Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2015
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum Arbeitsrecht
9 |
Subjects: | |
Links: | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028151311&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
Physical Description: | 435 S. |
ISBN: | 3848723077 9783848723072 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042720100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150827 | ||
007 | t| | ||
008 | 150728s2015 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 15,N29 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1073546519 |2 DE-101 | |
020 | |a 3848723077 |9 3-8487-2307-7 | ||
020 | |a 9783848723072 |c Pb. : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), sfr 152.00 (freier Pr.) |9 978-3-8487-2307-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848723072 | |
035 | |a (OCoLC)919443016 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1073546519 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nägele-Berkner, Anja |e Verfasser |0 (DE-588)1075348196 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten |c Anja Nägele-Berkner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2015 | |
300 | |a 435 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Arbeitsrecht |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2015 | ||
650 | 0 | 7 | |a Nachschieben von Gründen |0 (DE-588)4137362-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutzklage |0 (DE-588)4165880-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsgrund |0 (DE-588)4139087-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutzklage |0 (DE-588)4165880-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kündigungsgrund |0 (DE-588)4139087-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachschieben von Gründen |0 (DE-588)4137362-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-6408-0 |
830 | 0 | |a Studien zum Arbeitsrecht |v 9 |w (DE-604)BV041702942 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028151311&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028151311 |
Record in the Search Index
_version_ | 1819258811256406016 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 1: EINLEITUNG UND GANG DER DARSTELLUNG 19
I. EINLEITUNG 19
II. GANG DER DARSTELLUNG 23
KAPITEL 2: BEGRIFFSBESTIMMUNG UND VORFRAGEN 27
I. BEGRIFFSBESTIMMUNG 27
II. VORFRAGEN ZUR ZULAESSIGKEIT DES NACHSCHIEBENS IM
REPRESSIV WIRKENDENBESTANDSSCHUTZVERFAHREN 35
1. ERFORDERLICHKEIT EINES KUENDIGUNGSGRUNDES 36
2. ENTSTEHUNGSZEITPUNKT DER DIE KUENDIGUNG
RECHTFERTIGENDEN GRUENDE 37
3. BEGRUENDUNGSPFLICHT BEI KUENDIGUNGEN 39
A) HISTORISCHE ENTWICKLUNG 40
B) GESETZLICHE BEGRUENDUNGSERFORDERNISSE 42
4. OBJEKTIVE RELEVANZ DES KUENDIGUNGSGRUNDES 44
5. GELTENDMACHUNGSFRIST GEM. § 626 ABS. 2 S. 1 BGB 47
6. BESONDERHEITEN BEI DER VERDACHTSKUENDIGUNG 49
III. PROZESSUALE VORFRAGEN ZUR ZULAESSIGKEIT DES NACHSCHIEBENS 51
1. STREITGEGENSTAND 51
2. PRAEKLUSIONSVORSCHRIFTEN ERSTER UND ZWEITER INSTANZ 51
3. PRAEJUDIZIALITAET 52
IV. ERGEBNIS 54
KAPITEL 3: BESTANDSAUFNAHME: NACHSCHIEBEN VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN BEI BETRIEBSRATSANHOERUNG NACH § 102
