIS 12 1. EINGEHUNG DES VERLOEBNISSES 12 2. ANSPRUECHE AUS ANLASS DER AUFLOESUNG DES VERLOEBNISSES 12 II. EHESCHLIESSUNG 12 1. EHESCHLIESSUNG IM INLAND 12 2. EHESCHLIESSUNG IM AUSLAND 14 III. BEGRUENDUNG EINER LEBENSPARTNERSCHAFT 16 1. REGELUNGEN DES LPARTG 16 2. ABWEICHENDE LANDESRECHTLICHE REGELUNGEN 16 IV. EHEAUFHEBUNG 16 1. VORAUSSETZUNGEN DES MATERIELLEN RECHTS 16 2. FOLGEN DER AUFHEBUNG 17 3. VERFAHRENSRECHT 18 V. SCHEIDUNG 19 1. INTERNATIONALES PRIVATRECHT 19 2. VORAUSSETZUNGEN DES DEUTSCHEN MATERIELLEN RECHTS 20 3. VERFAHRENSRECHT 23 XV INHALTSVERZEICHNIS VI. AUFHEBUNG DER LEBENSPARTNERSCHAFT 31 E. ALLGEMEINE AUSWIRKUNGEN DER EHE BZW. DER LEBENSPARTNERSCHAFT 31 I. EHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 31 II. HAUSHALTSFUEHRUNG, ERWERBSTAETIGKEIT, SCHLUESSELGEWALT 32 III. NAMENSRECHT 34 1. EHENAMENSRECHT 34 2. NAMENSRECHT HINSICHTLICH GEMEINSAMER KINDER 35 IV. AUFENTHALTSRECHT 36 V. EIGENTUMSVERHAELTNISSE UND ALLGEMEINE VERMOEGENSRECHTLICHE WIRKUNGEN 38 1. GRUNDSAETZLICH GETRENNTE VERMOEGEN DER EHEGATTEN 38 2. BENUTZUNGSREGELUNGEN 38 3. SPEZIELL ZUR NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG, INSBESONDERE BETREFFEND DIE ALLEINIGE NUTZUNG DER EHEWOHNUNG 39 VI. HAFTUNGSVERHAELTNISSE 40 1. IM VERHAELTNIS DER EHEGATTEN 40 2. IM VERHAELTNIS ZWISCHEN ELTERN UND MINDERJAEHRIGEN KINDERN 40 § 2. GUETERRECHT A. STANDORT DES GUETERRECHTS IM SYSTEM DES EHE- UND SCHEIDUNGSFOLGENRECHTS 43 B. DER GESETZLICHE GUETENTAND - ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 45 I. PRINZIPIEN 45 II. DER AUSGLEICH DES EHELICHEN ZUGEWINNS 45 1. GRUNDSAETZE ZUR VERMOEGENSZUORDNUNG 45 2. ANFANGSVERMOEGEN SAMT HINZURECHNUNGEN 47 3. ENDVERMOEGEN SAMT HINZURECHNUNGEN 48 4. BERECHNUNG DER AUSGLEICHSFORDERUNG 49 5. VORZEITIGER ZUGEWINNAUSGLEICH BEI GETRENNTLEBEN 49 III. VERFUGUNGS- UND VERPFLICHTUNGSBESCHRAENKUNGEN IM GESETZLICHEN GUETERSTAND 50 1. *GESAMTVERMOEGENSGESCHAEFTE 50 2. *HAUSHALTSGESCHAEFTE 51 IV. MODIFIKATIONEN DES GESETZLICHEN GUETERSTANDES 52 1. FLEXIBILITAET DES DEUTSCHEN GUETERRECHTS - VERTRAGSFREIHEIT 52 2. BEDARFSANALYSE UND ALTERNATIVEN 52 3. FORMFRAGEN 53 4. *GESAMTMODIFIKATIONEN 53 5. *TEILMODIFIKATIONEN 57 6. AUSSCHLUESSE MIT KOMPENSATIONSVEREINBARUNGEN 59 7. WEGFALL VON VERFUGUNGS- UND VERPFLICHTUNGSBESCHRAENKUNGEN 59 8. MODALITAETEN DER BEGLEICHUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS 60 9. EXKURS: DAS PROBLEM DER *GUETERSTANDSDENATURIERUNG 61 C. EIGENTUMS- UND VERMOEGENSGEMEINSCHAFT 62 I. FORTBESTEHENDER GUETERSTAND NACH FGB-DDR 62 II. BEHANDLUNG VON VERMOEGENSWERTEN IM GESETZLICHEN DDR-GUETERSTAND EINSCHLIESSLICH RESTITUTIONSANSPRUECHEN 63 D. WAHLGUETERSTAENDE 64 I. GUETERTRENNUNG 64 1. ELEMENTE DES GUETERSTANDS, VOR- UND NACHTEILE 65 2. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 67 3. *GUETERSTANDSSCHAUKELN 67 4. PFLICHTTEILSERGAENZUNGSFESTIGKEIT 69 5. ANFECHTUNGSFESTIGKEIT? 70 XVI INHALTSVERZEICHNIS II. GUETERGEMEINSCHAFT 70 1. PRAKTISCHE BEDEUTUNG 70 2. VOR- UND NACHTEILE 71 3. ENTSTEHUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT 72 4. DAS PROBLEM DER HAFTUNG, INSBESONDERE IN DER (GESTALTUNGS)PRAXIS .... 72 5. DIE *GUETER DER GUETERGEMEINSCHAFT 74 OE. AUFLOESUNG UND AUSEINANDERSETZUNG 79 7. INSBESONDERE: GUETERGEMEINSCHAFT UND PFLICHTTEILSRECHT - VERBLEIBENDER PRAKTISCHER ANWENDUNGSBEREICH 84 III. DER DEUTSCH-FRANZOESISCHE WAHLGUETERSTAND 85 1. ALLGEMEINES UND HISTORIE 85 2. ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN, BEGRUENDUNG UND ENDE DES GUETERSTANDES 85 3. VERWALTUNG UND VERFIIGUNGSREGELUNGEN, INSBESONDERE ZUR *EHEWOHNUNG 85 4. BERECHNUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHS 86 5. SONSTIGES, FAZIT 87 E. GUETERRECHTSREGISTER 88 I. EINRICHTUNG UND ZWECK DES GUETERRECHTSREGISTERS 88 II. EINTRAGUNGSFAEHIGKEIT 88 III. WIRKUNGEN 89 IV. GUETERRECHTSREGISTER UND GRUNDBUCH 90 V. GUETERRECHTSREGISTER UND FREMDES GUETERRECHT 90 § 3. UNTERHALTSRECHT A. UNTERHALTSREFORM UND GRUNDSAETZE DES UNTERHALTSRECHTS: KINDESWOHL UND EIGENVERANTWORTUNG 94 B. FAMILIEN-, TRENNUNGS- UND NACHEHELICHER UNTERHALT 97 I. FAMILIENUNTERHALT 97 II. TRENNUNGSUNTERHALT 100 1. GRUNDSATZ 100 2. ANSPRUCH AUF TRENNUNGSUNTERHALT 100 3. KONSEQUENZEN FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG; DISPONIBILITAET VON § 1361 BGB 102 III. NACHEHELICHER UNTERHALT 107 C. UNTERHALTSBERECHTIGUNG DEM GRUNDE NACH * UNTERHALTSTATBESTAENDE 108 I. BETREUUNGSUNTERHALT, § 1570 BGB 108 1. ANWENDUNGSBEREICH * DREIJAEHRIGER BASISUNTERHALT, § 1570 ABS. 1 S. 2 BGB 108 2. VERLAENGERUNGSOPTIONEN 109 3. DISPONIBILITAET VON § 1570 BGB - VERTRAGSGESTALTUNG 114 II. UNTERHALT WEGEN ALTERS, § 1571 BGB 121 1. ANWENDUNGSBEREICH 121 2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 122 III. UNTERHALT WEGEN KRANKHEIT ODER GEBRECHEN, § 1572 BGB 124 1. ANWENDUNGSBEREICH 124 2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN - RELEVANZ VON § 1578B BGB (ANALOG) 124 IV. UNTERHALT WEGEN ERWERBSLOSIGKEIT, § 1573 BGB 126 1. ANWENDUNGSBEREICH 126 2. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 128 V. AUFSTOCKUNGSUNTERHALT, § 1573 BGB 129 1. ANWENDUNGSBEREICH 129 XVII INHALTSVERZEICHNIS 2. GESTAJTUNGSMOEGLICHKEITEN 131 VI. AUSBILDUNG, FORTBILDUNG ODER UMSCHULUNG, § 1575 BGB 132 VII. UNTERHALT AUS BILLIGKEITSGRUENDEN, § 1576 BGB 133 VIII. FORTBESTAND DER KERNBEREICHSLEHRE? 135 IX. ANGEMESSENE ERWERBSTAETIGKEIT - § 1574 BGB 136 1. ANWENDUNGSBEREICH 137 2. GESTALTUNGSOPTIONEN 137 D. BEDUERFTIGKEIT 138 I. ERMITTLUNG DER BEDUERFTIGKEIT 138 1. EINKUENFTE UND AUSGABEN 138 2. FIKTIVE EINKUENFTE 141 3. VERWERTUNG DES VERMOEGENSSTAMMES 142 II. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN * BILDUNG VON SCHONVERMOEGEN 142 E. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 143 I. ERMITTLUNG DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 143 1. BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE EINKUENFTE UND AUSGABEN * GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 143 2. SELBSTBEHALT - FESTSTEHEND ODER INDIVIDUELL ZU ERMITTELN? 146 3. BESONDERHEITEN BEI (RELATIVEM ODER ABSOLUTEM) MANGELFALL * § 1609 BGB 147 II. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 148 F. MASS DES UNTERHALTS 149 I. EHELICHE LEBENSVERHAELTNISSE * GESAMTER LEBENSBEDARF 149 II. BEDARFSBERECHNUNG 152 III. GESTALTUNGSANSAETZE 154 G. BEGRENZUNG, BEFRISTUNG UND ENDE DER UNTERHALTSPFLICHT * TOTALVERZICHT 155 I. HERABSETZUNG UND ZEITLICHE BEGRENZUNG NACH § 1578B BGB 155 1. ANWENDUNGSBEREICH 156 2. RECHTSFOLGE 158 3. GESTALTUNGSOPTIONEN 160 II. GROBE UNBILLIGKEIT, § 1579 BGB 163 1. ANWENDUNGSBEREICH 163 2. RECHTSFOLGE 165 3. GESTALTUNG BZW. DISPONIBILITAET VON § 1579 BGB? 166 4. EXISTENZBERECHTIGUNG VON § 1579 BGB - VERHAELTNIS ZU § 1578B BGB 166 III. ENDE DES UNTERHALTSANSPRUCHS, §§ 1586, 1586A UND 1586B BGB 167 1. ANWENDUNGSBEREICH UND GESTALTUNGSHINWEISE HINSICHTLICH § 1586 BGB 167 2. ANWENDUNGSBEREICH UND GESTALTUNGSHINWEISE HINSICHDICH § 1586A BGB 168 3. ANWENDUNGSBEREICH UND GESTALTUNGSHINWEISE HINSICHDICH § 1586B BGB 169 IV. TOTALVERZICHT 170 H. SONDERKONSTELLATIONEN 171 I. UNTERHALTSVERSTAERKENDE UND -KONKRETISIERENDE VEREINBARUNGEN 172 1. BEDUERFNIS UND DEFINITION 172 2. ZULAESSIGKEIT 173 3. GESTALTUNGSVORSCHLAEGE 175 II. UNTERHALTSVEREINBARUNGEN UND SOZIALRECHT 176 III. STEUERRECHTLICHE IMPLIKATIONEN VON UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 179 1. EINKOMMENSTEUERRECHT 179 2. SCHENKUNG- BZW. ERBSCHAFTSTEUERRECHT 179 XVIII INHALTSVERZEICHNIS § 4. VERSORGUNGSAUSGLEICHSRECHT A. GRUNDZUEGE DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 183 I. DIE STRUKTURREFORM DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 183 1. DAS NEUE VERSAUSGLG 184 2. ABSCHAFFUNG DES EINMALAUSGLEICHS 184 3. TERMINOLOGIE 185 II. AUSZUGLEICHENDE ANRECHTE 188 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN NACH § 2 VERSAUSGLG 188 2. NEU: BESONDERE, NICHT AUF RENTE GERICHTETE ANSPRUECHE 189 3. DOPPELVERWERTUNGSVERBOT 191 4. IN-PRINZIP 192 5. REGELSICHERUNGSSYSTEME 193 III. AUSGLEICHSARTEN 193 1. INTERNE TEILUNG 193 2. EXTERNE TEILUNG 195 3. VERRECHNUNG 202 4. TEILUNGSKOSTEN 203 IV. AUSNAHMEN VOM VERSORGUNGSAUSGLEICH 204 1. GERINGFUEGIGKEIT 204 2. KURZE EHE 207 3. FEHLENDE AUSGLEICHSREIFE 208 4. UNBILLIGKEIT 208 V. DER AUSGLEICHSANSPRUCH NACH SCHEIDUNG 209 VI. WERTERMITDUNG 212 1. UNMITTELBARE BEWERTUNG 212 2. ZEITRATIERLICHE BEWERTUNG 212 3. SONDERVORSCHRIFTEN 213 4. DER KORRESPONDIERENDE KAPITALWERT 215 VII. ABAENDERUNG UND ANPASSUNG 220 1. ABAENDERUNG NACH § 51 VERSAUSGLG UND § 227 FAMFG 221 2. ANPASSUNG WEGEN UNTERHALTS 222 3. SONSTIGE ANPASSUNGEN 225 B. GESETZLICHE GRUNDLAGEN FIIR VEREINBARUNGEN ZUM NEUEN VERSORGUNGSAUSGLEICH 225 I. NEUREGELUNG DER VEREINBARUNGEN IN §§ 6 BIS 8 VERSAUSGLG 225 1. VEREINBARUNGEN NUNMEHR GRUNDSAETZLICH ERWUENSCHT 225 2. REGELUNGSBEFUGNISSE, § 6 ABS. 1 VERSAUSGLG 227 3. GERICHTLICHE BINDUNG, § 6 ABS. 2 VERSAUSGLG 229 II. WEGFAELL BESCHRAENKENDER REGELUNGEN 230 1. UNTERSCHEIDUNG § 1408 BGB UND § 1587O BGB AF 230 2. JAHRESFRIST 230 3. RECHTSFOLGE GUETERTRENNUNG, § 1414 S. 2 BGB 230 4. GENEHMIGUNGSPFLICHT NACH § 1587O BGB AF 231 5. VERBOT DES SUPERSPLITTINGS NACH § 1587O ABS. 1 S. 2 BGB AF 231 6. KEIN GESAMTSALDO MEHR 232 7. KEIN RENTNER- ODER PENSIONAERSPRIVILEG MEHR 232 III. SONSTIGE BESCHRAENKUNGEN VON VEREINBARUNGEN 233 1. KEINE VEREINBARUNG ZU LASTEN VON VERSORGUNGSTRAEGEM 233 2. STICHTAG EHEZEITENDE 235 3. KEINE EINBEZIEHUNG VON ANRECHTEN AUSSERHALB DER EHEZEIT 235 4. KEINE HOECHSTGRENZE MEHR 236 IV. FORM 236 1. NOTARIELLE BEURKUNDUNG 236 XIX INHALTSVERZEICHNIS 2. GERICHTLICHE PROTOKOLLIERUNG 239 C. VEREINBARUNGEN ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 240 I. VOLLSTAENDIGER AUSSCHLUSS DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 240 II. EINSEITIGER AUSSCHLUSS 240 1. KEINE AUSGLEICHSBILANZ 240 2. LOESUNGSMOEGLICHKEITEN 241 III. TEILAUSSCHLUSS 244 1. AUSSCHLUSS BESTIMMTER ZEITEN 244 2. AUSSCHLUSS BESTIMMTER ANRECHTE 246 IV. AUSSCHLUSS MIT GEGENLEISTUNG 248 1. ABSCHLUSS EINER LEBENSVERSICHERUNG, LAUFENDE BEITRAEGE 248 2. ABSCHLUSS EINER LEBENSVERSICHERUNG, BEITRAGSDEPOT 248 3. BEITRAEGE ZUR GESETZLICHEN RENTENVERSICHERUNG 249 V. VERRECHNUNGSVEREINBARUNGEN BEI DER SCHEIDUNG 251 1. ANDERWEITIGER DIFFERENZAUSGLEICH 251 2. VERTRAGLICHE VERRECHNUNG BEI EXTERNER TEILUNG 251 § 5. EHEWOHNUNG UND HAUSHALTSGEGENSTAENDE, GEWALTSCHUTZGESETZ A. DER STREIT UM DIE EHEWOHNUNG 257 I. VORLAEUFIGE WOHNUNGSUEBERLASSUNG IN DER TRENNUNGSZEIT (§ 1361B BGB) ... 