"Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia": Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit
Die vorliegende Arbeit wendet die von Reinhart Koselleck (1972) konstatierte Sattelzeit (1750-1850/70) auf die italienischen Verhältnisse an (1710-1870) und verortet sich an der Schnittstelle von Gattungs- und Affekttheorie, Theater- und Kulturgeschichte. Sie macht dabei die italienische Tragödie de...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis/Dissertation Book |
Language: | German |
Published: |
Innsbruck
2014
|
Subjects: | |
Summary: | Die vorliegende Arbeit wendet die von Reinhart Koselleck (1972) konstatierte Sattelzeit (1750-1850/70) auf die italienischen Verhältnisse an (1710-1870) und verortet sich an der Schnittstelle von Gattungs- und Affekttheorie, Theater- und Kulturgeschichte. Sie macht dabei die italienische Tragödie des 18. Jahrhunderts und die Figur Vittorio Alfieri (1749-1803) zum Gegenstand einer kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Damit steht eine Gattung im Zentrum, die, international gesehen, nicht mit Italien, sondern mit Frankreich und Deutschland assoziiert wird. So geraten schon durch die Wahl des Gegenstandsbereichs Fragen der nationalen Selbst- und Fremdbilder ins Zentrum, wird doch Italien klassischerweise quer durch die Gattungs- und Theatergeschichte nicht mit dem 'ernsten Fach', sondern mit der (Improvisations-) Komödie und der Oper in Verbindung gebracht, d.h. v.a. auch populär-kulturell konnotiert. Die Berichte von diversen Italienreisenden wie Goethe und Schlegel, Stendhal und de Staël legen das eindrücklichste Zeugnis davon ab, dass Italien gerne als Gegenpol zu den aufklärerischen Nationen Zentraleuropas konstituiert wird, die zum Teil gleichzeitig Hegemonialmächte über Norditalien sind. Die Arbeit greift so, das soll dieses Beispiel deutlich machen, die Tragödie als 'hochkulturelle' Gattung auf, aber auch als Medium der Reflexion des Weltverständnisses, konkret von in der Sattelzeit in Umbruch befindlichen Strukturen und Kategorien. Im Prozess der Verbürgerlichung und nationalen Selbstvergewisserung, aber auch der im Laufe des 18. Jhs. sich wandelnden Geschlechterbilder und aufkommenden Genieästhetik wird sie diskursiv immer schärfer zu anderen hybriden und 'schwachen' Gattungen abgegrenzt. Der Textkörper der Tragödie wird so affektiv neu, v.a. empfindsam-erhaben aufgeladen. Die Tragödie wird in diesem Prozess gleichzeitig auch zur aufklärerischen und revolutionären Paradegattung par excellence, die die moralische Integrität un ; ge |
Physical Description: | 330 S. Ill. |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042503686 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t| | ||
008 | 150415s2014 xx a||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)908448751 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC12200048 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
084 | |a IU 8780 |0 (DE-625)68948:11856 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Winkler, Daniel |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1033762458 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia" |b Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit |c Daniel Winkler |
264 | 1 | |a Innsbruck |c 2014 | |
300 | |a 330 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 2014 | ||
520 | 8 | |a Die vorliegende Arbeit wendet die von Reinhart Koselleck (1972) konstatierte Sattelzeit (1750-1850/70) auf die italienischen Verhältnisse an (1710-1870) und verortet sich an der Schnittstelle von Gattungs- und Affekttheorie, Theater- und Kulturgeschichte. Sie macht dabei die italienische Tragödie des 18. Jahrhunderts und die Figur Vittorio Alfieri (1749-1803) zum Gegenstand einer kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Damit steht eine Gattung im Zentrum, die, international gesehen, nicht mit Italien, sondern mit Frankreich und Deutschland assoziiert wird. So geraten schon durch die Wahl des Gegenstandsbereichs Fragen der nationalen Selbst- und Fremdbilder ins Zentrum, wird doch Italien klassischerweise quer durch die Gattungs- und Theatergeschichte nicht mit dem 'ernsten Fach', sondern mit der (Improvisations-) Komödie und der Oper in Verbindung gebracht, d.h. v.a. auch populär-kulturell konnotiert. Die Berichte von diversen Italienreisenden wie Goethe und Schlegel, Stendhal und de Staël legen das eindrücklichste Zeugnis davon ab, dass Italien gerne als Gegenpol zu den aufklärerischen Nationen Zentraleuropas konstituiert wird, die zum Teil gleichzeitig Hegemonialmächte über Norditalien sind. Die Arbeit greift so, das soll dieses Beispiel deutlich machen, die Tragödie als 'hochkulturelle' Gattung auf, aber auch als Medium der Reflexion des Weltverständnisses, konkret von in der Sattelzeit in Umbruch befindlichen Strukturen und Kategorien. Im Prozess der Verbürgerlichung und nationalen Selbstvergewisserung, aber auch der im Laufe des 18. Jhs. sich wandelnden Geschlechterbilder und aufkommenden Genieästhetik wird sie diskursiv immer schärfer zu anderen hybriden und 'schwachen' Gattungen abgegrenzt. Der Textkörper der Tragödie wird so affektiv neu, v.a. empfindsam-erhaben aufgeladen. Die Tragödie wird in diesem Prozess gleichzeitig auch zur aufklärerischen und revolutionären Paradegattung par excellence, die die moralische Integrität un ; ge | |
600 | 1 | 7 | |a Alfieri, Vittorio |d 1749-1803 |0 (DE-588)11864808X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tragödie |0 (DE-588)4060591-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Alfieri, Vittorio |d 1749-1803 |0 (DE-588)11864808X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Tragödie |0 (DE-588)4060591-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027938365 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818980285761454080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Winkler, Daniel 1973- |
author_GND | (DE-588)1033762458 |
author_facet | Winkler, Daniel 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Winkler, Daniel 1973- |
author_variant | d w dw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042503686 |
classification_rvk | IU 8780 |
ctrlnum | (OCoLC)908448751 (DE-599)OBVAC12200048 |
discipline | Romanistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03267nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV042503686</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">150415s2014 xx a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)908448751</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC12200048</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IU 8780</subfield><subfield code="0">(DE-625)68948:11856</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkler, Daniel</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1033762458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia"</subfield><subfield code="b">Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit</subfield><subfield code="c">Daniel Winkler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Innsbruck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 2014</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit wendet die von Reinhart Koselleck (1972) konstatierte Sattelzeit (1750-1850/70) auf die italienischen Verhältnisse an (1710-1870) und verortet sich an der Schnittstelle von Gattungs- und Affekttheorie, Theater- und Kulturgeschichte. Sie macht dabei die italienische Tragödie des 18. Jahrhunderts und die Figur Vittorio Alfieri (1749-1803) zum Gegenstand einer kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Damit steht eine Gattung im Zentrum, die, international gesehen, nicht mit Italien, sondern mit Frankreich und Deutschland assoziiert wird. So geraten schon durch die Wahl des Gegenstandsbereichs Fragen der nationalen Selbst- und Fremdbilder ins Zentrum, wird doch Italien klassischerweise quer durch die Gattungs- und Theatergeschichte nicht mit dem 'ernsten Fach', sondern mit der (Improvisations-) Komödie und der Oper in Verbindung gebracht, d.h. v.a. auch populär-kulturell konnotiert. Die Berichte von diversen Italienreisenden wie Goethe und Schlegel, Stendhal und de Staël legen das eindrücklichste Zeugnis davon ab, dass Italien gerne als Gegenpol zu den aufklärerischen Nationen Zentraleuropas konstituiert wird, die zum Teil gleichzeitig Hegemonialmächte über Norditalien sind. Die Arbeit greift so, das soll dieses Beispiel deutlich machen, die Tragödie als 'hochkulturelle' Gattung auf, aber auch als Medium der Reflexion des Weltverständnisses, konkret von in der Sattelzeit in Umbruch befindlichen Strukturen und Kategorien. Im Prozess der Verbürgerlichung und nationalen Selbstvergewisserung, aber auch der im Laufe des 18. Jhs. sich wandelnden Geschlechterbilder und aufkommenden Genieästhetik wird sie diskursiv immer schärfer zu anderen hybriden und 'schwachen' Gattungen abgegrenzt. Der Textkörper der Tragödie wird so affektiv neu, v.a. empfindsam-erhaben aufgeladen. Die Tragödie wird in diesem Prozess gleichzeitig auch zur aufklärerischen und revolutionären Paradegattung par excellence, die die moralische Integrität un ; ge</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Alfieri, Vittorio</subfield><subfield code="d">1749-1803</subfield><subfield code="0">(DE-588)11864808X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tragödie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060591-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alfieri, Vittorio</subfield><subfield code="d">1749-1803</subfield><subfield code="0">(DE-588)11864808X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tragödie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060591-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027938365</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042503686 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:13:00Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027938365 |
