Theorie im Schulsport: Basiswissen für die Klassen 8-10 Band 2
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Schorndorf
Hofmann
2015
|
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 256 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783778089309 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042878968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151014 | ||
007 | t| | ||
008 | 150918s2015 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783778089309 |9 978-3-7780-8930-9 | ||
035 | |a (OCoLC)925474430 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042878968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1050 | ||
100 | 1 | |a Frenzel, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)1076843212 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie im Schulsport |b Basiswissen für die Klassen 8-10 |n Band 2 |c Dirk Frenzel & Frank Bächle |
264 | 1 | |a Schorndorf |b Hofmann |c 2015 | |
300 | |a 256 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Bächle, Frank |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)129530255 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV042878952 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028307905 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819380544123699200 |
---|---|
adam_text | AA
I nhaltsverzeichnis
Vorwort............................................................. 11
0 Startschuss - über dieses Buch................................ 13
0.1 Wie wird mit diesem Buch gearbeitet?.......................... 14
0.2 Was bedeutet die fette und die kursive Schrift?............... 14
0.3 Was bedeuten die Symbole in diesem Buch?...................... 15
0.4 Die Aufgaben (und die Lösungen)............................... 16
0.5 Was bedeuten die Operatoren in der Aufgabenstellung?.......... 16
0.6 Was zu den Quellen gesagt werden muss......................... 18
0.7 Karikaturen................................................... 19
Bewegungslehre...................................................... 21
1 Grundlagen der Bewegungslehre................................. 23
1.1 Wie können Bewegungen benannt werden?......................... 24
1.2 Welche Grundsätze zum Benennen von Bewegungen gibt es? .... 25
1.3 Wie können Bewegungen betrachtet und beschrieben werden?. . . 29
1.4 Wozu wird die ganzheitliche - morphologische
Betrachtungsweise verwendet?................................. 30
1.5 Wozu wird die fähigkeitsorientierte Betrachtungsweise
verwendet?................................................... 34
1.6 Wozu wird die biomechanische Betrachtungsweise verwendet? ... 39
1.7 Wozu wird die funktionale Betrachtungsweise verwendet?........ 44
Sport anleiten...................................................... 51
2 Der Schülermentor............................................. 53
2.1 Was bringt es, eine Sport-AG zu leiten oder entsprechende
Aufgaben zu übernehmen?...................................... 54
2.2 Was für eine Rolle nimmt der Schülermentor ein?............... 55
2.3 Welche Führungsstile gibt es?................................. 57
2.4 Handeln in Konfliktsituationen................................ 59
2.5 Welche Möglichkeiten gibt es, Gruppen zu bilden?.............. 70
3 Sportveranstaltungen und Freizeiten organisieren.............. 73
3.1 Vom Anfang bis zum Schluss - was ist zu tun?.................. 74
3.2 Sechs häufige Fehler bei der Organisation..................... 75
5
Inhaltsverzeichnis
3.3 Was muss bei der Planung und Vorbereitung von Veranstaltungen
bachtet werden?.................................................... 76
3.4 Wie wird mit Checklisten gearbeitet?.............................. 78
3.5 Was sind Struktur- und Ablaufpläne mit Meilensteinen?............. 80
3.6 Die Durchführung der Veranstaltung................................ 82
3.7 Die Nachbereitung der Veranstaltung............................... 83
3.8 Das TriTeamTurnier als Schulsportveranstaltung.................... 84
4 Sicherheit und rechtliche Aspekte................................. 85
4.1 Welche Sicherheitsaspekte sind in einer Sportstunde zu beachten? 86
4.2 Rechtliche Aspekte und Versicherungsfragen........................ 87
4.2.1 Die vier Stufen der Aufsichtspflicht.............................. 89
j
Sport im sozialen Umfeld................................................. 95
5 Sportgeschichte und die Olympischen Spiele........................ 97
5.1 Wie sind die Olympischen Spiele entstanden?....................... 99
5.2 Wie entstand die olympische Idee?................................ 100
5.3 Welche olympischen Disziplinen gab es in der Antike?............. 102
5.4 Wer waren die Athleten bei den antiken Olmpischen Spielen? .... 104
5.5 Wie der Begriff „Sport entstand................................. 106
5.6 Wie verbreitete sich der Sport?.................................. 107
5.7 Wie verändern gesellschaftliche Einflüsse den Sport?............. 108
