Schuldrecht: Allgemeiner und Besonderer Teil
Saved in:
Main Authors: | , |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Berlin
De Gruyter
[2017]
|
Edition: | 11., völlig neu bearbeitete Auflage |
Series: | De Gruyter Studium
|
Subjects: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5154882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028261151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | XL, 1064 Seiten |
ISBN: | 9783110364361 3110364360 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042831983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200605 | ||
007 | t| | ||
008 | 150915s2017 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1067204156 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783110364361 |c EUR 59.95 (DE) |9 978-3-11-036436-1 | ||
020 | |a 3110364360 |9 3-11-036436-0 | ||
024 | 3 | |a 9783110364361 | |
035 | |a (OCoLC)1184702146 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1067204156 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-523 |a DE-29 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-945 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-Ef29 |a DE-521 |a DE-2070s |a DE-573 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-1043 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PD 3606 |0 (DE-625)135186:249 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fikentscher, Wolfgang |d 1928-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)120398265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrecht |b Allgemeiner und Besonderer Teil |c Wolfgang Fikentscher und Andreas Heinemann |
246 | 1 | 3 | |a Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil |
250 | |a 11., völlig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b De Gruyter |c [2017] | |
264 | 4 | |c © 2017 | |
300 | |a XL, 1064 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De Gruyter Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Heinemann, Andreas |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)111708664 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-11-036437-8 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-039116-9 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5154882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028261151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028261151 |
Record in the Search Index
_version_ | 1826219920794320896 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
-----
1
§ 1 RECHTSTECHNISCHE AUFGABE, BEGRIFF, STELLUNG, RECHTSPOLITISCHE UND
RECHTSDOGMATISCHE
GRUNDGEDANKEN DES SCHULDRECHTS
-----
1
I. RECHTSTECHNISCHE AUFGABE DES SCHULDRECHTS
-----
1
II. BEGRIFF DES SCHULDRECHTS-------1
III. STELLUNG DES SCHULDRECHTS IM RAHMEN DER RECHTSORDNUNG
-----
3
IV. RECHTSPOLITISCHE UND RECHTSDOGMATISCHE GRUNDGEDANKEN DES
SCHULDRECHTS
-----
6
§2 RECHTSQUELLEN
-----
8
I. VORBEMERKUNG
-----
8
II. DAS HEUTIGE SCHULDRECHT-------8
III. SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
-----
9
IV. EINFLUSS DER EUROPAEISCHEN UNION
-----
10
V. EUROPAEISCHES PRIVATRECHT
-----
12
§3 SCHRIFTTUM
-----
13
1. MATERIALIEN UND TEXTE ZUR GESETZGEBUNG
-----
13
2. LEHRBUECHER UND GRUNDRISSE (ZUGLEICH ZITIERWEISE)
-----
14
3. KOMMENTARE (AUSWAHL)-------16
4. FALLSAMMLUNGEN. UEBUNGSLITERATUR
-----
16
5. ENTSCHEIDUNGSSAMMLUNGEN
-----
17
6. METHODIK
-----
17
§ 4 PLAN DER DARSTELLUNG
-----
17
DER ALLGEMEINE TEIL DES SCHULDRECHTS
(DIE ALLGEMEINEN LEHREN)
1. ABSCHNITT. BEGRIFF, ARTEN UND EIGENSCHAFTEN DES SCHULDVERHAELTNISSES
1. UNTERABSCHNITT: DAS SCHULDVERHAELTNIS
--
19
§ 5 DAS SCHULDVERHAELTNIS IN DER RECHTSORDNUNG
-----
19
I. DIE INHALTLICHE AUFGABE DES SCHULDVERHAELTNISSES IN DER RECHTSORDNUNG
-----
19
1. GRUND UND FOLGE DES SCHULDENS
-----
19
2. BESTANDSSCHUTZ UND FREIHEITSSCHUTZ ALS TEILE DES BUERGERLICHEN
RECHTSSCHUTZES
-----
20
3. DIE PRIMAERE LEISTUNGSPFLICHT
-----
20
4. DIE SCHADENSERSATZPFLICHT ALS SEKUNDAERE LEISTUNGSPFLICHT
-----
21
II. DIE METHODISCHE STELLUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES IN DER
RECHTSORDNUNG
-----
21
§ 6 BEGRIFF DES SCHULDVERHAELTNISSES. GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSE. SCHULDEN
UND HAFTEN
-----
22
1. DEFINITION DES SCHULDVERHAELTNISSES
-----
23
2. UNTERSCHIEDE ZU ANDEREN RECHTSVERHAELTNISSEN
-----
23
3. UNTERSCHIED ZU GEFAELLIGKEITSVERHAELTNISSEN
-----
24
4. SCHULDEN UND HAFTEN
-----
26
5. KOLLISION VON FORDERUNGEN
-----
26
6. TERMINOLOGIE DER SCHULDVERHAELTNISSE
-----
27
§ 7 DIE LEISTUNG
-----
27
1. BEGRIFF. VERHALTEN ODER ERFOLG
-----
27
2. TUN ODER UNTERLASSEN
-----
28
3. EINTEILUNG DER PFLICHTEN
-----
28
4. OBLIEGENHEITEN
-----
35
5. BESTIMMBARKEIT DES LEISTUNGSINHALTS------35
6. NICHTVERMOEGENSWERTE LEISTUNGEN
-----
35
7. EINMALIGE, MEHRTEILIGE, DAUERNDE UND WIEDERHOLTE LEISTUNGEN
-----
36
§ 8 DIE WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DER SCHULDVERHAELTNISSE
-----
39
2. UNTERABSCHNITT: ARTEN DER SCHULDVERHAELTNISSE
-----
40
§ 9 ARTEN DER SCHULDVERHAELTNISSE: BETEILIGUNG AM SCHULDVERHAELTNIS.
GEGENSEITIGER VERTRAG (UEBERBLICK)
-----
40
I. VERSCHIEDENE EINTEILUNGSGESICHTSPUNKTE
-----
40
II. DIE BETEILIGUNG AM SCHULDVERHAELTNIS. GEGENSEITIGER VERTRAG
-----
40
§ 10 FORTSETZUNG: TYPISCHE UND ATYPISCHE SCHULDVERHAELTNISSE
-----
44
§ 11 FORTSETZUNG: KONSENSUAL- UND REALVERTRAEGE
-----
46
§ 12 FORTSETZUNG: KAUSALE UND ABSTRAKTE SCHULDVERHAELTNISSE
-----
47
3. UNTERABSCHNITT: ABGRENZUNGEN
-----
49
§ 13 VERPFLICHTUNG UND VERFUEGUNG
-----
49
§ 14 RELATIVE WIRKUNG DER FORDERUNG
-----
51
1. FORDERUNGEN WIRKEN RELATIV, DINGLICHE RECHTE WIRKEN ABSOLUT
-----
51
2. FUENF BEISPIELE SOLLEN DAS VERDEUTLICHEN:
-----
51
§ 15 UNVOLLKOMMENE VERBINDLICHKEITEN UND VERBINDLICHKEITSAEHNLICHE
TATBESTAENDE
-----
53
I. UNVOLLKOMMENE VERBINDLICHKEITEN (YYNATURALOBLIGATIONEN")
-----
53
1. NICHT DURCHSETZBARE FORDERUNGEN
-------
53
2. ERFUELLBARE NICHTFORDERUNGEN
-----
54
II. VERBINDLICHKEITSAEHNLICHE TATBESTAENDE
-----
54
1. NICHT RUECKFORDERBARE ANSTANDSZUWENDUNGEN-------54
2. LASTEN
-----
54
3. OBLIEGENHEITEN
-----
54
2. ABSCHNITT. BEGRUENDUNG DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 16 VORBEMERKUNG
-----
55
§ 17 UEBERBLICK UEBER DIE ENTSTEHUNGSARTEN
-----
55
I. SCHULDVERHAELTNIS AUS RECHTSGESCHAEFT
-----
56
II. SCHULDVERHAELTNISSE AUS GESETZ
-----
56
III. VERTRAUENSHAFTUNG
-----
57
IV. DIE SOGENANNTEN FEHLERHAFTEN VERTRAGSVERHAELTNISSE (YYFAKTISCHE
VERTRAEGE")
-----
58
§18 ENTSTEHUNG DURCH VERTRAG
-----
63
§ 19 VOR- UND NACHVERTRAGLICHE SORGFALTSPFLICHTEN (YYCULPA IN
CONTRAHENDO"
;
YYBUERGERLICHRECHTLICHE PROSPEKTHAFTUNG"
; YYNACHWIRKENDE TREUEPFLICHTEN")
-----
65
I. DAS RECHTSVERHAELTNIS DER VERTRAGSANBAHNUNG
-----
66
II. ENTSTEHUNG DES VORVERTRAGLICHEN SCHULDVERHAELTNISSES,
PFLICHTVERLETZUNG UND
RECHTSNATUR
-----
67
III. FALLGRUPPEN
-----
69
1. SCHUTZ VON LEBEN, KOERPER, GESUNDHEIT UND EIGENTUM
-----
69
2. ABBRUCH VON VERTRAGSVERHANDLUNGEN OHNE TRIFTIGEN GRUND
-----
70
3. VERSCHULDEN DER VERTRAGSUNWIRKSAMKEIT
-----
71
4. VERSCHULDEN BEI VERTRAGSWIRKSAMKEIT (RUECKGAENGIGMACHUNG INHALTLICH
NACHTEILIGER VERTRAEGE)