BETRVG 55
I. HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER BETRIEBSRATSBETEILIGUNG 55
1. BETRIEBSRAETEGESETZ 1920 55
2. BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1952 57
3. BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1972 59
II. UMFANG DER MITTEILUNGSPFLICHT DES ARBEITGEBERS IN BEZUG
AUF DIE KUENDIGUNGSGRUENDE, SUBJEKTIVE DETERMINATION 62
1. EINLEITUNG 62
INHALTSVERZEICHNIS
2. ANGABE VON KUENDIGUNGSGRUENDEN 64
A) WORTLAUT UND GESETZESZWECK 64
B) SUBJEKTIVE DETERMINATION 65
AA) RECHTSPRECHUNG DES BAG 65
BB) SCHRIFTTUM 68
CC) STELLUNGNAHME 70
3. ABGRENZUNG ZWISCHEN NACHSCHIEBEN NEUER
KUENDIGUNGSGRUENDE UND KONKRETISIERUNG DER BISHER
MITGETEILTEN KUENDIGUNGSGRUENDE 72
III. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN: AKTUELLER
MEINUNGSSTAND 73
1. NACHSCHIEBEN VOR AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG 74
2. NACHSCHIEBEN VON BEI AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG
BEKANNTEN GRUENDEN IM BESTANDSSCHUTZVERFAHREN 75
A) HERRSCHENDE AUFFASSUNG 75
B) GEGENAUFFASSUNG 78
3. NACHSCHIEBEN VON BEI AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG
UNBEKANNTEN GRUENDEN IM BESTANDSSCHUTZVERFAHREN 78
A) RECHTSPRECHUNG 79
B) AUFFASSUNG IN DER LEHRE 80
IV. ZUSAMMENFASSUNG 83
KAPITEL 4: NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN BEI DER
KUENDIGUNG VON BETRIEBSRATSMITGLIEDEM 87
A. EINLEITUNG UND INHALT DER NORM 87
I. EINLEITUNG 87
II. INHALT DER NORM 91
1. WORTLAUT 91
2. SYSTEMATIK 91
3. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 93
A) BETRIEBSRAETEGESETZ 1920 93
B) GESETZ ZUR ORDNUNG DER NATIONALEN ARBEIT 1934,
KUENDIGUNGSSCHUTZGESETZ 1951 UND
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1952 97
C) BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 1972 BIS HEUTE 98
4. ZWECK DER VORSCHRIFT 99
INHALTSVERZEICHNIS
B. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN IM RAHMEN DES
ZUSTIMMUNGS- UND ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHRENS VOR
AUSSPRUCH DER KUENDIGUNG
I. EINLEITUNG
II. NACHSCHIEBEN IM ZUSTIMMUNGSVERFAHREN GEM. § 103
ABS. 1 BETRVG
1. VERFAHREN
A) RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNG ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG FUER DIE KUENDIGUNG
B) VERFAHRENSGRUNDSAETZE
C) ANTRAG DES ARBEITGEBERS AUF ERTEILUNG DER
ZUSTIMMUNG
AA) FORM- UND FRISTERFORDERNISSE
BB) ANTRAGSINHALT
D) VERFAHRENSABLAUF BEIM BETRIEBSRAT
E) ENTSCHEIDUNG DES BETRIEBSRATS
AA) ENTSCHEIDUNGSFORM
BB) FRIST- UND FORMERFORDERNISSE
CC) ENTSCHEIDUNGSINHALT, PRUEFUNGSMASSSTAB
F) RECHTSFOLGEN VON FEHLERN IM RAHMEN DES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS
AA) FEHLENDE ZUSTIMMUNG
BB) NICHT ORDNUNGSGEMAESSE UNTERRICHTUNG DES
BETRIEBSRATS
CC) VERFAHRENSFEHLER BEI DER ENTSCHEIDUNG DES
BETRIEBSRATES
DD) INHALTLICHE FEHLER DER ENTSCHEIDUNG DES
BETRIEBSRATES
EE) ZUSAMMENFASSUNG
G) EXKURS: §§ 47, 108 BPERSVG
AA) NORMIERUNG
BB) VERFAHREN
2. NACHSCHIEBEN
A) EINLEITUNG
B) ZULAESSIGKEIT DES NACHSCHIEBENS; UEBERTRAGUNG DES
ZU § 102 ABS. 1 BETRVG GEFUNDENEN ERGEBNISSES
C) ERNEUTER FRISTLAUF DER DREITAEGIGEN
STELLUNGNAHMEFRIST?