oclc_num | 908448751 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 330 S. Ill. |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
record_format | marc |
spelling | Winkler, Daniel 1973- Verfasser (DE-588)1033762458 aut "Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia" Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit Daniel Winkler Innsbruck 2014 330 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Innsbruck, Univ., Habil.-Schr., 2014 Die vorliegende Arbeit wendet die von Reinhart Koselleck (1972) konstatierte Sattelzeit (1750-1850/70) auf die italienischen Verhältnisse an (1710-1870) und verortet sich an der Schnittstelle von Gattungs- und Affekttheorie, Theater- und Kulturgeschichte. Sie macht dabei die italienische Tragödie des 18. Jahrhunderts und die Figur Vittorio Alfieri (1749-1803) zum Gegenstand einer kulturwissenschaftlichen Auseinandersetzung. Damit steht eine Gattung im Zentrum, die, international gesehen, nicht mit Italien, sondern mit Frankreich und Deutschland assoziiert wird. So geraten schon durch die Wahl des Gegenstandsbereichs Fragen der nationalen Selbst- und Fremdbilder ins Zentrum, wird doch Italien klassischerweise quer durch die Gattungs- und Theatergeschichte nicht mit dem 'ernsten Fach', sondern mit der (Improvisations-) Komödie und der Oper in Verbindung gebracht, d.h. v.a. auch populär-kulturell konnotiert. Die Berichte von diversen Italienreisenden wie Goethe und Schlegel, Stendhal und de Staël legen das eindrücklichste Zeugnis davon ab, dass Italien gerne als Gegenpol zu den aufklärerischen Nationen Zentraleuropas konstituiert wird, die zum Teil gleichzeitig Hegemonialmächte über Norditalien sind. Die Arbeit greift so, das soll dieses Beispiel deutlich machen, die Tragödie als 'hochkulturelle' Gattung auf, aber auch als Medium der Reflexion des Weltverständnisses, konkret von in der Sattelzeit in Umbruch befindlichen Strukturen und Kategorien. Im Prozess der Verbürgerlichung und nationalen Selbstvergewisserung, aber auch der im Laufe des 18. Jhs. sich wandelnden Geschlechterbilder und aufkommenden Genieästhetik wird sie diskursiv immer schärfer zu anderen hybriden und 'schwachen' Gattungen abgegrenzt. Der Textkörper der Tragödie wird so affektiv neu, v.a. empfindsam-erhaben aufgeladen. Die Tragödie wird in diesem Prozess gleichzeitig auch zur aufklärerischen und revolutionären Paradegattung par excellence, die die moralische Integrität un ; ge Alfieri, Vittorio 1749-1803 (DE-588)11864808X gnd rswk-swf Tragödie (DE-588)4060591-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Alfieri, Vittorio 1749-1803 (DE-588)11864808X p Tragödie (DE-588)4060591-7 s DE-604 |
spellingShingle | Winkler, Daniel 1973- "Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia" Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit Alfieri, Vittorio 1749-1803 (DE-588)11864808X gnd Tragödie (DE-588)4060591-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)11864808X (DE-588)4060591-7 (DE-588)4113937-9 |
title | "Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia" Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit |
title_auth | "Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia" Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit |
title_exact_search | "Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia" Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit |
title_full | "Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia" Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit Daniel Winkler |
title_fullStr | "Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia" Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit Daniel Winkler |
title_full_unstemmed | "Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia" Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit Daniel Winkler |
title_short | "Per non tradire, quanto è in me, la maestà e maschia sublimità della tragedia" |
title_sort | per non tradire quanto e in me la maesta e maschia sublimita della tragedia korper revolution und nation bei vittorio alfieri und im alfierianischen theater der sattelzeit |
title_sub | Körper, Revolution und Nation bei Vittorio Alfieri und im alfierianischen Theater der Sattelzeit |
topic | Alfieri, Vittorio 1749-1803 (DE-588)11864808X gnd Tragödie (DE-588)4060591-7 gnd |
topic_facet | Alfieri, Vittorio 1749-1803 Tragödie Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT winklerdaniel pernontradirequantoeinmelamaestaemaschiasublimitadellatragediakorperrevolutionundnationbeivittorioalfieriundimalfierianischentheaterdersattelzeit |