257 1. ALLGEMEINES 257 2. EHEWOHNUNG 258 3. UNBILLIGE HAERTE (§ 1361B ABS. 1 S. 1, ABS. 2 BGB) 259 4. DARLEGUNGS- UND BEWEISLAST 262 5. BETEILIGUNG DRITTER 263 6. EINSTWEILIGE ANORDNUNGEN 263 7. ANTRAEGE ZUR VORLAEUFIGEN WOHNUNGSUEBERLASSUNG (§ 1361B ABS. 1 BGB) 264 8. ZUSAETZLICHE ANORDNUNGEN ZUR VORLAEUFIGEN WOHNUNGSUEBERLASSUNG (§ 209 ABS. 1 FAMFG) 265 II. NUTZUNGSVERGUETUNG (§ 1361B ABS. 3 S. 2 BGB) 268 1. GRUNDSATZ 268 2. VORRANG DER UNTERHALTSREGELUNG 268 3. NACHRANG DER NUTZUNGSVERGUETUNG GEM. § 745 ABS. 2 BGB 268 4. NUTZUNGSVERGUETUNG BEI FREIWILLIGEM AUSZUG 269 5. ZAHLUNGSAUFFORDERUNG 269 6. VERGUETUNG NACH BILLIGKEIT 269 7. HOEHE DER VERGUETUNG 270 8. ANGEMESSENE UEBERLEGUNGSZEIT 271 III. VERBOTENE EIGENMACHT: DER AUSGESPERRTE EHEGATTE 271 1. DIE EHEGATTEN LEBEN BEREITS GETRENNT IN DER WOHNUNG 271 2. DER AUSGESPERRTE EHEGATTE WILL SICH NICHT TRENNEN 272 IV. ENDGUELTIGE UEBERLASSUNG DER EHEWOHNUNG (§ 1568A BGB) 272 1. ALLGEMEINES 272 2. ANSPRUCH AUF UEBERLASSUNG DER EHEWOHNUNG (§ 1568A ABS. 1 BGB) ... 272 3. AENDERUNG DES BESTEHENDEN MIETVERHAELTNISSES (§ 1568A ABS. 3 BGB) ... 273 4. RECHTE DES VERMIETERS 278 5. WOHNUNG IM AUEINEIGENTUM EINES EHEGATTEN (§ 1568A ABS. 2 BGB) 279 6. WOHNUNG IM MITEIGENTUM DER EHELEUTE 279 7. DIENSTWOHNUNG (§ 1568A ABS. 4 BGB) 280 8. BEGRUENDUNG EINES MIETVERHAELTNISSES (§ 1568A ABS. 5 BGB) 280 9. JAHRESFRIST (§ 1568A ABS. 6 BGB) 282 XX INHALTSVERZEICHNIS B. VERTEILUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE 283 I. ALLGEMEIN 283 II. HAUSHALTSGEGENSTAENDE 283 1. DER BEGRIFF *HAUSHALTSGEGENSTAND 283 2. KRAFTFAHRZEUGE 284 3. EINGEBAUTE EINRICHTUNGSGEGENSTAENDE 285 4. HAUSTIERE 285 5. VORRAETE AN NAHRUNGS- UND GENUSSMITTELN 286 6. RECHTE AN HAUSHALTSGEGENSTAENDEN 287 7. KEINE HAUSHALTSGEGENSTAENDE 287 III. VORLAEUFIGE VERTEILUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE (§ 1361A BGB) 287 1. HERAUSGABEANSPRUCH DES ALLEINEIGENTUEMERS (§ 1361A ABS. 1 S. 1 BGB) 288 2. VERPFLICHTUNG ZUR GEBRAUCHSUEBERLASSUNG BEI ALLEINEIGENTUM (§ 1361A ABS. 1 S. 2 BGB) 288 3. VERTEILUNG DER GEMEINSAMEN HAUSHALTSGEGENSTAENDE (§ 1361A ABS. 2 BGB) 289 4. BENUTZUNGSVERGUETUNG (§ 1361A ABS. 3 S. 2 BGB) 290 IV. DIE EIGENMAECHTIGE HAUSRATSTEILUNG 291 V. ENDGUELTIGE VERTEILUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE (§ 1568B BGB) 291 1. UEBERLASSUNGS- UND UEBEREIGNUNGSANSPRUCH (§ 1568B ABS. 1 BGB) 291 2. AUSGLEICHSZAHLUNG (§ 1568B ABS. 3 BGB) 295 3. KEINE ANTRAGSFRIST 296 4. VERWEIGERUNG DER ABHOLUNG 296 C. DAS VERFAHREN IN EHEWOHNUNGS- UND HAUSHALTSSACHEN 297 I. ZUSTAENDIGKEIT 297 II. ANTRAG (§ 203 FAMFG) 297 III. SCHUTZ- UND ZUSATZANORDNUNGEN (§ 209 ABS. 1 FAMFG) 297 IV. SELBSTAENDIGES VERFAHREN - VERBUNDVERFAEHREN 297 V. WIRKSAMKEIT UND VOLLSTRECKUNG 298 VI. ABAENDERUNG DER ENTSCHEIDUNG 298 VII. BETEILIGTE (§ 204 FAMFG) 298 VIII. EINSTWEILIGE ANORDNUNG 299 IX. RECHTSMITTEL 299 X. VERFAHRENSWERTE 299 D. ZUWEISUNG VON EHEWOHNUNG UND HAUSHALTSGEGENSTAENDEN BEI AUSLAENDISCHEN STAATSANGEHOERIGEN 300 E. EHESTOERUNG DURCH MITNAHME DES NEUEN PARTNERS IN DIE WOHNUNG 300 F. GEWALTSCHUTZGESETZ 301 I. ZIEL DES GESETZES 301 II. DIE GESETZLICHEN REGELUNGEN 301 1. GERICHTLICHE SCHUETZMASSNAHMEN NACH § 1 GEWSCHG 302 2. UEBERLASSUNG EINER GEMEINSAM GENUTZTEN WOHNUNG (§ 2 GEWSCHG) ... 304 3. GELTUNGSBEREICH DER VORSCHRIFTEN (§ 3 GEWSCHG) 307 4. STRAFBARKEIT (§ 4 GEWSCHG) 308 III. DAS GERICHTLICHE VERFAHREN 308 1. ZUSTAENDIGKEIT 308 2. EINSTWEILIGE ANORDNUNG (§ 214 FAMFG) 308 3. WIRKSAMKEIT UND VOLLSTRECKUNG (§ 216 FAMFG) 308 4. ANTRAEGE UND ZUSATZANORDNUNGEN (§215 FAMFG) 309 5. VERFAEHRENSWERTE 310 XXI INHALTSVERZEICHNIS § 6. NEBENGUETERRECHTLICHE FORDERANGEN A. EINFUEHRUNG 313 B. NEBENGUETERRECHTLICHE FORDERUNGEN AUFGRUND EHEINTERNEN LEISTUNGSTRANSFERS (EHEBEZOGENE WERTSCHOEPFUNGEN) 317 I. ALLGEMEINES 319 II. MANDATSAUFNAHME (*CHECKLISTE ) 320 III. KONKLUDENTE EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT 322 1. BEGRIFF 322 2. ABGRENZUNG 322 3. OBJEKTIVER TATBESTAND 328 4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 337 5. RECHTSFOLGEN 340 6. MUSTEISCHRIFTSAETZE 347 IV. FAMILIENRECHTLICHER VERTRAG SUI GENERIS 348 1. ALLGEMEINES 348 2. VERTRAG UEBER EINE EHEBEZOGENE ZUWENDUNG 348 3. FAMILIENRECHTLICHER KOOPERATIONSVERTRAG 369 V. MISCHFAELLE 372 1. MISCHFAELLE MIT INNEREM ZUSAMMENHANG 372 2. MISCHFAELLE OHNE INNEREN ZUSAMMENHANG 373 VI. SYNOPTISCHE DARSTELLUNG EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT, EHEBEZOGENE ZUWENDUNG, KOOPERATIONSVERTRAG (UEBERSICHT) 373 1. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN 373 2. RECHTSFOLGEN 375 VII. KONKURRENZFRAGEN UND DEREN PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN 375 1. BEDEUTUNG DER UNZUMUTBARKEIT/BILLIGKEIT/ABWAEGUNG 375 2. VERHAELTNIS ZWISCHEN NEBENGUETERRECHT UND GUETERRECHT 376 VIII. RECHTSPRECHUNGSREGISTER (UEBERSICHTEN) 379 1. ANWENDUNGSFAELLE VON KONKLUDENTER EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT, EHEBEZOGENER ZUWENDUNG UND FAMILIENRECHTLICHEM KOOPERATIONSVERTRAG 379 2. SACHREGISTER EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT: ENTSCHEIDUNGEN DES BGH NACH GUETERSTAENDEN 390 IX. UEBERGREIFENDE UEBERLEGUNGEN ZU NEBENGUETERRECHTLICHEN VERTRAGSKLAUSELN 393 1. VORUEBERLEGUNG 393 2. KLAERUNGSBEDARF/MOEGLICHE REGELUNGSPUNKTE 393 X. HAFTUNGSFRAGEN 394 1. NOTAR 394 2. RECHTSANWALT 396 C. BETEILIGUNG DRITTER-(SCHULDRECHTLICHE BEZIEHUNGEN) 397 I. VERWANDTE ODER VERSCHWAEGERTE DRITTE 398 1. SCHWIEGERELTERN 398 2. VERTRAGLICHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 402 3. SONSTIGE VERWANDTE ODER VERSCHWAEGERTE DRITTE 403 II. GELD- UND FINANZIERUNGSINSTITUTE, VERSICHERUNGEN 403 III. VERMIETER 404 D. GLAEUBIGER- UND SCHULDNERMEHRHEITEN (SCHULDRECHTLICHE BEZIEHUNGEN) 405 I. GLAEUBIGERMEHRHEITEN 405 1. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT DER EHEGATTEN 405 2. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT EINES EHEGATTEN MIT DRITTEN 407 3. BANKKONTEN, BAUSPARVERTRAEGE, LEBENSVERSICHERUNGEN 407 XXII INHALTSVERZEICHNIS II. SCHULDNERMEHRHEITEN 408 1. TEILSCHULDNERSCHAFT DER EHEGATTEN 408 2. TEILSCHULDNERSCHAFT EINES ODER BEIDER EHEGATTEN MIT DRITTEN 409 3. GESAMTSCHULDNERSCHAFT DER EHEGATTEN 409 4. GESAMTSCHULDNERSCHAFT EINES ODER BEIDER EHEGATTEN MIT DRITTEN 412 5. BANKKONTEN, BAUSPARVERTRAEGE, LEBENSVERSICHERUNGEN 413 E. RECHTSGEMEINSCHAFTEN (SACHENRECHTLICHE BEZIEHUNGEN) 413 I. RECHTSGEMEINSCHAFTEN (NUR) ZWISCHEN DEN EHEGATTEN 413 1. GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN 413 2. BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN (INSBES. KONTEN, WERTPAPIERE) 413 11. RECHTSGEMEINSCHAFTEN DER EHEGATTEN MIT DRITTEN 416 F. SONSTIGE NEBENGUETERRECHTLICHE FORDERUNGEN 417 I. VERTRAGLICHE FORDERUNGEN 417 1. VERMOEGENSVERWALTUNGSVERTRAG 417 2. UBEREIGNUNG VON TEILEN DES VERMOEGENS MIT EINGESCHRAENKTER RECHTSMACHT (TREUHANDVERTRAEGE) 421 3. SONSTIGE AUFTRAGSVERHAELTNISSE 422 4. BEENDIGUNG DES AUFTRAGSVERHAELTNISSES 423 II. GESETZLICHE FORDERUNGEN 423 1. FORDERUNGEN AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG, §§ 812 FF. BGB 423 2. FORDERUNGEN AUS UNERLAUBTER HANDLUNG, §§ 823FF. BGB 425 3. SONSTIGE SCHADENSERSATZANSPRUECHE 426 § 7. EHEVERTRAEGE A. BEGRIFFLICHKEIT UND ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 430 I. BEGRIFF 430 1. LEGALDEFINITION 430 2. GUETERRECHTLICHE VERHAELTNISSE 430 3. VERSORGUNGSAUSGLEICH 431 II. EHEVERTRAG IM ENGEREN UND WEITEREN SINN 431 1. EHE VERTRAG 431 2. TYPISCHE PHASEN 431 3. EHEVERTRAG UND VERFUEGUNG VON TODES WEGEN 432 4. BETREUUNGSVORSORGE USW 432 III. PERSOENLICHE ANGABEN UND REGELUNGSGEGENSTAENDE 432 1. PERSOENLICHE UND ALLGEMEINE ANGABEN 432 2. REGELUNGSGEGENSTAENDE (CHECKLISTE) 433 B. FORM UND VERFAHREN 433 I. FORMERFORDERNIS 433 1. EHEVERTRAG UEBER DAS EHELICHE GUETERRECHT NACH § 1408 BGB 433 2. VEREINBARUNGEN ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 434 3. VEREINBARUNGEN UEBER DEN AUSGLEICH DES ZUGEWINNS 434 4. VEREINBARUNGEN ZUM NACHEHELICHEN UNTERHALT 434 5. VERTRAG UEBER UEBERTRAGUNG ODER ERWERB EINES GRUNDSTUECKS 434 6. VEREINBARUNGEN UEBER SONSTIGE GEGENSTAENDE DES EHEVERTRAGS 434 II. ZEITPUNKT, ANWESENHEIT, VERTRETUNG 435 1. ZEITPUNKT 435 2. ANWESENHEIT 435 3. VERTRETUNG 435 III. VERFAHREN BEI NOTARIELLER BEURKUNDUNG 435 1. VORBEREITENDE VERTRAGSGESTALTUNG 435 2. ANWESENHEIT DER VERTRAGSTEILE 436 XXIII INHALTSVERZEICHNIS 3. BELEHRUNGEN 436 C. RICHTERLICHE INHALTSKONTROLLE VON EHEVERTRAEGEN 436 I. ALLGEMEINES (VERTRAGSFREIHEIT UND RICHTERLICHE INHALTSKONTROLLE) 436 II. RICHTERLICHE INHALTSKONTROLLE NACH DER RECHTSPRECHUNG DES BGH 437 1. DIE OBJEKTIVE SEITE 437 2. DIE SUBJEKTIVE SEITE 438 3. GESAMTSCHAU 438 4. DIE FOLGEN DES BEANSTANDETEN EHEVERTRAGS 439 III. FOLGEN FUER DIE VERTRAGSGESTALTUNG 440 1. DIE OBJEKTIVE SEITE 440 2. DIE SUBJEKTIVE SEITE 444 3. BELEHRUNG 447 4. KOMPENSATION 448 5. NACHBESSERUNG VON EHEVERTRAEGEN 448 IV. WEITERE UNWIRKSAMKEITSFAELLE, INSBESONDERE SITTENWIDRIGKEIT 449 1. ALLGEMEINES 449 2. KOMMERZIALISIERUNG 449 3. VERTRAEGE ZU LASTEN DRITTER 449 4. SCHEIDUNGSVERSCHULDEN 449 D. VORBEUGENDE REGELUNGSMOEGLICHKEITEN IM EHEVERTRAG 450 I. VERTRAGLICHE ANPASSUNGSMECHANISMEN 450 