Weiter zum Inhalt
UB der TUM
OPAC
Universitätsbibliothek
Technische Universität München
  • Temporäre Merkliste: 0 temporär gemerkt (Voll)
  • Hilfe
    • Kontakt
    • Suchtipps
    • Informationen Fernleihe
  • Chat
  • Tools
    • Suchhistorie
    • Freie Fernleihe
    • Erwerbungsvorschlag
  • English
  • Konto

    Konto

    • Ausgeliehen
    • Bestellt
    • Sperren/Gebühren
    • Profil
    • Suchhistorie
  • Log out
  • Login
  • Bücher & Journals
  • Papers
Erweitert
  • Arbeitsstrafrecht
  • Zitieren
  • Als E-Mail versenden
  • Drucken
  • Datensatz exportieren
    • Exportieren nach RefWorks
    • Exportieren nach EndNoteWeb
    • Exportieren nach EndNote
    • Exportieren nach BibTeX
    • Exportieren nach RIS
  • Zur Merkliste hinzufügen
  • Temporär merken Aus der temporären Merkliste entfernen
  • Permalink
Export abgeschlossen — 
Buchumschlag
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte Personen: Gercke, Björn 1973- (VerfasserIn), Kraft, Oliver (VerfasserIn), Richter, Marcus 1975- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Heidelberg Müller 2015
Ausgabe:2., neu bearb. Aufl.
Schlagwörter:
Arbeitsstrafrecht
Deutschland
Rechtsanwälte, Fachanwälte für Strafrecht, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter, Staatsanwälte, Unternehmensjuristen
Risikomanagement
Wirtschaftsstrafrecht
Arbeitsrecht
Compliance
Arbeitnehmerdatenschutz
ordentliche Kündigung
Links:http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336004&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028177403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Umfang:LV, 482 S.
ISBN:9783811439726
Internformat

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV042746567
003 DE-604
005 20161124
007 t|
008 150807s2015 gw |||| 00||| ger d
015 |a 15,N32  |2 dnb 
016 7 |a 1074769945  |2 DE-101 
020 |a 9783811439726  |c Gb. : EUR 69.99 (DE)  |9 978-3-8114-3972-6 
024 3 |a 9783811439726 
035 |a (OCoLC)916019442 
035 |a (DE-599)DNB1074769945 
040 |a DE-604  |b ger  |e rakddb 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-Ef29  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-703  |a DE-2070s  |a DE-188  |a DE-11  |a DE-739  |a DE-29  |a DE-1043  |a DE-523 
082 0 |a 340  |2 23 
084 |a PH 3980  |0 (DE-625)136100:  |2 rvk 
084 |a PH 4310  |0 (DE-625)136124:  |2 rvk 
084 |a PH 4320  |0 (DE-625)136125:  |2 rvk 
084 |a PH 4330  |0 (DE-625)136126:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Gercke, Björn  |d 1973-  |e Verfasser  |0 (DE-588)102377416X  |4 aut 
245 1 0 |a Arbeitsstrafrecht  |b strafrechtliche Risiken und Risikomanagement  |c von Björn Gercke ; Oliver Kraft ; Marcus Richter 
250 |a 2., neu bearb. Aufl. 
264 1 |a Heidelberg  |b Müller  |c 2015 
300 |a LV, 482 S. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Arbeitsstrafrecht  |0 (DE-588)4280806-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Rechtsanwälte, Fachanwälte für Strafrecht, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter, Staatsanwälte, Unternehmensjuristen 
653 |a Arbeitsstrafrecht 
653 |a Risikomanagement 
653 |a Wirtschaftsstrafrecht 
653 |a Arbeitsrecht 
653 |a Compliance 
653 |a Arbeitnehmerdatenschutz 
653 |a ordentliche Kündigung 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Arbeitsstrafrecht  |0 (DE-588)4280806-6  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Kraft, Oliver  |e Verfasser  |0 (DE-588)135919819  |4 aut 
700 1 |a Richter, Marcus  |d 1975-  |e Verfasser  |0 (DE-588)129773514  |4 aut 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336004&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m SWB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028177403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028177403 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819323900741287936
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII LITERATURVERZEICHNIS XXXV 1. KAPITEL GRUNDLAGEN A. BEGRIFF DES ARBEITSSTRAFRECHTS 1 I. DIE UNTERSCHIEDLICHEN ANSAETZE ZUR BEGRIFFSBESTIMMUNG 2 II. EIGENE BEGRIFFSBESTIMMUNG DES ARBEITSSTRAFRECHTS 3 B. ENTWICKLUNG UND BEDEUTUNG DES ARBEITSSTRAFRECHTS 4 I. DIE ENTWICKLUNG DES ARBEITSSTRAFRECHTS 4 II. BEDEUTUNG DES ARBEITSSTRAFRECHTS 6 III. SANKTIONSPRAXIS 8 C. GRUNDBEGRIFFE DES ARBEITSSTRAFRECHTS 9 I. ARBEITGEBER IM SINNE DES ARBEITSSTRAFRECHTS 9 1. ARBEITGEBERBEGRIFF 10 A) ARBEITGEBER IM ARBEITSRECHTLICHEN SINNE 10 AA) ARBEITSRECHTLICHE DEFINITION DES ARBEITGEBERBEGRIFFS 10 BB) ARBEITGEBER KRAFT GESETZLICHER ANORDNUNG 11 B) ARBEITGEBER IM SOZIALVERSICHERUNGS- UND STEUERRECHTLICHEN SINNE 11 AA) SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER ARBEITGEBERBEGRIFF 11 BB) STEUERRECHTLICHER ARBEITGEBERBEGRIFF 13 2. GESELLSCHAFTEN ALS ARBEITGEBER IM SINNE DES ARBEITGEBERSTRAFRECHTS 14 3. (FAKTISCHE) ORGANE ALS ARBEITGEBER IM SINNE DES ARBEITGEBERSTRAFRECHTS 15 II. ARBEITNEHMER UND BESCHAEFTIGTE 16 1. DER ARBEITNEHMERBEGRIFF IM EIGENTLICHEN SINNE 16 A) ARBEITNEHMER IM ARBEITSRECHTLICHEN SINNE 16 AA) ARBEITSRECHTLICHE DEFINITION DES ARBEITNEHMERBEGRIFFS 16 BB) GESELLSCHAFTER ALS ARBEITNEHMER 18 CC) ORGANE ALS ARBEITNEHMER 18 B) ARBEITNEHMER IM SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHEN SINNE 21 C) ARBEITNEHMER IM STEUERRECHTLICHEN SINNE 23 2. SONSTIGE BESCHAEFTIGTE 24 A) ARBEITNEHMERAEHNLICHE BESCHAEFTIGTE 24 B) *FREIE MITARBEITER 25 C) *GERINGFUEGIG BESCHAEFTIGTE 27 D) LEITENDE ANGESTELLTE 28 E) ZU IHRER BERUFSBILDUNG BESCHAEFTIGTE 29 VII INHALTSVERZEICHNIS F) PRAKTIKANTEN, VOLONTAERE, ANLERNLINGE, WERKSTUDENTEN 31 G) *EIN-EURO-JOBBER 33 3. EXKURS: BEAMTE 33 D. HAFTUNG VON UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHEN 34 I. STRAF- UND BUSSGELDRECHTLICHE VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN 34 1. FEHLENDE *STRAFBARKEIT VON UNTERNEHMEN 34 2. SANKTIONEN GEGEN UNTERNEHMEN 36 II. ORGAN- UND VERTRETERHAFTUNG NACH § 14 STGB BZW. § 9 OWIG 36 1. BESONDERE PERSOENLICHE MERKMALE 36 2. VERTRETUNG (§ 14 ABS. 1 STGB, § 9 ABS. 1 OWIG) 37 A) JURISTISCHE PERSONEN (§ 14 ABS. 1 NR. 1 STGB, §9 ABS. 1 NR. 1 OWIG) 37 B) RECHTSFAEHIGE PERSONENGESELLSCHAFTEN (§ 14 ABS. 1 NR. 2 STGB, § 9 ABS. 1 NR. 2 OWIG) 39 C) GESETZLICHE VERTRETER (§ 14 ABS. 1 NR. 3 STGB, § 9 ABS. 1 NR. 3 OWIG) 40 3. BEAUFTRAGUNG (§ 14 ABS. 2 STGB, § 9 ABS. 2 OWIG) 40 A) BETRIEBSLEITUNG (§ 14 ABS. 2 S. 1 NR. 1 STGB, § 9 ABS. 2 S. 1 NR. 1 OWIG) .. 