-----
71
5. NACHVERTRAGLICHE SORGFALTSPFLICHTEN
-----
73
IV. VORVERTRAGLICHES SCHULDVERHAELTNIS UND DRITTE. EIGENHAFTUNG DES
ABSCHLUSSGEHILFEN
-----
74
V. BUERGERLICH-RECHTLICHE PROSPEKTHAFTUNG
-----
75
VI. VERJAEHRUNG VON ANSPRUECHEN AUS VERTRAGSANBAHNUNG
-----
75
VII. INHALT DES SCHADENSERSATZANSPRUCHS
-----
76
§ 20 VERFASSUNGSRECHT UND SCHULDRECHT. DIE VERTRAGSFREIHEIT UND IHRE
GRENZEN
-----
77
I. DAS SCHULDRECHT ALS TEIL DER GRUNDGESETZLICHEN WIRTSCHAFTSORDNUNG
-----
78
II. DIE FUER DAS SCHULDRECHT BEDEUTSAMEN FREIHEITSGRUNDRECHTE
-----
80
III. VERTRAGSFREIHEIT
-----
81
IV. ABSCHLUSSFREIHEIT, FREIHEIT DER PARTNERWAHL UND IHRE SCHRANKEN
-----
82
V. INHALTSFREIHEIT, TYPENFREIHEIT UND SCHRANKEN
------
84
VI. VERTRAGSFREIHEIT UND WIRTSCHAFTLICHE MACHT
------
86
VII. VERFASSUNGSKONFORME VERTRAGSGESTALTUNG?
------
88
VIII. DIE SALVATORISCHE KLAUSEL
-----
90
§21 FORM DES VERTRAGS
-----
90
§ 22 VORVERTRAG UND ANDERE VORLAEUFIGE VERTRAEGE
-----
95
I. VORBEMERKUNG
-----
95
II. ANDERE VORLAEUFIGE VERTRAEGE
-----
96
A. VORLAEUFIGE VERTRAEGE MIT AUFGESCHOBENEM HAUPTVERTRAG
-----
97
1. BEZUEGLICH DES HAUPTVERTRAGES BINDENDE VORLAEUFIGE VERTRAEGE
-----
97
2. BEZUEGLICH DES HAUPTVERTRAGES NICHT BINDENDE
VORLAEUFIGE VERTRAEGE
-----
97
B. HAUPTVERTRAEGE MIT VORLAEUFIGEM CHARAKTER
-----
98
C. VORRECHTSVERTRAEGE
-----
98
§ 23 RAHMENVERTRAG
------
98
§ 24 DRAUFGABE UND VERTRAGSSTRAFE
-----
100
I. DRAUFGABE, §§ 336-338
-----
100
II. VERTRAGSSTRAFE, §§ 339-345
-----
101
3. ABSCHNITT. INHALT DES SCHULDVERHAELTNISSES
§ 25 BESTIMMUNG DES LEISTUNGSINHALTS IM ALLGEMEINEN.
ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
-----
103
I. UEBERSICHT
-----
103
II. SCHULDVERHAELTNISSE AUS GESETZ
-----
108
III. SCHULDVERHAELTNISSE AUS RECHTSGESCHAEFT-------108
IV. ZWINGENDES GESETZESRECHT (IUS COGENS)-------108
V. DER RECHTSGESCHAEFTLICHE WILLE
-----
109
VI. ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN, §§
305
FF
-----
114
1. GRUENDE FUER DIE VERWENDUNG VON AGB
-----
114
2. BEGRIFF. ABGRENZUNG VON DER INDIVIDUALABREDE
-----
115
3
. DER ANWENDUNGSBEREICH DER AGB-KONTROLLE (§
310
)
-----
118
4. EINBEZIEHUNG DER AGB IN DEN VERTRAG, § 305 II, III
-----
120
5. UEBERRASCHENDE KLAUSELN, § 305C I
-----
123
6. AUSLEGUNG. UNKLARHEITENREGEL. ANFECHTUNG VON AGB
-----
124
7. INHALTSKONTROLLE
-----
126
8. RECHTSFOLGEN EINES VERSTOSSES GEGEN DIE §§ 307-309
-----
128
9. UMGEHUNGSVERBOT, § 306A
-----
129
10. FOLGEN VON NICHTEINBEZIEHUNG ODER UNWIRKSAMKEIT VON AGB ZWISCHEN DEN
PARTEIEN
FUER DEN VERTRAG IM UEBRIGEN, § 306
-----
129
11. DIE UNTERLASSUNGS- UND WIDERRUFSANSPRUECHE. VERFAHRENSFRAGEN (UKLAG)
-----
130
12. AGB AUSSERHALB DER AGB-KONTROLLE
-----
131
VII. TREU UND GLAUBEN, § 242
-----
131
VIII. NACHGIEBIGES GESETZESRECHT (IUS DISPOSITIVUM)
-----
132
IX. NACHTRAEGLICHE BESTIMMUNG DES LEISTUNGSINHALTS DURCH PARTEI, DRITTEN,
TAXE ODER RICHTER
-----
132
X. PRUEFUNGSSCHEMA
-----
133
§ 26 TREU UND GLAUBEN. DIE BEDEUTUNGEN DES § 242
-----
133
I. ALLGEMEINES
-----
134
II. DIE FUNKTIONENLEHRE
-----
137
III. DIE KONKRETISIERUNGSTHEORIE
-----
138
1. ALLGEMEINER INHALT
-----
138
2. METHODISCHE ZULAESSIGKEIT
-----
139
3. DIE GRUNDSAETZLICHE UND DIE WEITEREN BEDEUTUNGEN DES § 242
-----
139
4. DER MASSSTAB DER UNZUMUTBARKEIT
-----
140
5. PFLICHTENBEFREIENDE VERTRAUENSUMSTAENDE (DES SCHULDNERS)
-----
144
6. PFLICHTENBEGRUENDENDE VERTRAUENSUMSTAENDE (DES GLAEUBIGERS)
-----
145
IV. § 242 ALS MASSSTAB FUER DIE GESETZESAUSLEGUNG?
-----
146
V. VERTRAGLICHE ANPASSUNGSREGELUNGEN
-----
147
§ 27 STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE, § 313
-----
148
I. EINFUEHRUNG
-----
148
II. ANWENDUNGSBEREICH UND SPEZIALREGELN
-----
150
III. VORAUSSETZUNGEN
-----
150
IV. FALLGRUPPEN
---
151
1. AEQUIVALENZSTOERUNG
-----
152
2. GEMEINSAMER IRRTUM DER PARTEIEN UEBER WESENTLICHE UMSTAENDE
-----
153
3. STOERUNG DES VERWENDUNGSZWECKS
-----
154
4. FORTBESTAND BESTIMMTER RECHTS- UND GEMEINSCHAFTSVERHAELTNISSE
-----
154
V. RECHTSFOLGEN
-----
155
VI. ABGRENZUNG ZU ANDEREN RECHTSINSTITUTEN
-----
155
§ 28 GATTUNGSSCHULD. WAHLSCHULD UND ERSETZUNGSBEFUGNIS
(RELATIVE UNBESTIMMTHEIT DER LEISTUNG)
-----
156
I. BESONDERHEITEN DES SCHULDINHALTS
-----
156
II. GATTUNGSSCHULD, STUECKZAHL, KONKRETISIERUNG
-----
157
III. DIE RECHTLICHE BEDEUTUNG DER GATTUNGSSCHULD
(§§ 243, 300 II, 524 II, 21820
-----
158
IV. WICHTIGE HINWEISE FUER DIE PRUEFUNG IM GUTACHTEN
-----
161
V. WAHLSCHULD, ERSETZUNGSBEFUGNIS, ABFINDUNGSBEFUGNIS UND
ANSPRUCHSMEHRHEIT
-----
161
§29 GELDSCHULDEN UND ZINSEN
-----
162
I. GELD
------
162
II. ZINSEN
-----
165
§ 30 TEILLEISTUNGEN
-----
166
§ 31 AUFWENDUNGSERSATZ UND WEGNAHMERECHT
-----
167
§ 32 RECHNUNGSLEGUNG, HERAUSGABE VON GEGENSTANDSINBEGRIFFEN. AUSKUNFT
UND
VERSICHERUNG AN EIDES STATT
-----
168
§ 33 EINFLUSS DER RECHTSHAENGIGKEIT AUF DEN HERAUSGABEANSPRUCH UND
VORLEGUNG VON
SACHEN
-----
169
I. DIE RECHTSHAENGIGKEIT DES HERAUSGABEANSPRUCHS BEZUEGLICH BESTIMMTER
GEGENSTAENDE,
§292
-----
169
II. VORLEGUNG VON SACHEN, §§
809-811
-----
169
1. DAS BESONDERE SCHULDVERHAELTNIS DER VORLEGUNG VON SACHEN GEHOERT
EBENFALLS IN
DIESEN ZUSAMMENHANG
-----
169
2. FUER DIE VORLEGUNG VON URKUNDEN GILT §
810
-----
169
§ 34 ZEIT DER LEISTUNG. KUENDIGUNG
-----
170
I. GRUNDSAETZLICHES UEBER ZEIT UND ORT IM SCHULDVERHAELTNIS
-----
170
II. BESTIMMUNG DER LEISTUNGSZEIT
------
171
§35 ORT DER LEISTUNG
-----
172
I. BESTIMMUNG DES LEISTUNGSORTS
-----
172
II. HOLSCHULDEN, BRINGSCHULDEN, SCHICKSCHULDEN
-----
174
§ 36 LEISTUNG DURCH DRITTE
-----
177
I. GRUNDSATZ
-----
177
II. AUSNAHMEN
-----
178
III. AUSGLEICH
-----
179
IV. ABLOESUNGSRECHT
-----
180
§ 37 VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER. VERTRAEGE MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE.
VERSPRECHEN ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL
-----
180
I. BEGRIFF UND ARTEN
-----
181
II. TERMINOLOGIE
-----
182
III. DER ANWENDUNGSBEREICH DES VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER
-----
182
1. KEIN ABSTRAKTER VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER
-----
182
2
. BEGRUENDUNG VON FORDERUNGEN, UEBERTRAGUNG VON FORDERUNGEN, BEGRUENDUNG
UND
UEBERTRAGUNG ABSOLUTER RECHTE ZUGUNSTEN DRITTER. VERPFLICHTUNGEN ZU
LASTEN
DRITTER? LEISTUNGSSTOERUNGEN. BEREICHERUNGSANSPRUECHE
-----
182
IV. ERFUELLUNGSUEBERNAHME, § 329
-----
186
V. RECHTSLAGE DES DRITTEN, §§ 333-335
-----
186
VI. FORMBEDUERFTIGKEIT DES VERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER
-----
187
VII. VERTRAEGE MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE
-----
187
VIII. VERSPRECHEN ZUGUNSTEN DRITTER AUF DEN TODESFALL
-----
190
4. ABSCHNITT. BEENDIGUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN
§38 ERFUELLUNG
-----
191
I. UEBERSICHT UEBER DAS ERLOESCHEN VON SCHULDVERHAELTNISSEN
-----
191
II. DIE ERFUELLUNG
-----
192
III. ERFUELLUNG UNTER VORBEHALT DER SCHULD
-----
196
IV. QUITTUNG UND SCHULDSCHEIN-------197
V. ZUR BARGELDLOSEN ZAHLUNG ALS ERFUELLUNG 197
§ 39 ERFUELLUNGSERSETZUNGEN
-----
197
I. LEISTUNG AN ERFUELLUNGS STATT, §§ 364 I, 365
-----
197
II. HINTERLEGUNG, §§ 372-386-------199
III. AUFRECHNUNG, §§ 387-396
------
201
IV. ERLASS, §397
-----
206
V. AUFHEBUNGSVERTRAG, § 3111
------
207
VI. SONSTIGE ERLOESCHENSGRUENDE, INSB.DIE KONFUSION
-----
208
§ 40 INHALTSAENDERUNG, SCHULDERSETZUNG, VERGLEICH
(GLEICHZEITIGE BEENDIGUNG UND BEGRUENDUNG VON SCHULDVERHAELTNISSEN)
-----
208
I. INHALTSAENDERUNG
-----
209
II. SCHULDERSETZUNG
----
209
III. VERGLEICH, § 779
-----
211
5. ABSCHNITT. LEISTUNGSSTOERUNGEN
§ 41 VORBEMERKUNG
-----
213
§ 42 BEGRIFFE UND ARTEN DER LEISTUNGSSTOERUNGEN
-----
214
I. KENNZEICHNUNG DES ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS VOR
INKRAFTTRETEN
DES SCHULDRECHTSMODERNISIERUNGSGESETZES AM 1.1.2002
-----
214
II. DER UMBAU DES ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTOERUNGSRECHTS DURCH
DIE SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
-----
217
III. DIE ARTEN DER LEISTUNGSSTOERUNGEN IM EINZELNEN (UEBERSICHT UEBER DIE
BEGRIFFE)
-----
222
1. DIE PFLICHTVERLETZUNG (§§ 280FF, 323FF)
-----
222
2. DIE UNMOEGLICHKEIT (§§ 275, 283. 311A, 326)
-----
223
3. DER VERZUG (§§ 280 II, 286-288, 293-304)
-----
232
IV. GLIEDERUNG DES FOLGENDEN
-----
232
1. UNTERABSCHNITT: TATBESTAENDE UND RECHTSFOLGEN DER LEISTUNGSSTOERUNGEN
--
233
§ 43 UNMOEGLICHKEIT
-----
233
I. GANG DER DARSTELLUNG
-----
233
II. AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT (§ 275)
-----
234
1. PHYSISCHE UND JURISTISCHE UNMOEGLICHKEIT
-----
235
2. ZWECKSTOERUNG
-----
235
3. FAKTISCHE UNMOEGLICHKEIT
-----
237
4. PERSOENLICHE UNMOEGLICHKEIT
-----
239
5. BEWERTUNG VON § 275
-----
241
6. LEISTUNGSGEFAHR; GEGENLEISTUNGSGEFAHR
-----
241
III. SCHADENSERSATZ, ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN UND HERAUSGABE
VON ERSATZVORTEILEN (YYSTELLVERTRETENDES COMMODUM")
-----
242
1. ALLGEMEINES
-----
242
2. SCHADENSERSATZ BEI ANFAENGLICHER UNMOEGLICHKEIT (§ 311A II)
-----
243
3. SCHADENSERSATZ BEI NACHTRAEGLICHER UNMOEGLICHKEIT
(§§ 280 I, LLL, 283 S. 1)
-----
251
4. ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN (§ 284)
-----
263
5. HERAUSGABE DER ERSATZVORTEILE (YYSURROGATE"), § 285
-----
266
IV. DAS SCHICKSAL DER GEGENLEISTUNG IM GEGENSEITIGEN VERTRAG
-----
269
1. BEFREIUNG VON DER GEGENLEISTUNG
-----
269
2. KEINE BEFREIUNG VON DER GEGENLEISTUNG
-----
270
3. RUECKTRITT
-----
274
4. BEWEISLAST
-----
276
V. ABSCHLIESSENDE BEMERKUNG ZUR UNMOEGLICHKEIT
-----
276
§ 44 VERZOEGERUNG DER LEISTUNG. SCHULDNERVERZUG
-----
278
I. BEGRIFF UND REGELUNGSSYSTEM
-----
278
II. VORAUSSETZUNGEN DES SCHULDNERVERZUGS, § 286
-----
280
1. FAELLIGKEIT, MOEGLICHKEIT UND DURCHSETZBARKEIT
-----
280
2. MAHNUNG
-----
281
3. VERTRETENMUESSEN
-----
282
4. BEGINN UND ENDE DES VERZUGS
-----
283
III. FOLGEN DES VERZUGS
-----
283
1. ERSATZ DES VERZOEGERUNGSSCHADENS, §§ 280 I, II, 286
-----
283
2. HAFTUNGSERWEITERUNG, § 287
-----
285
3. VERZUGSZINSEN UND SCHADENSPAUSCHALE, § 288
-----
285
IV. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG, §§ 280 I, III, 28111 ALT. 1
-----
286
1. GRUNDLAGEN
-----
286
2. ENTBEHRLICHKEIT DER FRISTSETZUNG, § 281II; ABMAHNUNG, § 281III
-----
288
3. TATBESTANDSMERKMALE
-----
289
4. RECHTSFOLGEN
-----
289
5. TEILLEISTUNG UND SCHLECHTLEISTUNG
-----
290
V. ABGRENZUNG DER VERSCHIEDENEN SCHADENSERSATZARTEN
-----
291
1. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
----
291
2. VERZOEGERUNGSSCHADEN UND EINFACHER SCHADENSERSATZ
-----
292
3. VERZOEGERUNGSSCHADEN UND SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG
-----
293
4. FAZIT
-----
293
VI. RUECKTRITT, § 323
-----
294
1. VORAUSSETZUNGEN
-----
294
2. RELATIVES FIXGESCHAEFT
-----
295
3. RUECKTRITT UND SCHADENSERSATZ
-----
296
§ 45 GLAEUBIGERVERZUG
-----
297
I. BEGRIFF
-----
297
II. VORAUSSETZUNGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS, §§ 293-299
-----
298
III. FOLGEN DES GLAEUBIGERVERZUGS
-----
299
1. DIE IN DEN §§ 300-304 GEREGELTEN RECHTSFOLGEN
-----
299
2. WEITERE RECHTSFOLGEN; DAS VERHAELTNIS VON GLAEUBIGER- UND
SCHULDNERVERZUG
-----
301
IV. GLAEUBIGERVERZUG IM PROZESS WEGEN LEISTUNGEN AUS GEGENSEITIGEN
VERTRAEGEN
-----
302
§ 46 SCHLECHTLEISTUNG; ANDERE PFLICHTVERLETZUNGEN
-----
302
I. SCHLECHTLEISTUNG
-----
303
1. BEGRIFF UND RECHTLICHE EINORDNUNG
-----
303
2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG, §§ 280 I, III, 28111 ALT. 2
(VERTRAGSINTERESSE, AEQUIVALENZINTERESSE, BGH FRUEHER:
ERFUELLUNGSINTERESSE)
-----
305
3. EINFACHER SCHADENSERSATZ FUER MANGELFOLGESCHAEDEN, § 280 I
-----
306
4. RUECKTRITT, § 323 I ALT. 2
-----
308
II. VERLETZUNG VON SCHUTZPFLICHTEN
-----
309
1. AUSGANGSPUNKT------309
2. EINFACHER SCHADENSERSATZ FUER BEGLEITSCHAEDEN, § 280 I
(INTEGRITAETSINTERESSE)
-----
309
3. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG, §§ 280 I, III, 282
(AEQUIVALENZINTERESSE)
-----
313
4. RUECKTRITT, § 324
-----
315
III. ZUSAMMENFASSUNG: SCHADENSERSATZ GERN, DEN §§ 280FF, 311A II
-----
315
§ 47 EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGS UND DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
-----
317
I. DIE EINREDEN DER §§ 320-322
-----
317
II. DAS ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
-----
319
2. UNTERABSCHNITT: RUECKTRITT, WIDERRUF, KUENDIGUNG
--
321
§ 48 RUECKTRITT (§§ 346 FF)
-----
321
I. GRUNDLAGEN
-----
322
1. RECHTSNATUR
-----
322
2. VERTRAGLICHES RUECKTRITTSRECHT
-----
322
3. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS
-----
323
4. ABGRENZUNG DES RUECKTRITTSRECHTS VON ANDEREN RECHTSINSTITUTEN
-----
324
II. VORAUSSETZUNGEN DES RUECKTRITTS
-----
324
III. WIRKUNGEN DES RUECKTRITTS
-----
325
1. ALLGEMEINES
-----
325
2. ANSPRUECHE AUF WERTERSATZ, HERAUSGABE DER SURROGATE UND
SCHADENSERSATZ
-----
326
3. ANSPRUCH DES SCHULDNERS AUF VERWENDUNGSERSATZ
-----
331
IV. BESONDERE RUECKTRITTSRECHTE-------331
§ 49 WIDERRUFSRECHT IN VERBRAUCHERVERTRAEGEN
-----
331
I. VERBRAUCHERSCHUTZ IM PRIVATRECHT
-----
331
1. VORGABEN IM UNIONSRECHT
-----
332
2. UNTERNEHMER UND VERBRAUCHER
------
333
II. BESONDERE VERTRIEBSFORMEN
------
334
1. AUSSERHALB VON GESCHAEFTSRAEUMEN GESCHLOSSENE VERTRAEGE
-----
335
2. FERNABSATZVERTRAEGE
-----
336
3. INFORMATIONSPFLICHTEN-------338
4. WIDERRUFSRECHT
-----
339
5. ELEKTRONISCHER GESCHAEFTSVERKEHR-------340
6. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN; UMGEHUNG
-----
343
III. ALLGEMEINE AUSGESTALTUNG (§§ 355 FF)
-----
344
1. WIDERRUFSRECHT (§ 355)-------344
2. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN
------
349
3. VERBUNDENE UND ZUSAMMENHAENGENDE VERTRAEGE
-----
349
§ 50 KUENDIGUNG
-----
349
I. ALLGEMEINES
-----
349
II. KUENDIGUNG VON DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN AUS WICHTIGEM GRUND
(§ 314)
-----
350
3. UNTERABSCHNITT: DIE ZUSAETZLICHEN VORAUSSETZUNGEN EINES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS
--
352
§ 51 THEORIE DER SCHADENSZURECHNUNG IN GRUNDZUEGEN
-----
352
I. DER GEDANKENGANG
-----
352
II. DIE YYKLASSISCHE" THEORIE DES SCHADENSERSATZES-------354
III. WEITERENTWICKLUNG DER SCHADENSERSATZLEHRE NACH 1950
-----
354
1. VERLETZUNGSHANDLUNG
-----
355
2. SCHADEN
-----
356
3. KAUSALITAET
-----
360
4. RECHTSWIDRIGKEIT
-----
362
5. VERSCHULDEN
-----
364
§52 SCHADEN
-----
364
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNGEN
-----
364
II. DER GESCHAEDIGTE
-----
368
III. SCHADENSART
-----
371
§ 53 VERURSACHUNG
-----
373
I. BEGRIFFE UND ABGRENZUNGEN
-----
373
II. DIE AEQUIVALENZTHEORIE
-----
374
III. ADAEQUANZTHEORIE UND SCHUTZZWECK DER NORM
-----
375
IV. BLOSSES WAHRSCHEINLICHKEITSURTEIL. GEEIGNETHEIT-------378
V. BESONDERHEITEN
-----
379
§ 54 RECHTSWIDRIGKEIT
-----
381
I. BEGRIFF
-----
381
II. WESEN DER RECHTSWIDRIGKEIT. TUN UND UNTERLASSEN. UNRECHTSINDIKATION
-----
381
III. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
-----
383
IV. RECHTSGUETERLEHRE ALS KERN DER LEHRE VON DER RECHTSWIDRIGKEIT
-----
385
§ 55 VERTRETENMUESSEN, INSBESONDERE VERSCHULDEN
-----
385
I. DER VERSCHULDENSGRUNDSATZ
-----
386
II. VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
-----
386
III. SCHULDFORM
-----
387
1. VORSATZ
----
387
2. FAHRLAESSIGKEIT
-----
389
IV. HAFTUNG OHNE VERSCHULDEN
-----
390
V. ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
-----
391
§ 56 HAFTUNG FUER FREMDES VERSCHULDEN (DER ERFUELLUNGSGEHILFE).
EIGENHAFTUNG DES GEHILFEN
-----
391
I. DER ERFUELLUNGSGEHILFE
-----
391
II. EIGENHAFTUNG DES GEHILFEN (ALS YYSACHWALTER")
-----
395
§ 57 UMFANG UND ART DES SCHADENSERSATZES (LEHRE VOM INTERESSE)
-----
396
I. VORBEMERKUNG
-----
396
II. ART DES SCHADENSERSATZES
-----
398
1. DER GRUNDSATZ DER NATURALRESTITUTION
-----
398
2. GELDERSATZ IN AUSNAHMEFAELLEN
---------
399
3. IMMATERIELLE SCHAEDEN
-----
402
III. DAS INTERESSE (DIE SCHADENSBERECHNUNG)
-----
403
1. DER VERLETZUNGSERFOLG
-----
404
2. DER FOLGESCHADEN
-----
404
3. SCHADENSBERECHNUNG BEI VERTRAGLICHER HAFTUNG
-----
410
4. GELTENDMACHUNG
-----
410
IV. DIE SOG. YYUEBERHOLENDE KAUSALITAET"
-----
410
V. BERUFUNG AUF RECHTMAESSIGES ALTERNATIVVERHALTEN
-----
413
VI. VORTEILSAUSGLEICHUNG
-----
413
VII. SCHADENSMINDERUNG DURCH MITVERSCHULDEN
-----
416
6. ABSCHNITT. UEBERTRAGUNG DER FORDERUNG UND SCHULDUEBERNAHME
§ 58 VORBEMERKUNG
-----
419
§ 59 FORDERUNGSUEBERTRAGUNG
-----
422
I. UEBERBLICK
-----
422
II. DIE ABTRETUNG, §§ 398-411
-----
423
A. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ABTRETUNG
-----
423
B. DIE RECHTSFOLGEN DER ABTRETUNG
-----
427
1. RECHTE DES ZESSIONAERS
-----
427
2. RECHTE DES SCHULDNERS. SCHULDNERSCHUTZ, §§ 404FF
-----
428
III. DER GESETZLICHE FORDERUNGSUEBERGANG, § 412.
FORDERUNGSUEBERGANG KRAFT HOHEITSAKTS
-----
432
IV. UEBERTRAGUNG ANDERER RECHTE, § 413
-----
432
§ 60 SONDERFORMEN DER ABTRETUNG
-----
432
I. FIDUZIARISCHE ZESSION (TREUHANDGLAEUBIGERSCHAFT) UND
EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG
-----
433
II. FACTORING
-----
438
1. BEGRIFF, BEDEUTUNG UND ARTEN
-----
438
2. KOLLISIONEN MIT GLOBALZESSION UND VERLAENGERTEM
EIGENTUMSVORBEHALT
-----
439
3. KOLLISION MIT ABTRETUNGSVERBOTEN IN KUNDENVERTRAEGEN
-----
440
§ 61 SCHULDUEBERNAHME UND VERWANDTES
-----
441
I. UEBERSICHT UEBER DIE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
-----
441
II. ZUSTANDEKOMMEN DER PRIVATIVEN SCHULDUEBERNAHME
-----
442
III. RECHTSFOLGEN DER PRIVATIVEN SCHULDUEBERNAHME
-----
444
IV. VERTRAGSUEBERNAHME UND VERTRAGSBEITRITT
-----
445
7. ABSCHNITT. MEHRHEIT VON BERECHTIGTEN UND VERPFLICHTETEN
§ 62 UEBERSICHT. BEGRIFFE
-----
446
§ 63 TEILSCHULDVERHAELTNISSE (REALE TEILUNG VON BERECHTIGUNG UND
VERPFLICHTUNG)
-----
448
I. TEILFORDERUNGEN
-----
448
II. TEILSCHULDEN
-----
449
§ 64 GESAMTSCHULDVERHAELTNISSE (GESAMTBERECHTIGUNG, GESAMTVERPFLICHTUNG)
-----
449
I. GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
-----
450
II. GESAMTSCHULD
-----
451
III. REGRESSANSPRUECHE UND REGRESSHINDERNISSE
-----
455
§ 65 BRUCHTEILS- UND GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN
-----
457
I. BRUCHTEILSGEMEINSCHAFTEN
-----
457
II. GESAMTHANDSGEMEINSCHAFTEN
-----
458
1. GESAMTHANDSFORDERUNGEN
-----
458
2. GESAMTHANDSSCHULDEN
-----
461
DER BESONDERE TEIL DES SCHULDRECHTS
(DIE EINZELNEN SCHULDVERHAELTNISSE)
8. ABSCHNITT. EINLEITUNG
§ 66 UEBERBLICK UEBER DAS BESONDERE SCHULDRECHT
-----
463
1. EINTEILUNG NACH ART DER ENTSTEHUNG:
-----
464
2. EINTEILUNG NACH DER ART DER GESCHULDETEN LEISTUNG
-----
464
§ 67 VERTRAGSVERBINDUNGEN UND GEMISCHTE VERTRAEGE
-----
466
I. VERTRAGSVERBINDUNGEN
-----
466
II. GEMISCHTE VERTRAEGE
-----
467
1. TYPISCHE VERTRAEGE MIT UNTERGEORDNETEN ANDERSARTIGEN LEISTUNGEN
-----
468
2. KOMBINATIONSVERTRAEGE (TYPENVERBINDUNGSVERTRAEGE)
-----
468
III. DOPPELTYPISCHE VERTRAEGE (ZWITTERVERTRAEGE)
-----
469
IV. VERTRAEGE MIT TYPENVERMENGUNG
-----
469
9. ABSCHNITT. VERAEUSSERUNGSVERTRAEGE
§ 68 UMGESTALTUNG DES KAUFRECHTS DURCH VERBRAUCHSGUETERKAUF-RICHTLINIE
UND
SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
-----
469
§ 69 KAUF. BEGRIFF, ABSCHLUSS, PFLICHTEN IM ALLGEMEINEN
-----
471
I. BEGRIFF
-----
471
II. DER KAUF ALS VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
--
471
III. ABSCHLUSS
----
473
1. KAUFGEGENSTAND
-----
473
2. KAUFPREIS
-----
474
3. FORM------475
IV. DIE VERTRAGSPFLICHTEN IM ALLGEMEINEN
-----
475
V. DER HANDELSKAUF (§§ 373-381 HGB)
---
476
§ 70 GEFAHRTRAGUNG. VERWENDUNG, NUTZUNGEN, LASTEN, ZINSEN, KOSTEN
-----
477
I. DIE GEFAHRENLEHRE
-----
477
II. DIE ZACHGEFAHR
-----
478
III. DIE LEISTUNGSGEFAHR
-----
478
IV. DIE GEGENLEISTUNGSGEFAHR
-----
479
V. SONDERREGELN BEIM KAUF
-----
480
VI. NUTZUNGEN UND LASTEN. KOSTEN
-----
483
1. NUTZUNGEN UND LASTEN
-----
483
2. KOSTEN
-----
484
3. VERWENDUNGEN, ZINSEN
-----
484
4. INCOTERMS
-----
485
5. NACHGIEBIGES RECHT
------
485
§ 71 SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNG
-----
485
I. LEISTUNGSSTOERUNGEN BEIM KAUF IM ALLGEMEINEN
-----
486
II. EINFLUSS DES UNIONSRECHTS: RICHTLINIENKONFORME AUSLEGUNG?
-----
487
III. UEBERSICHT ZUR SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNG
-----
488
1. RECHTE DES KAEUFERS NACH GEFAHRUEBERGANG
-----
488
2. RECHTE DES KAEUFERS VOR GEFAHRUEBERGANG
-----
489
3. DER MASSGEBLICHE ZEITPUNKT
-----
489
IV. BEGRIFF DES SACHMANGELS
-----
490
1. VEREINBARTE BESCHAFFENHEIT
-----
490
2. EIGNUNG ZU DER NACH DEM VERTRAG VORAUSGESETZTEN
VERWENDUNG
-----
494
3. EIGNUNG ZUR GEWOEHNLICHEN VERWENDUNG
-----
494
4. WERBEANGABEN
-----
496
5. MONTAGEMAENGEL
-----
497
6. ALIUD-LIEFERUNG UND QUANTITAETSABWEICHUNGEN
-----
498
7. GARANTIE
-----
500
8. BEWEISLAST
-----
504
V. RECHTE DES KAEUFERS IM GEWAEHRLEISTUNGSFALL
-----
504
1. NACHERFUELLUNG
-----
505
2. RUECKTRITT
-----
512
3. MINDERUNG
-----
515
4. SCHADENSERSATZ UND ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN
-----
516
5. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN EINZELNEN KAEUFERRECHTEN
-----
520
VI. AUSSCHLUSS DER GEWAEHRLEISTUNG
-----
521
1. KENNTNIS ODER GROB FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS BEI
VERTRAGSSCHLUSS
-----
521
2. VERTRAGLICHER HAFTUNGSAUSSCHLUSS
-----
522
3. KENNTNIS DES MANGELS BEI ANNAHME DER SACHE
-----
524
VII. VERJAEHRUNG
-----
524
VIII. VERHAELTNIS DER SACHMAENGELGEWAEHRLEISTUNG ZU ANDEREN RECHTEN
--
527
1. AUSLEGUNGS-, DISSENS- UND ANFECHTUNGSREGELN
-----
528
2. EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGS
-----
531
3. VERLETZUNG VORVERTRAGLICHER PFLICHTEN
-----
531
4. VERLETZUNG VERTRAGSBEGLEITENDER SCHUTZ- UND VERHALTENSPFLICHTEN
-----
534
5. STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE
-----
535
6. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG
-----
536
7. ANSPRUECHE AUS UNERLAUBTER HANDLUNG
-----
536
§ 72 RECHTSMAENGELGEWAEHRLEISTUNG. KAUF VON RECHTEN UND SONSTIGEN
GEGENSTAENDEN
-----
537
I. ALLGEMEINES, INSBESONDERE DER SACHKAUF
-----
538
1. BEGRIFF DES RECHTSMANGELS
-----
539
2. RECHTSFOLGEN
-----
540
3. BESONDERHEITEN DER RECHTSMAENGELGEWAEHRLEISTUNG
-----
542
4. KONKURRENZEN
-----
543
II. RECHTSKAUF
-----
543
1. ALLGEMEINES
-----
543
2. RECHTSMAENGELHAFTUNG
-----
544
III. UNTERNEHMENSKAUF
-----
545
IV. VERTRAEGE UEBER COMPUTERSOFTWARE
-----
550
§ 73 BESONDERE ARTEN DES KAUFS. INTERNATIONALES KAUFRECHT
-----
552
I. KAUF NACH PROBE
-----
553
II. KAUF AUF PROBE
-----
553
III. WIEDERKAUF
-----
554
IV. DAS VORKAUFSRECHT
-----
555
1. VORAUSSETZUNGEN
-----
555
2. FOLGEN
-----
556
V. VERKAUF IM WEGE DER ZWANGSVOLLSTRECKUNG. PFANDVERSTEIGERUNG
-----
557
VI. INTERNATIONALER KAUF
-----
557
1. VEREINHEITLICHUNG DES MATERIELLEN KAUFRECHTS------558
2. INHALT DES UN-KAUFRECHTS
-----
559
§ 74 VERBRAUCHSGUETERKAUF. TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE
-----
560
I. VERBRAUCHSGUETERKAUF
-----
560
1. BEGRIFF
-----
561
2. BESONDERHEITEN
-----
562
3. REGRESS DES LETZTVERKAEUFERS
-----
568
II. ABZAHLUNGSKAUF
-----
571
III. TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE (§§ 481 FF)
-----
571
1. ALLGEMEINES
------
572
2. RECHTSNATUR
------
572
3. VERBRAUCHERSCHUTZ
-----
574
§ 75 VERKAUF UNTER EIGENTUMSVORBEHALT
-----
577
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG
-----
577
II. VORAUSSETZUNGEN
-----
578
III. SCHULDRECHTLICHE WIRKUNGEN
------
579
IV. SACHENRECHTLICHE WIRKUNGEN
------
579
V. ERWEITERUNGEN DES EIGENTUMSVORBEHALTS
-----
583
1. VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT (VEV)
-----
583
2. WEITERGELEITETER EIGENTUMSVORBEHALT
-----
585
3. KONTOKORRENTVORBEHALT
-----
586
4. KONZERNVORBEHALT
-----
586
§ 76 TAUSCH. SCHENKUNG, SCHENKUNGSVERSPRECHEN
-----
586
!. TAUSCH
------
587
II. SCHENKUNG, SCHENKUNGSVERSPRECHEN
-----
588
1. BEGRIFF
-----
588
2. DIE REALSCHENKUNG (HANDSCHENKUNG)
-----
589
3. DAS SCHENKUNGSVERSPRECHEN
-----
589
4. BESONDERHEITEN DES SCHENKUNGSRECHTS
-----
589
10. ABSCHNITT. GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
§77 MIETE
-----
593
I. GRUNDLAGEN
-----
593
II. SYSTEMATIK
-----
595
III. BEGRUENDUNG DES MIETVERHAELTNISSES
------
596
1. VERTRAGSPARTEIEN
-----
597
2. MIETHOEHE
-----
598
3. FORM
-----
600
IV. RECHTE DES MIETERS - PFLICHTEN DES VERMIETERS
-----
600
1. UEBERLASSUNG
-----
600
2. ERHALTUNG
-----
601
3. GEWAEHRUNG DES VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCHS
-----
601
4. ERFUELLUNGSANSPRUCH UND GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
-----
602
V. RECHTE DES VERMIETERS - PFLICHTEN DES MIETERS
-----
612
1. MIETE
-----
612
2. OBHUTS- UND SORGFALTSPFLICHT
-----
613
3. EINHALTUNG DES VERTRAGSMAESSIGEN GEBRAUCHS
-----
614
4. SCHOENHEITSREPARATUREN
-----
615
5. SONSTIGE REPARATUREN
-----
618
6. DULDUNGSPFLICHT
-----
618
VI. SICHERUNG DER RECHTE DES VERMIETERS
-----
619
1. VERMIETERPFANDRECHT
-----
619
2. KAUTION
-----
623
VII. WECHSEL DER VERTRAGSPARTEIEN
-----
624
1. WECHSEL DES VERMIETERS
-----
624
2. WECHSEL DES MIETERS
-----
626
VIII. DRITTE IM MIETVERHAELTNIS
-----
628
1. SCHUTZ DES MIETERS GEGENUEBER DRITTEN
-----
628
2. UNTERMIETE
-----
628
3. SCHUTZWIRKUNG DES MIETVERTRAGS ZUGUNSTEN DRITTER
-----
631
IX. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES -
- 631
1. VERTRAGSAUFHEBUNG
-----
632
2. ZEITABLAUF
-----
632
3. ORDENTLICHE KUENDIGUNG - KUENDIGUNGSSCHUTZ DES WOHNUNGSMIETERS
-----
633
4. AUSSERORDENTLICHE BEFRISTETE KUENDIGUNG
-----
637
5. AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE KUENDIGUNG
-----
637
6. RECHTSFOLGEN
-----
640
X. VERJAEHRUNG
-----
644
§78 PACHT
-----
644
I. GRUNDLAGEN
-----
644
II. SYSTEMATIK
-----
645
III. REGELUNG DER VERSCHIEDENEN PACHTVERTRAEGE
-----
646
1. ALLGEMEINE PACHT
-----
646
2. PACHT EINES GRUNDSTUECKS MIT INVENTAR
-----
646
3. LANDPACHT
-----
647
4. PACHTVERTRAEGE AUSSERHALB DES BGB
-----
648
§ 79 LEASING, INSBESONDERE DER FINANZIERUNGSLEASINGVERTRAG
-----
648
I. BEGRIFF UND WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG
-----
648
II. VERHAELTNIS DES FINANZIERUNGSLEASINGS ZU ANDEREN LEASINGFORMEN
-----
650
III. ARTEN DES FINANZIERUNGSLEASINGS
-----
652
IV. RECHTSQUELLEN DES FINANZIERUNGSLEASINGS------653
V. LEISTUNGSSTOERUNGEN UND SONSTIGE STOERUNGEN
-----
655
§80 LEIHE. SACHDARLEHEN
-----
655
I. LEIHE
-----
655
1. BEGRIFF UND WESEN DER LEIHE
-----
655
2. BESONDERHEITEN DER LEIHE
-----
657
II. SACHDARLEHEN
-----
658
§ 81 DARLEHEN. FINANZIERUNGSHILFEN. RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE
-----
659
I. DARLEHEN
-----
659
1. BEGRIFF UND WESEN DES DARLEHENS
-----
659
2. BESONDERHEITEN DES DARLEHENS
------
661
II. DAS DARLEHEN IM BANKWESEN
------
663
1. SPARVERTRAEGE
------
663
2. LAUFENDE KONTEN
-----
663
3. PERSONALKREDIT
------
663
4. IMMOBILIAR-VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG
-----
664
5. ANDERE DARLEHENSARTEN
-----
664
III. VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG
-----
665
1. ENTSTEHUNG UND REGELUNGSZWECK
-----
665
2. ANWENDUNGSBEREICH
-----
665
3. ANFORDERUNGEN AN VERTRAGSFORM UND -INHALT
-----
669
4. WIDERRUFSRECHT
------
670
5. VERBUNDENE GESCHAEFTE
-----
671
6. ZUSAMMENHAENGENDE VERTRAEGE-------676
7. SONSTIGE BESONDERHEITEN DES VERBRAUCHERDARLEHENS
-----
676
8. MAHNVERFAHREN
------
677
IV. FINANZIERUNGSHILFEN, INSB. TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE
-----
677
1. ENTGELTLICHER ZAHLUNGSAUFSCHUB
-----
677
2. FINANZIERUNGSLEASINGVERTRAG
------
678
3. TEILZAHLUNGSGESCHAEFT
-----
678
V. RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE
-----
679
1. ANWENDUNGSBEREICH
-----
680
2. FORMERFORDERNIS UND WIDERRUFSRECHT
-----
680
11. ABSCHNITT. SCHULDVERHAELTNISSE UEBER TAETIGKEITEN
§82 UEBERSICHT
-----
681
§ 83 DIENSTVERTRAG
-----
684
I. GRUNDLAGEN
-----
684
1. DIENSTE
-----
684
2. VERGUETUNG
-----
686
II. BEDEUTUNG UND ABGRENZUNG ZUM ARBEITSRECHT
-----
686
III. SYSTEMATIK UND GESETZLICHE REGELUNG
-----
687
IV. ABGRENZUNG DES DIENSTVERTRAGS VON ANDEREN VERTRAGSTYPEN
-----
688
1. ABGRENZUNG ZUM WERKVERTRAG
-----
688
2. BEISPIELE
-----
690
3. ABGRENZUNG ZU WEITEREN VERTRAGSTYPEN
-----
692
V. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS
-----
694
1. FORM UND ABSCHLUSSVERBOTE
-----
694
2. EINIGUNG UEBER DIENSTLEISTUNG UND VERGUETUNG
-----
695
3. MAENGEL DES VERTRAGSSCHLUSSES
-----
696
VI. PFLICHTEN DES DIENSTSCHULDNERS
-----
698
1. HAUPTLEISTUNGSPFLICHT
-----
698
2. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN DES DIENSTSCHULDNERS
-----
701
3. FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DURCH DEN
DIENSTVERPFLICHTETEN
-----
701
VII. PFLICHTEN DES DIENSTBERECHTIGTEN
-----
710
1. VERGUETUNGSPFLICHT
----
710
2. VERGUETUNGSPFLICHT OHNE DIENSTLEISTUNG (YYLOHN OHNE ARBEIT")
-----
711
3. NEBENPFLICHTEN DES DIENSTBERECHTIGTEN
----
714
4. RECHTSFOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DURCH
DEN DIENSTBERECHTIGTEN
-----
716
VIII. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES
-----
718
1. VERTRAGSENDE DURCH ZEITABLAUF-------719
2. VERTRAGSENDE DURCH KUENDIGUNG
-----
719
3. SONSTIGE BEENDIGUNGSGRUENDE-------722
4. RECHTSFOLGEN DER BEENDIGUNG
-----
722
§ 84 WERKVERTRAG, WERKVERSCHAFFUNGSVERTRAG, WERKLIEFERUNGSVERTRAG
-----
723
I. BEGRIFF
-----
723
II. PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS UND DES BESTELLERS
-----
726
1. PFLICHTEN DES UNTERNEHMERS
-----
726
2. PFLICHTEN DES BESTELLERS
-----
728
III. MAENGELGEWAEHRLEISTUNG
----
729
1. ALLGEMEINES
-----
729
2. NACHERFUELLUNG
-----
731
3. SELBSTVORNAHME
-----
732
4. RUECKTRITT
-----
732
5. MINDERUNG
-----
733
6. SCHADENSERSATZ UND ERSATZ VERGEBLICHER AUFWENDUNGEN
-----
733
7. VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN BESTELLERRECHTEN
-----
734
8. AUSSCHLUSS DER MAENGELGEWAEHRLEISTUNGSRECHTE
-----
735
9. VERJAEHRUNG
-----
735
IV. EIGENTUMSLAGE UND GEFAHRTRAGUNG, §§ 644-646, 950
-----
736
V. UNTERNEHMERPFANDRECHT, BAUUNTERNEHMERHYPOTHEK UND
BAUHANDWERKERSICHERUNG,
§§ 647, 650E, 650F
-----
738
VI. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES WERKVERTRAGS
-----
741
1. KUENDIGUNGSRECHT DES BESTELLERS, § 648
-
741
2. KOSTENANSCHLAG, § 649
-----
741
VII. WERKLIEFERUNGSVERTRAG
-----
742
§ 85 REISEVERTRAG
------
744
I. ALLGEMEINES
-----
744
II. BEGRIFF UND PARTEIEN
-----
745
III. RECHTE UND PFLICHTEN; REISEMANGEL
-----
747
IV. MAENGELGEWAEHRLEISTUNG
-----
749
1. ABHILFE, MINDERUNG, KUENDIGUNG
-----
749
2. SCHADENSERSATZ
------
752
3. VERHAELTNIS ZU ANDEREN RECHTEN
-----
753
4. VERTRAGLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
-----
753
5. AUSSCHLUSSFRIST, VERJAEHRUNG
-----
754
§ 86 AUFTRAG, GESCHAEFTSBESORGUNG, RATERTEILUNG, BANKRECHT
-------
754
I. AUFTRAG
-----
754
II. GESCHAEFTSBESORGUNG
------
758
III. RATERTEILUNG
-----
760
IV. BESONDERE GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAEGE DES BANKRECHTS
-----
761
§ 87 GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG--------762
I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG. ARTEN UND ABGRENZUNGEN
-----
762
II. ECHTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
(FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNG MIT FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLEN)
-----
770
1. BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
-----
770
2. UNBERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG
-----
774
III. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNG MIT EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLEN
(UNECHTE GOA I.W.S.: VERMEINTLICHE UND UNECHTE GOA I.E.S.)
-----
775
1. VERMEINTLICHE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG, § 687 I
-----
775
2. UNECHTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG, § 687II
-----
776
IV. KONKURRENZEN
-----
778
V. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG - AUF EINEN BLICK
--------
779
§ 88 MAKLERVERTRAG
-----
780
I. BEGRIFF UND WESEN
-----
780
II. BESONDERHEITEN DES MAKLERVERTRAGS
-----
781
III. DARLEHENSVERMITTLUNGSVERTRAG
-----
782
IV. DER EHEMAKLERLOHN, § 656
-----
782
§ 89 AUSLOBUNG
-----
783
I. BEGRIFF UND WESEN
-----
783
II. BESONDERHEITEN
------
784
III. PREISAUSSCHREIBEN, § 661
------
785
IV. GEWINNZUSAGEN-------785
§90 VERWAHRUNG
-----
786
I. BEGRIFF UND WESEN
-----
786
II. RECHTLICHE BESONDERHEITEN DER VERWAHRUNG
-----
788
III. DIE SUMMENVERWAHRUNG (UNREGELMAESSIGE VERWAHRUNG, DEPOSITUM
IRREGULAERE),
§700
-----
788
§ 91 EINBRINGUNG VON SACHEN BEI GASTWIRTEN
-----
789
I. BEGRIFF UND WESEN
-----
789
II. DIE GARANTIEHAFTUNG DES GASTWIRTS
-----
790
III. DAS GASTWIRTEPFANDRECHT
------
791
12. ABSCHNITT. SCHULDRECHTLICHE PERSONENVEREINIGUNGEN
§ 92 GESELLSCHAFT
-------
791
I. BEGRIFF UND WESEN-------792
II. VERTRAGSPFLICHTEN-------799
III. DIE GESCHAEFTSFUEHRUNG
-----
799
IV. DIE VERTRETUNG
---
801
V. ZUORDNUNG DES GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
-----
801
VI. HAFTUNG
------
804
VII. GEWINNVERTEILUNG, AUFLOESUNG UND BEENDIGUNG DER GESELLSCHAFT
-----
807
VIII. GESELLSCHAFTERWECHSEL
-----
808
1. DIE AUFNAHME EINES NEUEN GESELLSCHAFTERS
-----
808
2. AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS
-----
808
3. UEBERTRAGUNG DER MITGLIEDSCHAFT
-----
810
IX. ALLGEMEINE LEISTUNGSSTOERUNGEN IM GESELLSCHAFTSVERHAELTNIS
-----
810
§93 GEMEINSCHAFT
-------
811
I. BEGRIFF UND WESEN
------
811
II. ANTEILE, NUTZUNG, VERWALTUNG, VERFUEGUNG
----
812
III. AUFHEBUNG
-----
812
13. ABSCHNITT. BESONDERE VERSPRECHEN
§94 LEIBRENTE
-----
812
§ 95 SPIEL, WETTE, DIFFERENZGESCHAEFT
-----
813
§ 96 SICHERNDE VERSPRECHEN (BUERGSCHAFT, GARANTIE, VERSICHERUNGSVERTRAG,
SICHERUNGSABREDE,
SICHERUNGSTREUHAND)
-----
815
I. BUERGSCHAFT
-----
815
1. BUERGSCHAFTSVERTRAG. FORM. SITTENWIDRIGKEIT
-----
815
2. BUERGENSCHULD
------
818
3. RUECKGRIFF UND BEFREIUNGSRECHT
-----
821
4. BESONDERE ARTEN DER BUERGSCHAFT------821
5. DIE PATRONATSERKLAERUNG
-----
822
II. GARANTIEVERTRAG
------
823
III. VERSICHERUNGSVERTRAG
-----
825
1. BEGRIFF
-----
826
2. HAUPTARTEN
------
826
3. RECHTSQUELLEN DES VERSICHERUNGSRECHTS
-----
827
4. TREU UND GLAUBEN IM VERSICHERUNGSVERHAELTNIS
-----
827
IV. SICHERUNGSABREDE
------
828
V. SICHERUNGSTREUHAND
-----
830
VI. INTERNER AUSGLEICH BEI MEHREREN SICHERUNGSGEBERN
-----
830
§97 VERGLEICH
-----
831
§ 98 SCHULDVERSPRECHEN, SCHULDANERKENNTNIS
-----
831
§99 ANWEISUNG
-----
833
§
100
SCHULDVERSCHREIBUNG AUF DEN INHABER UND ANDERE PAPIERE UND ZEICHEN
-----
835
14. ABSCHNITT. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG UND UNERLAUBTE HANDLUNG IM
UEBERBLICK
§ 101 GEMEINSAME GRUNDLAGEN UND UNTERSCHEIDUNG VON UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG UND
UNERLAUBTER HANDLUNG
-----
839
I. STELLUNG IM BGB
-----
840
II. DAS UNRECHT DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG UND DAS UNRECHT DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
-----
841
1. DIE VERSCHIEDENEN SCHULDINHALTE DER BEREICHERUNGSANSPRUECHE EINERSEITS
UND
DER DELIKTSANSPRUECHE ANDERERSEITS
-----
841
2. EINE FOLGERUNG: DIE UNTERSCHIEDLICHE BEDEUTUNG VON YYUNRECHT" IN DEN
GEBIETEN
DER UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG UND DER UNERLAUBTEN HANDLUNG
-----
842
III. DIE RECHTSTECHNISCHE DURCHFUEHRUNG DES BESTANDS- UND
FREIHEITSSCHUTZES DURCH
ZUERKENNUNG ABSOLUTER UND RELATIVER RECHTE SOWIE DURCH SCHUTZGESETZE
-----
844
IV. ZUSAMMENFASSUNG
-----
854
V. UEBERSICHT
-----
856
15. ABSCHNITT. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG
§ 102 GRUNDGEDANKEN UND GESETZLICHER AUFBAU DES BEREICHERUNGSRECHTS
-----
856
I. GRUNDZUEGE DES BEREICHERUNGSRECHTS
-----
856
1. GRUNDGEDANKEN DER GESETZLICHEN REGELUNG
-----
856
2. DIE BEREICHERUNGSRECHTLICHEN THEORIEN
-----
857
II. DIE EINTEILUNG DER BEREICHERUNGSANSPRUECHE
-----
858
1. DER GESETZLICHE AUFBAU
-----
858
2. DIE SYSTEMATIK DER BEREICHERUNGSANSPRUECHE
-----
859
§ 103 ARTEN UND VORAUSSETZUNGEN DER BEREICHERUNGSANSPRUECHE IM EINZELNEN
-----
862
I. DIE LEISTUNGSKONDIKTION
-----
863
1. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS NACH § 812 11 ALT. 1
(YYINDEBITI")
-----
863
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS NACH §§ 812 11 ALT. 1, 813 11
-----
869
3. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS NACH §§ 812 11 ALT. 1, 812 II
-----
870
4. DIE CONDICTIO OB CAUSAM FINITAM BEI SPAETEREM WEGFALL
DES RECHTSGRUNDS, § 812 I 2 ALT. 1
-----
870
5. DIE CONDICTIO OB REM = CONDICTIO CAUSA DATA CAUSA NON SECUTA
BEI NICHTERREICHEN DES BEZWECKTEN ERFOLGS, § 812 I 2 ALT. 2
-----
871
6. DIE CONDICTIO OB INIUSTAM VEL TURPEM CAUSAM WEGEN GESETZES- ODER
SITTENWIDRIGEN
LEISTUNGSEMPFANGS, § 817 S. 1, 819 II
-----
873
II. DIE NICHTLEISTUNGSKONDIKTION
-----
876
1. DIE EINGRIFFSKONDIKTION
-----
877
2. DIE RUECKGRIFFSKONDIKTION ALS FALL DER DRITTVERMOEGENS
KONDIKTION
-----
885
3. DIE DRITTEMPFAENGERKONDIKTION ALS FALL DER DRITTVERMOEGENSKONDIKTION
-----
889
4. DIE VERWENDUNGSKONDIKTION
-----
890
5. DIE DURCHGRIFFSKONDIKTION
-----
892
6. DIE ALLGEMEINE VERMOEGENSKONDIKTION (OFFENE NICHTLEISTUNGSKONDIKTION)
-----
897
§ 104 RECHTSFOLGEN DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS: DER GEGENSTAND DER
BEREICHERUNG
-----
898
I. HERAUSGABE DES ERLANGTEN, §§ 812 11, 818 I
-----
899
II. NUTZUNGEN, § 818 I
-----
900
III. DAS AUFGRUND EINES RECHTS ERLANGTE, § 818 I
-----
900
IV. DAS ALS ERSATZ FUER DIE ZERSTOERUNG, BESCHAEDIGUNG ODER ENTZIEHUNG
ERLANGTE,
§818 1
-----
900
V. WERTERSATZ, WENN DER BEREICHERTE DAS ERLANGTE WEGEN SEINER
BESCHAFFENHEIT ODER AUS
EINEM SONSTIGEN GRUND NICHT ODER NICHT MEHR HERAUSGEBEN KANN, § 818 II
-----
900
VI. BEGRENZUNG DES ANSPRUCHS DURCH WEGFALL DER BEREICHERUNG, § 818 III
-----
902
1. DIE GRUNDSAETZLICHE WIRKUNGSWEISE
-----
902
2. DAS PROBLEM DER ERSPARNIS
-----
903
3
. DAS PROBLEM DER AUFGEDRAENGTEN BEREICHERUNG
-----
904
4. DIE SALDOTHEORIE
-----
904
5. AUFWENDUNGEN DES BEREICHERUNGSSCHULDNERS AUF DIE HERAUSZUGEBENDE
SACHE
-----
907
VII. DIE VERSCHAERFTE HAFTUNG NACH RECHTSHAENGIGKEIT UND BEI KENNTNIS DES
MANGELS
DES RECHTLICHEN GRUNDS, §§ 818 IV, 819, 820. 292, 987FF
-----
907
§ 105 FORTSETZUNG: DER VERPFLICHTETE. DIE BEREICHERUNGSEINREDE.
KONKURRENZEN
-----
909
I. DER VERPFLICHTETE
-----
909
II. DIE BEREICHERUNGSEINREDE, § 821
-----
909
III. VERJAEHRUNG
-----
910
IV. KONKURRENZEN
-----
910
16. ABSCHNITT. UNERLAUBTE HANDLUNG (DAS DELIKTSRECHT)
§ 106 UEBERSICHT. DER HANDLUNGSBEGRIFF. VERHAELTNIS ZU DEN VERTRAGLICHEN
ANSPRUECHEN,
ZUR UNGERECHTFERTIGTEN BEREICHERUNG UND ZUM
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
-----
912
1. UNTERABSCHNITT: DIE TATBESTAENDE DER UNERLAUBTEN HANDLUNG
I. DIE VERLETZUNGSHANDLUNG
A. DIE VERSCHULDENSHAFTUNG
1. DIE ALLGEMEINEN DELIKTSTATBESTAENDE
§ 107 EINGRIFFSDELIKTE, § 823 I
-----
921
I. EINGRIFFE IN ABSOLUTE RECHTE-------923
1. LEBEN
-----
925
2. KOERPER, GESUNDHEIT
-----
925
3. FREIHEIT
-----
927
4. EIGENTUM, INSB. SACHEINWIRKUNG, YYFRESSERFAELLE" UND EINGRIFFE IN
DIE GEBRAUCHSFAEHIGKEIT
-----
927
5. SONSTIGE RECHTE
-----
930
6. KEINE YYSONSTIGEN RECHTE" SIND:
-
931
II. EINGRIFFE IN RAHMENRECHTE-------932
1. DAS RECHT AM UNTERNEHMEN (--- YYEINGERICHTETER UND AUSGEUEBTER
GEWERBEBETRIEB"
--- WIRTSCHAFTLICHES PERSOENLICHKEITSRECHT)
-----
933
2. DAS ALLGEMEINE PERSOENLICHKEITSRECHT
-----
942
III. EINGRIFFE DURCH VERLETZUNG EINER VERKEHRSPFLICHT (VP)
-----
948
IV. PRODUZENTENHAFTUNG (EINSCHL. PRODUKTHAFTUNGSGESETZ)
-----
951
1. TERMINOLOGIE UND HERKUNFT
-----
951
2. WIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG UND RECHTLICHE EINORDNUNG
-----
951
3. HERSTELLER
-----
953
4. FALLGRUPPEN
-----
954
5. AUSREISSER
-----
956
6. SOGENANNTE YYWEITERFRESSENDE SCHAEDEN"
-----
957
7. ANSPRUCHSBERECHTIGTER
-----
957
8. HAFTUNGSMILDERUNGEN UND -AUSSCHLUESSE
-----
958
9. FREIZEICHNUNG
-----
958
10. VERJAEHRUNG
--------
959
11. BEWEISLAST
---------
959
12. ANSPRUECHE NEBEN § 823 I
-----
960
13. DIE HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ (PHG)
-----
960
14. PRUEFUNGSSCHEMA
-----
963
§ 108 SCHUTZGESETZDELIKTE, § 823 II
-----
963
I. WESEN UND BEDEUTUNG DER DELIKTISCHEN HAFTUNG WEGEN VERLETZUNG
EINES SCHUTZGESETZES
-----
964
II. DER WEG VOM SCHUTZGESETZ ZUR SCHADENSERSATZNORM
-----
965
III. BESONDERE FRAGEN DER SCHUTZGESETZDELIKTE
-----
967
§ 109 SITTENWIDRIGE VERMOEGENSSCHAEDIGUNGEN, § 826
-----
968
I. BEDEUTUNG IM DELIKTSRECHT
-----
968
II. DIE VORAUSSETZUNGEN IM EINZELNEN
-----
969
III. FALLGRUPPEN
---------
970
2. DIE BESONDEREN DELIKTSTATBESTAENDE
§ 110 KREDITGEFAEHRDUNG, VERLETZUNG DER GESCHLECHTSEHRE, GEBAEUDEHAFTUNG,
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
-----
972
I. KREDIT- UND ERWERBSGEFAEHRDUNG, § 824
-----
972
II. BESTIMMUNG ZU SEXUELLEN HANDLUNGEN
-----
973
III. HAFTUNG FUER DIE VON GEBAEUDEN AUSGEHENDEN SCHAEDEN, §§ 836-838
-----
973
IV. AMTSHAFTUNG, § 839; ART.34 GG
-----
973
A. EIGENHAFTUNG UND STAATSHAFTUNG IM HOHEITLICHEN BEREICH
-----
974
I. VORAUSSETZUNGEN DER STAATSHAFTUNG
-----
975
II. WELCHE KOERPERSCHAFT HAFTET?
-----
978
III. RUECKGRIFF GEGEN DEN BEAMTEN
-----
979
IV. RECHTSWEG
-----
979
V. KONKURRENZEN
-----
979
B. EIGENHAFTUNG UND STAATSHAFTUNG IM NICHTHOHEITLICHEN BEREICH
-----
979
I. EIGENHAFTUNG DES BEAMTEN
-----
980
II. STAATSHAFTUNG IM NICHTHOHEITLICHEN BEREICH
-----
980
3. HAFTUNG FUER UNERLAUBTE HANDLUNGEN ANDERER
§ 111 VERRICHTUNGSGEHILFE, HAFTUNG IN GROSSBETRIEBEN, HAFTUNG FUER
AUFSICHTSBEDUERFTIGE
-----
981
I. DIE HAFTUNG FUER DEN VERRICHTUNGSGEHILFEN, § 831
-----
981
1. ALLGEMEINE BEDEUTUNG
-----
981
2. DIE VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG FUER DEN VERRICHTUNGSGEHILFEN
-----
984
II. HAFTUNG DER UNTERNEHMER BESTIMMTER ANLAGEN UND GROSSBETRIEBE OHNE
VERSCHULDEN
FUER AUFSICHTSPERSONEN, §§ 2, 3 HAFTPFLG
-----
988
III. HAFTUNG FUER AUFSICHTSBEDUERFTIGE, § 832
-----
988
§ 112 MEHRERE SCHAEDIGER
-----
989
B. DIE GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
§ 113 TIERHALTERHAFTUNG, VERKEHRSHAFTPFLICHTGESETZE, KFZ-HAFTUNG,
ENERGIEHAFTUNG,
HAFTUNG FUER GEWAESSERSCHAEDEN, UMWELTHAFTUNGSGESETZ, ARZNEIMITTELHAFTUNG,
ERSATZPFLICHT AUS ZWANGSVOLLSTRECKUNG
-----
992
I. DIE TIERHALTERHAFTUNG
-----
995
II. DIE VERKEHRSHAFTPFLICHTGESETZE. KFZ-HAFTUNG
-----
996
III. DIE ENERGIEHAFTUNG
-----
998
IV. HAFTUNG FUER GEWAESSERSCHAEDEN
-----
999
V. UMWELTHAFTUNGSGESETZ
-----
1000
VI. ARZNEIMITTELHAFTUNG UND GENTECHNIKRECHT
-----
1001
VII. ERSATZPFLICHT AUS ZWANGSVOLLSTRECKUNG
-----
1002
C. DIE BILLIGKEITSHAFTUNG
§114
-----
1002
§ 115 SCHADEN, VERURSACHUNG (KAUSALITAET), RECHTSWIDRIGKEIT, VERSCHULDEN
-----
1003
I. UEBERBLICK
-----
1003
II. DER SCHADEN
-----
1004
III. VERURSACHUNG (KAUSALITAET)
-----
1004
IV. RECHTSWIDRIGKEIT
-----
1005
V. SCHULD (SOWEIT VERSCHULDENSHAFTUNG BESTEHT)
-----
1005
2. UNTERABSCHNITT
§ 116 ERLAUBTE, ABER ZU SCHADENSERSATZ ODER ENTSCHAEDIGUNG VERPFLICHTENDE
EINGRIFFE IN
FREMDE RECHTE
-----
1006
3. UNTERABSCHNITT
§ 117 DIE RECHTSFOLGEN UNERLAUBTER UND ERLAUBTER, ABER ZU SCHADENSERSATZ
ODER
ENTSCHAEDIGUNG VERPFLICHTENDER HANDLUNGEN
-----
1008
I. SCHADENSERSATZ
-----
1009
II. BESONDERHEITEN BEI SACHENTZIEHUNGEN UND -BESCHAEDIGUNGEN
-----
1009
III. BESONDERHEITEN BEI PERSONENVERLETZUNGEN
-----
1010
IV. ANSPRUECHE MITTELBAR GESCHAEDIGTER
-----
1010
V. IMMATERIELLER SCHADEN (YYSCHMERZENSGELD")
-----
1011
VI. MITVERSCHULDEN
-----
1011
VII. VERJAEHRUNG
-----
1012
VIII. AUFRECHENBARKEIT
-----
1013
4. UNTERABSCHNITT
§ 118 BESEITIGUNG^ UND UNTERLASSUNGSANSPRUCH. GRUPPENKLAGE,
VERBANDSKLAGE
-----
1013
17. ABSCHNITT. RAEUMLICHE UND ZEITLICHE BEZUEGE DES SCHULDRECHTS
§ 119 DER RAEUMLICHE BEZUG DES SCHULDRECHTS: HAUPTPROBLEME DES DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN
SCHULDRECHTS
-----
1015
I. DIE QUELLENLAGE
-----
1016
1. RECHTSQUELLEN DES IPR, INSBESONDERE DAS SCHULDRECHT BETREFFEND
-----
1016
2. VEREINHEITLICHUNG DES MATERIELLEN KAUFRECHTS
-----
1016
3. VERBRAUCHERSCHUTZRECHT
-----
1016
4. ANDERE RECHTSGEBIETE
-----
1016
5. VERFAHRENSFRAGEN
-----
1017
II. DAS AUF VERTRAEGE ANWENDBARE RECHT
-----
1017
1. ZUSTANDEKOMMEN DES VERTRAGS UND MATERIELLE WIRKSAMKEIT
-----
1017
2. BESTIMMUNG DES AUF DEN VERTRAG ANZUWENDENDEN RECHTS DURCH
PARTEIWILLEN
-----
1017
3. ENGSTE VERBINDUNG DES VERTRAGS MIT DEM RECHT EINES STAATES
-----
1018
4. ERFUELLUNGSORT ALS NOTANKER
-----
1019
5. SONDERANKNUEPFUNGEN NACH ART. 6 UND 8 ROM L-VO
-----
1019
6. ZWINGENDE VORSCHRIFTEN IM SINNE VON ART. 9 ROM L-VO
-----
1019
7. INHALT, ERLOESCHEN, LEISTUNGSSTOERUNGEN UND BEWEISPROBLEME
-----
1019
8. UEBERTRAGUNG DER FORDERUNG. GESETZLICHER FORDERUNGSUEBERGANG
-----
1020
9. RUECK- UND WEITERVERWEISUNG. RECHTSSPALTUNG
-----
1020
III. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG-------1020
IV. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG
------
1020
V. UNERLAUBTE HANDLUNGEN UND GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
-----
1021
§ 120 DER ZEITLICHE BEZUG DES SCHULDRECHTS: ZUR GESCHICHTE DES DEUTSCHEN
SCHULDRECHTS.
REFORMVORHABEN
-----
1022
I. VORBEMERKUNG
-----
1022
II. ROEMISCH- UND DEUTSCHRECHTLICHE WURZELN DES SCHULDRECHTS.
ZUSAMMENHANG MIT DEM
RECHTSGANG
-----
1023
III. DER PRIMAT DES DELIKTSRECHTS
-----
1024
IV. VERTRAGSFREIHEIT, TREU UND GLAUBEN
-----
1025
V. BEMERKUNGEN UND LITERATURHINWEISE ZUR NEUEREN SYSTEMGESCHICHTE
-----
1026
VI. SCHULDRECHT IM EINIGUNGSVERTRAG
-----
1027
VII. ENTWICKLUNG DES SCHULDRECHTS
-----
1027
1. DIE SCHULDRECHTSMODERNISIERUNG
-----
1027
2. AUSBLICK
-----
1028
ANHANG
VERZEICHNIS DER GESETZESSTELLEN
-----
1029
SACHREGISTER
-----
1047 |
any_adam_object | 1 |
author | Fikentscher, Wolfgang 1928-2015 Heinemann, Andreas 1962- |
author_GND | (DE-588)120398265 (DE-588)111708664 |
author_facet | Fikentscher, Wolfgang 1928-2015 Heinemann, Andreas 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Fikentscher, Wolfgang 1928-2015 |
author_variant | w f wf a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042831983 |
classification_rvk | PD 3606 PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)1184702146 (DE-599)DNB1067204156 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 11., völlig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042831983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200605</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150915s2017 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1067204156</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110364361</subfield><subfield code="c">EUR 59.95 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-11-036436-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110364360</subfield><subfield code="9">3-11-036436-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783110364361</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1184702146</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1067204156</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3606</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fikentscher, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1928-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120398265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="b">Allgemeiner und Besonderer Teil</subfield><subfield code="c">Wolfgang Fikentscher und Andreas Heinemann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., völlig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2017]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 1064 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De Gruyter Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, Andreas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111708664</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-036437-8</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-039116-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5154882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028261151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028261151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042831983 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T15:03:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110364361 3110364360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028261151 |
oclc_num | 1184702146 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-703 DE-M347 DE-384 DE-188 DE-523 DE-29 DE-634 DE-11 DE-945 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-Ef29 DE-521 DE-2070s DE-573 DE-1051 DE-20 DE-1043 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-703 DE-M347 DE-384 DE-188 DE-523 DE-29 DE-634 DE-11 DE-945 DE-824 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-12 DE-Ef29 DE-521 DE-2070s DE-573 DE-1051 DE-20 DE-1043 |
physical | XL, 1064 Seiten |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De Gruyter Studium |
spelling | Fikentscher, Wolfgang 1928-2015 Verfasser (DE-588)120398265 aut Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil Wolfgang Fikentscher und Andreas Heinemann Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil 11., völlig neu bearbeitete Auflage Berlin De Gruyter [2017] © 2017 XL, 1064 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De Gruyter Studium Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Heinemann, Andreas 1962- Verfasser (DE-588)111708664 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-11-036437-8 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-039116-9 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5154882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028261151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fikentscher, Wolfgang 1928-2015 Heinemann, Andreas 1962- Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil |
title_alt | Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil |
title_auth | Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil |
title_exact_search | Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil |
title_full | Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil Wolfgang Fikentscher und Andreas Heinemann |
title_fullStr | Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil Wolfgang Fikentscher und Andreas Heinemann |
title_full_unstemmed | Schuldrecht Allgemeiner und Besonderer Teil Wolfgang Fikentscher und Andreas Heinemann |
title_short | Schuldrecht |
title_sort | schuldrecht allgemeiner und besonderer teil |
title_sub | Allgemeiner und Besonderer Teil |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5154882&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028261151&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fikentscherwolfgang schuldrechtallgemeinerundbesondererteil AT heinemannandreas schuldrechtallgemeinerundbesondererteil |