1. ALLGEMEINES 450 2. WIRKSAMKEITSKONTROLLE 450 3. AUSUEBUNGSKONTROLLE 450 II. SALVATORISCHE KLAUSELN 451 1. ERHALTUNGSKLAUSEL 451 2. ERSETZUNGSKLAUSEL 451 3. GESAMTUNWIRKSAMKEITSKLAUSEL 452 III. MEDIATIONSKLAUSEL 452 1. ALLGEMEINES 452 2. VERFAEHRENSVORSCHRIFTEN 453 IV. SCHIEDSGERICHTSKLAUSEL 453 1. ALLGEMEINE SCHIEDSGERICHTSKLAUSELN 453 2. ETABLIERTE SCHIEDSGERICHTE 454 V. SCHIEDSGUTACHTEN UND SCHIEDSGUTACHTERVERFAHREN 454 E. ALLGEMEINE KLAUSELN IM EHEVERTRAG 455 I. VEREINBARUNGEN UEBER DAS EHELICHE ZUSAMMENLEBEN 455 1. ALLGEMEINES 455 2. VEREINBARUNGEN UEBER DIE EHELICHE ROLLENVERTEILUNG 456 3. SANKTIONEN 457 II. VEREINBARUNGEN UEBER DEN FAMILIENUNTERHALT 458 1. ALLGEMEINES 458 2. LEBENSBEDARF DER FAMILIE 458 3. AUFTEILUNG BEI BEIDERSEITIGEM EINKOMMEN DER EHEGATTEN 459 4. VERFAHRENS- UND PROZESSKOSTENVORSCHUSS 459 5. RUECKFORDERUNG VON ZU VIEL GEZAHLTEM UNTERHALT 460 III. GESCHAEFTE ZUR DECKUNG DES LEBENSBEDARFS 460 1. ALLGEMEINES 460 2. UMFANG 460 3. SCHULDRECHTLICHE WIRKUNG 460 4. DINGLICHE WIRKUNG 461 5. BESCHRAENKUNG ODER AUSSCHLIESSUNG DER SCHLUESSELGEWALT 461 XXIV INHALTSVERZEICHNIS IV. ZUORDNUNG VON EIGENTUM 461 1. ALLGEMEINES 461 2. VEREINBARUNGEN 462 V. ALLEINIGE WAHRNEHMUNG DER WIRTSCHAFTSFUEHRUNG UND VERMOEGENSVERWALTUNG 462 1. ALLGEMEINES 462 2. VEREINBARUNGEN 463 VI. VEREINBARUNGEN UEBER DEN EHENAMEN 463 1. ALLGEMEINES 463 2. NAMENSFIIHRUNG NACH TOD ODER SCHEIDUNG 463 3. INTERNATIONALES NAMENSRECHT 464 4. VEREINBARUNGEN 464 VII. RELIGIOESE FRAGEN 464 1. ALLGEMEINES 464 2. AUSUEBUNG DES RELIGIOESEN LEBENS IN DER EHE 464 3. RELIGIOESE ERZIEHUNG VON KINDERN 464 VHI. RECHTSWAHL 466 F. EHEVERTRAGSGESTALTUNG 466 I. EINFUEHRUNG 466 1. EHEVERTRAGSGESTALTUNG ANHAND DER TYPENLEHRE NACH LANGENFELD 466 2. RICHTERLICHE INHALTSKONTROLLE 466 II. EHEVERTRAG DER DOPPELVERDIENEREHE 467 III. EHEVERTRAG DER UNTERNEHMEREHE 467 IV. EHEVERTRAG DER FREIBERUFLEREHE 468 V. EHEVERTRAG ZUM DEUTSCH-FRANZOESISCHEN WAHLGUETERSTAND 468 VI. EHEVERTRAG BEI ZU ERWARTENDER ERBSCHAFT 469 VII. EHEVERTRAG DER ZWEITEHE 469 VIII. EHE VERTRAG DER DISKREPANZEHE 469 IX. EHEVERTRAG DER AUSLAENDEREHE 470 § 8. TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN A. ABGRENZUNG DER TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVEREINBARUNG VOM EHEVERTRAG 471 B. TRENNUNGSVEREINBARUNGEN 474 I. ABGRENZUNG DER SITUATIV BEDINGTEN TRENNUNGSVEREINBARUNG ZU DER TRENNUNGSVEREINBARUNG MIT ENDGUELTIGEM CHARAKTER 474 II. GUETERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 474 1. MOTIVLAGE DER EHEGATTEN, ANWENDUNGSBEREICH 474 2. DIE VEREINBARUNG DER GUETERTRENNUNG 476 3. VEREINBARUNGEN ZUR MODIFIZIERUNG DES GESETZLICHEN GUETERSTANDS 479 . 4. DER AUSSCHLUSS DER VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN DER §§ 1365 FF. BGB 483 * 5. FORM VON VEREINBARUNGEN 484 6. DAS GUETERRECHTSREGISTER 486 7. GRENZEN VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 486 III. VEREINBARUNGEN ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 487 1. MOTIVLAGE DER EHEGATTEN, ANWENDUNGSBEREICH 487 .2. MOEGLICHE VEREINBARUNGSINHALTE 488 3. FORM VON VEREINBARUNGEN 492 4. GRENZEN VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 493 IV. UNTERHALTSRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 494 1. MOTIVLAGE DER EHEGATTEN, ANWENDUNGSBEREICH 494 2. VEREINBARUNGEN ZUM TRENNUNGSUNTERHALT 495 3. VEREINBARUNGEN ZUM NACHEHELICHEN UNTERHALT 501 XXV INHALTSVERZEICHNIS 4. FORM VON VEREINBARUNGEN 505 5. GRENZEN VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 506 V. VEREINBARUNGEN ZUR EHEWOHNUNG UND ZU HAUSHAITSGEGENSTAENDEN 508 1. VEREINBARUNGEN ZUR EHEWOHNUNG 508 2. VEREINBARUNGEN ZU HAUSHAITSGEGENSTAENDEN 511 3. FORM VON VEREINBARUNGEN 512 4. GRENZEN VERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN 512 VI. VEREINBARUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT GEMEINSAMEN KINDERN 512 1. VEREINBARUNGEN ZUM KINDESUNTERHALT 512 2. VEREINBARUNGEN ZUR ELTERLICHEN SORGE UND ZUM UMGANG 517 VII. ERBRECHTLICHE VERZICHTE UND FOLGEREGELUNGEN 521 1. ERBRECHTLICHE VERZICHTE 521 2. ERBRECHTLICHE UND SONSTIGE FOLGEREGELUNGEN 524 C. SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN MIT UMFASSENDER REGELUNG DER SCHEIDUNGSFOLGEN ... 525 I. GUETERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 525 1. GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG 525 2. PAUSCHALE ABGELTUNG DES ZUGEWINNS 526 3. DECKELUNG EINES MOEGLICHEN ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS 527 II. DIE VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG 528 1. DIE SCHEIDUNGSIMMOBILIE 528 2. SONSTIGE VERMOEGENSGEGENSTAENDE 533 3. VERBINDLICHKEITEN 537 4. ABWICKLUNG SONSTIGER ZUWENDUNGEN UND VERTRAGSVERHAELTNISSE 539 III. VEREINBARUNGEN ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 541 1. GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG 541 2. MOEGLICHE VEREINBARUNGSINHALTE 542 IV. UNTERHALTSRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 544 1. GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG 544 2. PAUSCHALE ABFINDUNG NACHEHELICHER UNTERHALTSANSPRUECHE 545 3. VERSTAERKENDE UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 546 V. VEREINBARUNGEN ZUR EHEWOHNUNG UND ZU HAUSHAITSGEGENSTAENDEN 547 VI. VEREINBARUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT GEMEINSAMEN KINDERN 548 1. VEREINBARUNGEN ZUM KINDESUNTERHALT (GRUNDZUEGE) 548 2. VEREINBARUNGEN ZUR ELTERLICHEN SORGE UND ZUM UMGANG 548 VII. ERBRECHTLICHE VERZICHTE UND FOLGEREGELUNGEN 550 1. ERBRECHTLICHE VERZICHTE 550 2. ERBRECHTLICHE FOLGEREGELUNGEN: DAS *GESCHIEDENENTESTAMENT 550 VIII. STEUERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN (GRUNDZUEGE) 554 1. MOTIVLAGE DER EHEGATTEN, ANWENDUNGSBEREICH 554 2. DIE ZUSTIMMUNG ZUM BEGRENZTEN REALSPLITTING 554 3. VEREINBARUNG ZUR GEMEINSAMEN VERANLAGUNG 556 IX. VEREINBARUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SCHEIDUNGSVERFAHREN 556 1. VEREINBARUNGEN ZUR ANTRAGSTELLUNG UND ZUSTIMMUNG 556 2. KOSTENVEREINBARUNGEN 557 X. SONSTIGE VEREINBARUNGEN 558 1. VEREINBARUNGEN ZUM EHENAMEN UND KUENFTIGEN NAMEN 558 2. GELTUNGSVEREINBARUNGEN, SALVATORISCHE KLAUSELN 558 § 9. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT A. DIE GESETZLICHE REGELUNG DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 561 I. ENTWICKLUNG UND TERMINOLOGIE 561 XXVI INHALTSVERZEICHNIS II. REGELUNG DER ALT-LEBENSPARTNERSCHAFTEN (BIS 1.1.2005) 563 1. VERMOEGENSSTAND (= GUETERRECHT) 563 2. UNTERHALT 565 3. FEHLENDER VERSORGUNGSAUSGLEICH 566 III. DIE NUNMEHRIGEN *GLEICHSTELLUNGS-LEBENSPARTNERSCHAFTEN 567 1. GUETERRECHT 567 2. UNTERHALT 572 3. VERSORGUNGSAUSGLEICH 574 IV. WEITERE WIRKUNGEN 575 1. FAMILIENANGEHOERIGKEIT 575 2. PARTNERSCHAFTLICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 575 3. LEBENSPARTNERSCHAFTSNAME 577 4. LEBENSPARTNERSCHAFTSWOHNUNG 578 5. HAUSHALTSGEGENSTAENDE 579 6. KINDER 580 7. ERBRECHT 582 B. BEGRUENDUNG UND AUFHEBUNG DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 583 I. VORAUSSETZUNGEN DER LEBENSPARTNERSCHAFTSBEGRUENDUNG 583 1. BEGRUENDUNG 583 2. FORM 584 II. AUFHEBUNG UND NICHTIGKEIT 585 1. BEENDIGUNGSFAELLE 585 2. UNWIRKSAMKEIT DER LEBENSPARTNERSCHAFTSBEGRUENDUNG 585 3. AUFHEBUNG WEGEN EINES WILLENSMANGELS (§15 ABS. 2 S. 2 LPARTG) .... 585 4. ZERRUETTUNGSAUFHEBUNG (§ 15 ABS. 2 S. 1 UND S. 2, ABS. 5 LPARTG) 586 C. LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAEGE 587 I. BEGRIFF, FORM UND RICHTERLICHE KONTROLLE 587 1. BEGRIFF 587 2. FORM 588 3. GRENZEN UND RICHTERLICHE KONTROLLE 588 II. DOPPELVERDIENERLEBENSPARTNERSCHAFT OHNE KINDER 590 III. ALTERSLEBENSPARTNERSCHAFT 590 IV. LEBENSPARTNERSCHAFT MIT KINDERN 591 1. RECHTLICH GEMEINSAME KINDER 591 2. SOZIAL GEMEINSCHAFTLICHE KINDER (STIEFKINDFAELLE) 592 § 10. FAKTISCHE LEBENSGEMEINSCHAFT A. GESETZLICHE ANSPRUECHE IM RAHMEN DER FAKTISCHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 593 I-. GEMEINSAMES WOHNEN UND LEBEN 593 1. GEMEINSAMER HAUSHALT, MIETRECHT UND WOHNUNGSRECHT 593 2. VON DER NICHTEHELICHEN ZUR FAKTISCHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 596 II. UNTERHALT 596 III. VERMOEGENSRECHTLICHE BEZIEHUNGEN 597 1. VORSCHRIFTEN AUS DEM EHERECHT BZW. DEM RECHT DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNER * 597 2. FAMILIENANGEHOERIGE BETREFFENDE VORSCHRIFTEN 599 IV. VERMOEGENSZUORDNUNG UND VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG 600 1. EIGENTUMSVERHAELTNISSE UND ABWICKLUNGSREGELN 600 *2. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH EINER TRENNUNG 602 V-. GEMEINSAME KINDER 616 1-. BIOLOEGISCHE VATERSCHAFT 616 2. RECHTLICHE ELTERNSCHAFT 618 XXVII INHALTSVERZEICHNIS 3. SOZIALE ELTERNSCHAFT 620 B. DER VORSORGENDE PARTNERSCHAFTSVERTRAG DER FAKTISCHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 621 I. PROBEWEISES ZUSAMMENLEBEN * REGELUNG VON WOHNUNG UND HAUSHALTSGEGENSTAENDEN 621 1. EINZUG BEIM PARTNER 622 2. GEMEINSAME WOHNUNGSMIETE 623 II. VERTRAG FUER DAS DAUERNDE ZUSAMMENLEBEN 624 1. ROLLENVERTEILUNG, UNTERHALT UND ALTERSVORSORGE 624 2. VERMOEGENSBETEILIGUNG ODER -TRENNUNG 625 3. ERBRECHTLICHE REGELUNGEN 627 III. VOLLMACHTEN 629 1. HAUSHAITSFIIHRUNGSVOLLMACHT 629 2. GENERALVOLLMACHT 630 3. KRANKHEITS- UND VORSORGEVOLLMACHT, TOTENFIIRSORGE 630 C. DIE AUSEINANDERSETZUNG EINER FAKTISCHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 632 I. VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG, INSBESONDERE DER GEMEINSAMEN IMMOBILIE 632 1. HAUSHALTSGEGENSTAENDE 632 2. IMMOBILIE 632 3. ABGELTUNGSKLAUSEL 632 II. UNTERHALT UND ALTERSVORSORGE ZUM AUSGLEICH LEBENSGEMEINSCHAFTSBEDINGTER NACHTEILE 633 § 11. DIE PATCHWORKFAMILIE A. DER FAMILIENBEGRIFF IN UNSERER ZEIT 636 I. UMFASSENDER FAMILIENBEGRIFF IN UNSERER ZEIT 636 II. BEGRIFF UND ROLLENVERSTAENDNIS DER PATCHWORKFAMILIE 637 1. DER BEGRIFF DER PATCHWORKFAMILIE 637 2. DIE VERSCHIEDENEN TYPEN VON PATCHWORKFAMILIEN 639 3. DIE ROLLENVERTEILUNG IN DER PATCHWORKFAMILIE 639 III. KEINE GESCHLOSSENE GESETZLICHE REGELUNG 640 B. DAS KLEINE SORGERECHT, § 1687B BGB, § 9 LPARTG 640 I. ENTWICKLUNG UND RECHTSNATUR 640 II. VORAUSSETZUNGEN 641 1. SORGEBERECHTIGTER IST EHEGATTE 641 2. DER LEIBLICHE ELTERNTEIL IST ALLEINSORGEBERECHTIGT 641 3. KEIN GETRENNDEBEN 641 4. EINVERNEHMEN MIT DEM SORGEBERECHTIGTEN ELTERNTEIL 642 III. RECHTSFOLGEN 642 IV. VOLLMACHTEN 643 V. KLEINES SORGERECHT NACH § 9 LPARTG 644 C. DAS UMGANGSRECHT, § 1685 ABS. 2 BGB 645 I. DER BEGUENSTIGTE PERSONENKREIS 645 II. VORAUSSETZUNGEN UND FOLGEN 646 1. POSITIVE KINDESWOHLFESTSTELLUNG 646 2. KEINE UMGANGSPFLICHT, KEIN KINDESRECHT 647 3. AUSUEBUNG DES UMGANGS 647 D. VERBLEIBENSANORDNUNG, § 1682 BGB 648 I. KONTINUITAET UND KINDESWOHL 648 II. VORAUSSETZUNGEN 648 1. LAENGERE HAEUSLICHE GEMEINSCHAFT VON KIND, EINEM LEIBLICHEN ELTERNTEIL UND BEZUGSPERSON 648 2. AUSFALL DES LEIBLICHEN ELTEMTEILS 649 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS 3. AUFENTHALTSBESTIMMUNGSRECHT DES ANDEREN ELTERNTEILS 649 4. WEGNAHMEANKUENDIGUNG 649 5. GEFAHRDUNG DES KINDESWOHLS DURCH DIE WEGNAHME 649 III. DIE VERBLEIBENSANORDNUNG 649 E. EINBENENNUNG, § 1618 BGB 650 I. VORAUSSETZUNGEN 650 1. SORGERECHT 650 2. KIND UNVERHEIRATET 651 3. EHE/PARTNERSCHAFT DES LEIBLICHEN ELTERNTEILS MIT EHE-/PARTNERSCHAFTSNAME 651 4. AUFNAHME DES KINDES IN DEN GEMEINSAMEN HAUSHALT 651 5. OEFFENTLICH BEGLAUBIGTE ERKLAERUNG DES EINBENENNENDEN ELTERNTEILS UND SEINES EHEGATTEN 651 6. ZUSTIMMUNGSERKLAERUNGEN 651 II. WIRKUNG 652 F. UNTERHALTSRECHTLICHE AUSWIRKUNGEN 652 I. STIEFKINDER UND EHEGATTENUNTERHALT, § 1576 BGB 653 II. UNTERHALTSLEISTUNGEN AN STIEFKINDER IM VERHAELTNIS ZU ANDEREN UNTERHALTSBERECHTIGTEN 654 III. UNTERHALTSBERECHNUNG BEI MEHR ALS ZWEI ELTERNTEILEN 655 IV. ROLLENTAUSCH UND DER UNTERHALTSANSPRUCH DES KINDES 655 G. SONSTIGE FAMILIENRECHTLICHE REGELUNGEN 656 I. § 1353 BGB - PFLICHT ZUR AUFNAHME IN DIE HAEUSLICHE GEMEINSCHAFT 656 II. § 1371 ABS. 4 BGB * AUSBILDUNGSANSPRUCH DES STIEFKINDES 656 1. VERPFLICHTETER 657 2. BEGUENSTIGTER 657 3. HAFTUNGSGRENZE 657 4. BEDUERFTIGKEIT 657 5. ANSPRUCHSINHALT 658 6. AUSSCHLUSS DURCH ERBLASSER/VERZICHT 658 III. STIEFKINDER BEI DER ZUTEILUNG VON EHEWOHNUNG UND HAUSHALTSGEGENSTAENDEN 658 H. ERBRECHTLICHE PROBLEME IM UEBERBLICK 659 I. DER SOG DREISSIGSTE, § 1969 BGB 659 II. UNTERSCHIEDLICHE ERB- UND PFLICHTTEILSRECHTE 659 III. DAS GESCHIEDENENTESTAMENT 660 I. DIE PATCHWORKFAMILIE IN ANDEREN RECHTSBEREICHEN 660 I. SOZIALHILFERECHT 661 II. STEUERRECHT 661 1. EINKOMMENSTEUER 661 2. ERBSCHAFTSTEUER 661 III. VERSICHERUNGEN, SONSTIGES 662 § 12. FAMILIENGESELLSCHAFTEN A. BEGRIFF DER FAMILIENGESELLSCHAFT 665 B. EIGENHEIMGEMEINSCHAFT ODER -GESELLSCHAFT 666 I. UEBERBLICK 667 1. BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT 667 2. GESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS 669 II. STEUERASPEKTE 674 1. EINKOMMENSTEUER 674 2. GRUNDERWERBSTEUER 674 XXIX INHALTSVERZEICHNIS 3. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 676 III. GESTALTUNGSSCHWERPUNKTE BEI DEN GBR-LOESUNGEN 677 1. FLEXIBLE ANTEILSVERHAELTNISSE 677 2. BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT 679 C. FAMILIENPOOL 683 I. BEGRIFF 683 II. GESTALTUNGSSCHWERPUNKTE 684 1. UEBERBLICK 684 2. BETEILIGUNGSKONTINUITAET 685 3. GESCHAEFTSFUEHRUNG UND LEITUNGSMACHT 689 4. VERSORGUNGSINTERESSE UND KAPITALERHALT 691 III. WAHL DER RECHTSFORM 693 1. AUSSENGESELLSCHAFT BUERGERLICHEN RECHTS (GBR) 693 2. KOMMANDITGESELLSCHAFT (KG) 695 3. KAPITALGESELLSCHAFTEN 697 4. RECHTSFORMVERGLEICH IM UBERBLICK 698 D. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG AUF UND IN FAMILIENPOOLS 699 I. VERMOEGENSEINBRINGUNG IN DEN FAMILIENPOOL 699 1. ZIVILRECHTLICHE GESTALTUNGSSCHWERPUNKTE 699 2. STEUERLICHE ASPEKTE 703 II. UEBERTRAGUNG VON ANTEILEN AM FAMILIENPOOL 707 1. ZIVILRECHTLICHE ASPEKTE 708 2. STEUERLICHE ASPEKTE 708 § 13. KINDSCHAFTSRECHT A. ABSTAMMUNGSRECHT 711 I. MUTTERSCHAFT 711 1. EINFUHRUNG 711 2. GESETZLICHE REGELUNG DER MUTTERSCHAFT 712 II. ERWERB DER VATERSCHAFT, INSBESONDERE DURCH VATERSCHAFTSANERKENNUNG 713 1. UEBERSICHT 713 2. VATERSCHAFTSZUORDNUNG DURCH EHE 713 3. VATERSCHAFTSZUORDNUNG DURCH VATERSCHAFTSANERKENNUNG 714 4. VATERSCHAFTSZUORDNUNG DURCH GERICHTLICHE FESTSTELLUNG 717 III. ABSTAMMUNGSKLAERUNG DURCH ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT UND AUSSERHALB EINES ANFECHTUNGSVERFAHRENS 718 1. ANFECHTUNG DER VATERSCHAFT 718 2. ABSTAMMUNGSKLAERUNG AUSSERHALB EINES ANFECHTUNGSVERFAEHRENS 718 B. KUENSTLICHE BEFRUCHTUNG 720 I. EINFUEHRUNG 720 II. HOMOLOGE UND QUASI-HOMOLOGE INSEMINATION 721 1. HOMOLOGE INSEMINATION 721 2. QUASI-HOMOLOGE INSEMINATION 721 III. HETEROLOGE INSEMINATION 722 1. ARZTLICHES STANDESRECHT 722 2. ABSTAMMUNGSRECHTLICHE SITUATION *.. 722 3. ANONYMITAET DES SAMENSPENDERS? 724 C. NAMENSRECHT UND EINBENENNUNG 724 I. EHENAEME .-. ............ 725 1-. BESTIMMUNG DES EHENAMENS 725 2-, BESTIMMUNG EINES BEGLEITNAMENS 725 3. NAMENSGESTALTUNG BEI GESCHIEDENEN ODER VERWITWETEN EHEGATTEN ...... 726 OEOE INHALTSVERZEICHNIS 4. VEREINBARUNGEN DER EHEGATTEN ZUR NAMENSWAHL 726 II. KINDESNAMENSRECHT 726 1. NAMENSERWERB BEI GEBURT 726 2. SPAETERE AENDERUNGEN DES KINDESNAMENS 727 III. EINBENENNUNG NACH § 1618 BGB 728 1. HERSTELLUNG DER NAMENSGLEICHHEIT INNERHALB DER STIEFFAMILIE 728 2. VORAUSSETZUNGEN DER EINBENENNUNG 728 D. ELTERLICHE SORGE 729 I. INHALT DER ELTERLICHEN SORGE 729 II. GRUNDSATZ DER GEMEINSAMEN ELTERLICHEN SORGE; RECHTSFOLGEN BEI TRENNUNG 730 1. GEMEINSAME ELTERLICHE SORGE; SORGERECHTSVOLLMACHTEN 730 2. RECHTSFOLGEN BEI TRENNUNG 731 III. RECHTSLAGE BEI NICHT MITEINANDER VERHEIRATETEN ELTERN 732 1. ALLEINIGES ELTERLICHES SORGERECHT 732 2. BEGRUENDUNG EINES GEMEINSAMEN SORGERECHTS DURCH SORGEERKLAERUNG .... 733 3. VORAUSSETZUNGEN 733 4. AENDERUNG DES GEMEINSAMEN SORGERECHTS 736 E. UMGANGSRECHT 736 I. UMGANG DES KINDES MIT DEN ELTERN 737 1. NORMZWECK 737 2. VERHAELTNIS ZUM SORGERECHT 737 3. RECHT DES KINDES 737 4. PFLICHT UND RECHT DER ELTERN; VERZICHTBARKEIT 737 5. INHALT UND AUSGESTALTUNG DES UMGANGSRECHTS 738 6. LOYALITAETSPFLICHTEN 739 7. UMGANGSRECHTSBESTIMMUNGEN DURCH DAS FAMILIENGERICHT 740 II. UMGANG DES KINDES MIT ANDEREN BEZUGSPERSONEN 740 F. RECHTSWIRKSAMES HANDELN FUER MINDEIJAEHRIGE 741 I. GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT UND BESCHRAENKTE GESCHAEFTSFAEHIGKEIT BEI MINDERJAEHRIGEN 741 II. GESETZLICHE VERTRETUNG; AUSSCHLUSS DER VERTRETUNGSMACHT 742 1. GESETZLICHE VERTRETUNG 742 2. BESCHRAENKUNGEN DER VERTRETUNGSMACHT 742 3. AUSSCHLUSS DER VERTRETUNGSMACHT; VERTRETUNGSVERBOTE 743 III. ERFORDERNIS FAMILIENGERICHTLICHER GENEHMIGUNG 750 1. UEBERBLICK 750 2. GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE NACH DEN §§ 1821, 1822 BGB 750 3. VERFAHRENSPROBLEME NACH DEM FAMFG 756 § 14. ADOPTIONSRECHT A. EINFUEHRUNG 757 B. WIRKUNGEN DER ADOPTION 758 I. VERWANDTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN 758 1. VERWANDTSCHAFTLICHE WIRKUNGEN IM FALLE DER MINDERJAEHRIGENADOPTION 758 2. VERWANDTSCHAFDICHE WIRKUNGEN IM FALLE DER VOLLJAEHRIGENADOPTION .... 760 II. NAMENSFUEHRUNG NACH ADOPTION 762 1. AENDERUNG DES GEBURTSNAMENS DURCH ERWERB DES FAMILIENNAMENS DES ANNEHMENDEN 762 2. SONDERFALL VERHEIRATETER ANGENOMMENER 763 3. SONDERFALL GESCHIEDENER ODER VERWITWETER ANGENOMMENER 764 4. VORANSTELLUNG ODER ANFUEGUNG DES BISHERIGEN FAMILIENNAMENS 765 XXXI INHALTSVERZEICHNIS 5. AUSWIRKUNGEN DER NAMENSAENDERUNG AUF DIE ABKOEMMLINGE DES ANGENOMMENEN 766 6. AENDERUNG DES VORNAMENS DES ANGENOMMENEN 766 III. ERBRECHTLICHE WIRKUNGEN 766 1. MINDEIJAEHRIGENADOPTION 766 2. VOLLJAEHRIGENADOPTION 767 3. ALTADOPTIONEN VOR INKRAFTTRETEN DES ADOPTG 768 IV. STAATSANGEHOERIGKEIT/AUFENTHALTSRECHT 770 1. ERVVERB DER DEUTSCHEN STAATSANGEHOERIGKEIT 770 2. AUFENTHALTSRECHT ADOPTIERTER VOLLJAEHRIGER AUSLAENDER 771 C. VORAUSSETZUNGEN DER ADOPTION 772 I. MINDERJAEHRIGENADOPTION 772 1. ADOPTIONSBETEILIGTE 772 2. ALTERSERFORDERNISSE 774 3. PROBEZEIT 775 4. ADOPTION DES EIGENEN KINDES? 775 5. VERBOT DER ZWEITADOPTION 775 6. WOHL DES KINDES/ENTSTEHUNG EINES ELTEM-KIND-VERHAELTNISSES 776 7. ANTRAEGE/EINWILLIGUNGEN 777 II. VOLLJAEHRIGENADOPTION 780 1. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER VORSCHRIFTEN UEBER DIE MINDEIJAEHRIGENADOPTION 780 2. SITTLICHE RECHTFERTIGUNG 780 3. VORAUSSETZUNGEN IM FALLE DES § 1772 BGB 785 4. SONSTIGE ADOPTIONSVORAUSSETZUNGEN 786 D. AUFHEBUNG DER ADOPTION 786 I. MINDEIJAEHRIGENADOPTION 786 1. AUFHEBUNG WEGEN VERFAHRENSMAENGELN (§ 1760 BGB) 786 2. AUFHEBUNG AUS WICHTIGEM GRUND (§ 1763 BGB) 787 II. VOLLJAEHRIGENADOPTION 788 1. EINFACHE VOLLJAEHRIGENADOPTION 788 2. VOLLJAEHRIGENADOPTION MIT STARKEN WIRKUNGEN 788 E. VERFAHRENSFRAGEN 789 I. UEBERBLICK 789 II. ZUSTAENDIGKEITEN 789 III. EINZUREICHENDE UNTERLAGEN 790 IV. PRUEFUNG DURCH DAS GERICHT; ENTSCHEIDUNG DURCH BESCHLUSS 791 1. AMTSVERFAHREN 791 2. FORMELLE PRUEFUNG 791 3. MATERIELLE PRUEFUNG/BEGRUENDETHEIT DES ANTRAGS 791 4. ENTSCHEIDUNG DURCH BESCHLUSS 793 5. BEKANNTGABE DER ENTSCHEIDUNG 794 V. RECHTSMITTEL 794 1. RECHTSMITTELAUSSCHLUSS GEGEN DEN DIE ADOPTION AUSSPRECHENDEN BESCHLUSS 794 2. BEFRISTETE BESCHWERDE 794 § 15. UNTERHALTSPFLICHTEN AUSSERHALB DER EHE A. KINDESUNTERHALT 797 I. ALLGEMEINES 797 II. MINDEIJAEHRIGENUNTERHALT 798 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE, ELTEM-KIND-VERHAELTNIS 798 XXXII INHALTSVERZEICHNIS 2. BEMESSUNG UND UMFANG DES BEDARFS, MINDESTUNTERHALT, KINDERGELD ... 799 3. BEDUERFTIGKEIT DES BERECHTIGTEN 806 4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES VERPFLICHTETEN 807 5. ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 813 6. HAFTUNGSVERTEILUNG ZWISCHEN DEN ELTERN 814 7. RANGVERHAELTNISSE UND MANGELFALLE 815 8. LEISTUNGSZEIT, UNTERHALTSDAUER, UNTERHALT FUER DIE VERGANGENHEIT 818 9. VERWIRKUNG, VERJAEHRUNG, VERZICHT, VORLEISTUNG 819 10. AUSFELL- UND ERSATZHAFTUNG, FAMILIENRECHTLICHER AUSGLEICHSANSPRUCH ... 