40 B) SONSTIGE AUFGABEN (§ 14 ABS. 2 S. 1 NR. 2 STGB, § 9 ABS. 2 S. 1 NR. 2 OWIG) 42 4. HANDELN *ALS VERTRETER BZW. *AUF GRUND DES AUFTRAGS 43 5. FAKTISCHE ORGAN- UND VERTRETERHAFTUNG 44 A) FAKTISCHE ORGAN- UND VERTRETERHAFTUNG NACH § 14 ABS. 3 STGB, § 9 ABS. 3 OWIG 44 B) DIE RECHTSFIGUR DES FAKTISCHEN ORGANS 44 E. PROZESSUALE BESONDERHEITEN 46 I. ERMITTLUNGSAUFNAHME 46 1. REGELFALL *VERDACHTSUNABHAENGIGE PRUEFUNG 46 2. ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN BEHOERDEN 46 3. STRAFANZEIGE DURCH DRITTE 47 II. ZUSTAENDIGE BEHOERDEN IM ARBEITSSTRAFVERFAHREN 48 1. ZUSTAENDIGE BEHOERDEN IM BEREICH DER ILLEGALEN BESCHAEFTIGUNG 48 A) BEHOERDEN DER ZOLLVERWALTUNG 48 AA) ORGANISATION DER FINANZKONTROLLE SCHWARZARBEIT 49 BB) PRUEFUNGSAUFTRAG DER FINANZKONTROLLE SCHWARZARBEIT 50 CC) ERMITTLUNGSAUFTRAG IN STRAF- UND ORDNUNGSWIDRIGKEITENSACHEN 52 B) SONSTIGE ZUSTAENDIGE BEHOERDEN (IM BEREICH DER ILLEGALEN BESCHAEFTIGUNG) 54 C) BETRIEBSPRUEFUNGSVERFAHREN DER RENTENVERSICHERUNGSTRAEGER 55 2. ZUSTAENDIGE BEHOERDEN IM BEREICH DES ARBEITSSCHUTZES 55 A) STAATLICHE ARBEITSSCHUTZBEHOERDEN 56 B) UNFALLVERSICHERUNGSTRAEGER 56 III. *TYPISCHER ERMITTLUNGSVERLAUF 57 2. KAPITEL MATERIELLES ARBEITSSTRAFRECHT A. BEITRAGSVORENTHALTUNG NACH § 266A STGB 59 I. GESCHUETZTES RECHTSGUT 60 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND BEDEUTUNG 61 VIII INHALTSVERZEICHNIS III. TAETERKREIS 62 1. BESTIMMUNG DES (STRAFRECHTLICHEN) ARBEITGEBERBEGRIFFS 62 2. VERANTWORTLICHKEIT ALS *ARBEITGEBER NACH § 14 STGB 64 3. MEHRGLIEDRIGE GESCHAEFTSFUEHRUNG; DELEGATION DER ABFUEHRUNGSPFLICHT 65 4. ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 65 5. § 266A ABS. 5 STGB: DEM ARBEITGEBER GLEICHGESTELLTE PERSONEN 66 IV. DIE EINZELNEN TATHANDLUNGEN 66 1. VORENTHALTEN VON ARBEITNEHMERANTEILEN (§266A ABS. 1 STGB) 66 A) MATERIELLES (DEUTSCHES) SOZIALVERSICHERUNGSVERHAELTNIS 66 B) BEITRAGSPFLICHT 68 C) NICHTZAHLUNG TROTZ FAELLIGKEIT (UNABHAENGIG VON DER LOHNAUSZAHLUNG) .. 71 D) MOEGLICHKEIT UND ZUMUTBARKEIT DER ERFOLGSABWENDUNG 73 2. VORENTHALTEN VON ARBEITGEBERANTEILEN (§ 266A ABS. 2 STGB) 76 A) ALLGEMEINES 76 B) § 266A ABS. 2 NR. 1 STGB: UNRICHTIGE ODER UNVOLLSTAENDIGE ANGABEN 77 C) § 266A ABS. 2 NR. 2 STGB: PFLICHTWIDRIGES UNTERLASSEN VON ANGABEN .... 77 3. NICHTABFUEHREN SONSTIGER EINBEHALTENER TEILE DES ARBEITSENTGELTS (§ 266A ABS. 3 STGB) 78 V. SUBJEKTIVER TATBESTAND UND IRRTUEMER 79 VI. BESONDERS SCHWERE FAELLE DER ABSAETZE 1 U. 2 (§ 266A ABS. 4 STGB) 80 1. ALLGEMEINES 81 2. VORENTHALTEN VON BEITRAEGEN IN GROSSEM AUSMASS AUS GROBEM EIGENNUTZ (§ 266A ABS. 4 S. 2 NR. 1 STGB) 81 3. FORTGESETZTE BEITRAGSVORENTHALTUNG UNTER VERWENDUNG NACHGEMACHTER ODER VERFAELSCHTER BELEGE (§ 266A ABS. 4 S. 2 NR. 2 STGB) 82 4. AUSNUTZUNG DER MITHILFE EINES AMTSTRAEGERS, DER SEINE BEFUGNISSE ODER SEINE STELLUNG MISSBRAUCHT (§ 266A ABS. 4 S. 2 NR. 3 STGB) 82 VII. RECHTSWIDRIGKEIT 82 VIII. STRAFBEFREIENDE SELBSTANZEIGE (§ 266A ABS. 6 STGB) 83 IX. KONKURRENZEN 84 1. ALLGEMEINES 84 2. VERHAELTNIS ZUM (BEITRAGS-)BETRUG § 263 STGB 85 3. KONKURRENZEN IM UEBRIGEN 86 4. EXKURS: VORENTHALTEN VON SOZIALVERSICHERUNGSBEITRAEGEN UND STEUERHINTERZIEHUNG 87 X. ANFORDERUNGEN AN TATRICHTERLICHE FESTSTELLUNGEN 89 XI. VERJAEHRUNG 92 XII. RECHTSFOLGEN 93 1. UNMITTELBARE RECHTSFOLGEN 93 2. SONSTIGE RECHTSFOLGEN 93 XIII. ANNEX: SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE BUSSGELDTATBESTAENDE 93 XIV. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 93 1. ZUSTAENDIGKEITEN IM ERMITTLUNGSVERFAHREN 93 2. WEITERES VERWALTUNGSVERFAHREN (§ 107 I. V. M. § 99 SGB IV) 94 3. ZUSTAENDIGKEIT DER WIRTSCHAFTSSTRAFKAMMER 94 IX INHALTSVERZEICHNIS B. ILLEGALE AUSLAENDERBESCHAEFTIGUNG UND -ERWERBSTAETIGKEIT NACH § 404 SGB III 94 I. ILLEGALE BESCHAEFTIGUNG EINES ARBEITNEHMERS (§ 404 ABS. 2 NR. 3 SGB III) 95 1. BESCHAEFTIGUNG EINES AUSLAENDERS 96 2. GRUNDSATZ DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 96 3. AUSNAHMEN VOM GRUNDSATZ DER GENEHMIGUNGSPFLICHT 96 4. AUFENTHALTSTITEL UND ARBEITSGENEHMIGUNG-EU 98 A) ERTEILUNG, WIRKSAMKEIT UND EINSCHRAENKUNGEN 98 B) WIDERRUF, ERLOESCHEN UND FORTGELTUNG 99 5. VORSATZ 99 6. FAHRLAESSIGKEIT 99 7. RECHTSFOLGEN 100 8. KONKURRENZEN 100 II. ILLEGALE AUSUEBUNG EINER BESCHAEFTIGUNG (§ 404 ABS. 2 NR. 4 SGB III) 100 1. OBJEKTIVER TATBESTAND 101 2. VORSATZ UND FAHRLAESSIGKEIT 101 3. RECHTSFOLGEN 101 III. MITTELBARE ILLEGALE BESCHAEFTIGUNG EINES ARBEITNEHMERS (§404 ABS. 1 SGB III) ... 101 1. OBJEKTIVER TATBESTAND 102 2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 102 3. RECHTSFOLGEN 102 4. KONKURRENZEN 103 IV. VERJAEHRUNG 103 V ANFORDERUNGEN AN DIE TATRICHTERLICHEN FESTSTELLUNGEN 103 C. ILLEGALE BEAUFTRAGUNG UND ERWERBSTAETIGKEIT NACH §98 ABS. 2A, 3 NR. 1 AUFENTHG ... 103 I. ILLEGALE BEAUFTRAGUNG NACH § 98 ABS. 2A AUFENTHG 104 II. ILLEGALE AUSUEBUNG EINER SELBSTSTAENDIGEN ERWERBSTAETIGKEIT (§98 ABS. 3 NR. 1 AUFENTHG) 105 III. VERJAEHRUNG 105 IV. ANFORDERUNGEN AN DIE TATRICHTERLICHEN FESTSTELLUNGEN 105 D. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN UND STRAFTATBESTAENDE NACH DEM SCHWARZARBG 105 I. EINLEITUNG 105 II. STRAF- UND BUSSGELDRECHTLICHE SANKTIONIERUNG VON SCHWARZARBEIT - UEBERBLICK .. 106 III. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH § 8 SCHWARZARBG 107 1. DIE (OBJEKTIVEN) TATBESTAENDE NACH § 8 SCHWARZARBG 108 A) VERLETZUNG VON MITTEILUNGSPFLICHTEN, §8 ABS. 1 NR. 1 BUCHST, A-C SCHWARZARBG 108 AA) ANWENDUNGSBEREICH 109 BB) TAETERKREIS 109 CC) VERSTOSS GEGEN MITTEILUNGSPFLICHTEN ZU SOZIALLEISTUNGEN 109 DD) ERBRINGUNG VON DIENST- ODER WERKLEISTUNGEN IN ERHEBLICHEM UMFANG 110 EE) RECHTSFOLGEN 111 FF) ANNEX: SONSTIGE (AUFFANG- TATBESTAENDE 111 B) NICHTANZEIGE EINES STEHENDEN GEWERBES / ILLEGALE BETAETIGUNG DES REISEGEWERBES, § 8 ABS. 1 NR. 1 BUCHST, D SCHWARZARBG 112 AA) TAETERKREIS: SELBSTSTAENDIGER GEWERBETREIBENDER 112 X INHALTSVERZEICHNIS BB) NICHTANZEIGE / FEHLEN DER ERFORDERLICHEN GEWERBEKARTE 112 (1) § 8 ABS. 1 NR. 1 BUCHST, D 1. ALT. SCHWARZARBG 113 (2) § 8 ABS. 1 NR. 1 BUCHST, D 2. ALT. SCHWARZARBG 113 CC) ERBRINGUNG VON DIENST- ODER WERKLEISTUNGEN IN ERHEBLICHEM UMFANG 114 DD) ANNEX: SONSTIGE (AUFFANG-)TATBESTAENDE 114 C) UNBERECHTIGTE HANDWERKSAUSUEBUNG, § 8 ABS. 1 NR. 1 BUCHST, E SCHWARZARBG 114 AA) BEGRIFF DES HANDWERKSBETRIEBES 115 BB) SELBSTSTAENDIGER BETRIEB ALS STEHENDES GEWERBE 116 CC) VERSTOSS GEGEN DIE PFLICHT ZUR EINTRAGUNG IN DIE HANDWERKSROLLE .... 