101
101
102
102
102
105
106
106
107
108
109
109
109
110
111
111
112
114
115
116
116
116
117
118
118
119
120
INHALTSVERZEICHNIS
III. NACHSCHIEBEN IM ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN GEM.
§103 ABS.2BETRVG 121
1. ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN GEM. § 103 ABS. 2
BETRVG 121
A) EINLEITUNG 121
B) ZULAESSIGKEIT DES ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSANTRAGS 122
AA) RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT DER ARBEITSGERICHTE
UND VERFAHRENSART 122
BB) FRIST- UND FORMERFORDERNISSE, INHALT DES
ANTRAGS 122
CC) BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNG:
ORDNUNGSGEMAESS DURCHGEFUEHRTES
ZUSTIMMUNGS VERFAHREN 123
DD) BETEILIGTE 125
C) BEGRUENDETHEIT 126
AA) EINLEITUNG, VERFAHRENSGRUNDSAETZE 126
BB) UEBERPRUEFUNG DER BERECHTIGUNG ZUM AUSSPRUCH
EINER AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 129
AAA) WICHTIGER GRUND GEM. § 626 ABS. 1 BGB 130
BBB) EINHALTUNG DER FRIST VON § 626 ABS. 2
S. 1 BGB 132
CCC) WEITERE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 134
D) ENTSCHEIDUNG 135
2. NACHSCHIEBEN 135
A) EINLEITUNG 135
B) MEINUNGSSTAND 137
AA) RECHTSPRECHUNG 137
BB) SCHRIFTTUM 140
C) DISKUSSION 142
AA) ZULAESSIGKEIT DES NACHSCHIEBENS NACH ERNEUTER
BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATES 142
AAA) VORBEFASSUNG DES BETRIEBSRATES GEM.
§ 103 ABS. 1 BETRVG 142
BBB) ENTSTEHUNGSZEITPUNKT DER GRUENDE 145
BB) EINHALTUNG DER FRIST VON § 626 ABS. 2 S. 1 BGB
IM FALL DES NACHSCHIEBENS 147
AAA) NORMINHALT 147
BBB) ANWENDUNG DER NORM AUF DAS
NACHSCHIEBEN? 149
INHALTSVERZEICHNIS
CC) AENDERUNG DES STREITGEGENSTANDES 152
D) ERGEBNIS 153
C. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN IM RAHMEN DES
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS VOR DEM ARBEITSGERICHT 153
I. EINLEITUNG 153
II. KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 156
III. VERFAHREN VOR DEM ARBEITSGERICHT 158
1. ZULAESSIGKEIT DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE UND
KLAGEERHEBUNGSFRIST 158
A) RECHTSWEGZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHRENSART 158
B) KLAGEART 158
C) FRIST-UND FORMERFORDERNISSE 159
D) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS UND NE BIS IN IDEM BEI
VORANGEHENDEM ZUSTIMMUNGSERSETZUNGSVERFAHREN 159
2. BEGRUENDETHEIT DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 160
A) EINLEITUNG, VERFAHRENSGRUNDSAETZE 160
B) UEBERPRUEFUNG DER WIRKSAMKEIT DER
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 162
AA) KUENDIGUNG MIT ZUSTIMMUNG DES BETRIEBSRATS
GEM. § 103 ABS. 1 BETRVG 162
AAA) WICHTIGER GRUND GEM. § 626 ABS. 1 BGB 162
BBB) EINHALTUNG DER KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST
GEM. § 626 ABS. 2 BGB 163
CCC) WEITERE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE 163
BB) KUENDIGUNG NACH ERSETZUNG DER ZUSTIMMUNG
GEM. § 103 ABS. 2 BETRVG: PRAEJUDIZIALITAET UND
PRAEKLUSION 164
3. ENTSCHEIDUNG 168
IV. NACHSCHIEBEN 169
1. EINLEITUNG 169
2. NACHSCHIEBEN NACH VOM BETRIEBSRAT ERTEILTER
ZUSTIMMUNG 169
A) MEINUNGSSTAND 169
AA) RECHTSPRECHUNG 169
BB) SCHRIFTTUM 172
CC) ZUSAMMENFASSUNG 173
INHALTSVERZEICHNIS
B) DISKUSSION 174
AA) UEBERTRAGUNG DER ZUM ANHOERUNGSVERFAHREN
ENTWICKELTEN GRUNDSAETZE? 174
BB) NACHSCHIEBEN OHNE ERNEUTE BETEILIGUNG DES
BETRIEBSRATES 176
AAA) REICHWEITE DER ZUSTIMMUNG: PARTIELLES
ODER GENERELLES ENTFALLEN DER
KUENDIGUNGSSPERRE 176
BBB) ZWISCHENERGEBNIS UND KONSEQUENZ FUER
DAS NACHSCHIEBEN 178
CCC) GEGENMEINUNG VON MEISEL UND ETZEL:
ERGAENZENDES NACHSCHIEBEN ZUSAETZLICHER
GRUENDE OHNE AUSTAUSCH 181
DDD) ERGEBNIS 182
CC) NACHTRAEGLICHE BETEILIGUNG DES BETRIEBSRATS VOR
DEM NACHSCHIEBEN NEUER KUENDIGUNGSGRUENDE IM
SINNE EINER *ZUSTIMMUNG ZUM NACHSCHIEBEN 183
AAA) EINLEITUNG 183
BBB) DIREKTE ANWENDUNG VON § 103 ABS. 1
UND 2 BETRVG AUF DAS NACHSCHIEBEN 184
(1) AUSLEGUNG 184
(2) TELEOLOGISCHE EXTENSION 185
(3) ERGEBNIS 187
CCC) ANALOGE ANWENDUNG VON § 103 ABS. 1
BETRVG AUF DAS NACHSCHIEBEN 187
(1) REGELUNGSLUECKE 187
(2) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 191
(3) PROZESSUALES ARGUMENT GEGEN EIN
*ZUSTIMMUNGSVERFAHREN ZUM
NACHSCHIEBEN 195
DDD) RESULTAT ZUR NACHTRAEGLICHEN
BETRIEBSRATSBETEILIGUNG 195
C) ERGEBNIS 196
3. NACHSCHIEBEN NACH GERICHTLICHER
ZUSTIMMUNGSERSETZUNG 196
10
INHALTSVERZEICHNIS
4. EXKURS: SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN GEFUNDENEN
ERGEBNISSEN FUER DAS NACHSCHIEBEN NEUER
KUENDIGUNGSGRUENDE BEI NACH § 102 BETRVG
ANHOERUNGSPFLICHTIGEN KUENDIGUNGEN 197
A) UNTERSCHIEDE ZWISCHEN BEIDEN
BETEILIGUNGSVERFAHREN 198
B) DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN BEI AUSSPRUCH DER
KUENDIGUNG BEKANNTEN UND UNBEKANNTEN GRUENDEN
SACHGERECHT? 199
C) KUENDIGUNGSSCHUTZRECHTLICHES VORVERFAHREN IM
RAHMEN VON § 102 BETRVG? 201
D) ZWECK DES ANHOERUNGSVERFAHRENS,
MISSBRAUCHSGEFAHR 203
E) ERGEBNIS 205
D. ZUSAMMENFASSUNG 206
KAPITEL 5: NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN BEI DER
KUENDIGUNG SCHWERBEHINDERTER 209
A. EINLEITUNG UND INHALT DER NORM 209
I. EINLEITUNG 209
II. INHALT VON § 85 SGBIX ALS SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZNORM 212
1. WORTLAUT 212
2. SYSTEMATIK 213
3. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 214
A) GESETZ UEBER DIE BESCHAEFTIGUNG SCHWERBESCHAEDIGTER
1923 214
B) SCHWERBESCHAEDIGTENGESETZ 1953 216
C) SCHWERBEHINDERTENGESETZ 1974 UND NACHFOLGENDE
AENDERUNGEN 218
D) SGB IX 219
4. NORMZWECK 221
B. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN IM RAHMEN DES
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS NACH § § 85 FF. SGB IX 223
I. EINLEITUNG 223
11
INHALTSVERZEICHNIS
II. NACHSCHIEBEN VOR DEM INTEGRATIONSAMT 225
1. VERFAHREN VOR DEM INTEGRATIONSAMT 225
A) RECHTSNATUR DER ZUSTIMMUNG ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG FUER DIE KUENDIGUNG 225
B) NORMIERUNG DES VERWALTUNGSVERFAHRENS UND
UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ 227
C) ANTRAG DES ARBEITGEBERS 230
AA) FRIST-UND FORMERFORDERNISSE 230
BB) ANTRAGSINHALT 231
AAA) ART DER KUENDIGUNG UND KUENDIGUNGSFRIST 231
BBB) KUENDIGUNGSGRUND 233
D) ANHOERUNG UND EINHOLUNG VON STELLUNGNAHMEN 234
E) MUENDLICHE VERHANDLUNG 235
F) ENTSCHEIDUNG DES INTEGRATIONSAMTS 235
AA) ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN 235
BB) FRIST- UND FORMERFORDERNISSE 235
CC) ENTSCHEIDUNGSINHALT, PRUEFUNGSMASSSTAB 237
AAA) ANTRAG AUF ZUSTIMMUNG ZUR ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG 237
(1) RECHTMAESSIGER ANTRAG 238
(2) ERMESSENSENTSCHEIDUNG 238
BBB) ANTRAG AUF ZUSTIMMUNG ZUR
AUSSERORDENTLICHEN KUENDIGUNG 250
(1) RECHTMAESSIGER ANTRAG 250
(2) STARK EINGESCHRAENKTE
ERMESSENSENTSCHEIDUNG 250
CCC) ZUSAMMENFASSUNG 255
G) RECHTSFOLGEN VON FEHLERN IM RAHMEN DER
BETEILIGUNG DES INTEGRATIONSAMTS 256
AA) FEHLENDE ZUSTIMMUNG DES INTEGRATIONSAMTS 257
BB) NICHT ORDNUNGSGEMAESSE MITWIRKUNG DES
ARBEITGEBERS IM INTEGRATIONSAMTSVERFAHREN 257
CC) VERFAHRENS-UND FORMFEHLER: FORMELLE
RECHTSWIDRIGKEIT DER ZUSTIMMUNG 258
DD) INHALTLICHE FEHLER: MATERIELLE RECHTSWIDRIGKEIT
DER ZUSTIMMUNG 259
AAA) GRUNDSAETZLICHES 259
BBB) ERMESSENSFEHLER 260
(1) ARTEN VON ERMESSENSFEHLERN 260
12
INHALTSVERZEICHNIS
(2) ERMESSENSFEHLER DES
INTEGRATIONSAMTES IM
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
(3) ERGEBNIS
CCC) ZUSAMMENFASSUNG
2. NACHSCHIEBEN
A) ANTRAG AUF ZUSTIMMUNG ZUR ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
B) ANTRAG AUF ZUSTIMMUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AA) UNTERSCHIEDLICHKEIT DER ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
BB) ENTSCHEIDUNG DES VGH BADEN-WUERTTEMBERG
VOM 5.8.1996, 7 S 483/95
CC) UNTERSUCHUNG DER ENTSCHEIDUNG DES VGH
BADEN-WUERTTEMBERG
AAA) EINLEITUNG
BBB) ENTSCHEIDUNGSFRIST GEM. § 91 ABS. 3 S. 1
SGBIX
(1) FRIST UND FOLGEN DER UNAUFKLAERBARKEIT
NACHGESCHOBENER SACHVERHALTE
(2) VERTEILUNG DER FESTSTELLUNGSLASTEN IM
OEFFENTLICHEN RECHT
(3) AUSLEGUNG VON § 91 ABS. 4 SGBIX
(4) ZWISCHENERGEBNIS
(5) ERNEUTER FRISTLAUF IM FALL DES
NACHSCHIEBENS NEUER SACHVERHALTE?
(6) ERGEBNIS
CCC) SCHLUSSFOLGERUNG DES VGH
DD) ERGEBNIS
C) ZUSAMMENFASSUNG
III. NACHSCHIEBEN IM WIDERSPRUCHSVERFAHREN
1. DAS WIDERSPRUCHSVERFAHREN
A) EINLEITUNG
B) ZULAESSIGKEIT DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS
AA) VERWALTUNGSRECHTLICHE STREITIGKEIT
BB) STATTHAFTIGKEIT
CC) WIDERSPRUCHSBEFUGNIS
DD) FORM- UND FRISTERFORDERNISSE
EE) ZUSTAENDIGKEIT
262
263
264
265
265
268
269
270
271
271
272
272
275
276
284
285
285
286
290
291
292
292
292
292
292
292
293
294
294
13
INHALTSVERZEICHNIS
C) BEGRUENDETHEIT 295
AA) PRUEFUNGSMASSSTAB 295
BB) ENTSCHEIDUNG 297
CC) KEINE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 298
2. NACHSCHIEBEN 298
A) WIDERSPRUCH GEGEN DIE ERTEILUNG ODER VERSAGUNG
DER ZUSTIMMUNG ZU EINER ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 298
AA) ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH 299
AAA) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER ZEITPUNKT 299
(1) ZEITLICHE FIXIERUNG 302
(2) SACHLICHE FIXIERUNG 305
(3) DISKUSSION 308
BBB) ERGEBNIS 310
BB) VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH 310
AAA) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER ZEITPUNKT 311
BBB) GEGENSTAND DES WIDERSPRUCHSVERFAHRENS,
KONTROLLKOMPETENZ 312
CCC) ERGEBNIS 313
B) WIDERSPRUCH GEGEN DIE ERTEILUNG ODER VERSAGUNG
DER ZUSTIMMUNG ZU EINER AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG 314
AA) ANFECHTUNGSWIDERSPRUCH 314
BB) VERPFLICHTUNGSWIDERSPRUCH 316
AAA) AUSGANGSLAGE 316
BBB) FRIST VON § 91 ABS. 3 S. 1 SGBIX UND
SACHLICHE FIXIERUNG 317
CCC) KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST VON § 626
ABS. 2 BGB 318
DDD) ERGEBNIS 321
C) ZUSAMMENFASSUNG 321
IV. NACHSCHIEBEN VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT 322
1. DAS VERWALTUNGSGERICHTLICHE VERFAHREN 322
A) EINLEITUNG 322
B) ZULAESSIGKEIT DER KLAGE VOR DEM VERWALTUNGSGERICHT 322
AA) EROEFFNUNG DES VERWALTUNGSRECHTSWEGES 322
BB) STATTHAFTE KLAGEART 322
CC) KLAGEBEFUGNIS 323
DD) VORVERFAHREN 324
EE) FRIST-UND FORMERFORDERNISSE 324
14
INHALTSVERZEICHNIS
FF) RECHTSSCHUTZBEDUERFHIS
C) BEGRUENDETHEIT
AA) ANFECHTUNGSKLAGE
AAA) PRUEFUNGSMASSSTAB
(1) UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
(2) EINGESCHRAENKTE UEBERPRUEFUNG VON
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN, § 114
VWGO
(3) UNBESCHRAENKTE UEBERPRUEFUNG
BBB) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER ZEITPUNKT
CCC) ENTSCHEIDUNG
BB) VERPFLICHTUNGSKLAGE
AAA) PRIIFUNGSMASSSTAB
(1) GEBUNDENE ENTSCHEIDUNG DES
INTEGRATIONSAMTES
(2) ERMESSENSENTSCHEIDUNG DES
INTEGRATIONSAMTES
BBB) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER ZEITPUNKT
CCC) ENTSCHEIDUNG
D) ZWISCHENZEITLICH ERGEHENDE ARBEITSGERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
NACHSCHIEBEN
A) ANFECHTUNGSKLAGE
AA) SACHLICHE FESTLEGUNG AUF DEN HISTORISCHEN
SACHVERHALT
BB) ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
CC) EXKURS: NACHSCHIEBEN VON
ERMESSENSERWAEGUNGEN DURCH DAS
INTEGRATIONSAMT
DD) ERGEBNIS
B) VERPFLICHTUNGSKLAGE
AA) ANTRAG AUF ZUSTIMMUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
BB) ANTRAG AUF ZUSTIMMUNG ZUR ORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
AAA) SACHLICHE FIXIERUNG AUF DEN
KUENDIGUNGSSACHVERHALT
BBB) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER ZEITPUNKT
CCC) ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
324
324
324
325
325
328
329
330
330
331
331
331
332
333
334
334
335
336
337
338
338
342
342
343
345
345
345
350
15
INHALTSVERZEICHNIS
DDD) KLAGEAENDERUNG 351
(1) BEGRIFF 352
(2) ZULAESSIGKEIT DER KLAGEAENDERUNG 355
(3) RESULTAT 357
(4) SACHVERHALTSAENDERUNG MIT
KLAGEERHEBUNG 358
CC) ERGEBNIS 358
V. ENDERGEBNIS FIIR DAS NACHSCHIEBEN VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN IM RAHMEN DES OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ZUSTIMMUNGSVERFAHRENS 359
1. ZUSTIMMUNGSVERFAHREN ZUR AUSSERORDENTLICHEN
KUENDIGUNG
359
2. ZUSTIMMUNGSVERFAHREN ZUR ORDENTLICHEN KUENDIGUNG 360
C. NACHSCHIEBEN VON KUENDIGUNGSGRUENDEN IM RAHMEN DES
KUENDIGUNGSSCHUTZVERFAHRENS VOR DEM ARBEITSGERICHT 361
I. EINLEITUNG
361
II. KUENDIGUNG DURCH DEN ARBEITGEBER 364
1. KUENDIGUNG NACH ERTEILUNG DER ZUSTIMMUNG 364
2. FRISTENREGIME VON § 626 ABS. 2 S. 1 BGB UND § 91
ABS. 2 S. 1 UND ABS. 5 SGBIX 366
III. VERFAHREN VOR DEM ARBEITSGERICHT 368
1. ZULAESSIGKEIT DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE UND
KLAGEERHEBUNGSFRIST 368
2. BEGRUENDETHEIT DER KUENDIGUNGSSCHUTZKLAGE 369
A) EINLEITUNG 369
B) PRUEFUNG DER WIRKSAMKEIT DER KUENDIGUNG 370
AA) ORDENTLICHE KUENDIGUNG 370
BB) WICHTIGER GRUND BEI AUSSERORDENTLICHER
KUENDIGUNG 371
CC) WEITERE UNWIRKSAMKEITSGRUENDE UND
SONDERKUENDIGUNGSSCHUTZ 372
3. ENTSCHEIDUNG 373
IV. NACHSCHIEBEN 374
1. EINLEITUNG 374
2. MEINUNGSSTAND 374
A) RECHTSPRECHUNG 374
AA) ARBEITSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 374
BB) VERWALTUNGSGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG 377
16
INHALTSVERZEICHNIS
B) SCHRIFTTUM 378
AA) ERSTE ANSICHT: ZULAESSIGKEIT DES NACHSCHIEBENS
ANDERER KUENDIGUNGSGRUENDE 378
BB) ZWEITE ANSICHT: ZULAESSIGKEIT, SOFERN KEIN
AUSTAUSCH VORLIEGT 379
CC) DRITTE ANSICHT: UNZULAESSIGKEIT DES
NACHSCHIEBENS NEUER KUENDIGUNGSGRUENDE 381
3. DISKUSSION: NACHSCHIEBEN OHNE ERNEUTE BETEILIGUNG
DES INTEGRATIONSAMTES 382
A) REICHWEITE UND BINDUNGSWIRKUNG DES
ZUSTIMMUNGSBESCHEIDES 382
AA) WIRKSAMKEIT 383
BB) FORMELLE UND MATERIELLE BESTANDSKRAFT 384
CC) BINDUNGSWIRKUNG 385
DD) TATBESTANDSWIRKUNG UND FESTSTELLUNGSWIRKUNG 388
EE) ZWISCHENERGEBNIS 392
FF) GENERELLES ODER PARTIELLES ENTFALLEN DER
KUENDIGUNGSSPERRE - REGELUNGSGEHALT DES
VERWALTUNGSAKTS ZUSTIMMUNG 393
AAA) EINLEITUNG 393
BBB) REGELUNGSGEHALT DER ZUSTIMMUNG 393
CCC) KONSEQUENZ FUER DAS NACHSCHIEBEN VON
KUENDIGUNGSGRUENDEN 398
DDD) ERGAENZUNG: ARGUMENT DES ARBEITSGERICHTS
LUENEBURG ZUR MOEGLICHKEIT DER RUECKNAHME
DER ZUSTIMMUNG 398
(1) RUECKNAHME 398
(2) EINSCHRAENKUNG AUFGRUND
PRIVATRECHTSGESTALTENDEN CHARAKTERS
DER ZUSTIMMUNG? 400
(3) RESULTAT 401
GG) UEBERLEITUNG 402
B) NACHSCHIEBEN VON NICHT BEHINDERUNGSBEDINGTEN
GRUENDEN 402
C) NACHSCHIEBEN ZUSAETZLICHER GRUENDE OHNE AUSTAUSCH 403
D) VERGLEICH MIT NACHSCHIEBEN IM ZUSAMMENHANG MIT
BETRIEBSRATSANHOERUNGEN GEM. § 102 ABS. 1 BETRVG 405
E) ERGEBNIS 407
17
INHALTSVERZEICHNIS
4. NACHTRAEGLICHE BETEILIGUNG DES INTEGRATIONSAMTES VOR
DEM NACHSCHIEBEN INKONGRUENTER KUENDIGUNGSGRUENDE? 408
A) EINLEITUNG UND MEINUNGSSTAND 408
B) DIREKTE ANWENDUNG VON § § 85 FF SGBIX AUF DAS
NACHSCHIEBEN 411
AA) AUSLEGUNG 411
BB) TELEOLOGISCHE EXTENSION 412
C) ANALOGE ANWENDUNG VON §§85 FF. SGB IX 413
AA) REGELUNGSLUECKE 413
BB) VERGLEICHBARE INTERESSENLAGE 416
CC) WEITERE ARGUMENTE GEGEN EINE NACHTRAEGLICHE
BETEILIGUNG DES INTEGRATIONSAMTES 417
5. ERGEBNIS 418
D. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME 420
KAPITEL 6: ZUSAMMENFASSUNG UND GEGENUEBERSTELLUNG 423
LITERATURVERZEICHNIS 429
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Nägele-Berkner, Anja |
author_GND | (DE-588)1075348196 |
author_facet | Nägele-Berkner, Anja |
author_role | aut |
author_sort | Nägele-Berkner, Anja |
author_variant | a n b anb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042720100 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)919443016 (DE-599)DNB1073546519 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02310nam a22005418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV042720100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150827 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150728s2015 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">15,N29</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1073546519</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848723077</subfield><subfield code="9">3-8487-2307-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848723072</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 109.00 (DE), EUR 112.10 (AT), sfr 152.