Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000
|
Series: | Forschung Soziologie
81 |
Subjects: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11308-9 |
Item Description: | Wissenschaft wird zunehmend mit den Nebenfolgen des eigenen Handelns konfrontiert. Vor diesem Hintergrund untersucht das Buch, ob Wissenschaft risikosensibel gestaltet werden kann und welche Bedingungen und Restriktionen für eine frühe Folgenerkenntnis bestehen. Die Schwierigkeiten mit dem Instrument der Technikfolgenabschätzung (TA) rühren daher, daß es zu einem Zeitpunkt greift, zu dem große Investitionen schon getätigt und erhebliche Erwartungen bei Produzenten und Konsumenten von Technik geweckt worden sind. Vor diesem Hintergrund entstand eine Debatte um die Möglichkeiten einer Wissenschaftsfolgenabschätzung (Science Assessment, SA), die nicht erst im Feld der Anwendungen einer Technik ansetzt, sondern schon im Bereich der Wissenschaft bei der Produktion der innovatorischen Grundlagen. Entgegen den ersten Eindruck, daß die Abschätzungen der Folgen wissenschaftlich-technischen Handelns entweder zu einem Zeitpunkt, zu dem die Risiko-Wissens-Ressourcen noch nicht verfügbar sind und somit noch keine Entscheidungen gefällt werden können (erwartetes Problem für SA), zeigt der Autor, daß es sehr wohl Chancen für eine frühe Folgenerkenntnis in der Wissenschaft gibt. Er leistet dies im Rahmen einer historischen Rekonstruktion des Zustandekommens von in der Zwischenzeit akzeptierten Risikohypothesen, wobei dieses Vorgehen als das Spezifikum der Risikogeneseforschung anzusehen ist |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (402 S.) |
ISBN: | 9783663113089 9783810026910 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11308-9 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467022 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2000 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663113089 |c Online |9 978-3-663-11308-9 | ||
020 | |a 9783810026910 |c Print |9 978-3-8100-2691-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11308-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915631195 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
100 | 1 | |a Böschen, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikogenese |b Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie |c von Stefan Böschen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2000 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (402 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung Soziologie |v 81 | |
500 | |a Wissenschaft wird zunehmend mit den Nebenfolgen des eigenen Handelns konfrontiert. Vor diesem Hintergrund untersucht das Buch, ob Wissenschaft risikosensibel gestaltet werden kann und welche Bedingungen und Restriktionen für eine frühe Folgenerkenntnis bestehen. Die Schwierigkeiten mit dem Instrument der Technikfolgenabschätzung (TA) rühren daher, daß es zu einem Zeitpunkt greift, zu dem große Investitionen schon getätigt und erhebliche Erwartungen bei Produzenten und Konsumenten von Technik geweckt worden sind. Vor diesem Hintergrund entstand eine Debatte um die Möglichkeiten einer Wissenschaftsfolgenabschätzung (Science Assessment, SA), die nicht erst im Feld der Anwendungen einer Technik ansetzt, sondern schon im Bereich der Wissenschaft bei der Produktion der innovatorischen Grundlagen. Entgegen den ersten Eindruck, daß die Abschätzungen der Folgen wissenschaftlich-technischen Handelns entweder zu einem Zeitpunkt, zu dem die Risiko-Wissens-Ressourcen noch nicht verfügbar sind und somit noch keine Entscheidungen gefällt werden können (erwartetes Problem für SA), zeigt der Autor, daß es sehr wohl Chancen für eine frühe Folgenerkenntnis in der Wissenschaft gibt. Er leistet dies im Rahmen einer historischen Rekonstruktion des Zustandekommens von in der Zwischenzeit akzeptierten Risikohypothesen, wobei dieses Vorgehen als das Spezifikum der Risikogeneseforschung anzusehen ist | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Wahrnehmung |0 (DE-588)4055740-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltgift |0 (DE-588)4186801-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökologische Chemie |0 (DE-588)4135167-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltgefährdung |0 (DE-588)4346327-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikofaktor |0 (DE-588)4050131-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technikbewertung |0 (DE-588)4078176-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Umweltgift |0 (DE-588)4186801-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Technikbewertung |0 (DE-588)4078176-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Risikofaktor |0 (DE-588)4050131-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Soziale Wahrnehmung |0 (DE-588)4055740-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Umweltgefährdung |0 (DE-588)4346327-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gesellschaft |0 (DE-588)4020588-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Ökologische Chemie |0 (DE-588)4135167-8 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11308-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902228 |
Record in the Search Index
_version_ | 1818980229997133824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Böschen, Stefan |
author_facet | Böschen, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Böschen, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467022 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915631195 (DE-599)BVBBV042467022 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11308-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04631nam a2200793zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042467022</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2000 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663113089</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11308-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810026910</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-2691-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11308-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915631195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böschen, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikogenese</subfield><subfield code="b">Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie</subfield><subfield code="c">von Stefan Böschen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2000</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (402 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschung Soziologie</subfield><subfield code="v">81</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaft wird zunehmend mit den Nebenfolgen des eigenen Handelns konfrontiert. Vor diesem Hintergrund untersucht das Buch, ob Wissenschaft risikosensibel gestaltet werden kann und welche Bedingungen und Restriktionen für eine frühe Folgenerkenntnis bestehen. Die Schwierigkeiten mit dem Instrument der Technikfolgenabschätzung (TA) rühren daher, daß es zu einem Zeitpunkt greift, zu dem große Investitionen schon getätigt und erhebliche Erwartungen bei Produzenten und Konsumenten von Technik geweckt worden sind. Vor diesem Hintergrund entstand eine Debatte um die Möglichkeiten einer Wissenschaftsfolgenabschätzung (Science