117 DD) ERBRINGUNG VON DIENST- ODER WERKLEISTUNGEN IN ERHEBLICHEM UMFANG 117 EE) ANNEX: SONSTIGE (AUFFANG-)TATBESTAENDE 117 D) BEAUFTRAGUNG MIT SCHWARZARBEIT, § 8 ABS. 1 NR. 2 SCHWARZARBG 118 AA) ZIELRICHTUNG UND TAETERKREIS 118 BB) BEAUFTRAGUNG MIT SCHWARZARBEIT IN ERHEBLICHEM UMFANG 118 E) MANGELNDE MITWIRKUNG BZW. VORLAGE VON DOKUMENTEN ODER DATEN, § 8 ABS. 2 SCHWARZARBG 119 AA) PFLICHT ZUR MITFUEHRUNG UND VORLAGE VON AUSWEISPAPIEREN (NR. 1) ... 119 BB) PFLICHT ZUR BELEHRUNG DER EIGENEN ARBEITNEHMER (NR. 2) 120 CC) PFLICHT ZUR DULDUNG DES BETRETENS VON GRUNDSTUECKEN / GESCHAEFTSRAEUMEN UND ZUR MITWIRKUNG BEI PRUEFUNGEN (NR. 3) 120 (1) §8 ABS.2 NR.3 BUCHST, A SCHWARZARBG 120 (2) § 8 ABS. 2 NR. 3 BUCHST, B SCHWARZARBG 122 DD) PFLICHT VON AUSLAENDERN ZUR VORLAGE VON AUSWEISPAPIEREN (NR. 4) ... 123 EE) PFLICHT DES ARBEITGEBERS / AUFTRAGGEBERS ZUR AUSSONDERUNG VON DATEN (NR. 5) 123 2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 124 A) § 8 ABS. 1 SCHWARZARBG 124 B) § 8 ABS. 2 SCHWARZARBG 124 3. AUSSCHLUSSGRUENDE DES § 8 ABS. 4 SCHWARZARBG 124 4. RECHTSFOLGEN 125 5. KONKURRENZEN 126 6. VERJAEHRUNG 126 7. ANFORDERUNGEN AN DIE TATSACHENFESTSTELLUNGEN 127 IV. ERSCHLEICHEN VON SOZIALLEISTUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER ERBRINGUNG VON DIENST- ODER WERKLEISTUNGEN (§ 9 SCHWARZARBG) 127 1. VERSTOSS NACH § 8 ABS. 1 NR. 1 BUCHST, A-C SCHWARZARBG 127 2. UNBERECHTIGTES BEZIEHEN VON SOZIALLEISTUNGEN 128 3. VORSATZ 128 4. RECHTSFOLGEN 128 5. KONKURRENZEN 128 6. ANFORDERUNGEN AN DIE TATRICHTERLICHEN FESTSTELLUNGEN 129 V. BESCHAEFTIGUNG VON AUSLAENDERN OHNE GENEHMIGUNG ODER OHNE AUFENTHALTSTITEL UND ZU UNGUENSTIGEN ARBEITSBEDINGUNGEN (§ 10 SCHWARZARBG) 129 1. BESONDERHEITEN BEI DER ANWENDBARKEIT - STRAFFREIHEIT FUER ALTFAELLE 130 2. TAETERKREIS 131 XI INHALTSVERZEICHNIS 3. BESCHAEFTIGUNG AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER OHNE GENEHMIGUNG ODER OHNE AUFENTHALTSTITEL 131 4. AUFFAELLIGES MISSVERHAELTNIS ZU DEN ARBEITSBEDINGUNGEN DEUTSCHER ARBEITNEHMER 131 5. SUBJEKTIVER TATBESTAND 133 6. RECHTSFOLGEN 133 7. BESONDERS SCHWERE FAELLE, § 10 ABS. 2 SCHWARZARBG 133 8. VERJAEHRUNG 134 9. KONKURRENZEN 134 10. ANFORDERUNGEN AN DIE RICHTERLICHEN TATSACHENFESTSTELLUNGEN 134 VI. BESCHAEFTIGUNG VON AUSLAENDERN OHNE AUFENTHALTSTITEL, DIE OPFER VON MENSCHENHANDEL SIND (§ 10A SCHWARZARBG) 135 1. OBJEKTIVER TATBESTAND 135 2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 136 3. RECHTSFOLGEN 136 4. VERJAEHRUNG 136 5. KONKURRENZEN 136 VII. ERWERBSTAETIGKEIT VON AUSLAENDERN OHNE GENEHMIGUNG ODER OHNE AUFENTHALTSTITEL IN GROESSEREM UMFANG ODER VON MINDERJAEHRIGEN AUSLAENDERN (§ 11 SCHWARZARBG) 137 1. OBJEKTIVE TATBESTAENDE DES § 11 SCHWARZARBG 137 A) § 11 ABS. 1 NR. 1 SCHWARZARBG 137 B) § 11 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, A UND C SCHWARZARBG 138 C) § 11 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, B UND D SCHWARZARBG 139 D) § 11 ABS. 1 NR. 3 SCHWARZARBG 139 2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 139 3. QUALIFIKATION, § 11 ABS. 2 SCHWARZARBG 139 4. RECHTSFOLGEN 140 5. VERJAEHRUNG 140 6. KONKURRENZEN 140 7. ANFORDERUNGEN AN DIE TATRICHTERLICHEN TATSACHENFESTSTELLUNGEN 140 E. ILLEGALE ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG (§§ 15 FF. AUEG) 140 I. EINLEITUNG 140 II. WESENTLICHE STRUKTUREN UND INHALTE DES AUEG 142 1. STRUKTUREN DES AUEG 142 A) BEGRIFFSBESTIMMUNG 142 B) RECHTSVERHAELTNISSE 142 AA) VERHAELTNIS VERLEIHER UND LEIHARBEITNEHMER 142 BB) VERHAELTNIS VERLEIHER UND ENTLEIHER 142 CC) VERHAELTNIS ENTLEIHER UND LEIHARBEITNEHMER 143 C) ABORDNUNG ZU EINER ARBEITSGEMEINSCHAFT KEINE ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 143 D) ABGRENZUNG DER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG ZU ANDEREN RECHTSVERHAELTNISSEN 145 AA) ABGRENZUNG ZUM WERKVERTRAG 146 (1) ORGANISATORISCHE EINBINDUNG 147 (2) ARBEITSVERTRAGLICHES WEISUNGSRECHT 149 (3) SONSTIGE KRITERIEN 150 XII INHALTSVERZEICHNIS BB) ABGRENZUNG ZUM DIENSTVERTRAG 152 CC) ABGRENZUNG ZUM GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 153 DD) EXKURS: VORSORGLICHE UEBERLASSUNGSERLAUBNIS 154 2. WESENTLICHE REGELUNGEN DES AUEG 154 A) ERLAUBNISPFLICHT 154 AA) ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG IM RAHMEN WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT .... 154 BB) EXKURS: GEWERBSMAESSIGE ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG VOR DEM 1.12.2011 155 CC) ERLAUBNIS 156 B) ALLGEMEINE VERSAGUNGSGRUENDE, § 3 ABS. 1 NR. 1-3 AUEG 157 AA) UNZUVERLAESSIGKEIT, § 3 ABS. 1 NR. 1 AUEG 157 BB) MANGELHAFTE BETRIEBSORGANISATION, § 3 ABS. 1 NR. 2 AUEG 159 CC) VERLETZUNG DES SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOTES, § 3 ABS. 1 NR. 3 AUEG .... 159 DD) EXKURS: VERLETZUNG DES SCHLECHTERSTELLUNGSVERBOTES, § 3 ABS. 1 NR. 3 AUEG, VOR DEM 29.4.2011 160 C) SONSTIGE VERSAGUNGSGRUENDE, § 3 ABS. 2-5 AUEG 160 AA) FEHLENDE BETRIEBSSTAETTE AUF EU- BZW. EWR-GEBIET, § 3 ABS. 2 AUEG 161 BB) AUSLAENDISCHE ANTRAGSTELLER 161 D) AUSNAHMEN VON DER ERLAUBNISPFLICHT, § LA AUEG (*KOLLEGENHILFE ) 161 E) FEHLENDE ANWENDBARKEIT DES AUEG, § 1 ABS. 3 AUEG 163 AA) ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG ZUR VERMEIDUNG VON KURZARBEIT UND ENTLASSUNG, § 1 ABS. 3 NR. 1 AUEG 163 BB) KONZERNINTERNE ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG, § 1 ABS. 3 NR. 2 AUEG .... 