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-2307-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848723072</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)919443016</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1073546519</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nägele-Berkner, Anja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075348196</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten</subfield><subfield code="c">Anja Nägele-Berkner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">435 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachschieben von Gründen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137362-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutzklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165880-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139087-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutzklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165880-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kündigungsgrund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139087-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachschieben von Gründen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137362-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-6408-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041702942</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028151311&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028151311</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042720100 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:18:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3848723077 9783848723072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-028151311 |
oclc_num | 919443016 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-20 |
physical | 435 S. |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum Arbeitsrecht |
spellingShingle | Nägele-Berkner, Anja Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten Studien zum Arbeitsrecht Nachschieben von Gründen (DE-588)4137362-5 gnd Kündigungsschutzklage (DE-588)4165880-2 gnd Kündigungsgrund (DE-588)4139087-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137362-5 (DE-588)4165880-2 (DE-588)4139087-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten |
title_auth | Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten |
title_exact_search | Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten |
title_full | Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten Anja Nägele-Berkner |
title_fullStr | Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten Anja Nägele-Berkner |
title_full_unstemmed | Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten Anja Nägele-Berkner |
title_short | Das Nachschieben von Kündigungsgründen bei zustimmungspflichtigen Kündigungen am Beispiel der Kündigung von Betriebsratsmitgliedern und Schwerbehinderten |
title_sort | das nachschieben von kundigungsgrunden bei zustimmungspflichtigen kundigungen am beispiel der kundigung von betriebsratsmitgliedern und schwerbehinderten |
topic | Nachschieben von Gründen (DE-588)4137362-5 gnd Kündigungsschutzklage (DE-588)4165880-2 gnd Kündigungsgrund (DE-588)4139087-8 gnd |
topic_facet | Nachschieben von Gründen Kündigungsschutzklage Kündigungsgrund Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=028151311&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041702942 |
work_keys_str_mv | AT nageleberkneranja dasnachschiebenvonkundigungsgrundenbeizustimmungspflichtigenkundigungenambeispielderkundigungvonbetriebsratsmitgliedernundschwerbehinderten |