Theorie im Schulsport: Basiswissen für die Klassen 8-10 Band 1
Gespeichert in:
Beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Schorndorf
Hofmann
2015
|
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 256 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783778089200 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042878965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151014 | ||
007 | t| | ||
008 | 150918s2015 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783778089200 |9 978-3-7780-8920-0 | ||
035 | |a (OCoLC)925474532 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042878965 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29T |a DE-384 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-1050 |a DE-150 | ||
100 | 1 | |a Frenzel, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)1076843212 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie im Schulsport |b Basiswissen für die Klassen 8-10 |n Band 1 |c Dirk Frenzel & Frank Bächle |
264 | 1 | |a Schorndorf |b Hofmann |c 2015 | |
300 | |a 256 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Bächle, Frank |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)129530255 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV042878952 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028307903 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819380073593044992 |
---|---|
adam_text | 11
0 Startschuss - über dieses Buch................................... 13
0.1 Wie wird mit diesem Buch gearbeitet?............................. 14
0.2 Was bedeutet die fette und die kursive Schrift?.................. 14
0.3 Was bedeuten die Symbole in diesem Buch?......................... 15
0.4 Die Aufgaben (und die Lösungen).................................. 16
0.5 Was bedeuten die Operatoren in der Aufgabenstellung?............. 16
0.6 Was zu den Quellen gesagt werden muss............................ 18
0.7 Karikaturen...................................................... 19
V . . ist Sport?................................................... 21
1 Warum Menschen Sport treiben..................................... 23
1.1 Was bedeutet Leistungs-, Breiten-und Freizeitsport? ............. 25
1.2 Wie sind die Sportvereine ausgerichtet?.......................... 26
1.3 Warum treiben Menschen Sport im Verein?.......................... 27
1.4 Warum treiben Menschen auch außerhalb des Vereins Sport? .... 28
1.5 Ein wenig Statistik zum Sportverhalten in Deutschland............ 30
2 Sport - zwei Zugänge zu einer Definition......................... 33
2.1 Wie unterscheidet die Dachorganisation des organisierten
deutschen Sports zwischen „Sport und anderen Aktivitäten? .... 35
2.2 Was das Sportwissenschaftliche Lexikon
zum Begriff „Sport sagt.................................... 37
2.3 Den Begriff „Sport auf den Punkt gebracht....................... 38
2.4 Citius ֊ altius - fortius?!...................................... 39
menschliche Körper und sportliche Aktivität................... 41
3 Der passive Bewegungsapparat..................................... 43
3.1 Wie lässt sich das menschliche Skelett gliedern?................. 45
3.2 Wie sind die oberen und unteren Gliedmaßen strukturiert?..... 49
3.2.1 Wie lässt sich die Funktionsweise des Fußes erklären?............ 50
3.3 Wie sieht eine Knochenverbindung aus?............................ 51
3.3.1 Welche Gelenkarten gibt es?...................................... 52
3.3.2 Was sind echte Gelenke?.......................................... 53
Inhaltsverzeichnis
3.3.3 Was sind unechte Gelenke?......................................... 53
3.3.4 Wie ist das Knie aufgebaut?....................................... 54
3.4 Welche Funktion übernimmt die Wirbelsäule?........................ 56
3.4.1 Was ist ein Bandscheibenvorfall bzw. was ist ein Hexenschuss?. ... 58
3.4.2 Welche Risikofaktoren begünstigen einen Bandscheibenvorfall? ... 58
3.4.3 Wie hebe ich rückenschonend bei Arbeit und Sport?................. 60
4 Der aktive Bewegungsapparat....................................... 61
4.1 Wie ¡stein Skelettmuskel aufgebaut?............................... 63
4.2 Wie ist eine Muskelfaser aufgebaut?............................... 64
4.2.1 Welche Muskelfasertypen gibt es?.................................. 65
4.2.2 Wie entsteht die Muskelfaseraktivität?............................ 66
4.3 Skelettmuskel und Bewegung........................................ 67
4.3.1 Was sind Slow-Twitch- und Fast-Ywitch-Muskelfasern?............... 67
4.3.2 Hat der Fasertyp Einfluss auf den sportlichen Erfolg?............. 68
4.4 Wie entsteht Muskelarbeit?........................................ 69
4.4.1 Welche Arbeitsweisen der Muskulatur gibt es?...................... 70
4.4.2 Was zeichnet die isometrische Arbeitsweise aus?................... 70
4.4.3 Was zeichnet die konzentrische Arbeitsweise aus?.................. 71
4.4.4 Was zeichnet die exzentrische Arbeitsweise aus?................. 72
4.4.5 Wie entsteht Muskelkater?......................................... 73
4.5 Wovon hängt die Kraftentfaltung eines Muskels ab?................. 75
4.5.1 Welchen Einfluss haben die Motoneurone und
die Muskelgröße auf die Kraftentfaltung?...................... 76