5.8 Wie kam die Wiederbelebung der Olympischen Spiele zustande?. . 109
5.9 Wo fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt?.... 110
5.10 Was sind die Paralympics?........................................ 112
5.10.1 Welche Klassifizierungen gibt es bei den Paralympics?............ 113
5.10.2 Welche Sportarten gibt es bei den Paralympics?................... 114
6 Sportvereine..................................................... 117
6.1 Wie entstanden Turn-und Sportvereine in Deutschland? ............ 118
6.2 Welche Funktionen haben Sportvereine in der Gesellschaft?..... 120
6.3 Wie kann ein Verein gegründet werden? ........................... 122
6.4 Welche Strukturen (welchen Aufbau) haben Vereine?................ 123
6.5 Was ist der Unterschied zwischen dem Ehrenamt und der
Hauptberuflichkeit im Sportverein?................................ 128
7 Der organisierte Sport in Deutschland............................ 131
7.1 Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) -
das Dach für den organisierten Sport.............................. 133
6
Inhaltsverzeichnis
7 2 Was sind Sportbünde, Fachverbände, Spitzenverbände und
Verbände mit besonderen Aufgaben?............................. 134
73 Der Sport außerhalb der Sportvereine............................. 137
73.1 OrganisiertesSporttreiben........................................ 137
73 2 OrganisationsungebundenesSporttreiben............................ 139
8 Sport und Politik................................................ 141
8.1 ist Sport unpolitisch?........................................... 142
8 2 Ist der Sport ein Bestandteil, ein Nutznießer oder ein Opfer
der staatlichen Politik?......................................... 144
8.4 Olympische Spiele im Spannungsfeld der Politik................... 147
9 Sport und Medien................................................. 151
9.1 Was für einen Einfluss haben die Medien auf den Zuschauer? .... 152
9.2 Warum steht der Zuschauer im Mittelpunkt der Interessen
der Massenmedien, des Spitzensport und der Wirtschaft......... 153
9.3 Warum ist Sport für die Massenmedien geeignet?................... 154
9.4 Welche positiven und negativen Auswirkungen hat das Verhältnis
zwischen den Medien und dem Sport?............................... 156
9.5 Wie stellen die Medien die Realität des Geschehens dar?.......... 158
10 Sport und Wirtschaft............................................. 161
10.1 Was ist der Unterschied zwischen einem Amateur- und einem
Profisportler?................................................... 163
10.2 Profisportler - ist das ein Beruf, von dem man aus
finanzieller Sicht Leben kann?................................... 165
10.2.1 Was verdienen Spitzensportler in ihrem Sport?.................... 168
10.2.2 Wie finanzieren sich Profi-und Spitzensportler?.................. 170
10.2.3 Warum gehen viele Profisportler Nebentätigkeiten nach?........... 170
10.2.4 Wie unterstützen Bundeswehr/Polizei/Zoll/Feuerwehr
die Spitzensportler?............................................. 171
10.2.5 Was sind Staatsamateure?......................................... 172
10.2.6 Eltern/Verwandte/Bekannte........................................ 173
10.2.7 Was bedeutet Sponsoring?......................................... 173
10.2.8 Wie unterstützt die Stiftung Deutsche Sporthilfe
die Spitzensportler.............................................. 174
10.2.9 Was bedeutet Mäzenatentum?....................................... 176
10.3 Ist Sport ein Wirtschaftsfaktor?................................. 176
10.4 Wie entwickelte sich die Kommerzialisierung
der Olympischen Spiele?.......................................... 180
7
Inhaltsverzeichnis
Sportpsychologie.................................................... 185
11 Sportpsychologie................................................ 187
11.1 Was bedeuten die Begriffe Motiv und Motivation?................. 190
11.1.1 Was ist ein Motiv?.............................................. 190
11.1.2 Was ist Motivation?............................................. 191
11.1.3 Wann wird aus der Motivation tatsächlich eine Handlung?......... 191
11.2 Wie wird die Motivation eines Menschen erklärt?................. 193
11.3 Steigert eine Belohnung die Motivation?......................... 193
11.4 Wie entsteht die Leistungsmotivation?........................... 195
11.5 Das Flow-Erleben als ultimativer Motivationskick im Sport?...... 199
11.6 Welche Rolle spielt das Selbstvertrauen für die sportliche Leistung?. . 201
11.6.1 Die Selbstwirksamkeitserwartung - ein Schlüssel zu höherer
Leistungsfähigkeit?............................................. 202
11.6.2 Welche Strategien gibt es, um die Selbstwirksamkeitserwartung
zu steigern?..................................................... 208
11.6.3 Was führt zu einer Reduktion der Selbstwirksamkeitserwartung?. . 211
11.7 Aggressionen im Sport - eine Notwendigkeit oder ein Übel?.... 212