821 11. VERHAELTNIS DES MINDEIJAEHRIGEN- ZUM VOLLJAEHRIGENUNTERHALT 822 III. VOLLJAEHRIGENUNTERHALT 823 1. BEMESSUNG UND UMFANG DES BEDARFS 823 2. BEDUERFTIGKEIT 825 3. LEISTUNGSFAEHIGKEIT 826 4. PRIVILEGIERUNG VOLLJAEHRIGER KINDER 827 5. ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 828 6. ANTEILIGE HAFTUNG DER ELTERN 828 7. AUSBILDUNGSUNTERHALT 829 IV. UNTERHALTS- UND FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN 832 1. ZULAESSIGKEIT RECHTSGESCHAEFTLICHER VEREINBARUNGEN 832 2. FORM RECHTSGESCHAEFTLICHER VEREINBARUNGEN 832 3. BETEILIGTE RECHTSGESCHAEFTLICHER VEREINBARUNGEN 834 4. DYNAMISCHER KINDESUNTERHALT 837 5. STATISCHER KINDESUNTERHALT 838 6. FREISTELLUNGSVEREINBARUNGEN 839 7. SELBSTAENDIGES UNTERHALTSVERSPRECHEN 840 B. ELTERNUNTERHALT 841 I. ALLGEMEINES 841 II. VORAUSSETZUNGEN 841 1. ANSPRUCHSGRUNDLAGE: VERWANDTSCHAFT 841 2. BEMESSUNG UND UMFANG DES BEDARFS 842 3. BEDUERFTIGKEIT DES BERECHTIGTEN 843 4. LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES VERPFLICHTETEN 844 5. ART DER UNTERHALTSGEWAEHRUNG 849 6. RANGVERHAELTNISSE UND HAFTUNGSQUOTEN DER GESCHWISTER 849 7. VERWIRKUNG UND VERZICHT 850 III. SOZIALHILFEREGRESS 851 IV. FREISTELLUNGS- UND AUSGLEICHSVEREINBARUNGEN 852 C. UNTERHALT VON MUTTER UND VATER AUS ANLASS DER GEBURT 853 I. ALLGEMEINES 853 II. ANSPRUECHE DER MUTTER 854 1. ALLGEMEINE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 855 2. UNTERHALT UND KOSTEN AUS ANLASS DER GEBURT 858 3. UNTERHALT WEGEN ERWERBSLOSIGKEIT 859 4. UNTERHALT WEGEN KINDESBETREUUNG 860 5. BEERDIGUNGSKOSTEN BEI TOD DER MUTTER 861 III. ANSPRUECHE DES VATERS 861 § 16. VORSORGEVOLLMACHT, PATIENTENVERFIIGUNG A. EINLEITUNG 864 I. WEITERHIN WACHSENDE BEDEUTUNG 864 II. WENIGE TEXTMUSTER UND DENNOCH INDIVIDUELLE GESTALTUNG 864 XXXIII INHALTSVERZEICHNIS III. VERSTAENDLICHKEIT UND SPRACHE; PRAKTISCHE VERWENDBARKEIT 865 IV. SUBSIDIARITAET DER BETREUUNG 865 V. GESCHAEFTSGRUNDLAGE: VERTRAUENSVERHAELTNIS 866 B. FORM- UND WIRKSAMKEITSFRAGEN 866 I. FORMFREIHEIT UND AUSNAHMEN 866 1. GRUNDSATZ: FREIHEIT DER FORM 866 2. AUSNAHME: FORMVORSCHRIFTEN 866 II. ERFORDERNIS DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 867 III. VORTEILE DER BEURKUNDUNG 867 1. WILLENSERMITTLUNG UND ZWEIFELSFREIE WIEDERGABE IM TEXT 868 2. HOEHERER BEWEIS- UND AUSSAGEWERT DER BEURKUNDUNG 868 3. HOEHERE *FLEXIBILITAET DER BEURKUNDUNG 868 4. PRUEFUNG DER GESCHAEFTSFAEHIGKEIT 869 5. BEURKUNDUNGSZWANG 870 IV. BEGLAUBIGUNG DURCH DIE BETREUUNGSBEHOERDE 870 V. GETRENNTE BEURKUNDUNG ODER *PAKETLOESUNG 871 VI. BERUECKSICHTIGUNG DES GELDWAESCHEGESETZES IN DER URKUNDE 871 VII. VERSTOSS GEGEN DAS RECHTSDIENSTLEISTUNGSGESETZ UND ANDERE GESETZE 872 1. VOLLMACHTEN DURCH HEIMBEWOHNER 872 2. VERSTOSS GEGEN DAS RECHTSDIENSDEISTUNGSGESETZ 872 C. VORSORGEVOLLMACHT: MISSBRAUCHSGEFAHREN UND -KONTROLLE 873 I. DIE *BEDINGTE VOLLMACHT IST TOT 873 II. VOLLMACHTEN MIT *AUSFERTIGUNGSSPERRE 874 III. DIE IM AUSSENVERHAELTNIS UNBEDINGTE VOLLMACHT 874 IV. WIRKSAMWERDEN DER VOLLMACHT UND *BESITZ DES VOLLMACHTSTEXTES 875 V. WEM MUSS DIE AUSFERTIGUNG ERTEILT SEIN? 876 VI. DAS ERTEILEN WEITERER AUSFERTIGUNGEN 876 D. KONTROLLBETREUER UND KONTROLLBEVOLLMAECHTIGTER 877 I. KONTROLLBETREUER (UEBERWACHUNGSBETREUER) 877 II. KONTROLLBEVOLLMAECHTIGTER 877 E. VORSORGEVOLLMACHT: AUSGESTALTUNG DES HANDLUNGSUMFAENGS UND DER HANDLUNGSBEREICHE 878 I. RECHT ZUR ERTEILUNG VON UNTERVOLLMACHTEN 878 1. GRUNDSAETZLICHES 878 2. GESTALTUNGSFRAGEN IM ZUSAMMENHANG MIT UNTERVOLLMACHTEN 878 3. BESONDERHEITEN FUER NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE ANGELEGENHEITEN 879 II. VERMOEGENSRECHTLICHE ANGELEGENHEITEN 880 1. BEFREIUNG VON § 181 BGB 880 2. VOLLMACHTEN *UEBER DEN TOD HINAUS (TRANSMORTALE VOLLMACHTEN) 881 3. AUFZAEHLUNG DER HANDLUNGSBEREICHE 882 4. SONDERPROBLEM: BANKEN 883 5. SONDERPROBLEM: SCHENKUNGEN 884 6. SONDERPROBLEM: UNTERNEHMENSBEZOGENE VOLLMACHTEN 885 7. *GRENZEN VON VOLLMACHTEN 887 III. NICHTVERMOEGENSRECHTLICHE ANGELEGENHEITEN, INSBESONDERE PERSONENSORGE 889 1. ZULAESSIGKEIT 889 2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG 889 3. SONDERPROBLEM: ARZTLICHE ZWANGSMASSNAHMEN 890 4. SONDERPROBLEM: POST- UND TELEKOMMUNIKATIONSANGELEGENHEITEN 890 5. SONDERPROBLEM: BESTATTUNGSANGELEGENHEITEN 891 6. SONDERPROBLEM: PERSONALAUSWEIS- UND PASSANGELEGENHEITEN 891 7. BEREICHE, IN DENEN KEINE VOELLMACHTSERTEILUNG MOEGLICH IST 892 XXXIV INHALTSVERZEICHNIS 8. BETREUUNGSGERICHTLICHE GENEHMIGUNG TROTZ ERTEILTER VORSORGEVOLLMACHT 893 F. VORSORGEVOLLMACHT: MEHRHEIT VON BEVOLLMAECHTIGTEN UND WIDERRUF 893 I. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN BEI MEHREREN BEVOLLMAECHTIGTEN 893 II. WIDERRUF DER VOLLMACHT DURCH DEN VOLLMACHTGEBER 894 III. WIDERRUF DER VOLLMACHT DURCH EINEN VON MEHREREN BEVOLLMAECHTIGTEN 895 IV. WIDERRUF DER VOLLMACHT DURCH EINEN BETREUER BZW. VOLLMACHTSUEBERWACHUNGSBETREUER ODER DIE ERBEN 896 G. VORSORGEVOLLMACHT: GRUNDVERHAELTNIS 896 I. RECHTSNATUR UND AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 896 II. REGELFELL: DIE VOLLMACHT IM ENGSTEN FAMILIEN- UND FREUNDESKREIS 897 III. SONDERFALLE, INSBESONDERE DER *BERUFSMAESSIGE VORSORGEBEVOLLMAECHTIGTE ... 898 H. BETREUUNGSVERFIIGUNG 899 I. GRUNDLAGEN 899 II. DIE FALLSITUATIONEN 899 1. DIE *SUBSIDIAERE BETREUUNGSVERFIIGUNG 900 2. DIE BETREUUNGSVERFIIGUNG ALS ALTERNATIVE ZUR VORSORGEVOLLMACHT 900 3. VORMUNDBENENNUNG BEI GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES SORGERECHTSINHABERS 900 I. PATIENTENVERFIIGUNG 900 I. DIE GESETZLICHE REGELUNG 900 1. VORGESCHICHTE UND VERABSCHIEDUNG 900 2. KONZEPTION DER GELTENDEN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN 901 II. INHALTS- UND GESTALTUNGSFRAGEN 905 1. PROBLEM DER AERZTLICHEN AUFKLAERUNG 905 2. PROBLEM DER AKTUALISIERUNG 906 3. PROBLEM DER SOG *REICHWEITENBESCHRAENKUNG 907 4. PROBLEM MOEGLICHST GENAUER UND GEGENSTAENDLICHER FORMULIERUNGEN .... 907 5. VERBINDUNG MIT EINER BEVOLLMAECHTIGUNG 908 6. VORAUSSETZUNGEN EINES WIRKSAMEN WIDERRUFE 909 7. WEITERE FRAGEN DER INHALTLICHEN GESTALTUNG 909 III. SONDERPROBLEM: ORGANSPENDE 910 J. REGISTRIERUNG: DAS VORSORGEREGJSTER DER BNOTK 911 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 911 II. REGISTRIERUNGSMOEGLICHKEITEN UND -UMFANG 912 III. PFLICHTEN DES NOTARS 913 IV. GESETZLICHE ABLIEFERUNGS- UND INFORMATIONSPFLICHTEN 913 § 17. VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT, BETREUUNG A. EINLEITUNG 915 B. VORMUNDSCHAFT, PFLEGSCHAFT UND BETREUUNG GEMEINSAM BETREFFENDE FRAGEN 916 I. AMTSSTELLUNG 916 II. GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE DER RECHTSINSTITUTE 917 III. ANORDNUNG, AUSWAHL, BESTELLUNG, UEBERNAHME UND VERPFLICHTUNG, VERFAHRENSRECHDICHE FRAGEN 917 1. VORMUNDSCHAFT 917 2. PFLEGSCHAFT 921 3. BETREUUNG 922 IV. GEMEINSAME FRAGEN DER VERTRETUNGSMACHT VON VORMUND, PFLEGER UND BETREUER 923 1. PROBLEM DES AUFGABENKREISES 923 2. SCHENKUNGSVERBOT 927 3. AUSSCHLUSS VON DER VERTRETUNGSMACHT IN DEN FAELLEN DES § 1795 BGB 929 XXXV INHALTSVERZEICHNIS 4. INTERESSENKOLLISION UND ENTZIEHUNG DER VERTRETUNGSMACHT 929 5. ANORDNUNGEN VON SCHENKEM UND ERBLASSERN BETREFFEND DIE VERMOEGENSSORGE VON UNENTGELTLICH ZUGEWENDETEM BZW. ERERBTEM VERMOEGEN 929 6. FAMILIEN- UND BETREUUNGSGERICHDICHE GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE 935 C. DIE VORMUNDSCHAFT 938 I. GRUENDE FUER DIE BESTELLUNG EINES VORMUNDS 938 II. ARTEN DER VORMUNDSCHAFT 939 III. DAS HANDELN DES VORMUNDS IM RECHTSVERKEHR 939 IV. BEENDIGUNG DES AMTES DES VORMUNDS UND DER VORMUNDSCHAFT 941 D. DIE PFLEGSCHAFTEN 942 I. GRUENDE FUER DIE BESTELLUNG EINES PFLEGERS UND BEDEUTUNG DER PFLEGSCHAFT, INSBESONDERE DER ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT IN DER VERTRAGSPRAXIS 942 II. ERGAENZUNGSPFLEGSCHAFT 943 III. PFLEGSCHAFT NACH § 1630 ABS. 3 BGB 944 IV. ABWESENHEITSPFLEGSCHAFT 944 V. PFLEGSCHAFT FUER UNBEKANNTE BETEILIGTE 945 VI. EXKURS: NACHLASSPFLEGSCHAFT UND NACHLASSVERWALTUNG 946 VII. DAS HANDELN DES PFLEGERS IM RECHTSVERKEHR 948 VIII. BEENDIGUNG DES AMTES DES PFLEGEIS UND DER PFLEGSCHAFT 949 E. DIE BETREUUNG 950 I. GRUENDE FUER DIE BESTELLUNG EINES BETREUERS 950 II. ARTEN VON BETREUERN 951 III. DAS HANDELN DES BETREUERS IM RECHTSVERKEHR 952 IV. BEENDIGUNG DES AMTES DES BETREUERS UND DER BETREUUNG 954 F. VORMUND, PFLEGER UND BETREUER IN DER VERTRAGS- UND NOTARIELLEN PRAXIS 954 I. NACHWEIS DER AMTSSTELLUNG 954 II. PRUEFUNG AUSREICHENDER VERTRETUNGSMACHT 956 III. HAFTUNGSRISIKEN FUER DEN VERTRETER UND BELEHRUNGSPFLICHTEN DES NOTARS 957 IV. ABWICKLUNG GENEHMIGUNGSPFLICHTIGER RECHTSGESCHAEFTE 959 1. TOD DES MUENDELS/BETREUTEN 963 2. TOD DES GESETZLICHEN VERTRETERS ODER VERLUST DES AMTES 964 3. BEENDIGUNG/AUFHEBUNG DER VORMUNDSCHAFT/PFLEGSCHAFT/BETREUUNG 964 4. SONDERFALL VORLAEUFIGER BETREUER 965 V. AUSGEWAEHLTE RECHTSGESCHAEFTE 966 1. AUSSCHLAGUNG 966 2. ERBAUSEINANDERSETZUNG 967 3. ERBVERTRAG, EHEVERTRAG 968 4. ERBVERZICHT, PFLICHTTEILSVERZICHT UND ZUWENDUNGSVERZICHT 970 5. GESELLSCHAFTSRECHDICHE RECHTSGESCHAEFTE 971 6. GRUNDSCHULD UND SICHERUNGSVERTRAG 974 7. UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 975 8. VOLLMACHTEN 976 9. BESONDERE FAMILIENRECHDICHE RECHTSGESCHAEFTE (ADOPTION, SORGEERKLAERUNG, ANERKENNUNG DER VATERSCHAFT) 977 § 18. STEUERRECHT A. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN DER GUETERSTAENDE 982 I. ALLGEMEINES 982 II. GESETZLICHER GUETERSTAND DER ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 983 1. STEUERFREIHEIT NACH § 5 ABS. 1 ERBSTG 983 2. VERTRAGLICHE REGELUNGEN NACH § 5 ABS. 1 S. 2 ERBSTG 986 XXXVI INHALTSVERZEICHNIS 3. DIE VERMUTUNG DES § 1377 ABS. 3 BGB (§ 5 ABS. 1 S. 3 EIBSTG) 986 4. DIE *RUECKWIRKENDE VEREINBARUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHS 986 5. BEGRENZUNG AUF DEN STEUERWERT NACH § 5 ABS. 1 S. 5 ERBSTG 987 6. GUETERRECHTLICHER ZUGEWINNAUSGLEICH NACH § 5 ABS. 2 ERBSTG 988 7. DIE ERHOEHTE GUETERRECHTLICHE AUSGLEICHSFORDERUNG 990 8. DER SOG *FLIEGENDE ZUGEWINNAUSGLEICH 991 9. DIE SOG GUETERSTANDSSCHAUKEL 992 III. GUETERTRENNUNG 998 IV. GUETERGEMEINSCHAFT 998 V. EINIGE EINKOMMENSTEUERLICHE ASPEKTE 999 VI. GRUNDERWERBSTEUERLICHE ASPEKTE 1001 B. UNTERHALT UND STEUERRECHT 1002 I. ALLGEMEINES ZUR UNTERHALTSGEWAEHRUNG 1002 II. STEUERLICHES REALSPLITTING NACH § 10 ESTG 1003 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1003 2. ANTRAGSERFORDERNIS 1003 3. ABZIEHBARE UNTERHALTSLEISTUNGEN 1004 4. PERSOENLICHE VORAUSSETZUNGEN BEI GEBER UND EMPFANGER 1005 5. ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS 1006 III. AUSSERGEWOEHNLICHE BELASTUNGEN NACH § 33A ESTG 1008 1. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1008 2. GESETZLICHE UNTERHALTSBERECHTIGUNG 1009 3. ABZIEHBARE AUFWENDUNGEN 1010 4. KEIN EIGENES VERMOEGEN 1012 5. EINKUENFTE UND BEZUEGE DES UNTERHALTSEMPFAENGERS 1012 6. OPFERGRENZE 1013 7. UNTERHALTSLEISTUNGEN INS AUSLAND 1013 8. ZEITANTEILIGE AUFTEILUNG DES UNTERHALTSHOECHSTBETRAGS 1013 IV. WEITERE EINKOMMENSTEUERRECHTLICHE ASPEKTE DER EHESCHEIDUNG 1014 1. ENDE DER ZUSAMMEN VERANLAGUNG 1014 2. STEUERERSTATTUNGSANSPRUECHE UND GEMEINSAME STEUERSCHULDEN 1016 3. TRENNUNGSBEDINGTE AUFWENDUNGEN 1017 4. ERFUELLUNG DER ZUGEWINNAUSGLEICHSFORDERUNG MIT SACHLEISTUNGEN 1017 C. STEUERLICHE AUSWIRKUNGEN DES REFORMIERTEN VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1019 I.ALLGEMEINE S 1020 1. DIE GRUNDSTRUKTUR DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS UND SEINER BESTEUERUNG 1020 2. DAS SYSTEM DER NACHGELAGERTEN BESTEUERUNG 1023 3. DIE BMF-SCHREIBEN ZUR BESTEUERUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1023 II. BESTEUERUNG IM WERTAUSGLEICH BEI SCHEIDUNG 1024 1. BESTEUERUNG BEI DER INTERNEN TEILUNG 1024 2. BESTEUERUNG BEI DER EXTERNEN TEILUNG 1028 III. AUSGLEICHSANSPRUECHE NACH DER SCHEIDUNG GEM. §§ 20FF. VERSAUSGLG 1029 IV. BESTEUERUNG BEI VEREINBARUNGEN UEBER DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH NACH §§ 6 BIS 8 VERSAUSGLG 1031 V. WIEDERAUFIULLUNGSZAHLUNGEN 1032 VI. UEBERGANGSRECHT 1032 D. VORSORGENDE VERZICHTE MIT GEGENLEISTUNG 1033 I. VERZICHT AUF UNTERHALT NACH SCHEIDUNG 1033 II. VERZICHT AUF ZUGEWINNAUSGLEICH 1035 III. AUSGLEICHSLEISTUNGEN ZUR VERMEIDUNG EINES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1037 XXXVII INHALTSVERZEICHNIS . SCHENKUNG- UND ERBSCHAFTSTEUERLICHE BEHANDLUNG VON VERMOEGENSTRANSFERS INNERHALB DER FAMILIE 1039 I. STEUERBARKEIT VON ZUWENDUNGEN UNTER EHEGATTEN 1039 1. ALLGEMEINES 1039 2. PRAXISRELEVANTE STEUERBARE ZUWENDUNGEN 1040 3. GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 1044 II. UEBERTRAGUNG DES FAMILIENHEIMS 1047 1. DIE NEUREGELUNG NACH DEM ERBSCHAFTSTEUERREFORMGESETZ VOM 24.12.2008 1047 2. DAS FAMILIENHEIM 1047 3. LEBZEITIGE ZUWENDUNG EINES FAMILIENHEIMS UNTER EHEGATTEN NACH § 13 ABS. 1 NR. 4A ERBSTG 1048 4. ERWERB EINES FAMILIENHEIMS VON TODES WEGEN DURCH EHEGATTEN NACH § 13 ABS. 1 NR. 4B ERBSTG 1050 5. ERWERB DES FAMILIENHEIMS DURCH KINDER VON TODES WEGEN NACH § 13 ABS. 1 NR. 4C ERBSTG 1051 III. WEITERE SACHLICHE STEUERBEFREIUNGEN IM FAMILIAEREN BEREICH 1053 1. STEUERBEFREIUNG FUER HAUSRAT UND ANDERE BEWEGLICHE KOERPERLICHE GEGENSTAENDE (§ 13 ABS. 1 NR. 1 ERBSTG) 1053 2. STEUERBEFREIUNG FUER KULTURGUETER (§ 13 ABS. 1 NR. 2 ERBSTG) 1056 IV. FREIBETRAEGE UND BERUECKSICHTIGUNG FRUEHERER ERWERBE 1059 1. FREIBETRAG NACH § 16 ERBSTG 1059 2. VERSORGUNGSFREIBETRAG NACH § 17 ERBSTG 1063 3. BERUECKSICHTIGUNG FRUEHERER ERWERBE NACH § 14 ERBSTG 1064 F. STEUERFRAGEN DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT UND DER NICHTEHELICHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 1066 I. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 1066 1. ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER, GRUNDERWERBSTEUER 1066 2. EINKOMMENSTEUER 1066 3. ABGABENORDNUNG 1067 II. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFT 1067 1. GRUNDSAETZLICHE STEUERBARKEIT VON ZUWENDUNGEN 1067 2. STEUERKLASSE, FREIBETRAEGE 1068 3. UNTERHALTS- UND/ODER AUSBILDUNGSZUWENDUNGEN NACH § 13 ABS. 1 NR. 12 ERBSTG 1068 4. FINANZIERUNG EINER WOHNIMMOBILIE 1069 § 19. INSOLVENZRECHT A. ALLGEMEINES 1074 I. EIGENTUMSVERMUTUNG NACH § 1362 BGB/§ 8 ABS. 1 LPARTG 1074 II. AUFNAHME EINES VERMOEGENSVERZEICHNISSES (§ 1377 BGB) 1074 1. RECHTSUEBERTRAGUNG 1075 2. ANFECHTBARKEIT; STRAFRECHTLICHE RELEVANZ 1075 3. PFLICHTEN DES NOTARS 1076 4. ABREDE BEZUEGLICH KUENFTIGEN ERWERBS VON HAUSHALTSGEGENSTAENDEN 1076 B. VEREINBARUNGEN ZUM GUETERSTAND 1077 I. WAHL DES GUETERSTANDES 1077 1. GESETZLICHER GUETERSTAND 1077 2. GUETERTRENNUNG 1079 3. GUETERGEMEINSCHAFT 1079 XXXVIII INHALTSVERZEICHNIS II. GUETERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN BEI HEIRAT 1083 1. AUSSCHLUSS/BEGRENZUNG EINES GGF. KUENFTIG ENTSTEHENDEN ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS 1083 2. VERSTAERKUNG EINES GGF. KUENFTIG ENTSTEHENDEN ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS 1084 3. VERMOEGENSVERZEICHNIS 1085 III. ZUSTIMMUNG EINES INSOLVENZSCHULDNERS ZU RECHTSGESCHAEFTEN SEINES EHEGATTEN ISV § 1365 BGB 1085 IV. GUETERRECHTLICHE VEREINBARUNGEN IM HINBLICK AUF EINE (DROHENDE) INSOLVENZ 1085 1. REALISIERUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS 1086 2. *VERZICHT AUF ENTSTANDENE ZUGEWINNAUSGLEICHSFBRDERUNG 1087 3. ABFINDUNG FUER VERZICHT AUF ZUGEWINNAUSGLEICH 1088 V. ANFECHTBARKEIT EHEVERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN UND ZUWENDUNGEN * GRUNDSAETZE 1088 1. ANFECHTUNG DES GUETERSTANDSWECHSELS SELBST 1089 2. ANFECHTUNG DER DURCH DEN GUETERSTANDSWECHSEL BEGRUENDETEN FORDERUNG 1091 3. ANFECHTBARKEIT DES VOLLZUGSGESCHAEFTS 1096 VI. ANFECHTBARKEIT EHEVERTRAGLICHER VEREINBARUNGEN UND ZUWENDUNGEN * ANWENDUNGSBEISPIELE 1098 1. REALISIERUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHSANSPRUCHS 1098 2. *VERZICHT AUF ZUGEWINNAUSGLEICH 1101 3. ABFINDUNG FUER VERZICHT AUF ZUGEWINNAUSGLEICH 1102 C. UNTERHALTSANSPRUECHE IN DER INSOLVENZ 1103 I. UNTERHALTSANSPRUECHE DES INSOLVENZSCHULDNERS 1103 1. GEGEN DRITTE 1103 2. UNTERHALT AUS DER INSOLVENZMASSE (§ 100 INSO) 1104 II. UNTERHALTSANSPRUECHE GEGEN DEN SCHULDNER 1104 1. RUECKSTAENDIGE UNTERHALTSVERPFLICHTUNGEN 1104 2. LAUFENDE UNTERHALTSVERPFLICHTUNGEN 1104 III. OBLIEGENHEIT ZUR BEANTRAGUNG EINES INSOLVENZVERFAHRENS MIT RESTSCHULDBEFREIUNG 1106 1. GESTEIGENE UNTERHALTSPFLICHT GEM. § 1603 ABS. 2 BGB 1106 2. SONSTIGE UNTERHALTSTATBESTAENDE 1107 IV. VEREINBARUNGEN ZUM UNTERHALT 1107 1. ANFECHTBARKEIT VON UNTERHALTSVEREINBARUNGEN 1107 2. UNTERHALTSANSPRUECHE IM RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN 1109 D. VEREINBARUNGEN ZUM VERSORGUNGSAUSGLEICH 1110 I. VERZICHT AUF DURCHFUHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1110 II. AUSGLEICH FUER VERZICHT DES EHEGATTEN AUF DURCHFUEHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1111 E. VERTEILUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE 1111 F. ANFECHTBARKEIT UNBENANNTER ZUWENDUNGEN 1112 § 20. AUSLANDSBERUEHRUNG A. EHESCHLIESSUNG UND VERLOEBNIS 1116 I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1117 II. MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DER EHESCHLIESSUNG 1117 III. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DER EHESCHLIESSUNG 1118 IV. VERLOEBNIS 1119 XXXIX INHALTSVERZEICHNIS B. ALLGEMEINE EHEWIRKUNGEN 1120 I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1120 II. ANWENDUNGSBEREICH DES ALLGEMEINEN EHEWIRKUNGSSTATUTS 1120 III. OBJEKTIVE BESTIMMUNG DES ALLGEMEINEN EHEWIRKUNGSSTATUTS 1121 1. ANKNUEPFUNGSLEITER FUER DAS EHEWIRKUNGSSTATUT 1121 2. BEACHTLICHKEIT VON RUECK-UND WEITERVERWEISUNGEN 1123 IV. RECHTSWAHLMOEGLICHKEITEN 1124 1. MEHRSTAATER 1124 2. AUFENTHALT IN EINEM DRITTSTAAT 1124 3. DISTANZEHE 1125 C. UNTERHALT 1127 I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1127 1. FUER DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GELTENDE INTERNATIONALE ABKOMMEN 1127 2. EUROPAEISCHE RECHTSGRUNDLAGEN 1128 II. *OBJEKTIVE BESTIMMUNG DES UNTERHALTSSTATUTS 1129 1. VERWEISUNG AUF DAS AUFENTHALTSRECHT 1129 2. BESONDERHEITEN BEIM TRENNUNGS-UND SCHEIDUNGSUNTERHALT 1130 3. BEGUENSTIGUNG VON MINDERJAEHRIGEN UND ELTERN 1131 4. BEGRENZUNG DES UNTERHALTSANSPRUCHS DER ELTERN UND SONSTIGER VERWANDTER 1132 5. GLEICHGESCHLECHTLICHE EHEN UND EINGETRAGENE LEBENSPARTNER 1132 6. ORDRE PUBLIC 1133 III. VERTRAGLICHE VEREINBARUNG DES UNTERHALTSSTATUTS 1133 1. ALLGEMEINE RECHTSWAHL 1133 2. AUF EIN BESTIMMTES UNTERHALTSVERFAEHREN BEZOGENE RECHTSWAHL 1135 IV. REGELUNGSBEREICH DES UNTERHALTSSTATUTS 1136 V. BERECHNUNG DES AUSLANDSUNTERHALTS NACH DEUTSCHEM UNTERHALTSRECHT 1137 VI. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT IN UNTERHALTSSACHEN 1138 1. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1138 2. ZUSTAENDIGKEIT NACH DER UNTERHALTSVERORDNUNG 1138 3. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM LUGANER ABKOMMEN 1140 VII. ANERKENNUNG UND VOLLSTRECKUNG DEUTSCHER TITEL IM AUSLAND BZW. AUSLAENDISCHER TITEL IN DEUTSCHLAND 1141 D. GUETERRECHTLICHE FOLGEN DER EHE 1142 I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1142 1. INTERNATIONALE ABKOMMEN 1142 2. AUTONOMES RECHT 1143 3. DIE EUROPAEISCHE GUETERRECHTSVERORDNUNG 1143 II. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG DES GUETERSTATUTS NACH ART. 15 EGBGB 1144 1. VERWEISUNG DURCH DAS DEUTSCHE RECHT 1144 2. BEACHTLICHKEIT VON RUECK- UND WEITERVERWEISUNGEN 1144 3. VORRANGIGES EINZELSTATUT FIIR IM AUSLAND BELEGENES VERMOEGEN 1146 4. SONDERREGELUNG FUER DEUTSCHSTAEMMIGE VERTRIEBENE 1146 III. BESTIMMUNG DES GUETERSTATUTS DURCH RECHTSWAHL 1147 1. WAEHLBARE RECHTSORDNUNGEN 1147 2. FORM DER RECHTSWAHL 1149 3. ZEITPUNKT DER RECHTSWAHL 1150 4. HINWEISE FUER DIE DURCHFUHRUNG EINER RECHTSWAHL 1150 IV. UEBERGANGSREGELN FIIR VOR DEM 1.9.1986 GESCHLOSSENE EHEN 1152 1. VOR DEM 1.4.1953 GESCHLOSSENE EHEN (URALT-EHEN) 1152 2. NACH DEM 31.3.1953 UND VOR DEM 9.4.1983 GESCHLOSSENE EHEN 1152 3. NACH DEM 9.4.1983 GESCHLOSSENE EHEN 1154 XL INHALTSVERZEICHNIS V. BESONDERHEITEN BEI DER ANWENDUNG DES AUSLAENDISCHEN GUETERRECHTS 1154 1. UMFANG DES GUETERSTATUTS 1154 2. BESONDERHEITEN BEI GESPALTENEM GUETERSTATUT 1154 3. AUSWIRKUNGEN EINES STATUTENWECHSELS 1155 VI. EUROPAEISCHE GUETERRECHTSVERORDNUNG 1157 1. INHALT DES VORSCHLAGS FIIR EINE EUROPAEISCHE GUETERRECHTSVERORDNUNG 1157 2. ANKNUEPFUNG DES GUETERSTATUTS NACH DEM VORSCHLAG ZU EINER EUROPAEISCHEN GUETERRECHTSVERORDNUNG 1157 3. PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN DES ERLASSES DER GUETERRECHTSVERORDNUNG 1158 VII. DER DEUTSCH-FRANZOESISCHE WAHJGUETERSTAND 1159 1. DAS PROJEKT DES WAHLGUETERSTANDS 1159 2. INTERNATIONALER ANWENDUNGSBEREICH 1159 3. INHALTLICHE BESONDERHEITEN 1162 VIII. INTERNATIONALES VERFAHRENSRECHT 1162 IX. LAENDERUEBERSICHT 1162 1. BELGIEN 1162 2. DAENEMARK 1163 3. ENGLAND 1164 4. FRANKREICH 1165 5. ITALIEN 1166 6. NIEDERLANDE 1167 7. OESTERREICH 1168 8. POLEN 1169 9. SCHWEIZ 1170 10. SPANIEN 1171 11. TSCHECHISCHE REPUBLIK 1172 12. TUERKEI 1173 13. USA 1174 E. VERSORGUNGSAUSGLEICH 1175 I. UEBERBLICK 1176 II. AUF DEN VERSORGUNGSAUSGLEICH ANWENDBARES RECHT 1176 1. EINSCHLAEGIGE KOLLISIONSNORMEN 1176 2. DURCHFUEHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS VON AMTS WEGEN 1177 3. DURCHFUHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS AUF ANTRAG EINES EHEGATTEN 1179 4. RECHTSWAHLMOEGLICHKEITEN 1179 III. BERUECKSICHTIGUNG AUSLAENDISCHER VERSORGUNGSANWARTSCHAFTEN IM DEUTSCHEN VERSORGUNGSAUSGLEICH 1180 IV. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE DURCHFUHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS 1181 1. VORRANGIGE INTERNATIONALE REGELN 1181 2. ZUSTAENDIGKEIT NACH NATIONALEM RECHT 1181 F. HAUSRATSVERTEILUNG 1181 I. AUF DIE HAUSRATSTEILUNG ANWENDBARES RECHT 1182 1. VORRANGIGE ABKOMMEN 1182 2. INLAENDISCHE WOHNUNG 1182 3. AUSLAENDISCHE WOHNUNG 1182 II. INTERNATIONALE GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT 1183 G. SCHEIDUNG 1184 I. AUF DIE SCHEIDUNG ANWENDBARES RECHT 1184 1. VORRANGIGE INTERNATIONALE RECHTSQELLEN 1184 2. DIE ROM III-VERORDNUNG 1184 II. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE SCHEIDUNG 1187 XLI INHALTSVERZEICHNIS III. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER SCHEIDUNGEN IM INLAND 1188 1. SCHEIDUNG IN EINEM ANDEREN EU-MITGLIEDSTAAT 1188 2. SCHEIDUNGEN IN EINEM NICHT-EU-MITGLIEDSTAAT ODER IN DAENEMARK 1188 H. NAME 1189 I. EHENAME 1189 1. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG DES NAMENSSTATUTS 1189 2. BESTIMMUNG DES NAMENSSTATUTS DURCH RECHTSWAHL 1190 II. KINDESNAME 1191 1. OBJEKTIVE ANKNUEPFUNG 1191 2. BESTIMMUNG DES NAMENSSTATUTS DURCH RECHTSWAHL 1191 III. AUSWIRKUNGEN AUS EINEM WECHSEL DES NAMENSSTATUTS 1191 I. NICHTEHELICHE LEBENSGEMEINSCHAFTEN 1192 I. UEBERBLICK 1192 II. DIE FAKTISCHE LEBENSGEMEINSCHAFT 1192 1. QUALIFIKATION 1192 2. ZUSTANDEKOMMEN DER LEBENSGEMEINSCHAFT 1194 3. GUETERRECHTLICHE SONDEROTDNUNG 1194 4. UNTERHALT 1195 5. SCHULDRECHTLICHE AUSGLEICHSANSPRUECHE 1196 III. DIE REGISTRIERTE HETEROSEXUELLE LEBENSGEMEINSCHAFT 1197 J. ABSTAMMUNG 1198 I. ABSTAMMUNGSSTATUT 1198 1. MASSGEBLICHE KOLLISIONSNORMEN 1198 2. ANKNUEPFUNG DES ABSTAMMUNGSSTATUTS 1199 3. ZUSTIMMUNGEN ZUR VATERSCHAFTSANERKENNUNG 1200 4. ANFECHTUNG DER ABSTAMMUNG 1201 II. KUENSTLICHE INSEMINATION IM AUSLAND 1201 III. LEIHMUTTERSCHAFT IM AUSLAND 1201 IV. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT DEUTSCHER GERICHTE UND ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN IN ABSTAMMUNGSSACHEN 1203 K. GRENZUEBERSCHREITENDE ADOPTION 1203 I. RECHTSQUELLEN 1203 II. AUF DIE ADOPTION ANWENDBARES RECHT 1204 1. ADOPTIONSSTATUT 1204 2. ZUSTIMMUNGSSTATUT 1205 III. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT ZUM AUSSPRUCH DER ADOPTION 1206 IV. WIRKSAMKEIT IM AUSLAND ERFOLGTER ADOPTIONEN 1207 1. WIRKSAMKEIT EINER IM AUSLAND VORGENOMMENEN ADOPTION 1207 2. ANERKENNUNGSFESTSTELLUNG 1207 3. WIRKUNGSFESTSTELLUNG 1209 4. UMWANDLUNGSAUSSPRUCH 1209 5. MUSTER 1209 6. NACHADOPTION 1210 L. ELTERLICHE SORGE 1211 I. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FIIR SCHUTZMASSNAHMEN 1211 1. RECHTSQUELLEN 1211 2. ZUSTAENDIGKEIT NACH DER BRUESSEL ILA-VO 1211 3. ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM KSUE 1212 4. ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM AUTONOMEN DEUTSCHEN RECHT 1212 II. ANWENDBARES RECHT 1213 1. RECHTSQUELLEN 1213 2. RECHTSANWENDUNG NACH DEM KSUE 1213 3. RECHTSANWENDUNG NACH ART. 21 EGBGB 1215 XLII INHALTSVERZEICHNIS III. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER ENTSCHEIDUNGEN IN SORGERECHTSSACHEN 1215 M. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT UND GLEICHGESCHLECHTLICHE EHE 1216 I. BEGRUENDUNG UND AUFLOESUNG EINGETRAGENER GLEICHGESCHLECHTLICHER LEBENSPARTNERSCHAFTEN 1216 II. WIRKUNGEN DER EINGETRAGENEN LEBENSPARTNERSCHAFT 1217 1. KAPPUNGSGRENZE 1217 2. ALLGEMEINE WIRKUNGEN DER PARTNERSCHAFT 1218 3. PANNERSCHAFTSNAME 1218 4. GUETERRECHTLICHE WIRKUNGEN 1218 5. UNTERHALT 1219 6. VERSORGUNGSAUSGLEICH 1219 7. ADOPTION 1219 III. DIE GLEICHGESCHLECHTLICHE EHE 1220 IV. DIE GLEICHGESCHLECHTLICHE FAKTISCHE LEBENSGEMEINSCHAFT 1220 N. BETREUUNG UND VORSORGEVOLLMACHT 1220 I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1221 II. INTERNATIONALE ZUSTAENDIGKEIT FIIR BETREUUNGSMASSNAHMEN 1221 1. ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM ESUE 1221 2. ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM AUTONOMEN RECHT 1222 III. ANERKENNUNG AUSLAENDISCHER MASSNAHMEN IN BETREUUNGSSACHEN 1222 IV. AUF DIE BETREUUNG ANWENDBARES RECHT 1222 1. RECHTSANWENDUNG BEI ZUSTAENDIGKEIT NACH DEM ESUE 1222 2. RECHTSANWENDUNG, WENN DIE ZUSTAENDIGKEIT NICHT AUF DEM ESUE BERUHT 1223 V. DIE VORSORGEVOLLMACHT IM INTERNATIONALEN PRIVATRECHT 1223 1. ERRICHTUNGSSTATUT 1223 2. RECHTSWAHL 1224 3. FORMWIRKSAMKEIT DER VORSORGEVOLLMACHT 1225 4. AUSUEBUNG EINER VORSORGEVOLLMACHT 1225 VI. DIE BETREUUNGSVERFUEGUNG 1225 VII. DIE PATIENTENVERFUGUNG 1226 § 21. NOTARKOSTEN IM FAMILIENRECHT A. EINFUEHRUNG 1228 I. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 1228 1. RECHTSQUELLE 1228 2. ZWINGENDES RECHT 1228 3. KOSTENHAFTUNG 1228 4. EINFORDERUNG DER KOSTEN 1228 II. HINWEISE ZU DEN BEWERTUNGSBEISPIELEN 1229 B. EHEVERTRAEGE IM ENGEREN SINN (GUETERRECHDICHE VEREINBARUNGEN NACH DEN §§ 1408FF. BGB) 1229 I.BEGRIF F 1229 II. VEREINBARUNG DER GUETERTRENNUNG 1229 III. GUETERSTANDSSCHAUKEL 1230 IV. MODIFIKATIONEN DES GESETZLICHEN GUETERSTANDS 1231 1. AUSSCHLUSS DES ZUGEWINNAUSGLEICHS IM SCHEIDUNGSFELL 1231 2. HERAUSNAHME VON UENTERNEHMENSBETEILIGUNGEN AUS DEM ZUGEWINNAUSGLEICH 1232 V. NACHTRAEGLICHE VEREINBARUNG VON VORBEHALTSGUT BEI GUETERGEMEINSCHAFT .... 1232 VI. EHEVERTRAG (GUETERGEMEINSCHAFT) MIT ERBVERTRAG 1233 XLIII INHALTSVERZEICHNIS C. EHEVERTRAEGE IM WEITEREN SINN (VORSORGENDE EHEVERTRAEGE) 1234 I. BEGRIFF 1234 II. EHEVERTRAGSTYPEN 1234 III. BEWERTUNGSREGELN 1235 1. VORSORGENDER EHEVERTRAG BEI ZWEITEHE * GUETERTRENNUNG, RUECKFORDERUNGSVERZICHT UND WEITERE REGELUNGEN 1235 2. MOEGLICHE KOMPONENTEN EINES VORSORGENDEN EHEVERTRAGES 1236 D. TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN 1239 I. ABGRENZUNG 1239 II. BEGRIFF 1239 III. BEWERTUNGSREGELN 1239 1. SCHEIDUNGSVEREINBARUNG * GUETERTRENNUNG MIT ZUGEWINNAUSGLEICH DURCH UEBERTRAGUNG HAUSGRUNDSTUECK UND WEITERE REGELUNGEN 1239 2. MOEGLICHE KOMPONENTEN EINER TRENNUNGS- BZW. SCHEIDUNGSVEREINBARUNG 1242 E. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT 1245 F. FAKTISCHE (NICHTEHELICHE) LEBENSGEMEINSCHAFT 1246 I. ALLGEMEINES 1246 II. VERMOEGENSAUSEINANDERSETZUNG, INSBESONDERE DER GEMEINSAMEN IMMOBILIE 1247 G. ADOPTION 1248 I. STIEFKINDADOPTION EINES MINDEQAEHRIGEN 1248 II. ADOPTION EINES VOLLJAEHRIGEN DURCH EINE ALLEINSTEHENDE PERSON 1249 H. KINDSCHAFTSRECHT 1249 I. VATERSCHAFTSANERKENNUNG 1249 II. HETEROLOGE INSEMINATION 1249 III. SORGEERKLAERUNG NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN 1250 IV. SORGERECHTSVOLLMACHT (PATCHWORKFAMILIE) 1250 I. VORSORGEVOLLMACHT, BETREUUNGSVERFIIGUNG, PATIENTENVERFUGUNG 1251 I. BEWERTUNGSBEISPIEL 1251 II. ERLAEUTERUNGEN 1251 1. MEHRERE ERKLAERUNGEN IN EINER URKUNDE 1251 2. GEBUEHR 1252 3. GESCHAEFTSWERT 1252 4. WECHSELSEITIGE VORSORGEVOLLMACHTEN, MEHRERE BEVOLLMAECHTIGTE 1252 5. INNENVERHAELTNIS 1252 6. RECHTSWAHL 1253 7. UBERMITDUNG DES REGISTRIERUNGSANTRAGS AN DAS ZENTRALE VORSORGEREGISTER 1253 J. FAMILIENGESELLSCHAFTEN 1253 § 22. GESAMTMUSTER A. GUETERRECHT (ERLAEUTERUNGEN * § 2) 1256 I. AUSSCHLUSS DES ZUGEWINNAUSGLEICHS IM SCHEIDUNGSFALL 1256 II. EINSEITIGE PAUSCHALIERUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHS OHNE BERUECKSICHTIGUNG VON ERWERBSEINKUENFTEN 1257 III. EINSEITIGE PAUSCHALIERUNG DES ZUGEWINNAUSGLEICHS MIT BERUECKSICHTIGUNG VON ERWERBSEINKUENFTEN 1258 IV. HERAUSNAHME BESTIMMTER IMMOBILIEN AUS DEM ZUGEWINNAUSGLEICH 1259 V. HERAUSNAHME VON UNTERNEHMENSBETEILIGUNGEN AUS DEM ZUGEWINNAUSGLEICH 1260 VI. AUSGLEICH FUER DEN WECHSELSEITIGEN VERZICHT AUF ZUGEWINNAUSGLEICH DURCH LEBENS-/RENTENVERSICHERUNG 1262 XLIV INHALTSVERZEICHNIS VII. ZUGEWINNAUSGLEICH DURCH UEBERTRAGUNG VON GRUNDBESITZ 1263 VIII. STUNDUNG DES ZUGEWINNSAUSGLEICHSANSPRUCHS MIT DEM ZIEL DES ERHALTS VON GRUNDBESITZ FUER DIE GEMEINSAMEN KINDER 1264 IX. VEREINBARUNG DER GUETERTRENNUNG BEI VERLOBTEN 1266 X. AUSEINANDERSETZUNG EINER GUETERGEMEINSCHAFT 1267 XI. VEREINBARUNG DER GUETERGEMEINSCHAFT (MIT ERBVERTRAG), INSBES. ZUR SENKUNG DER PFLICHTTEILE EINSEITIGER KINDER 1268 XII. AUSFUEHRLICHE REPARIERENDE VEREINBARUNG VON VORBEHALTSGUT BEI *VERGESSENEM GUETERSTAND 1270 B. UNTERHALTSRECHT (ERLAEUTERUNGEN ** § 3) 1273 1. MODIFIZIERTES ALTERSPHASENMODELL 1273 II. TOTALVERZICHT BEI KINDERLOSEM EHEPAAR IM FORTGESCHRITTENEN ALTER 1274 C. VERSORGUNGSAUSGLEICH (ERLAEUTERUNGEN ** § 4) 1275 I. TOTALVERZICHT AUF VERSORGUNGSAUSGLEICH 1275 II. VERZICHT AUF VERSORGUNGSAUSGLEICH GEGEN ZAHLUNG LAUFENDER BEITRAEGE FUER EINE LEBENSVERSICHERUNG 1276 III. VERZICHT AUF VERSORGUNGSAUSGLEICH GEGEN ABSCHLUSS EINER LEBENSVERSICHERUNG MIT SOFORTIGER ANLAGE EINES BEITRAGSDEPOTS 1278 D. NEBENGUETERRECHTLICHE FORDERUNGEN (ERLAEUTERUNGEN * § 6) 1280 I. ANTRAG AUF AUSEINANDERSETZUNG DER KONKLUDENTEN EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT (LEISTUNGSANTRAG) 1280 II. ANTRAG AUF AUSEINANDERSETZUNG DER KONKLUDENTEN EHEGATTENINNENGESELLSCHAFT (STUFENANTRAG) 1282 III. ANTRAG AUF AUSGLEICH EINER EHEBEZOGENEN ZUWENDUNG 1284 IV. ANTRAG AUF AUSGLEICH EHELICHER MITARBEIT (FAMILIENRECHTLICHER KOOPERATIONSVERTRAG) 1286 V. ANTRAG AUF BEFREIUNG VON EINER IM INTERESSE DES ANDEREN EHEGATTEN EINGEGANGENEN VERBINDLICHKEIT 1289 E. EHEVERTRAEGE (ERLAEUTERUNGEN * § 7) 1291 I. DOPPELVERDIENEREHE 1291 II. UNTERNEHMEREHE 1292 III. FREIBERUFLEREHE 1294 IV. DEUTSCH-FRANZOESISCHER WAHLGUETERSTAND 1295 V. ZU ERWARTENDE ERBSCHAFT 1296 VI. ZWEITEHE 1298 VII. DISKREPANZEHE 1299 VIII. AUSLAENDEREHE 1300 F. TRENNUNGS- UND SCHEIDUNGSVEREINBARUNGEN (ERLAEUTERUNGEN ** § 8) 1302 I. TRENNUNGSVEREINBARUNG MIT HERAUSNAHME DER TRENNUNGSZEIT AUS DEM ZUGEWINNAUSGLEICH, DURCHFUHRUNG DES VERSORGUNGSAUSGLEICHS, VEREINBARUNG ZUR ZAHLUNG VON TRENNUNGSUNTERHALT SOWIE ZUR ELTERLICHEN SORGE UND ZUM UMGANG HINSICHTLICH DER GEMEINSAMEN KINDER UND MIT SONSTIGEN FOLGEVEREINBARUNGEN 1302 II. UMFASSENDE SCHEIDUNGSFOLGENVEREINBARUNG MIT UEBERTRAGUNG VON GRUNDBESITZ, UMFASSENDER ABGELTUNG GUETER- UND VERMOEGENSRECHTLICHER ANSPRUECHE, VERSORGUNGSAUSGLEICHSVERZICHT, VERZICHT AUF NACHEHELICHEN UNTERHALT, ERB- UND PFLICHTTEILSVERZICHT UND SONSTIGEN FOLGEVEREINBARUNGEN 1306 III. BEURKUNDETE VOLLMACHTSERTEILUNG DURCH DEN VATER AN DIE MUTTER DES KINDES ZUR AUSUEBUNG DER ELTERLICHEN SORGE (IN AUSGESTALTUNG DER GESETZLICHEN BEFUGNISSE DER ELTEMTEILE) 1313 G. EINGETRAGENE LEBENSPARTNERSCHAFT (ERLAEUTERUNGEN *+§9) 1316 I. BEGRUENDUNG EINER LEBENSPARTNERSCHAFT 1316 XLV INHALTSVERZEICHNIS II. LEBENSPARTNERSCHAFTSVERTRAEGE 1317 1. LEBENSPARTNERSCHAFT VON DOPPELVERDIENERN OHNE KINDER 1317 2. ALTENLEBENSPARTNERSCHAFT 1320 3. LEBENSPARTNERSCHAFT MIT RECHDICH GEMEINSAMEN KINDERN 1322 4. LEBENSPARTNERSCHAFT MIT SOZIAL GEMEINSCHAFTLICHEN KINDERN 1324 H. FAKTISCHE LEBENSGEMEINSCHAFT (ERLAEUTERUNGEN * § 10) 1327 I. ABSICHERUNG DES PARTNERS UNTER INKAUFNAHME DER ERBSCHAFTSTEUER 1327 II. AUSEINANDERSETZUNG DER FAKTISCHEN LEBENSGEMEINSCHAFT 1329 1. AUSEINANDERSETZUNG DER HAUSHALTSGEGENSTAENDE 1329 2. AUSEINANDERSETZUNG HINSICHTLICH EINER IMMOBILIE 1330 I. FAMILIENGESELLSCHAFTEN (ERLAEUTERUNGEN * § 12) 1335 1. EIGENHEIM-GBR (AUSSENGESELLSCHAFT) 1335 II. FAMILIENPOOL-GBR 1336 III. FAMILIENPOOL-KG (AUSFUHRLICHER VERTRAG) 1338 IV. GBR-GRUENDUNG MIT GRUNDSTUECKSEINBRINGUNG 1346 V. GBR-ANTEILSSCHENKUNG 1348 J. KINDSCHAFTSRECHT (ERLAEUTERUNGEN ** § 13) 1351 I. VATERSCHAFTSANERKENNUNG IM SCHEIDUNGSFAELL 1351 II. EINWILLIGUNG VON EHEGATTEN IN DIE HETEROLOGE INSEMINATION 1352 III. SORGEERKLAERUNG NICHT MITEINANDER VERHEIRATETER ELTERN 1353 K. ADOPTIONSRECHT (ERLAEUTERUNGEN * § 14) 1354 I. STIEFKINDADOPTION EINES MINDERJAEHRIGEN 1354 II. ADOPTION EINES VOLLJAEHRIGEN DURCH EINE ALLEINSTEHENDE PERSON 1355 L. VORSORGEVOLLMACHT UND PATIENTENVERFIIGUNG (ERLAEUTERUNGEN * § 16) 1357 SACHREGISTER 1363 XLVI
any_adam_object 1
author Münch, Christof 1962-
Bergschneider, Ludwig 1934-
author2 Münch, Christof 1962-
author2_role edt
author2_variant c m cm
author_GND (DE-588)111936152
(DE-588)120104865
author_facet Münch, Christof 1962-
Bergschneider, Ludwig 1934-
Münch, Christof 1962-
author_role aut
aut
author_sort Münch, Christof 1962-
author_variant c m cm
l b lb
building Verbundindex
bvnumber BV043008844
classification_rvk PD 7301
PD 7306
ctrlnum (OCoLC)922713749
(DE-599)DNB1076749933
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 2. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02994nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV043008844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191212 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">151116s2016 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1076749933</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406679445</subfield><subfield code="c">Ln. : ca. EUR 204.60 (AT), ca. sfr 277.00 (freier Pr.), ca. EUR 199.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-67944-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)922713749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1076749933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7301</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:244</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münch, Christof</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111936152</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Dr. Christof Münch ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Ludwig Bergschneider (§ 7), Dr. Christof Münch (§§ 4, 11) [und 10 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">[2016]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIX, 1420 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Notariat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127540-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorsorgevollmacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Patientenverfügung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungsausgleichsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Güterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsmuster</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehevertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhaltsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheidungsvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trennungsvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Notariat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127540-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kautelarjurisprudenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163515-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergschneider, Ludwig</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120104865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV044183743</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="d">2013</subfield><subfield code="z">978-3-406-63788-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040666178</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitet als</subfield><subfield code="b">3. Auflage</subfield><subfield code="d">[2020]</subfield><subfield code="z">978-3-406-73865-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046160367</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5f33f3c4ccd1452c938c7dd9ad8791f8&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028433837&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028433837</subfield></datafield></record></collection>
genre 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV043008844
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:25:32Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1023902869
isbn 9783406679445
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028433837
oclc_num 922713749
open_access_boolean
owner DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-521
owner_facet DE-11
DE-19
DE-BY-UBM
DE-12
DE-521
physical LXIX, 1420 Seiten 24 cm x 16 cm
publishDate 2016
publishDateSearch 2016
publishDateSort 2016
publisher C.H. Beck
record_format marc
spellingShingle Münch, Christof 1962-
Bergschneider, Ludwig 1934-
Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis
Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd
Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd
Notariat (DE-588)4127540-8 gnd
subject_GND (DE-588)4163515-2
(DE-588)4016419-6
(DE-588)4127540-8
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis
title_auth Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis
title_exact_search Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis
title_full Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis herausgegeben von Dr. Christof Münch ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Ludwig Bergschneider (§ 7), Dr. Christof Münch (§§ 4, 11) [und 10 weitere]
title_fullStr Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis herausgegeben von Dr. Christof Münch ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Ludwig Bergschneider (§ 7), Dr. Christof Münch (§§ 4, 11) [und 10 weitere]
title_full_unstemmed Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis herausgegeben von Dr. Christof Münch ; Bearbeiterverzeichnis: Dr. Ludwig Bergschneider (§ 7), Dr. Christof Münch (§§ 4, 11) [und 10 weitere]
title_short Familienrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis
title_sort familienrecht in der notar und gestaltungspraxis
topic Kautelarjurisprudenz (DE-588)4163515-2 gnd
Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd
Notariat (DE-588)4127540-8 gnd
topic_facet Kautelarjurisprudenz
Familienrecht
Notariat
Deutschland
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5f33f3c4ccd1452c938c7dd9ad8791f8&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028433837&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT munchchristof familienrechtindernotarundgestaltungspraxis
AT bergschneiderludwig familienrechtindernotarundgestaltungspraxis
AT verlagchbeck familienrechtindernotarundgestaltungspraxis
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt