Gespeichert in:
Beteilige Person: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Dordrecht
Springer Netherlands
1969
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-94-017-4854-4 https://doi.org/10.1007/978-94-017-4854-4 |
Beschreibung: | IX Erstes Kapitel: BEGRIFF DES ÄsTHETISCHEN Die Hegelsche Definition 1 1 "Idee" Das "sinnliche Scheinen" 5 Inhalt und Form 8 Zweites Kapitel: FREIHEIT DES INHALTS IN DER FORM Hegel und Schiller 13 Inhaltsfreiheit und das Naturhafte 15 Inhaltsfreiheit und Schicksal 18 Inhaltsfreiheit und Umgebung 22 Inhaltsfreiheit und Sprache 22 Drittes Kapitel: NATÜRLICHKEIT - EINE BESONDERE FORM DER INHALTSFREIHEIT Begriff der Natürlichkeit 24 Illusion 25 Gefährdung der Natürlichkeit 26 Gefährdung durch einen "objektiven" Grundinhalt 27 Gefährdung durch eine "Moral" 28 Gefährdung durch formale Notwendigkeit 33 Abwendung der Gefahr: Synthese und Einfall 34 Viertes Kapitel: FREIHEIT DES INHALTS IN SICH Zwei Aspekte der Inhaltsfreiheit 36 Das Substantielle als "Pathos" 38 Das Substantielle als "Weltzustand" 41 Kritisches zum Begriff des Substantiellen in der Kunst 49 Fünftes Kapitel: FREIHEIT DES KÜNSTLERS Der Begriff des Allgemeinen 58 Die Selbstbesonderung des Inhalts und der Hegelsche Künstlerbegriff 59 Kritik der Selbstbesonderungshypothese 61 Freiheit im Kunstwerk - ein Schein? 64 VIII INHALTSVERZEICHNIS Sechstes Kapital: FREIHEIT DES MENSCHEN IN DER ÄSTHETISCHEN SITUATION Die Unentbehrlichkeit einer anthropologischen Fundierung der Ästhetik 79 Herausgelöstsein des Subjekts - Grund des ästhetischen Genusses? 80 Das allgemeine Bedürfnis zur Kunst 85 Das spezifische Bedürfnis zur Kunst 88 Genuss des Formalschönen 92 Das Unableitbare am ästhetischen Genuss 93 Jenseits der Strebung, frei zu sein 94 Die Grenzen der Freiheit in der ästhetischen Situation 95 AUSGEWÄHLTES SCHRIFITUM 103 VORWORT Die Frage, die mich ursprünglich bewog, die Ästhetik Hegels einge hender zu untersuchen, betraf bloss die subjektive Seite des Ästheti |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 104 S.) |
ISBN: | 9789401748544 9789401746212 |
DOI: | 10.1007/978-94-017-4854-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042468563 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190520 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1969 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9789401748544 |c Online |9 978-94-017-4854-4 | ||
020 | |a 9789401746212 |c Print |9 978-94-017-4621-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-94-017-4854-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915634570 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042468563 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 10 |2 23 | |
100 | 1 | |a Horn, András |d 1934-2021 |e Verfasser |0 (DE-588)172143489 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kunst und Freiheit |b eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik |c von András Horn |
264 | 1 | |a Dordrecht |b Springer Netherlands |c 1969 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 104 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a IX Erstes Kapitel: BEGRIFF DES ÄsTHETISCHEN Die Hegelsche Definition 1 1 "Idee" Das "sinnliche Scheinen" 5 Inhalt und Form 8 Zweites Kapitel: FREIHEIT DES INHALTS IN DER FORM Hegel und Schiller 13 Inhaltsfreiheit und das Naturhafte 15 Inhaltsfreiheit und Schicksal 18 Inhaltsfreiheit und Umgebung 22 Inhaltsfreiheit und Sprache 22 Drittes Kapitel: NATÜRLICHKEIT - EINE BESONDERE FORM DER INHALTSFREIHEIT Begriff der Natürlichkeit 24 Illusion 25 Gefährdung der Natürlichkeit 26 Gefährdung durch einen "objektiven" Grundinhalt 27 Gefährdung durch eine "Moral" 28 Gefährdung durch formale Notwendigkeit 33 Abwendung der Gefahr: Synthese und Einfall 34 Viertes Kapitel: FREIHEIT DES INHALTS IN SICH Zwei Aspekte der Inhaltsfreiheit 36 Das Substantielle als "Pathos" 38 Das Substantielle als "Weltzustand" 41 Kritisches zum Begriff des Substantiellen in der Kunst 49 Fünftes Kapitel: FREIHEIT DES KÜNSTLERS Der Begriff des Allgemeinen 58 Die Selbstbesonderung des Inhalts und der Hegelsche Künstlerbegriff 59 Kritik der Selbstbesonderungshypothese 61 Freiheit im Kunstwerk - ein Schein? 64 VIII INHALTSVERZEICHNIS Sechstes Kapital: FREIHEIT DES MENSCHEN IN DER ÄSTHETISCHEN SITUATION Die Unentbehrlichkeit einer anthropologischen Fundierung der Ästhetik 79 Herausgelöstsein des Subjekts - Grund des ästhetischen Genusses? 80 Das allgemeine Bedürfnis zur Kunst 85 Das spezifische Bedürfnis zur Kunst 88 Genuss des Formalschönen 92 Das Unableitbare am ästhetischen Genuss 93 Jenseits der Strebung, frei zu sein 94 Die Grenzen der Freiheit in der ästhetischen Situation 95 AUSGEWÄHLTES SCHRIFITUM 103 VORWORT Die Frage, die mich ursprünglich bewog, die Ästhetik Hegels einge hender zu untersuchen, betraf bloss die subjektive Seite des Ästheti | ||
600 | 1 | 7 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1800-2000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1800-2000 |A z |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |d 1770-1831 |0 (DE-588)118547739 |D p |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-94-017-4854-4 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903769 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-94-017-4854-4 |l DE-860 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820964708976427008 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Horn, András 1934-2021 |
author_GND | (DE-588)172143489 |
author_facet | Horn, András 1934-2021 |
author_role | aut |
author_sort | Horn, András 1934-2021 |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042468563 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915634570 (DE-599)BVBBV042468563 |
dewey-full | 10 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 010 - Bibliography |
dewey-raw | 10 |
dewey-search | 10 |
dewey-sort | 210 |
dewey-tens | 010 - Bibliography |
discipline | Philosophie |
doi_str_mv | 10.1007/978-94-017-4854-4 |
era | Geschichte 1800-2000 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-2000 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042468563</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190520</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1969 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401748544</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-94-017-4854-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789401746212</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-94-017-4621-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-94-017-4854-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915634570</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042468563</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, András</subfield><subfield code="d">1934-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172143489</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunst und Freiheit</subfield><subfield code="b">eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik</subfield><subfield code="c">von András Horn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dordrecht</subfield><subfield code="b">Springer Netherlands</subfield><subfield code="c">1969</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 104 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX Erstes Kapitel: BEGRIFF DES ÄsTHETISCHEN Die Hegelsche Definition 1 1 "Idee" Das "sinnliche Scheinen" 5 Inhalt und Form 8 Zweites Kapitel: FREIHEIT DES INHALTS IN DER FORM Hegel und Schiller 13 Inhaltsfreiheit und das Naturhafte 15 Inhaltsfreiheit und Schicksal 18 Inhaltsfreiheit und Umgebung 22 Inhaltsfreiheit und Sprache 22 Drittes Kapitel: NATÜRLICHKEIT - EINE BESONDERE FORM DER INHALTSFREIHEIT Begriff der Natürlichkeit 24 Illusion 25 Gefährdung der Natürlichkeit 26 Gefährdung durch einen "objektiven" Grundinhalt 27 Gefährdung durch eine "Moral" 28 Gefährdung durch formale Notwendigkeit 33 Abwendung der Gefahr: Synthese und Einfall 34 Viertes Kapitel: FREIHEIT DES INHALTS IN SICH Zwei Aspekte der Inhaltsfreiheit 36 Das Substantielle als "Pathos" 38 Das Substantielle als "Weltzustand" 41 Kritisches zum Begriff des Substantiellen in der Kunst 49 Fünftes Kapitel: FREIHEIT DES KÜNSTLERS Der Begriff des Allgemeinen 58 Die Selbstbesonderung des Inhalts und der Hegelsche Künstlerbegriff 59 Kritik der Selbstbesonderungshypothese 61 Freiheit im Kunstwerk - ein Schein? 64 VIII INHALTSVERZEICHNIS Sechstes Kapital: FREIHEIT DES MENSCHEN IN DER ÄSTHETISCHEN SITUATION Die Unentbehrlichkeit einer anthropologischen Fundierung der Ästhetik 79 Herausgelöstsein des Subjekts - Grund des ästhetischen Genusses? 80 Das allgemeine Bedürfnis zur Kunst 85 Das spezifische Bedürfnis zur Kunst 88 Genuss des Formalschönen 92 Das Unableitbare am ästhetischen Genuss 93 Jenseits der Strebung, frei zu sein 94 Die Grenzen der Freiheit in der ästhetischen Situation 95 AUSGEWÄHLTES SCHRIFITUM 103 VORWORT Die Frage, die mich ursprünglich bewog, die Ästhetik Hegels einge hender zu untersuchen, betraf bloss die subjektive Seite des Ästheti</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-2000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1800-2000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hegel, Georg Wilhelm Friedrich</subfield><subfield code="d">1770-1831</subfield><subfield code="0">(DE-588)118547739</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-017-4854-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903769</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-94-017-4854-4</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042468563 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-11T14:54:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9789401748544 9789401746212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027903769 |
oclc_num | 915634570 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 104 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1969 |
publishDateSearch | 1969 |
publishDateSort | 1969 |
publisher | Springer Netherlands |
record_format | marc |
spelling | Horn, András 1934-2021 Verfasser (DE-588)172143489 aut Kunst und Freiheit eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik von András Horn Dordrecht Springer Netherlands 1969 1 Online-Ressource (X, 104 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier IX Erstes Kapitel: BEGRIFF DES ÄsTHETISCHEN Die Hegelsche Definition 1 1 "Idee" Das "sinnliche Scheinen" 5 Inhalt und Form 8 Zweites Kapitel: FREIHEIT DES INHALTS IN DER FORM Hegel und Schiller 13 Inhaltsfreiheit und das Naturhafte 15 Inhaltsfreiheit und Schicksal 18 Inhaltsfreiheit und Umgebung 22 Inhaltsfreiheit und Sprache 22 Drittes Kapitel: NATÜRLICHKEIT - EINE BESONDERE FORM DER INHALTSFREIHEIT Begriff der Natürlichkeit 24 Illusion 25 Gefährdung der Natürlichkeit 26 Gefährdung durch einen "objektiven" Grundinhalt 27 Gefährdung durch eine "Moral" 28 Gefährdung durch formale Notwendigkeit 33 Abwendung der Gefahr: Synthese und Einfall 34 Viertes Kapitel: FREIHEIT DES INHALTS IN SICH Zwei Aspekte der Inhaltsfreiheit 36 Das Substantielle als "Pathos" 38 Das Substantielle als "Weltzustand" 41 Kritisches zum Begriff des Substantiellen in der Kunst 49 Fünftes Kapitel: FREIHEIT DES KÜNSTLERS Der Begriff des Allgemeinen 58 Die Selbstbesonderung des Inhalts und der Hegelsche Künstlerbegriff 59 Kritik der Selbstbesonderungshypothese 61 Freiheit im Kunstwerk - ein Schein? 64 VIII INHALTSVERZEICHNIS Sechstes Kapital: FREIHEIT DES MENSCHEN IN DER ÄSTHETISCHEN SITUATION Die Unentbehrlichkeit einer anthropologischen Fundierung der Ästhetik 79 Herausgelöstsein des Subjekts - Grund des ästhetischen Genusses? 80 Das allgemeine Bedürfnis zur Kunst 85 Das spezifische Bedürfnis zur Kunst 88 Genuss des Formalschönen 92 Das Unableitbare am ästhetischen Genuss 93 Jenseits der Strebung, frei zu sein 94 Die Grenzen der Freiheit in der ästhetischen Situation 95 AUSGEWÄHLTES SCHRIFITUM 103 VORWORT Die Frage, die mich ursprünglich bewog, die Ästhetik Hegels einge hender zu untersuchen, betraf bloss die subjektive Seite des Ästheti Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd rswk-swf Geschichte 1800-2000 gnd rswk-swf Philosophy (General) Philosophy Philosophie Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 s Geschichte 1800-2000 z 1\p DE-604 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 p 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-94-017-4854-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Horn, András 1934-2021 Kunst und Freiheit eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Philosophy (General) Philosophy Philosophie Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118547739 (DE-588)4000626-8 |
title | Kunst und Freiheit eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik |
title_auth | Kunst und Freiheit eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik |
title_exact_search | Kunst und Freiheit eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik |
title_full | Kunst und Freiheit eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik von András Horn |
title_fullStr | Kunst und Freiheit eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik von András Horn |
title_full_unstemmed | Kunst und Freiheit eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik von András Horn |
title_short | Kunst und Freiheit |
title_sort | kunst und freiheit eine kritische interpretation der hegelschen asthetik |
title_sub | eine kritische Interpretation der Hegelschen Ästhetik |
topic | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 (DE-588)118547739 gnd Philosophy (General) Philosophy Philosophie Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
topic_facet | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 Philosophy (General) Philosophy Philosophie Ästhetik |
url | https://doi.org/10.1007/978-94-017-4854-4 |
work_keys_str_mv | AT hornandras kunstundfreiheiteinekritischeinterpretationderhegelschenasthetik |