4.5.2 Wie verändert sich die Muskellänge?............................... 77
4.5.3 Welche Rolle spielt die Geschwindigkeit einer Muskelaktion?... 77
4.5.4 Welche Bedeutung hat der Gelenkwinkel?............................ 78
5 Kein Sport ohne Risiko! Oder - Risiko: Kein Sport?................ 81
5.1 Welche typischen Sportverletzungen gibt es?....................... 83
5.2 Was ist eine Sprunggelenksverletzung?............................. 85
5.2.1 Wie wird eine Sprunggelenksverletzung behandelt?.................. 86
5.3 Welche Arten von Knieverletzungen gibt es?........................ 87
5.4 Wie sind Gelenkverletzungen verhinderbar?......................... 90
5.5 Wie verhältst du dich in einer Unfallsituation?................... 92
5.6 Welche Erstmaßnahmen musst du bei einer Verletzung beachten?. 93
5.7 Wie verhältst du dich nach einer Verletzung?...................... 95
6 Die Reaktionen des menschlichen Körpers auf
sportliche Belastungen und Umwelteinflüsse.................... 97
6.1 Welche Mechanismen der Körpertemperaturregulation gibt es?. . . 100
6
Inhaltsverzeichnis
6.2 Wie kann der Körper Wärme abgeben?.............................. 100
6.2.1 Was ist Konduktion und Konvektion?.............................. 101
6.2.2 Was versteht man unter Abstrahlung?............................. 101
6.2.3 Wie funktioniert der Verdunstungsmechanismus?................... 102
6.3 Wie reagiert der Körper bei sportlicher Aktivität in der Hitze?. 103
6.3.1 Was ist ein Sonnenstich?........................................ 104
6.3.2 Was ist ein Hitzekrampf?........................................ 105
6.3.3 Was ist eine Hitzeerschöpfung?.................................. 105
6.3.4 Was ist ein Hitzschlag?......................................... 106
6.4 Wie reagiert der Körper bei sportlicher Aktivität in der Kälte?. 108
6.4.1 Welche Gesundheitsgefahren können durch Kälte entstehen
und was ist eine Unterkühlung (Hypothermie)?.................... 110
6.4.2 Was sind Erfrierungen oder Frostbeulen?......................... 110
6.4.3 Wärmt Alkohol wirklich?......................................... 111
6.4.4 Was kannst du gegen Kälte tun?.................................. 112
7 Ernährung und Sport............................................. 115
7.1 Bewegung braucht Energie!....................................... 117
7.2 Was ist der Brennstoff für körperliche Aktivität?............... 119
7.3 Was sind Nährstoffklassen?...................................... 120
7.4 Wo befinden sich die Energiespeicher des Körpers?............... 121
7.5 Welche Bedeutung haben Kohlenhydrate im Sport?.................. 121
7.6 Welche Fette gibt es?........................................... 123
7.7 Welche Bedeutung haben Fette im Sport?.......................... 124
7.8 Wie erfolgt die Energiebereitstellung im Muskel?................ 125
7.9 Was sind Proteine?.............................................. 130
7.10 Welche Bedeutung hat das Eiweiß im Sport?....................... 131
7.11 Wofür benötigt der Körper Vitamine?............................. 134
7.12 Welche Bedeutung haben Mineralien im Sport?..................... 137
7.13 Wie funktioniert das menschliche Kühlsystem..................... 138
7.14 Wie wird der Wasserhaushalt geregelt?........................... 140
7.15 Der Wasserhaushalt im Ruhezustand............................... 140
7.16 Der Wasser und Elektrolythaushalt bei sportlicher Aktivität..... 141
7.17 Wie entsteht das Durstgefühl?................................... 144
7.18 Was gehört zu einer sportgerechten Ernährung?................... 145
7.18.1 Wie sollte die Mahlzeit vor dem Wettkampf aussehen?............. 146
7.18.2 Hält die Sportgetränkewerbung was sie verspricht? .............. 148
7.18.3 Welche Rolle spielen Nahrungsergänzungsmittel beim Sport?. ... 151
7.18.4 Ist eine Nahrungsergänzung nötig und sinnvoll?.................. 153
7.19 Doping.......................................................... 155
7
Inhaltsverzeichnis
gssgras^-sgas^saagsaagg^sgagsaasBBagsresqgggssasgsggggBsssgsBiggaiBSEgsggM^ss^^sggggaee^ggäggteggagigs^-iSgtfs^^
8 Grundlagen der Trainingslehre...................................
8.1 Was bedeutet Training?..........................................
8.2 Welche Trainingsziele gibt es?..................................
8.3 Von welchen Faktoren hängt die sportliche Leistungsfähigkeit ab? .
8.4 Die Kondition - oder was mit dem Sport verbessert werden kann .
8.5 Welcher Unterschied besteht zwischen einer Belastung und
einer Beanspruchung?............................................
8.6 Welche Merkmale steuern die Belastung?..........................
8.7 Wie wird die Belastung im Training gesteuert?...................
8.8 Was geschieht während und nach der
sportlichen Belastung mit derrr Körper?.........................
8.9 Wann ist der richtige Zeitpunkt einen neuen Trainingsreiz
zu setzen?......................................................
8.9.1 Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung.......
8.9.2 Welche Faktoren beeinflussen die Regenerationszeiten?...........
8.9.3 Wie können Trainingseinheiten in kurzer Zeit hintereinander
durchgeführt werden?............................................
8.10 Wie wird der Körper beim Sport richtig belastet?................
8.11 Was ist Kraft?..................................................
8.11.1 Sollen Kinder und Jugendliche ihre Kraft trainieren?............
8.11.2 Gefahren beim Krafttraining im Kindes-und Jugendalter...........
8.12 Was ist Maximalkraft?...........................................
8.12.1 Wie wird die Maximalkraft durch das Muskelaufbautraining
(Q-Training) trainiert?.........................................
8.12.2 Wie wird die Maximalkraft durch das intramuskuläre
Koordinationstraining (IK-Training) trainiert?..................
8.12.3 Wir wird die Maximalkraft mit der Pyramidenmethode trainiert? . .
8.13 Was ist die Schnellkraft?.......................................
8.13.1 Wie wird die Schnellkraft trainiert?............................
8.14 Was ist die Kraftausdauer?......................................
8.14.1 Wie wird die Kraftausdauer mit dem Zirkeltraining
(auch Kreis- oder Circuittraining) trainiert?...................
8.15 Was ist die Ausdauer?...........................................
8.15.1 Sollen Kinder und Jugendliche ihre Ausdauer trainieren?.........
8.15.2 Welche Gefahren gibt es beim Ausdauertraining
im Kindes-und Jugendalter?......................................
8.16 Was ist die Grundlagenausdauer?.................................
8.16.1 Wie wird die Grundlagenausdauer mit der extensiven
Dauermethode (kontinuierlicher Dauerlauf) trainiert?............
161
163
164
166
168
171
175
177
179
181
184
184
187
189
190
195
195
196
196
197
198
198
199
200
200
201
203
203
204
205
208
8
Inhaltsverzeichnis
8.16.2 Wie wird die Grundlagenausdauer mit dem Fahrtspiel (Fartlek)
trainiert?......................................................... 209
8.16.3 Wie wird die Grundlagenausdauer mit der (extensiven)
Intervallmethode trainiert?........................................ 210
9 Der Aufbau einer Trainingsstunde................................... 213
9.1 Warum müssen Trainingsstunden gut geplant werden?.................. 214
9.2 Wie wird eine Trainingsstunde aufgebaut?........................... 216
9.3 Welche Ziele und Inhalte beinhalten die einzelnen Trainings-
abschnitte und was ist dabei zu beachten?.......................... 216
9.4 Was muss man bei der Vermittlung einer bisher unbekannten
sportlichen Bewegung beachten?..................................... 218
9.5 Beispiele aus der Praxis........................................... 218
rvrtg............................................................ 225
10 Zieleinlauf........................................................ 227
10.1 Auflistung der vom DOSB anerkannten Spitzenfachverbände
(zu Kapitel 2, Stand 2015)......................................... 228
10.2 Spiel Familie Meier - Geschichte (zu Kapitel 9.5).................. 229
10.3 Volleyball - 10erie (zu Kapitel 9.5)............................... 230
10.4 Literaturverzeichnis............................................... 231
10.5 Abbildungsverzeichnis.............................................. 234
10.6 Glossar und Sachregister........................................... 246
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Frenzel, Dirk Bächle, Frank 1971- |
author_GND | (DE-588)1076843212 (DE-588)129530255 |
author_facet | Frenzel, Dirk Bächle, Frank 1971- |
author_role | aut aut |
author_sort | Frenzel, Dirk |
author_variant | d f df f b fb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042878965 |
ctrlnum | (OCoLC)925474532 (DE-599)BVBBV042878965 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01213nam a2200289 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV042878965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151014 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150918s2015 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783778089200</subfield><subfield code="9">978-3-7780-8920-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)925474532</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042878965</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-150</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frenzel, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1076843212</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie im Schulsport</subfield><subfield code="b">Basiswissen für die Klassen 8-10</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="c">Dirk Frenzel & Frank Bächle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schorndorf</subfield><subfield code="b">Hofmann</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bächle, Frank</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129530255</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV042878952</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028307903</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042878965 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:22:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783778089200 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028307903 |
oclc_num | 925474532 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29T DE-384 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-150 |
owner_facet | DE-29T DE-384 DE-11 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-1050 DE-150 |
physical | 256 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Hofmann |
record_format | marc |
spellingShingle | Frenzel, Dirk Bächle, Frank 1971- Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 |
title | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 |
title_auth | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 |
title_exact_search | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 |
title_full | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 Band 1 Dirk Frenzel & Frank Bächle |
title_fullStr | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 Band 1 Dirk Frenzel & Frank Bächle |
title_full_unstemmed | Theorie im Schulsport Basiswissen für die Klassen 8-10 Band 1 Dirk Frenzel & Frank Bächle |
title_short | Theorie im Schulsport |
title_sort | theorie im schulsport basiswissen fur die klassen 8 10 |
title_sub | Basiswissen für die Klassen 8-10 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028307903&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042878952 |
work_keys_str_mv | AT frenzeldirk theorieimschulsportbasiswissenfurdieklassen810band1 AT bachlefrank theorieimschulsportbasiswissenfurdieklassen810band1 |