164 CC) EXKURS: PRIVILEGIERTE VORUEBERGEHENDE KONZERNUEBERLASSUNG VOR DEM 1.12.2011 164 DD) GELEGENTLICHE ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG ZWISCHEN ARBEITGEBERN, § 1 ABS. 3 NR. 2A AUEG 165 EE) ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG IN DAS AUSLAND, § 1 ABS. 3 NR. 3 AUEG 165 F) EINSCHRAENKUNGEN IM BAUGEWERBE, § LB AUEG 165 AA) GRUNDSAETZLICHE REGELUNG 166 BB) AUSNAHMEN VOM VERBOT 166 (1) ALLGEMEINVERBINDLICHE TARIFVERTRAEGE 166 (2) BETRIEBE DES BAUGEWERBES 167 (3) EWR-STAATEN 167 III. STRAF- UND BUSSGELDRECHTLICHE SANKTIONIERUNG ILLEGALER ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG - UEBERBLICK 168 IV DIE STRAFTATBESTAENDE DER §§ 15, 15A AUEG 168 1. ILLEGALER VERLEIH AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER OHNE ARBEITSGENEHMIGUNG, § 15 AUEG 168 A) DER OBJEKTIVE TATBESTAND DES § 15 AUEG 169 AA) TAETERKREIS 169 BB) UEBERLASSUNG AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER OHNE GENEHMIGUNG 169 (1) BEGRIFF DES AUSLAENDERS 169 (2) OHNE AUFENTHALTSTITEL 169 CC) VERLEIH OHNE ERLAUBNIS 170 B) DER SUBJEKTIVE TATBESTAND DES § 15 AUEG 170 C) VERBOTSIRRTUM 171 XIII INHALTSVERZEICHNIS D) BESONDERS SCHWERE FAELLE, § 15 ABS. 2 AUEG 172 AA) GEWERBSMAESSIGES HANDELN 172 BB) GROBER EIGENNUTZ 173 CC) SONSTIGE BESONDERS SCHWERE FAELLE 173 E) RECHTSFOLGEN 173 AA) UNMITTELBARE STRAFANDROHUNG 173 BB) SONSTIGE RECHTSFOLGEN 173 F) VERJAEHRUNG 174 2. ENTLEIH AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER OHNE ARBEITSGENEHMIGUNG, § 15A ABS. 1 AUEG 174 A) DER OBJEKTIVER TATBESTAND DES § 15A ABS. 1 AUEG 174 AA) TAETERKREIS 174 BB) VERLEIH AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER OHNE GENEHMIGUNG 174 CC) ENTLEIH IM RAHMEN EINER ERLAUBTEN UEBERLASSUNG 175 DD) AUSBEUTERISCHE ARBEITSBEDINGUNGEN 175 B) DER SUBJEKTIVE TATBESTAND DES § 15A ABS. 1 AUEG 176 C) VERBOTSIRRTUM 177 D) BESONDERS SCHWERE FAELLE, § 15A ABS. 1 S. 2 AUEG 177 E) RECHTSFOLGEN 178 AA) UNMITTELBARE STRAFANDROHUNG 178 BB) SONSTIGE RECHTSFOLGEN 178 F) VERJAEHRUNG 178 3. UMFANGREICHER UND BEHARRLICH WIEDERHOLTER ENTLEIH AUSLAENDISCHER ARBEITNEHMER OHNE ARBEITSGENEHMIGUNG, § 15A ABS. 2 AUEG 178 A) DER OBJEKTIVE TATBESTAND DES § 15A ABS. 2 AUEG 179 AA) TAETERKREIS 179 BB) ENTLEIH IM RAHMEN EINER ERLAUBTEN ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 179 CC) TATHANDLUNGEN 179 (1) TAETIGWERDENLASSEN VON MEHR ALS FUENF LEIHARBEITNEHMERN 179 (2) VORSAETZLICH UND BEHARRLICH 179 B) DER SUBJEKTIVE TATBESTAND DES § 15A ABS. 2 AUEG 180 C) VERBOTSIRRTUM 180 D) BESONDERS SCHWERE FAELLE, § 15A ABS. 2 S. 2 AUEG 180 E) RECHTSFOLGEN 180 AA) UNMITTELBARE STRAFANDROHUNG 180 BB) SONSTIGE RECHTSFOLGEN 180 F) VERJAEHRUNG 180 V. DIE ORDNUNGSWIDRIGKEITENTATBESTAENDE DES § 16 AUEG 181 1. DIE (OBJEKTIVEN) TATBESTAENDE DES § 16 ABS. 1 AUEG 182 A) TAETERKREIS 182 B) VERLEIH OHNE ERLAUBNIS, § 16 ABS. 1 NR. 1 AUEG 183 C) ENTLEIH VON EINEM VERLEIHER OHNE ERLAUBNIS, § 16 ABS. 1 NR. LA AUEG .... 183 D) ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG IM BAUGEWERBE, § 16 ABS. 1 NR. LB AUEG 184 E) ENTLEIH VON AUSLAENDISCHEN ARBEITNEHMERN OHNE ARBEITSGENEHMIGUNG, § 16 ABS. 1 NR. 2 AUEG 184 F) VERSTOSS GEGEN ANZEIGEPFLICHT BEI ERLAUBNISFREIER UEBERLASSUNG, § 16 ABS. 1 NR. 2A AUEG 184 G) NICHTERFUELLUNG VON AUFLAGEN, § 16 ABS. 1 NR. 3 AUEG 185 XIV 1 INHALTSVERZEICHNIS H) VERSTOESSE GEGEN ANZEIGE-, AUSKUENFTE-, AUFBEWAHRUNGS- UND DULDUNGSPFLICHTEN, § 16 ABS. 1 NR. 4-6A AUEG 185 I) VERSTOSS GEGEN PFLICHT ZUR ABGABE STATISTISCHER MELDUNGEN, § 16 ABS. 1 NR. 7 AUEG 186 J) VERSTOSS GEGEN DEN GRUNDSATZ DES *EQUAL TREATMENT , § 16 ABS. 1 NR. 7A AUEG 187 K) VERSTOSS GEGEN DIE PFLICHT ZUR ZAHLUNG DES MINDESTSTUNDENENTGELTS, § 16 ABS. 1 NR. 7B AUEG 187 1) VERSTOSS GEGEN BEURKUNDUNGS- UND AUSHAENDIGUNGSPFLICHTEN, § 16 ABS. 1 NR. 8 AUEG 187 M) VERSTOSS GEGEN PFLICHT ZUR INFORMATION DES LEIHARBEITNEHMERS, § 16 ABS. 1 NR. 9 AUEG 188 N) VERSTOSS GEGEN PFLICHT ZUR GEWAEHRUNG DES ZUGANGS ZU GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN ODER -DIENSTEN, § 16 ABS. 1 NR. 10 AUEG ... 188 O) VERSTOSS GEGEN PFLICHTEN NACH SCHWARZARBG, § 16 ABS. 1 NR. 11-13 AUEG ... 188 P) VERSTOSS GEGEN ANMELDEPFLICHTEN, § 16 ABS. 1 NR. 14-16 AUEG 189 Q) VERSTOSS GEGEN AUFZEICHNUNGS- UND AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN, § 16 ABS. 1 NR. 17 UND 18 AUEG 189 2. DER SUBJEKTIVE TATBESTAND DES § 16 ABS. 1 AUEG 189 3. VERBOTSIRRTUM 190 4. RECHTSFOLGEN 190 A) UNMITTELBARE BUSSGELDANDROHUNG 190 B) SONSTIGE RECHTSFOLGEN 190 5. VERJAEHRUNG 190 VI. ANNEX: SONSTIGE TYPISCHE (BEGLEIT-)DELIKTE IM ZUSAMMENHANG MIT DER ILLEGALEN ARBEITNEHMERUEBERLASSUNG 191 1. BEITRAGSHINTERZIEHUNG, § 266A STGB 191 A) GRUNDZUEGE DER §§ 9, 10 AUEG 191 B) AUSWIRKUNGEN AUF DAS STRAFRECHT 193 2. STEUERHINTERZIEHUNG, § 370 AO 193 A) LOHNSTEUERHINTERZIEHUNG 194 B) UMSATZSTEUERHINTERZIEHUNG 194 VII. KONKURRENZEN 195 1. MEHRERE ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH § 16 AUEG 195 2. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN UND STRAFTATEN 195 3. WAHLFESTSTELLUNG 195 F. ILLEGALE ARBEITNEHMERENTSENDUNG 196 I. EINLEITUNG 196 1. ENTSTEHUNG UND ZIELE DES GESETZES 196 2. FUNKTIONSWEISE DES AENTG 197 A) GELTUNG *ALLGEMEINER ARBEITSBEDINGUNGEN 197 B) TARIFERSTRECKUNG DURCH STAATLICHEN AKT (ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG ODER RECHTSVERORDNUNG) 198 C) RECHTSVERORDNUNG IN DER PFLEGEBRANCHE 198 II. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN GEM. § 23 AENTG 198 1. NICHTGEWAEHRUNG DER TARIFLICHEN MINDESTARBEITSBEDINGUNGEN (§ 23 ABS. 1 NR. 1 AENTG I. V. M. § 8 ABS. 1 S. 1 ODER ABS. 3 AENTG) 200 XV INHALTSVERZEICHNIS A) VON DER TARIFERSTRECKUNG ERFASSTE BRANCHEN 200 B) BESTIMMUNG DER BRANCHENZUGEHOERIGKEIT 201 AA) BETRIEB 201 BB) BETRIEBSABTEILUNG 201 CC) UEBERWIEGENSPRINZIP 201 C) REGELUNGSFAEHIGE ARBEITSBEDINGUNGEN 202 D) ALLGEMEINVERBINDLICHER TARIFVERTRAG ODER RECHTSVERORDNUNG NACH § 7 AENTG 209 AA) ALLGEMEINVERBINDLICHERKLAERUNG GEM. § 5 TVG 209 BB) RECHTSVERORDNUNG GEM. § 7 AENTG 209 CC) PROBLEM: KONKURRIERENDE TARIFVERTRAEGE 210 E) NICHTGEWAEHRUNG DER TARIFLICHEN ARBEITSBEDINGUNGEN 210 AA) TAETERKREIS 210 BB) EINZELFAELLE 211 CC) ZUSCHUESSE UND ZULAGEN 211 DD) TATEINHEIT/TATMEHRHEIT 211 2. VERSTOESSE GEGEN MITWIRKUNGS-, AUSKUNFTS-, DULDUNGS- UND AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN (§ 23 ABS. 1 NR. 2-9 AENTG) 212 A) VERSTOESSE GEGEN MITWIRKUNGSPFLICHTEN (§23 ABS. 1 NR. 2-4 AENTG) 212 B) VERSTOESSE GEGEN MELDEPFLICHTEN (§ 23 ABS. 1 NR. 5-7 AENTG) 212 C) VERSTOESSE GEGEN AUFBEWAHRUNGS- BZW. BEREITHALTUNGSPFLICHTEN (§ 23 ABS. 1 NR. 8-9 AENTG) 213 3. HAFTUNG DES HAUPTUNTERNEHMERS (§ 23 ABS. 2 AENTG) 214 A) UNTERNEHMER / *ANDERER UNTERNEHMER / NACHUNTERNEHMER 214 B) AUSFUEHREN LASSEN / BEAUFTRAGEN 214 C) ERHEBLICHER UMFANG 214 III. SUBJEKTIVER TATBESTAND 215 IV. RECHTSFOLGEN 215 V. ANFORDERUNGEN AN DIE TATRICHTERLICHEN FESTSTELLUNGEN 216 VI. EXKURS: VORENTHALTEN UND VERUNTREUEN VON ARBEITSENTGELT, §266A STGB 216 G. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH § 18 MIARBG 217 H. VERSTOESSE GEGEN DAS MINDESTLOHNGESETZ 217 I. EINLEITUNG 217 1. EINFUEHRUNG DES MINDESTLOHNS ZUM 1.1.2015 217 2. ANWENDUNGSBEREICH DES MILOG 218 3. ANSPRUCHSGRUNDLAGE, ANSPRUCHSHOEHE UND ERFUELLUNG 218 4. FAELLIGKEIT 220 A) GRUNDSATZ 220 B) ARBEITSZEITKONTEN 220 II. VERSTOESSE GEGEN DAS MINDESTLOHNGESETZ 221 1. NICHTZAHLUNG DES MINDESTLOHNS 221 A) NICHTZAHLUNG DES MINDESTLOHNS DURCH DEN ARBEITGEBER 221 B) NICHTZAHLUNG DES MINDESTLOHNS DURCH DRITTUNTERNEHMEN 221 AA) ORDNUNGSWIDRIGKEIT GEM. § 21 ABS. 2 MILOG 221 BB) ZIVILRECHTLICHE HAFTUNG GEM. § 13 MILOG I.V.M. § 14 AENTG 222 2. VERSTOESSE GEGEN MITWIRKUNGS- ODER DULDUNGSPFLICHTEN 223 XVI INHALTSVERZEICHNIS 3. VERSTOSS GEGEN MELDE- UND DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 223 A) MELDE- UND VERSICHERUNGSPFLICHTEN 223 B) DOKUMENTATIONSPFLICHTEN 224 III. SANKTIONEN BEI VERSTOESSEN GEGEN DIE BESTIMMUNGEN DES MILOG 224 1. ORDNUNGSRECHTLICHE SANKTIONEN 224 2. STRAFBARKEIT BEI VERSTOSS GEGEN DAS MILOG 224 A) STRAFBARKEIT WEGEN VORENTHALTENS VON SOZIALBEITRAEGEN 225 B) WEITERE STRAFTATBESTAENDE 225 IV. RECHTSSCHUTZ FUER DEN ARBEITGEBER 225 I. LOHNWUCHER (§ 291 ABS. 1 SATZ 1 NR. 3 STGB) 226 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE, GESCHUETZTES RECHTSGUT UND BEDEUTUNG 226 II. OBJEKTIVER TATBESTAND 227 1. GELEISTETE ARBEIT ALS VERMOEGENSVORTEIL 227 2. AUFFAELLIGES MISSVERHAELTNIS 228 3. AUSBEUTUNG EINER SCHWAECHESITUATION 229 A) ZWANGSLAGE 229 B) UNERFAHRENHEIT 229 C) MANGEL AN URTEILSVERMOEGEN 230 D) ERHEBLICHE WILLENSSCHWAECHE 230 E) AUSBEUTEN 230 III. SUBJEKTIVER TATBESTAND 230 IV. BESONDERS SCHWERE FAELLE NACH § 291 ABS. 2 STGB 231 V. RECHTSFOLGEN 231 VI. VERJAEHRUNG 232 VII. KONKURRENZEN 232 VIII. ANFORDERUNGEN AN DIE TATRICHTERLICHEN FESTSTELLUNGEN 232 J. MENSCHENHANDEL ZUM ZWECK DER AUSBEUTUNG DER ARBEITSKRAFT (§ 233 STGB) 232 I. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE, GESCHUETZTES RECHTSGUT UND BEDEUTUNG 233 II. OBJEKTIVER TATBESTAND 234 1. VERBRINGEN IN SKLAVEREI, LEIBEIGENSCHAFT, SCHULDKNECHTSCHAFT ODER IN EIN AUSBEUTERISCHES BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS 234 2. AUSNUTZUNG EINER ZWANGSLAGE ODER AUSLANDSSPEZIFISCHEN HILFLOSIGKEIT 236 III. SUBJEKTIVER TATBESTAND UND IRRTUEMER 236 IV. RECHTSFOLGEN 237 V. VERJAEHRUNG 237 VI. KONKURRENZEN 237 VII. ANFORDERUNGEN AN DIE TATRICHTERLICHEN FESTSTELLUNGEN 238 K. STRAFTATEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH DEM ARBZG (§§22, 23 ARBZG) 238 I. EINLEITUNG 238 II. EUROPAEISCHES RICHTLINIENRECHT UND DAS ARBZG 238 III. GESCHUETZTES RECHTSGUT UND ANWENDUNGSBEREICH DES ARBZG 239 IV. TAETERKREIS 240 XVII INHALTSVERZEICHNIS V. TATHANDLUNGEN 241 1. TATBESTAENDE DES § 22 ARBZG 241 A) BESCHAEFTIGUNG EINES ARBEITNEHMERS UEBER DIE GRENZEN DER ARBEITSZEIT HINAUS, § 22 ABS. 1 NR. 1 ARBZG 242 B) NICHTGEWAEHRUNG GESETZLICHER RUHEPAUSEN, § 22 ABS. 1 NR. 2 ARBZG 244 C) NICHTGEWAEHRUNG GESETZLICHER RUHEZEITEN, § 22 ABS. 1 NR. 3 ARBZG 244 D) VERSTOSS GEGEN RECHTSVERORDNUNGEN, § 22 ABS. 1 NR. 4 ARBZG 244 E) UNZULAESSIGE BESCHAEFTIGUNG AN SONN- UND FEIERTAGEN, § 22 ABS. 1 NR. 5 ARBZG 244 F) BESCHAEFTIGUNG AN ALLEN SONNTAGEN ODER NICHTGEWAEHRUNG BZW. VERSPAETETE GEWAEHRUNG VON ERSATZRUHETAGEN, § 22 ABS. 1 NR. 6 ARBZG .. 244 G) VERSTOSS GEGEN VOLLZIEHBARE ANORDNUNGEN, § 22 ABS. 1 NR. 7 ARBZG .... 245 H) UNTERLASSEN EINER AUSLAGE BZW. EINES AUSHANGS VON ARBEITSZEITBESTIMMUNGEN, § 22 ABS. 1 NR. 8 ARBZG 245 I) NICHTERSTELLEN VON AUFZEICHNUNGEN, § 22 ABS. 1 NR. 9 ARBZG 245 J) VERLETZUNG VON AUSKUENFTE-, VORLAGE- UND UEBERSENDUNGSPFLICHTEN, § 22 ABS. 1 NR. 10 ARBZG 245 2. TATBESTAENDE DES § 23 ARBZG 246 VI. SUBJEKTIVER TATBESTAND UND IRRTUEMER 247 VII. RECHTSWIDRIGKEIT 247 VIII. KONKURRENZEN 249 IX. VERJAEHRUNG 249 X. RECHTSFOLGEN 249 XI. VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 249 L. STRAFTATEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH DEM ARBSCHG 252 I. EINLEITUNG 252 II. WESENTLICHE STRUKTUREN UND INHALTE DES ARBSCHG 253 1. FUNKTION DES ARBSCHG 253 2. GELTUNGSBEREICH DES ARBSCHG 254 3. ADRESSAT DES ARBSCHG (TAETERKREIS) 254 III. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH § 25 ARBSCHG 254 1. DIE OBJEKTIVEN TATBESTAENDE DES § 25 ARBSCHG 255 A) VERSTOSS GEGEN EINE RECHTSVERORDNUNG, §25 ABS. 1 NR. 1 ARBSCHG 255 AA) § 7 ABS. 1 BAUSTELLENVERORDNUNG 255 BB) § 6 ABS. 1 DER VERORDNUNG ZUM SCHUTZ DER MUETTER AM ARBEITSPLATZ (MUSCHARBV) 260 CC) §25 ABS. 1 BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG (BETRSICHV) 261 DD) § 22 ABS. 1 DRUCKLUFTVERORDNUNG 261 EE) § 18 ABS. 1 BIOSTOFFVERORDNUNG (BIOSTOFFV) 261 FF) § 10 ABS. 1 DER VERORDNUNG ZUR ARBEITSMEDIZINISCHEN VORSORGE (ARBMEDW) 261 GG) § 16 ABS. 1 LAERM- UND VIBRATIONS-ARBEITSSCHUTZVERORDNUNG 262 HH) WEITERE VERORDNUNGEN 263 B) ZUWIDERHANDELN DES ARBEITGEBERS ODER EINER VERANTWORTLICHEN PERSON GEGEN EINE VOLLZIEHBARE ANORDNUNG, § 25 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, A ARBSCHG ... 263 C) ZUWIDERHANDELN DES BESCHAEFTIGTEN GEGEN EINE VOLLZIEHBARE ANORDNUNG, § 25 ABS. 1 NR. 2 BUCHST, B ARBSCHG 263 XVIII INHALTSVERZEICHNIS 2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 264 3. RECHTSFOLGE 264 4. VERJAEHRUNG 264 IV. STRAFTATBESTAENDE NACH § 26 ARBSCHG 264 1. §26 NR. 1 ARBSCHG 265 A) OBJEKTIVER TATBESTAND 265 B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 265 2. § 26 NR. 2 ARBSCHG 265 A) OBJEKTIVER TATBESTAND 265 B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 266 3. RECHTSFOLGE 266 V. KONKURRENZEN 267 VI. ANFORDERUNGEN AN TATRICHTERLICHE FESTSTELLUNGEN 267 VII. EXKURS: ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH § 209 SGB VII 267 1. OBJEKTIVER TATBESTAND 267 2. SUBJEKTIVER TATBESTAND 268 3. RECHTSFOLGE 268 A) VERHAENGUNG EINES BUSSGELDES 268 B) ERMESSENSENTSCHEIDUNG DER ZUSTAENDIGEN VERWALTUNGSBEHOERDE 268 M. BESONDERS SCHUTZWUERDIGE ARBEITNEHMER (JARBSCHG, MUSCHG, HAG, SGB IX) 269 I. DAS JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZ 269 1. ZWECK UND REGELUNGSGEHALT DES JUGENDARBEITSSCHUTZGESETZES 269 2. GESCHUETZTER PERSONENKREIS 269 3. TAETERKREIS/ARBEITGEBERBEGRIFF DES JARBSCHG 270 4. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH DEM JARBSCHG 270 A) DIE OBJEKTIVEN TATBESTAENDE DER §§ 58 ABS. 1-4, 59 JARBSCHG 273 AA) § 58 ABS. 1-4 JARBSCHG 273 BB) § 59 JARBSCHG 273 B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 273 C) RECHTSFOLGE 274 5. STRAFTATEN NACH DEM JARBSCHG 274 A) DIE OBJEKTIVEN TATBESTAENDE DER §§ 58 ABS. 5, 6 JARBSCHG 274 AA) § 58 ABS. 5 S. 1 JARBSCHG 274 (1) GESUNDHEIT 275 (2) ARBEITSKRAFT 275 (3) GEFAEHRDUNG 275 BB) § 58 ABS. 5 S. 2 JARBSCHG 275 B) VORSATZ-FAHRLAESSIGKEIT-KOMBINATION (§ 58 ABS. 6 JARBSCHG) 276 II. DAS MUTTERSCHUTZGESETZ (MUSCHG) 276 1. ZWECK UND REGELUNGSGEHALT DES MUSCHG 276 2. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH § 21 ABS. 1, 2 MUSCHG 277 A) OBJEKTIVER TATBESTAND 277 B) SUBJEKTIVER TATBESTAND 278 C) RECHTSFOLGE 278 3. STRAFTATEN NACH § 21 ABS. 3 UND 4 MUSCHG 278 A) § 21 ABS. 3 MUSCHG 278 AA) OBJEKTIVER TATBESTAND 278 XIX INHALTSVERZEICHNIS (1) BEGEHUNG EINER DER IN §21 ABS. 1 NR. 1-5 BEZEICHNETEN HANDLUNGEN 278 (2) GESUNDHEIT 279 (3) ARBEITSKRAFT 279 (4) GEFAEHRDUNG 279 BB) SUBJEKTIVER TATBESTAND 279 CC) RECHTSFOLGE 279 B) §21 ABS. 4 MUSCHG 279 III. DAS HEIMARBEITSGESETZ (HAG) 280 1. ZWECK UND REGELUNGSGEHALT DES HAG 280 2. STRAFTATEN UND ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH DEM HAG - UEBERBLICK 280 IV. SCHUTZ BEHINDERTER ARBEITNEHMER DURCH DAS SGB IX 282 1. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH DES SGB IX 282 2. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH § 156 SGB IX 282 3. STRAFTATEN NACH § 155 SGB IX 283 N. STRAFRECHTLICHE HAFTUNG FUER UNFAELLE AM ARBEITSPLATZ: FAHRLAESSIGE KOERPERVERLETZUNG UND TOETUNG, §§ 222, 229 STGB (MIT EXKURS ZU § 319 STGB) 283 I. EINLEITUNG 283 II. FAHRLAESSIGE TOETUNG UND FAHRLAESSIGE KOERPERVERLETZUNG (§§ 222, 229 STGB) 284 III. DER BEGRIFF DER FAHRLAESSIGKEIT 285 IV. ABGRENZUNG VORSATZ/FAHRLAESSIGKEIT 285 V. DER TATBESTANDSAUFBAU DER FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE 285 1. VERLETZUNG EINER OBJEKTIVEN SORGFALTSPFLICHT 285 2. VERURSACHUNG UND VORHERSEHBARKEIT DES TATBESTANDLICHEN ERFOLGES 286 A) KEINE UNTERBRECHUNG DES KAUSALZUSAMMENHANGS DURCH FEHLER DRITTER 287 B) SONDERFALL: EIGENVERANTWORTLICHE SELBSTGEFAEHRDUNG DES ARBEITNEHMERS 287 3. VORHERSEHBARKEIT DES ERFOLGES 288 4. STRAFRECHTLICHE VERANTWORTLICHKEIT 288 A) DIE EINZELNEN VERANTWORTUNGSBEREICHE 289 AA) GRUNDSAETZLICHE MOEGLICHKEIT DER PFLICHTENUEBERTRAGUNG 289 BB) VERBLEIB EINES *PFLICHTENRESTS 289 B) PFLICHTEN IM RAHMEN DER ARBEITSTEILUNG 290 AA) VERHAELTNIS GENERAL- UND SUBUNTERNEHMER 290 BB) TATSAECHLICHE ARBEITSTEILUNG 291 C) EXKURS: DIE ROLLE DES SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZKOORDINATORS (SIGEKO) 291 VI. RECHTSFOLGE 292 VII. EXKURS: BAUGEFAEHRDUNG, § 319 STGB 292 1. EINLEITUNG 292 2. DER OBJEKTIVE TATBESTAND 293 A) TAETERKREIS 293 AA) BAUPLANUNG 293 BB) BAULEITUNG 293 CC) BAUAUSFUEHRUNG 294 DD) ABBRUCH 294 XX INHALTSVERZEICHNIS B) VERSTOSS GEGEN DIE ALLGEMEIN ANERKANNTEN REGELN DER TECHNIK 294 AA) REGELN DER TECHNIK 294 BB) ALLGEMEIN ANERKANNT 294 C) KONKRETE GEFAEHRDUNG 295 D) § 319 ABS. 2 STGB 296 3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 296 4. RECHTSFOLGE 296 5. KONKURRENZEN 296 O. STRAFTATEN GEGEN DIE BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE, §§ 119 FF. BETRVG 297 I. STRAFTATEN GEGEN BETRIEBSVERFASSUNGSORGANE UND IHRE MITGLIEDER NACH § 119 BETRVG 298 1. TAETERKREIS 298 2. MOEGLICHE BEGEHUNGSFORMEN 299 3. EINZELNE STRAFTATBESTAENDE 299 A) WAHLBEHINDERUNG ODER -BEEINFLUSSUNG 299 B) BEHINDERUNG ODER STOERUNG DER BETRIEBSRATSTAETIGKEIT 301 C) BENACHTEILIGUNG ODER BEGUENSTIGUNG VON BETRIEBSRATSMITGLIEDERN 302 4. SUBJEKTIVER TATBESTAND 303 5. RECHTSWIDRIGKEIT UND SCHULD 304 6. STRAFANTRAG / VERFAHRENSRECHTLICHE BESONDERHEITEN 305 7. RECHTSFOLGEN 306 8. KONKURRENZEN 307 II. VERLETZUNG VON GEHEIMNISSEN, § 120 BETRVG 308 1. TAETERKREIS 309 2. EINZELNE TATBESTAENDE 310 A) § 120 ABS. 1 BETRVG 310 B) § 120 ABS. 1 I.V.M. §120 ABS. 3 S.2 BETRVG 311 C) § 120 ABS. 2 BETRVG 311 3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 311 4. QUALIFIKATIONEN DES § 120 ABS. 3 S. 1 BETRVG 312 5. RECHTSWIDRIGKEIT 312 6. STRAFANTRAG / PROZESSUALE BESONDERHEITEN 313 7. RECHTSFOLGEN 313 8. KONKURRENZEN 313 III. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN NACH § 121 BETRVG 314 1. TAETERKREIS 314 2. DIE EINZELNEN TATHANDLUNGEN 314 3. SUBJEKTIVER TATBESTAND 315 4. RECHTSWIDRIGKEIT 316 5. VERBOTSIRRTUM / SCHULD 316 6. PROZESSUALE BESONDERHEITEN 316 7. RECHTSFOLGEN 316 P. STRAFBEWEHRTER ARBEITNEHMERDATENSCHUTZ 316 I. KAMERA-/VIDEOUEBERWACHUNG AM ARBEITSPLATZ 317 1. STRAFBARKEIT NACH §201A STGB 317 A) GESCHUETZTE RAEUMLICHKEITEN 318 XXI INHALTSVERZEICHNIS B) VERLETZUNG DES HOECHSTPERSOENLICHEN LEBENSBEREICHS 319 C) UNBEFUGTHEIT BZW. RECHTSWIDRIGKEIT 319 2. STRAFBARKEIT NACH § 44 BDSG 321 3. ORDNUNGSWIDRIGKEIT NACH § 43 ABS. 2 BDSG 321 4. GESETZESENTWURF ZUR REGELUNG DES BESCHAEFTIGTENDATENSCHUTZES 323 II. POSTKONTROLLE DURCH DEN ARBEITGEBER 324 III. KONTROLLE DER TELEKOMMUNIKATION 324 1. STRAFBARKEIT NACH § 206 STGB 325 A) ARBEITGEBER ALS GESCHAEFTSMAESSIGER ERBRINGER VON TK-DIENSTEN? 