Assessment, SA), die nicht erst im Feld der Anwendungen einer Technik ansetzt, sondern schon im Bereich der Wissenschaft bei der Produktion der innovatorischen Grundlagen. Entgegen den ersten Eindruck, daß die Abschätzungen der Folgen wissenschaftlich-technischen Handelns entweder zu einem Zeitpunkt, zu dem die Risiko-Wissens-Ressourcen noch nicht verfügbar sind und somit noch keine Entscheidungen gefällt werden können (erwartetes Problem für SA), zeigt der Autor, daß es sehr wohl Chancen für eine frühe Folgenerkenntnis in der Wissenschaft gibt. Er leistet dies im Rahmen einer historischen Rekonstruktion des Zustandekommens von in der Zwischenzeit akzeptierten Risikohypothesen, wobei dieses Vorgehen als das Spezifikum der Risikogeneseforschung anzusehen ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055740-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltgift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186801-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135167-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346327-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikofaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050131-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technikbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078176-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umweltgift</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186801-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Technikbewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078176-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Risikofaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050131-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Soziale Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055740-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Umweltgefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346327-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020588-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Ökologische Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135167-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11308-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902228</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042467022 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:12:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663113089 9783810026910 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902228 |
oclc_num | 915631195 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (402 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2000 |
publishDateSearch | 2000 |
publishDateSort | 2000 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschung Soziologie |
spelling | Böschen, Stefan Verfasser aut Risikogenese Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie von Stefan Böschen Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000 1 Online-Ressource (402 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschung Soziologie 81 Wissenschaft wird zunehmend mit den Nebenfolgen des eigenen Handelns konfrontiert. Vor diesem Hintergrund untersucht das Buch, ob Wissenschaft risikosensibel gestaltet werden kann und welche Bedingungen und Restriktionen für eine frühe Folgenerkenntnis bestehen. Die Schwierigkeiten mit dem Instrument der Technikfolgenabschätzung (TA) rühren daher, daß es zu einem Zeitpunkt greift, zu dem große Investitionen schon getätigt und erhebliche Erwartungen bei Produzenten und Konsumenten von Technik geweckt worden sind. Vor diesem Hintergrund entstand eine Debatte um die Möglichkeiten einer Wissenschaftsfolgenabschätzung (Science Assessment, SA), die nicht erst im Feld der Anwendungen einer Technik ansetzt, sondern schon im Bereich der Wissenschaft bei der Produktion der innovatorischen Grundlagen. Entgegen den ersten Eindruck, daß die Abschätzungen der Folgen wissenschaftlich-technischen Handelns entweder zu einem Zeitpunkt, zu dem die Risiko-Wissens-Ressourcen noch nicht verfügbar sind und somit noch keine Entscheidungen gefällt werden können (erwartetes Problem für SA), zeigt der Autor, daß es sehr wohl Chancen für eine frühe Folgenerkenntnis in der Wissenschaft gibt. Er leistet dies im Rahmen einer historischen Rekonstruktion des Zustandekommens von in der Zwischenzeit akzeptierten Risikohypothesen, wobei dieses Vorgehen als das Spezifikum der Risikogeneseforschung anzusehen ist Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 gnd rswk-swf Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Umweltgift (DE-588)4186801-8 gnd rswk-swf Ökologische Chemie (DE-588)4135167-8 gnd rswk-swf Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf Umweltgefährdung (DE-588)4346327-7 gnd rswk-swf Risikofaktor (DE-588)4050131-0 gnd rswk-swf Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Umweltgift (DE-588)4186801-8 s Technikbewertung (DE-588)4078176-8 s Risikofaktor (DE-588)4050131-0 s Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 s 2\p DE-604 Technik (DE-588)4059205-4 s Risiko (DE-588)4050129-2 s Gesellschaft (DE-588)4020588-5 s 3\p DE-604 Umweltgefährdung (DE-588)4346327-7 s 4\p DE-604 Ökologische Chemie (DE-588)4135167-8 s 5\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-11308-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Böschen, Stefan Risikogenese Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Umweltgift (DE-588)4186801-8 gnd Ökologische Chemie (DE-588)4135167-8 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Umweltgefährdung (DE-588)4346327-7 gnd Risikofaktor (DE-588)4050131-0 gnd Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055740-6 (DE-588)4050129-2 (DE-588)4186801-8 (DE-588)4135167-8 (DE-588)4020588-5 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4346327-7 (DE-588)4050131-0 (DE-588)4078176-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikogenese Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie |
title_auth | Risikogenese Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie |
title_exact_search | Risikogenese Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie |
title_full | Risikogenese Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie von Stefan Böschen |
title_fullStr | Risikogenese Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie von Stefan Böschen |
title_full_unstemmed | Risikogenese Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie von Stefan Böschen |
title_short | Risikogenese |
title_sort | risikogenese prozesse gesellschaftlicher gefahrenwahrnehmung fckw ddt dioxin und okologische chemie |
title_sub | Prozesse gesellschaftlicher Gefahrenwahrnehmung: FCKW, DDT, Dioxin und Ökologische Chemie |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Umweltgift (DE-588)4186801-8 gnd Ökologische Chemie (DE-588)4135167-8 gnd Gesellschaft (DE-588)4020588-5 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd Umweltgefährdung (DE-588)4346327-7 gnd Risikofaktor (DE-588)4050131-0 gnd Technikbewertung (DE-588)4078176-8 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Soziale Wahrnehmung Risiko Umweltgift Ökologische Chemie Gesellschaft Technik Umweltgefährdung Risikofaktor Technikbewertung Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11308-9 |
work_keys_str_mv | AT boschenstefan risikogeneseprozessegesellschaftlichergefahrenwahrnehmungfckwddtdioxinundokologischechemie |