11.8 Welche Ursachen kann aggressives Verhalten haben?............... 214
11.9 Was bedeutet Aggression im Zusammenhang
mit Sport?....................................................... 217
Anhang.............................................................. 223
12 Zieleinlauf..................................................... 225
12.1 Auflistung der vom DOSB anerkannten Spitzenfachverbände...... 226
12.2 Auflistung der vom DOSB anerkannten Landessportbünde und
Sportverbände mit besonderer Aufgabenstellung.................... 227
12.3 Monatlich verfügbares Einkommen nach Sportart................... 228
12.4 Sportarten der Olympischen Sommerspiele ........................ 229
12.5 Sportarten der Olympischen Wintersspiele........................ 230
12.6 Der ewige Medaillenspiegel...................................... 231
12.7 Wo bisher die Olympischen Spiele stattfanden.................... 232
12.8 Boykottierte Olympische Spiele.................................. 233
12.9 Kritische Situationen im Training............................... 234
12.10 Literaturverzeichnis............................................ 235
12.11 Abbildungsverzeichnis........................................... 239
12.12 Glossar und Sachregister........................................ 248
8
Inhaltsverzeichni:
Übersicht über die Themen in Band 1
Was ist Sport?
1 Warum Menschen Sport treiben
2 Sport - Zwei Zugänge zu einer Definition.
Der menschliche Körper und sportliche Aktivität
3 Der passive Bewegungsapparat
4 Der aktive Bewegungsapparat
5 Kein Sport ohne Risiko! - Oder - Risiko: Kein Sport?
6 Die Reaktion des Körpers auf sportliche Belastungen und Umwelteinflüsse
7 Ernährung und Sport
Trainingslehre
8 Grundlagen der Trainingslehre
9 Der Aufbau einer Trainingsstunde
|
any_adam_object | 1 |
author | Frenzel, Dirk Bächle, Frank 1971- |
author_GND | (DE-588)1076843212 (DE-588)129530255 |
author_facet | Frenzel, Dirk Bächle, Frank 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Frenzel, Dirk |
author_variant | d f df f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042878968 |
ctrlnum | (OCoLC)925474430 (DE-599)BVBBV042878968 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01205nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042878968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151014 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150918s2015 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783778089309</subfield><subfield code="9">978-3-7780-8930-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)925474430</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042878968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frenzel, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076843212</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie im Schulsport</subfield><subfield code="b">Basiswissen für die Klassen 8-10</subfield><subfield code="n">Band 2</subfield><subfield code="c">Dirk Frenzel & Frank Bächle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schorndorf</subfield><subfield code="b">Hofmann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bächle, Frank</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129530255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV042878952</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028307905</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042878968 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:22:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783778089309 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028307905 |
oclc_num | 925474430 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-384 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 |
owner_facet | DE-29T DE-384 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 |
physical | 256 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Hofmann |
record_format | marc |
spellingShingle | Frenzel, Dirk Bächle, Frank 1971- Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 |
title | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 |
title_auth | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 |
title_exact_search | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 |
title_full | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 Band 2 Dirk Frenzel & Frank Bächle |
title_fullStr | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 Band 2 Dirk Frenzel & Frank Bächle |
title_full_unstemmed | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 Band 2 Dirk Frenzel & Frank Bächle |
title_short | Theorie im Schulsport |
title_sort | theorie im schulsport basiswissen fur die klassen 8 10 |
title_sub | Basiswissen für die Klassen 8-10 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307905&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042878952 |
work_keys_str_mv | AT frenzeldirk theorieimschulsportbasiswissenfurdieklassen810band2 AT bachlefrank theorieimschulsportbasiswissenfurdieklassen810band2 |