326 B) MITTEILUNG AN DRITTE (ABS. 1) 328 C) TATHANDLUNGEN NACH ABS. 2 330 D) UNBEFUGTHEIT BZW. RECHTSWIDRIGKEIT 331 2. STRAFBARKEIT NACH § 44 BDSG BZW. ORDNUNGSWIDRIGKEIT NACH § 43 ABS. 2 BDSG 333 3. ZUR STRAFBARKEIT NACH § 201 STGB BEI TELEFONKONTROLLEN 334 IV. ZUR STRAFBARKEIT NACH § 202A STGB BEI UNTERNEHMENSEIGENER E-MAIL-/ INTERNETUEBERWACHUNG 336 1. DER DATENBEGRIFF DES § 202A STGB 336 2. NICHT FUER DEN TAETER BESTIMMT 336 3. BESONDERE SICHERUNG GEGEN UNBERECHTIGTEN ZUGANG 337 4. VERSCHAFFUNG VON ZUGANG ZU DEN GESCHUETZTEN DATEN 338 5. UNBEFUGTHEIT BZW. RECHTSWIDRIGKEIT 339 3. KAPITEL RECHTSFOLGEN IM ARBEITSSTRAFRECHTLICHEN VERFAHREN A. STRAFRECHTLICHE KONSEQUENZEN 340 I. EINLEITUNG 340 II. RECHTSFOLGEN DER TAT 341 1. STRAFEN 341 2. NEBENFOLGEN UND MASSNAHMEN 345 A) UEBERBLICK 345 B) BERUFSVERBOT 345 C) VERFALL 347 3. VERFAHRENSERLEDIGUNG IM WEGE DES STRAFBEFEHLS 348 4. EINSTELLUNG GEGEN GELDAUFLAGE (§ 153A STPO) 349 III. GRUNDZUEGE DER STRAFZUMESSUNG 350 B. BUSSGELDRECHTLICHE KONSEQUENZEN 359 I. EINLEITUNG 359 II. DIE BEMESSUNG VON BUSSGELDERN 359 1. BUSSGELDRAHMEN UND ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN 359 2. BUSSGELDBEMESSUNG IM EINZELFALL 360 A) ZUMESSUNGSKRITERIEN DES § 17 ABS. 3 OWIG 360 B) ABSCHOEPFUNG DER AUS DER TAT ERLANGTEN VORTEILE 363 XXII INHALTSVERZEICHNIS III. GELDBUSSE GEGEN DAS UNTERNEHMEN, § 30 OWIG 364 1. ADRESSAT DER VERHAENGTEN SANKTION 365 2. VORAUSSETZUNGEN DER VERHAENGUNG EINER GELDBUSSE 366 3. BEMESSUNG DES BUSSGELDES 366 IV. GELDBUSSE GEGEN DEN BETRIEBS- BZW. UNTERNEHMENSINHABER, § 130 OWIG 367 1. TAETERKREIS 368 2. TATHANDLUNG 368 3. ANKNUEPFUNGSTAT 369 4. BUSSGELDRAHMEN 369 V. VERFALL, § 29A OWIG 370 1. ADRESSATEN 370 2. VORAUSSETZUNGEN DER ANORDNUNG DES VERFALLS 371 C. (ZIVIL- UND) ARBEITSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 372 I. ABMAHNUNG UND ERMAHNUNG 372 1. BEGRIFFSBESTIMMUNG UND VORAUSSETZUNGEN DER ABMAHNUNG 372 2. DIE ABMAHNUNG ALS VORAUSSETZUNG FUER KUENDIGUNGEN 375 3. DIE ERMAHNUNG 377 II. KUENDIGUNG 378 1. TATKUENDIGUNG 380 A) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 380 AA) ALLGEMEINES 380 BB) SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 381 CC) WICHTIGER GRUND 381 DD) KUENDIGUNG DURCH ARBEITNEHMER 383 B) ORDENTLICHE KUENDIGUNG 384 AA) ALLGEMEINES 384 BB) KUENDIGUNGSGRUENDE IM SINNE VON § 1 KSCHG 385 2. VERDACHTSKUENDIGUNG 387 A) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 387 B) ORDENTLICHE KUENDIGUNG 391 III. FREISTELLUNG 392 IV. VERTRAGSSTRAFE UND BETRIEBSBUSSE 394 1. VERTRAGSSTRAFE 394 2. BETRIEBSBUSSE 395 V. SCHADENSERSATZPFLICHT 397 1. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS GEGENUEBER DEM ARBEITGEBER 397 2. HAFTUNG DES ARBEITNEHMERS GEGENUEBER DRITTEN 398 3. HAFTUNG BEI AUFLOESUNGSVERSCHULDEN 399 VI. UNTERLASSUNGSPFLICHT 399 VII. HERAUSGABEPFLICHT 400 VIII. AUSSCHLUSS EINES MITGLIEDS AUS DEM BETRIEBSRAT UND AUFLOESUNG DES BETRIEBSRATS 400 1. GROBE AMTSPFLICHTVERLETZUNG 400 2. VERFAHREN 401 XXIII INHALTSVERZEICHNIS D. SONSTIGE RECHTLICHE KONSEQUENZEN 402 I. ALLGEMEINE ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN 403 II. GESCHAEFTSFUEHRER-/VORSTANDSAUSSCHLUSS 403 III. SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 404 IV. GEWERBERECHTLICHE KONSEQUENZEN 404 1. EINTRAGUNG INS GEWERBEZENTRALREGISTER 404 2. GEWERBEUNTERSAGUNG 406 A) AUSUEBUNG EINES GEWERBES 406 B) UNZUVERLAESSIGKEIT 406 V. VERGABE- UND WETTBEWERBSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 407 1. AUSSCHLUSS VON DER VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE NACH §21 ABS. 1 S. 1 SCHWARZARBG 407 2. AUSSCHLUSS VON DER VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE NACH §21 ABS. 1 S. 1 AENTG 408 3. AUSSCHLUSS VON DER VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE NACH § 19 ABS. 1 MILOG 408 4. MANGELNDE EIGNUNG ALS BEWERBER BEI OEFFENTLICHEN AUFTRAGSAUSSCHREIBUNGEN FUER BAULEISTUNGEN (§ 6 ABS. 3 NR. 2 BUCHST, E-I VOB/A) 408 5. EINTRAGUNG INS KORRUPTIONSREGISTER 409 VI. STEUERRECHTLICHE KONSEQUENZEN 409 VII. BEAMTENRECHTLICHE KONSEQUENZEN 410 E. FAKTISCHE KONSEQUENZEN 410 I. NEGATIVE PUBLIZITAET 410 II. STOERUNG DES INNEREN BETRIEBSFRIEDENS 411 III. (AUSSERRECHTLICHE) WIRTSCHAFTLICHE NACHTEILE 412 IV. RESUEMEE 412 4. KAPITEL DIE VERTRETUNG VON ARBEITGEBERN IN (ARBEITS-)STRAFVERFAHREN A. PRAEVENTIVBERATUNG DES ARBEITGEBERS 413 I. EINLEITUNG 413 II. BEGRIFF UND ZIELSETZUNG DER COMPLIANCE 415 III. RECHTSGRUNDLAGEN DER COMPLIANCE 416 1. PFLICHTEN DER GESCHAEFTSLEITUNG, § 43 GMBHG, § 93 AKTG 416 2. STRAF- BZW. ORDNUNGSRECHTLICHE ORGANISATIONSPFLICHTEN 418 3. ANFORDERUNGEN AN DIE COMPLIANCE-ORGANISATION 418 A) RISIKOANALYSE 419 B) MISSION STATEMENT 420 C) ORGANISATION 421 AA) ORGANISATION IM ENGEREN SINNE 421 BB) INHALTLICHE ORGANISATION - DAS COMPLIANCE-REGELWERK 424 D) TRAINING UND KONTROLLE 426 AA) PRAESENZSCHULUNGEN UND E-LEARNING 426 BB) KONTROLLMASSNAHMEN 427 E) DOKUMENTATION 428 XXIV INHALTSVERZEICHNIS B. GRUNDZUEGE DER VERTEIDIGUNG VON UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSVERANTWORTLICHEN (IN ARBEITSSTRAFSACHEN) 429 I. MANDATSAUFNAHME 429 1. KLAERUNG DER EIGENEN KOMPETENZEN 429 2. KLAERUNG DER INTERESSENLAGEN - VERTRETUNG DES UNTERNEHMENS UND/ODER EINZELNER VERANTWORTLICHER? 431 3. KLAERUNG DER MANDATSMODALITAETEN 431 4. FESTLEGUNG DER MANDATSZIELE 432 II. ERSTE SCHRITTE 433 1. BESTELLUNG GEGENUEBER ERMITTLUNGSORGANEN UND GGF. SONSTIGEN BEHOERDEN 433 2. ETWAIGE ANZEIGE GGUE. VERSICHERUNGEN 433 3. INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND -AUFBEREITUNG 433 4. VERTEIDIGUNG IN ARBEITSSTRAFSACHEN: ZWISCHEN KONFLIKT UND KOOPERATION .... 435 C. GRUNDZUEGE DER BERATUNG VON ARBEITGEBERN ALS OPFERN VON STRAFTATEN 436 I. ERSTE SCHRITTE 436 1. RECHTSBEISTAND 436 2. SACHVERHALTSERMITTLUNG 436 II. ARBEITSRECHTLICHES VORGEHEN 438 1. ABSCHLIESSENDE ANHOERUNG DES VERDAECHTIGTEN ARBEITNEHMERS 438 2. ENTSCHEIDUNG UEBER ARBEITSRECHTLICHE MASSNAHMEN 440 III. STRAFRECHTLICHES VORGEHEN 441 1. DIE KERNFRAGE: ERSTATTUNG EINER STRAFANZEIGE? 441 A) PFLICHT ZUR STRAFANZEIGE? 441 AA) ZIVILRECHTLICHE PFLICHT 441 BB) UNTREUE BEI UNTERLASSENER STRAFANZEIGE? 443 B) UNZULAESSIGKEIT EINER STRAFANZEIGE? 443 AA) STRAFRECHTLICHE KONSEQUENZEN 443 BB) ZIVILRECHTLICHE KONSEQUENZEN 444 CC) KOSTENRECHTLICHE KONSEQUENZEN 444 C) VOR- UND NACHTEILE EINER STRAFANZEIGE 444 D) INHALT DER STRAFANZEIGE 447 E) EINREICHUNG DER STRAFANZEIGE 448 2. RECHTE UND PFLICHTEN DES GESCHAEDIGTEN UNTERNEHMENS IM STRAFVERFAHREN ... 449 A) RECHTE DES ARBEITGEBERS ALS OPFER VON STRAFTATEN DURCH ARBEITNEHMER .. 