Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft?: eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft
Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verlag
2015
|
Schlagwörter: | |
Links: | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5143390&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028202627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Umfang: | 478 Seiten 208 mm x 135 mm |
ISBN: | 9783731611233 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042772357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161125 | ||
007 | t| | ||
008 | 150821s2015 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N07 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1066216274 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783731611233 |c Pb. : EUR 44.80 (DE), EUR 46.10 (AT), sfr 59.90 (freier Pr.) |9 978-3-7316-1123-3 | ||
024 | 3 | |a 9783731611233 | |
035 | |a (OCoLC)903390855 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1066216274 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330.157 |2 22/ger | |
084 | |a QD 110 |0 (DE-625)141285: |2 rvk | ||
084 | |a QE 400 |0 (DE-625)141298: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steinhardt, Paul |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)1071093819 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft? |b eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft |c Paul F. Steinhardt |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verlag |c 2015 | |
300 | |a 478 Seiten |c 208 mm x 135 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wiener Schule |g Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4140691-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ontologie |0 (DE-588)4075660-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Theorie der Marktwirtschaft | ||
653 | |a Österreichische Schule | ||
653 | |a Ethik | ||
653 | |a Eigennutz | ||
653 | |a Rationalität | ||
689 | 0 | 0 | |a Marktwirtschaft |0 (DE-588)4037653-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wiener Schule |g Wirtschaftswissenschaften |0 (DE-588)4140691-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ontologie |0 (DE-588)4075660-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Wirtschaftsethik |0 (DE-588)4066439-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5143390&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028202627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028202627 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819294720567803904 |
---|---|
adam_text | INHALT
1. EINLEITUNG 11
1.1 HINTERGRUND 12
1.2 PROBLEM 15
1.3 ZIEL 17
1.4 EINORDNUNG 23
1.5 VORGEHENSWEISE 28
1.5.1 NEOKLASSIK ALS BASIS? 28
1.5.2 REKONSTRUKTION DER OESTERREICHER 33
1.6 GANG DER UNTERSUCHUNG 37
2. DAS FORSCHUNGSPROGRAMM DER OESTERREICHISCHEN SCHULE 41
2.1 GEDANKENGANG 43
2.2 ONTOLOGISCHE VORUEBERLEGUNGEN 45
2.2.1 REALISMUS UND INSTRUMENTALISMUS 45
2.2.2 ONTOLOGISCHE KATEGORIEN 47
2.2.3 ONTOLOGISIERUNG DER SOZIALWISSENSCHAFTEN 50
2.3 WIDERSPRUECHE 52
2.4 HANDLUNGSTHEORETISCHE BASIS 56
2.4.1 LOGIK ODER EMPIRIE? 57
2.4.2 INGREDIENZIEN 61
2.4.3 ONTOLOGISCHER STATUS 63
2.4.4 BEWUSSTSEIN 64
2.4.5 HANDLUNGSERKLAERUNGEN 64
2.4.6 FREIHEIT 67
2.4.7 INSTRUMENTELLE HANDLUNGSTHEORIEN 69
2.5 ZUR KAUSALEN GENESE SOZIALER PHAENOMENE 72
2.5.1 EVOLUTIONAER UND TELEOLOGISCH 73
2.5.2 NATUERLICH UND SOZIAL 75
2.6 INSTITUTIONEN 77
2.7 ZUR KONSTITUTION SOZIALER ENTITAETEN 81
2.7.1 KONZEPT 82
2.7.2 KONSTITUTIONSRELATION 83
2.8 DIE MARKTWIRTSCHAFT ALS SOZIALE ART 88
2.8.1 EINE ABSURDE IDEE? 89
2.8.2 SOZIALE TYPENOBJEKTE 91
HTTP://D-NB.INFO/1066216274
6
INHALT
3. DIE GRUNDBEGRIFFE DER OESTERREICHISCHEN SCHULE 97
3.1 GEDANKENGANG 98
3.2 HANDLUNGEN UND IHRE RATIONALITAET 100
3.2.1 KREATIVITAET UND RADIKALE IGNORANZ 100
3.2.2 RADIKALE IGNORANZ UND INSTITUTIONEN 105
3.2.3 WUENSCHE, PRAEFERENZEN UND WERTE 109
3.2.3.1 EIGENSCHAFTEN VON PRAEFERENZEN 110
3.2.3.2 WUNSCHGESETZE 116
3.3 NUR INDIVIDUEN HANDELN 121
3.4 ANTHROPOLOGISCHE KONSTANTEN 126
3.4.1 UNGLEICHVERTEILUNG 126
3.4.2 KNAPPHEIT 132
3.4.3 EIGENTUM 136
3.5 LERNPROZESSE UEBER NUTZENERWAEGUNGEN 138
3.5.1 URSPRUNG UND WESEN DES GELDES 139
3.5.2 IMMER MEHR NUTZEN 141
3.6 GELDWIRTSCHAFT 146
3.6.1 GELD UND RATIONALITAET 147
3.6.2 GELD UND NUTZEN 150
3.6.3 GELD UND DAS WISSENSPROBLEM 158
3.7 WETTBEWERB 161
3.7.1 KAMPF UMS GELD 162
3.7.2 MARKTPROZESSE 164
3.7.3 ETHISCHER STATUS 165
4. REKONSTRUKTION DES FORSCHUNGSPROGRAMMS 169
4.1 GEDANKENGANG 171
4.2 HANDLUNGEN 173
4.2.1 KRITIK 174
4.2.2 ALTERNATIVE 177
4.3 HANDLUNGSERKLAERUNGEN 182
4.3.1 KRITIK 182
4.3.2 ALTERNATIVE 186
4.4 REGELN 189
4.4.1 WAS REGELN SIND 190
4.4.2 EXTERNE REGELN 195
4.4.3 INTERNE REGELN 198
4.5 GEMEINSCHAFTSHANDLUNGEN 203
INHALT 7
4.5.1 ANSCHLUSSHANDLUNGEN 204
4.5.2 WIR-INTENTIONEN 205
4.5.3 WAS SIE SIND 209
4.6 HANDLUNGSBEGRIFF UND FORSCHUNGSPRAXIS 211
4.7 INSTITUTIONEN 216
4.7.1 POLITISCHE INSTITUTIONEN 217
4.7.2 SOZIALE INSTITUTIONEN 223
4.7.3 VERBINDUNGEN 225
4.8 ORGANISATIONEN 230
4.8.1 KORPORATIVE INTENTIONEN 232
4.8.2 KORPORATIVE AKTE 235
4.8.3 WAS SIE SIND 236
4.8.4 UNTERNEHMEN 239
5. EIGENTUM UND VERTRAG UND FREIHEIT 241
5.1 GEDANKENGANG 248
5.2 EIGENTUM 250
5.2.1 ONTOLOGISCHER STATUS 250
5.2.2 PRAESKRIPTIVE REGELN 259
5.2.3 FUNKTION 261
5.3 VERTRAG 263
5.3.1 ONTOLOGISCHER STATUS 264
5.3.1.1 KAUFVERTRAEGE 264
5.3.1.2 MIETVERTRAEGE 266
5.3.1.3 DARLEHENSVERTRAEGE 267
5.3.1.4 DIENSTVERTRAEGE 269
5.3.2 PRAESKRIPTIVE REGELN 274
5.3.3 FUNKTION 277
5.4 ORIGINAERER ODER DERIVATIVER EIGENTUMSERWERB 279
5.4.1 EINE SACHE DER VERGANGENHEIT? 280
5.4.2 EIGENTUM UND MEHRWERT 282
5.5 BESSERSTELLUNG 284
5.6 FREIWILLIGKEIT UND ZWANG 288
5.6.1 ZWANG 288
5.6.2 ZWINGENDE ANGEBOTE 290
5.6.3 FREMDBESTIMMUNG 293
5.7 ZWISCHENERGEBNIS 297
8
INHALT
6. GELD REGIERT DIE WELT 301
6.1 GEDANKENGANG 302
6.2 RECHENGELD 304
6.2.1 NUTZENMESSER? 306
6.2.2 MASSSTAB? 309
6.2.3 FIKTION EINES MASSSTABS 312
6.3 WAS GELD FUER EIN*DING IST 315
6.3.1 DOKUMENTIERTE ANSPRUECHE 315
6.3.2 CHARTALE ZAHLUNGSMITTEL 316
6.3.3 GELD UND STEUERSCHULDEN 318
6.4 STAATSGELD 320
6.4.1 WIE ES EMITTIERT WIRD 320
6.4.2 ONTOLOGISCHE MERKMALE 322
6.5 BANKGELD 324
6.5.1 WIE ES EMITTIERT WIRD 325
6.5.2 ONTOLOGISCHE MERKMALE 329
6.5.3 GELDPOLITIK 330
6.6 STAATSGELD - EIN UEBEL? 333
6.6.1 STAATSSCHULDEN UND INSOLVENZ 333
6.6.2 INFLATION UND ZINS 342
6.6.3 STAATSSCHULDEN UND WACHSTUM 348
6.6.4 TUGEND DES SPARENS 351
6.6.5 INTERNATIONALES MENSCHENRECHT AUF ARBEIT 353
6.6.6 ETHISCHE WUNDERWAFFE? 358
6.7 DISZIPLIN DES MARKTES 359
6.7.1 RISIKOFAKTOR KAPITALMARKT 361
6.7.2 RISIKOFAKTOR BANKEN 371
7. DER KUNDE IST KOENIG 375
7.1 GEDANKENGANG 383
7.2 SPRACHLICHER ZUGANG ZUR WELT 385
7.2.1 PROPOSITIONAL STRUKTURIERTES WISSEN 385
7.2.2 GLAUBEN ALS PROPOSITIONALE HALTUNG 390
7.2.3 ZUR SOZIALITAET EPISTEMISCHER ZUSTAENDE 393
7.2.3.1 SPRACH- UND GLAUBENSGEMEINSCHAFTEN 394
7.2.3.2 VERLAESSLICHE INFORMANTEN 397
7.3 PRAXIS UND KNOW-HOW 400
7.3.1 REKONSTRUKTION 401
INHALT 9
7.3.2 WISSEN IM PRAKTISCHEN MODUS 403
7.3.3 EXPLIKATION 407
7.4 EMOTIONALER ZUGANG ZUR WELT 412
7.4.1 KOGNITIV ODER KONATIV? 412
7.4.2 EMOTIONEN 414
7.4.3 EMOTIONALE MEINUNGEN 422
7.5 BEDUERFIIISSE 424
7.5.1 SCHADEN AN LEIB UND SEELE 426
7.5.2 BIOLOGISCHE UND UNIVERSELLE BEDUERFHISSE 427
7.5.3 WEITERE UNTERSCHEIDUNGEN 430
7.5.4 BEDUERFTIGE WESEN 432
7.6 KONSUMENTEN UND IHR ETHISCHER STATUS 436
7.6.1 KNAPPE VERBRAUCHER 437
7.6.2 PARADIGMA DER SELBSTBESTIMMUNG? 439
7.6.3 KONSUMKRITIK 446
7.6.4 DEMOKRATIE 451
7.7 ZUSAMMENFASSUNG 453
LITERATUR 455
|
any_adam_object | 1 |
author | Steinhardt, Paul 1958- |
author_GND | (DE-588)1071093819 |
author_facet | Steinhardt, Paul 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Steinhardt, Paul 1958- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042772357 |
classification_rvk | QD 110 QE 400 |
ctrlnum | (OCoLC)903390855 (DE-599)DNB1066216274 |
dewey-full | 330.157 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.157 |
dewey-search | 330.157 |
dewey-sort | 3330.157 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02375nam a22005418c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042772357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161125 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150821s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N07</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1066216274</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783731611233</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.80 (DE), EUR 46.10 (AT), sfr 59.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-7316-1123-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783731611233</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)903390855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1066216274</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.157</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141285:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141298:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinhardt, Paul</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071093819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft?</subfield><subfield code="b">eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft</subfield><subfield code="c">Paul F. Steinhardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verlag</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">478 Seiten</subfield><subfield code="c">208 mm x 135 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wiener Schule</subfield><subfield code="g">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140691-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075660-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theorie der Marktwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreichische Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigennutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rationalität</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marktwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037653-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wiener Schule</subfield><subfield code="g">Wirtschaftswissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140691-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ontologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075660-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Wirtschaftsethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066439-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5143390&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028202627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028202627</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042772357 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:19:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783731611233 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028202627 |
oclc_num | 903390855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-521 DE-188 |
physical | 478 Seiten 208 mm x 135 mm |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Metropolis-Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Steinhardt, Paul 1958- Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft? eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Wiener Schule Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4140691-6 gnd Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066439-9 (DE-588)4140691-6 (DE-588)4075660-9 (DE-588)4037653-9 |
title | Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft? eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft |
title_auth | Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft? eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft |
title_exact_search | Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft? eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft |
title_full | Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft? eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft Paul F. Steinhardt |
title_fullStr | Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft? eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft Paul F. Steinhardt |
title_full_unstemmed | Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft? eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft Paul F. Steinhardt |
title_short | Was ist eigentlich eine Marktwirtschaft? |
title_sort | was ist eigentlich eine marktwirtschaft eine sozialontologisch fundierte rekonstruktion des forschungsprogramms der osterreichischen schule fur zwecke der grundlegung einer ethisch fokussierten theorie der marktwirtschaft |
title_sub | eine sozialontologisch fundierte Rekonstruktion des Forschungsprogramms der österreichischen Schule für Zwecke der Grundlegung einer ethisch fokussierten Theorie der Marktwirtschaft |
topic | Wirtschaftsethik (DE-588)4066439-9 gnd Wiener Schule Wirtschaftswissenschaften (DE-588)4140691-6 gnd Ontologie (DE-588)4075660-9 gnd Marktwirtschaft (DE-588)4037653-9 gnd |
topic_facet | Wirtschaftsethik Wiener Schule Wirtschaftswissenschaften Ontologie Marktwirtschaft |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5143390&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028202627&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinhardtpaul wasisteigentlicheinemarktwirtschafteinesozialontologischfundierterekonstruktiondesforschungsprogrammsderosterreichischenschulefurzweckedergrundlegungeinerethischfokussiertentheoriedermarktwirtschaft |