Regieren in internationalen Institutionen:
Gespeichert in:
Weitere beteiligte Personen: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2002
|
Schlagwörter: | |
Links: | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11271-6 |
Beschreibung: | Der Band "Regieren in internationalen Institutionen" beschäftigt sich mit den Charakteristika der Herbeiführung kollektiver und verbindlicher Entscheidungen im internationalen System. Untersucht werden unterschiedliche Typen. Diese reichen von regionalen Zusammenschlüssen wie der EU über internationale Regime aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich bis zu internationalen Organisationen wie der WTO. Es werden dabei Fragen nach der Entstehung, Funktionsweise und Wirkung internationaler Institutionen gestellt. Die zentrale These des Bandes lautet, daß Regieren in internationalen Institutionen durch die zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen gekennzeichnet ist. Empirische Evidenz zur Stützung dieser These findet sich in den Beiträgen in diesem Band. Das Phänomen der überlappenden Zuständigkeit bzw. das Tätigsein in gleichen Problemfeldern von internationalen Institutionen ist nicht neu. In diesem Zusammenhang wurde bisher von einer Konkurrenz, Arbeitsteilung oder Koexistenz mit oder ohne gegenseitige Kenntnis- und Einflußnahme ausgegangen. Die Beiträge dieses Bandes machen jedoch deutlich, daß die zur Zeit zu beobachtende zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen über das bisherige, eher durch Parallelität gekennzeichnete Verhältnis von Konkurrenz bis Koexistenz weit hinausgeht. So wird u.a. legitimes Regieren oft durch den Import bereits etablierter Standards und Normen aus anderen internationalen Institutionen hergestellt. Das bisher dominierende Bild des bloßen Nebeneinanders internationaler Institutionen muß daher durch das einer losen Kopplung ersetzt werden. Ein solches Buch zu produzieren ist manchmal nicht ganz leicht. Für Ihre Hilfe danken wir deshalb Robert Eckhoff, Barbara Finke, Birgit Hellmann, Sebastian Köllner, Claudia Nitzschmann, Diana Panke, Martina Schwarzer, Dorothea Wolf und nicht zuletzt dem Verlag Leske und Budrich |
Umfang: | 1 Online-Ressource (287 S.) |
ISBN: | 9783663112716 9783663112723 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-11271-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042467004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s2002 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783663112716 |c Online |9 978-3-663-11271-6 | ||
020 | |a 9783663112723 |c Print |9 978-3-663-11272-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-11271-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915630583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042467004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-83 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
245 | 1 | 0 | |a Regieren in internationalen Institutionen |c herausgegeben von Markus Jachtenfuchs, Michèle Knodt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (287 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Band "Regieren in internationalen Institutionen" beschäftigt sich mit den Charakteristika der Herbeiführung kollektiver und verbindlicher Entscheidungen im internationalen System. Untersucht werden unterschiedliche Typen. Diese reichen von regionalen Zusammenschlüssen wie der EU über internationale Regime aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich bis zu internationalen Organisationen wie der WTO. Es werden dabei Fragen nach der Entstehung, Funktionsweise und Wirkung internationaler Institutionen gestellt. Die zentrale These des Bandes lautet, daß Regieren in internationalen Institutionen durch die zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen gekennzeichnet ist. Empirische Evidenz zur Stützung dieser These findet sich in den Beiträgen in diesem Band. Das Phänomen der überlappenden Zuständigkeit bzw. das Tätigsein in gleichen Problemfeldern von internationalen Institutionen ist nicht neu. In diesem Zusammenhang wurde bisher von einer Konkurrenz, Arbeitsteilung oder Koexistenz mit oder ohne gegenseitige Kenntnis- und Einflußnahme ausgegangen. Die Beiträge dieses Bandes machen jedoch deutlich, daß die zur Zeit zu beobachtende zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen über das bisherige, eher durch Parallelität gekennzeichnete Verhältnis von Konkurrenz bis Koexistenz weit hinausgeht. So wird u.a. legitimes Regieren oft durch den Import bereits etablierter Standards und Normen aus anderen internationalen Institutionen hergestellt. Das bisher dominierende Bild des bloßen Nebeneinanders internationaler Institutionen muß daher durch das einer losen Kopplung ersetzt werden. Ein solches Buch zu produzieren ist manchmal nicht ganz leicht. Für Ihre Hilfe danken wir deshalb Robert Eckhoff, Barbara Finke, Birgit Hellmann, Sebastian Köllner, Claudia Nitzschmann, Diana Panke, Martina Schwarzer, Dorothea Wolf und nicht zuletzt dem Verlag Leske und Budrich | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Entscheidung |0 (DE-588)4046531-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Institution |0 (DE-588)4132693-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales politisches System |0 (DE-588)4125488-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales politisches System |0 (DE-588)4125488-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Institution |0 (DE-588)4132693-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Politische Entscheidung |0 (DE-588)4046531-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jachtenfuchs, Markus |d 1961- |0 (DE-588)111644887 |4 edt | |
700 | 1 | |a Knodt, Michèle |d 1967- |0 (DE-588)1016837887 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11271-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR | ||
912 | |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_2000/2004 | |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818980229968822272 |
---|---|
any_adam_object | |
author2 | Jachtenfuchs, Markus 1961- Knodt, Michèle 1967- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m j mj m k mk |
author_GND | (DE-588)111644887 (DE-588)1016837887 |
author_facet | Jachtenfuchs, Markus 1961- Knodt, Michèle 1967- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042467004 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915630583 (DE-599)BVBBV042467004 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-11271-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04191nam a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042467004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s2002 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663112716</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-11271-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663112723</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-11272-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-11271-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915630583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042467004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regieren in internationalen Institutionen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Markus Jachtenfuchs, Michèle Knodt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (287 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band "Regieren in internationalen Institutionen" beschäftigt sich mit den Charakteristika der Herbeiführung kollektiver und verbindlicher Entscheidungen im internationalen System. Untersucht werden unterschiedliche Typen. Diese reichen von regionalen Zusammenschlüssen wie der EU über internationale Regime aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich bis zu internationalen Organisationen wie der WTO. Es werden dabei Fragen nach der Entstehung, Funktionsweise und Wirkung internationaler Institutionen gestellt. Die zentrale These des Bandes lautet, daß Regieren in internationalen Institutionen durch die zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen gekennzeichnet ist. Empirische Evidenz zur Stützung dieser These findet sich in den Beiträgen in diesem Band. Das Phänomen der überlappenden Zuständigkeit bzw. das Tätigsein in gleichen Problemfeldern von internationalen Institutionen ist nicht neu. In diesem Zusammenhang wurde bisher von einer Konkurrenz, Arbeitsteilung oder Koexistenz mit oder ohne gegenseitige Kenntnis- und Einflußnahme ausgegangen. Die Beiträge dieses Bandes machen jedoch deutlich, daß die zur Zeit zu beobachtende zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen über das bisherige, eher durch Parallelität gekennzeichnete Verhältnis von Konkurrenz bis Koexistenz weit hinausgeht. So wird u.a. legitimes Regieren oft durch den Import bereits etablierter Standards und Normen aus anderen internationalen Institutionen hergestellt. Das bisher dominierende Bild des bloßen Nebeneinanders internationaler Institutionen muß daher durch das einer losen Kopplung ersetzt werden. Ein solches Buch zu produzieren ist manchmal nicht ganz leicht. Für Ihre Hilfe danken wir deshalb Robert Eckhoff, Barbara Finke, Birgit Hellmann, Sebastian Köllner, Claudia Nitzschmann, Diana Panke, Martina Schwarzer, Dorothea Wolf und nicht zuletzt dem Verlag Leske und Budrich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046531-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Institution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132693-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125488-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125488-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Institution</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132693-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Politische Entscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046531-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jachtenfuchs, Markus</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)111644887</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knodt, Michèle</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016837887</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-11271-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902210</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042467004 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-20T17:12:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663112716 9783663112723 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027902210 |
oclc_num | 915630583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-83 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (287 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 ZDB-2-SGR_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Regieren in internationalen Institutionen herausgegeben von Markus Jachtenfuchs, Michèle Knodt Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2002 1 Online-Ressource (287 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Band "Regieren in internationalen Institutionen" beschäftigt sich mit den Charakteristika der Herbeiführung kollektiver und verbindlicher Entscheidungen im internationalen System. Untersucht werden unterschiedliche Typen. Diese reichen von regionalen Zusammenschlüssen wie der EU über internationale Regime aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich bis zu internationalen Organisationen wie der WTO. Es werden dabei Fragen nach der Entstehung, Funktionsweise und Wirkung internationaler Institutionen gestellt. Die zentrale These des Bandes lautet, daß Regieren in internationalen Institutionen durch die zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen gekennzeichnet ist. Empirische Evidenz zur Stützung dieser These findet sich in den Beiträgen in diesem Band. Das Phänomen der überlappenden Zuständigkeit bzw. das Tätigsein in gleichen Problemfeldern von internationalen Institutionen ist nicht neu. In diesem Zusammenhang wurde bisher von einer Konkurrenz, Arbeitsteilung oder Koexistenz mit oder ohne gegenseitige Kenntnis- und Einflußnahme ausgegangen. Die Beiträge dieses Bandes machen jedoch deutlich, daß die zur Zeit zu beobachtende zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen über das bisherige, eher durch Parallelität gekennzeichnete Verhältnis von Konkurrenz bis Koexistenz weit hinausgeht. So wird u.a. legitimes Regieren oft durch den Import bereits etablierter Standards und Normen aus anderen internationalen Institutionen hergestellt. Das bisher dominierende Bild des bloßen Nebeneinanders internationaler Institutionen muß daher durch das einer losen Kopplung ersetzt werden. Ein solches Buch zu produzieren ist manchmal nicht ganz leicht. Für Ihre Hilfe danken wir deshalb Robert Eckhoff, Barbara Finke, Birgit Hellmann, Sebastian Köllner, Claudia Nitzschmann, Diana Panke, Martina Schwarzer, Dorothea Wolf und nicht zuletzt dem Verlag Leske und Budrich Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd rswk-swf Politische Institution (DE-588)4132693-3 gnd rswk-swf Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 s Politische Institution (DE-588)4132693-3 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 s 2\p DE-604 Jachtenfuchs, Markus 1961- (DE-588)111644887 edt Knodt, Michèle 1967- (DE-588)1016837887 edt https://doi.org/10.1007/978-3-663-11271-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Regieren in internationalen Institutionen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd Politische Institution (DE-588)4132693-3 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046531-7 (DE-588)4132693-3 (DE-588)4027266-7 (DE-588)4125488-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Regieren in internationalen Institutionen |
title_auth | Regieren in internationalen Institutionen |
title_exact_search | Regieren in internationalen Institutionen |
title_full | Regieren in internationalen Institutionen herausgegeben von Markus Jachtenfuchs, Michèle Knodt |
title_fullStr | Regieren in internationalen Institutionen herausgegeben von Markus Jachtenfuchs, Michèle Knodt |
title_full_unstemmed | Regieren in internationalen Institutionen herausgegeben von Markus Jachtenfuchs, Michèle Knodt |
title_short | Regieren in internationalen Institutionen |
title_sort | regieren in internationalen institutionen |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Entscheidung (DE-588)4046531-7 gnd Politische Institution (DE-588)4132693-3 gnd Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Internationales politisches System (DE-588)4125488-0 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Politische Entscheidung Politische Institution Interaktion Internationales politisches System Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-11271-6 |
work_keys_str_mv | AT jachtenfuchsmarkus regierenininternationaleninstitutionen AT knodtmichele regierenininternationaleninstitutionen |