449 AA) INFORMATIONSRECHTE 450 BB) AKTENEINSICHTSRECHT 450 CC) MITTEILUNG DES VERFAHRENSAUSGANGS 451 DD) PARTIZIPATIONSRECHTE 452 EE) VERMOEGENSSICHERUNG UND -RUECKGEWINNUNG IM STRAFVERFAHREN FUER DEN ARBEITGEBER 452 FF) ANKNUEPFUNGSPUNKTE FUER SCHADENSWIEDERGUTMACHUNG IM STRAFVERFAHREN 452 B) PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS 453 AA) DULDUNG VON ZWANGSMASSNAHMEN 453 BB) ZEUGENVERNEHMUNGEN 453 XXV INHALTSVERZEICHNIS D. KOSTENTRAGUNG VON STRAFRECHTLICHER BERATUNG UND VERTEIDIGUNG 454 I. EINLEITUNG 454 II. UEBERNAHME DER KOSTEN DES RECHTSSCHUTZES 454 1. RECHTSSCHUTZKOSTEN 454 2. KOSTENERSTATTUNG NACH AUFTRAGSRECHT 454 3. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 455 4. ANSPRUCH AUF VORSCHUSSLEISTUNGEN 456 5. ENDGUELTIGE KOSTENUEBERNAHME 457 6. KOSTENTRAGUNG TROTZ VORLIEGENS EINER PFLICHTWIDRIGKEIT 457 7. UMFANG DER KOSTENUEBERNAHME 458 8. KOSTENUEBERNAHME DURCH D&O-VERSICHERUNGEN 458 9. STEUERRECHTLICHE KONSEQUENZEN 461 III. UEBERNAHME VON GELDSANKTIONEN 463 1. GELDSTRAFEN UND -BUESSEN 463 2. GELDAUFLAGEN 468 3. STEUERRECHTLICHE ASPEKTE 470 STICHWORTVERZEICHNIS 472 XXVI
any_adam_object 1
author Gercke, Björn 1973-
Kraft, Oliver
Richter, Marcus 1975-
author_GND (DE-588)102377416X
(DE-588)135919819
(DE-588)129773514
author_facet Gercke, Björn 1973-
Kraft, Oliver
Richter, Marcus 1975-
author_role aut
aut
aut
author_sort Gercke, Björn 1973-
author_variant b g bg
o k ok
m r mr
building Verbundindex
bvnumber BV042746567
classification_rvk PH 3980
PH 4310
PH 4320
PH 4330
ctrlnum (OCoLC)916019442
(DE-599)DNB1074769945
dewey-full 340
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 340 - Law
dewey-raw 340
dewey-search 340
dewey-sort 3340
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
edition 2., neu bearb. Aufl.
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02427nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042746567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161124 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150807s2015 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1074769945</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811439726</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.99 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-3972-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811439726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)916019442</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1074769945</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4310</subfield><subfield code="0">(DE-625)136124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4330</subfield><subfield code="0">(DE-625)136126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gercke, Björn</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)102377416X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsstrafrecht</subfield><subfield code="b">strafrechtliche Risiken und Risikomanagement</subfield><subfield code="c">von Björn Gercke ; Oliver Kraft ; Marcus Richter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LV, 482 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280806-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwälte, Fachanwälte für Strafrecht, Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter, Staatsanwälte, Unternehmensjuristen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Risikomanagement</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftsstrafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmerdatenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ordentliche Kündigung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4280806-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraft, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135919819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Marcus</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129773514</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336004&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=028177403&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028177403</subfield></datafield></record></collection>
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV042746567
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-20T17:18:43Z
institution BVB
isbn 9783811439726
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028177403
oclc_num 916019442
open_access_boolean
owner DE-Ef29
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-2070s
DE-188
DE-11
DE-739
DE-29
DE-1043
DE-523
owner_facet DE-Ef29
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-703
DE-2070s
DE-188
DE-11
DE-739
DE-29
DE-1043
DE-523
physical LV, 482 S.
publishDate 2015
publishDateSearch 2015
publishDateSort 2015
publisher Müller
record_format marc
spellingShingle Gercke, Björn 1973-
Kraft, Oliver
Richter, Marcus 1975-
Arbeitsstrafrecht strafrechtliche Risiken und Risikomanagement
Arbeitsstrafrecht (DE-588)4280806-6 gnd
subject_GND (DE-588)4280806-6
(DE-588)4011882-4
title Arbeitsstrafrecht strafrechtliche Risiken und Risikomanagement
title_auth Arbeitsstrafrecht strafrechtliche Risiken und Risikomanagement
title_exact_search Arbeitsstrafrecht strafrechtliche Risiken und Risikomanagement
title_full Arbeitsstrafrecht strafrechtliche Risiken und Risikomanagement von Björn Gercke ; Oliver Kraft ; Marcus Richter
title_fullStr Arbeitsstrafrecht strafrechtliche Risiken und Risikomanagement von Björn Gercke ; Oliver Kraft ; Marcus Richter
title_full_unstemmed Arbeitsstrafrecht strafrechtliche Risiken und Risikomanagement von Björn Gercke ; Oliver Kraft ; Marcus Richter
title_short Arbeitsstrafrecht
title_sort arbeitsstrafrecht strafrechtliche risiken und risikomanagement
title_sub strafrechtliche Risiken und Risikomanagement
topic Arbeitsstrafrecht (DE-588)4280806-6 gnd
topic_facet Arbeitsstrafrecht
Deutschland
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5336004&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028177403&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT gerckebjorn arbeitsstrafrechtstrafrechtlicherisikenundrisikomanagement
AT kraftoliver arbeitsstrafrechtstrafrechtlicherisikenundrisikomanagement
AT richtermarcus arbeitsstrafrechtstrafrechtlicherisikenundrisikomanagement
  • Verfügbarkeit

‌

Per Fernleihe bestellen
Inhaltsverzeichnis
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt