Europäische Integration:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Beteilige Person: Jachtenfuchs, Markus 1961- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1996
Schriftenreihe:Uni-Taschenbücher
Schlagwörter:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-663-10001-0
Beschreibung:In der gegenwärtigen politikwissenschaftlichen Europadiskussion ist es schon fast ein Gemeinplatz geworden, darauf zu verweisen, daß zur Erfassung des "ganzen Elefanten" (Puchala 1971) EU eine neue theoretische Anstrengung auf breiter Basis notwendig sei. Nachdem jedoch das einzige umfassende und ausgearbeitete Theorieangebot, der Neofunktionalismus, von seinen Hauptvertretern vor nunmehr zwanzig Jahren für zunehmend inadäquat erklärt worden war, hat sich die ursprünglich stark interdisziplinär orientierte Integrationsforschung wieder den durch die einzelnen Disziplinen bestimmten Fragestellungen zugewandt, sofern sie sich nicht auf reine Deskription oder Einzelfallstudien beschränkte. Theoretisch interessierte Arbeiten knüpfen daher immer wieder an tatsächliche oder vermeintliche Postulate des Neofunktionalismus an. Die einzige ernsthafte Konkurrenz auf dem Feld der Integrationstheorie scheint in Form des "neoliberalen Institutionalismus" oder des "Neorealismus" von der Theorie der internationalen Beziehungen zu kommen. Die Kontrastierung des Neofunktionalismus mit den genannten Spielarten der Theorie der internationalen Beziehungen reproduziert jedoch nur eine Debatte, die bereits in den sechziger Jahren geführt wurde, und die sich letztlich darum drehte, ob die damaligen Europäischen Gemeinschaften eine neue politische Institution über den Nationalstaaten darstellten, die diese in den Hintergrund zu drängen drohte oder ob sie nichts anderes als ein Vehikel der nach wie vor überwältigend einflußreichen Staaten seien, um ihre Herrschaftsanspruche und Gestaltungsspielräume im Innern auch unter den Bedingungen internationaler Interdependenz zu sichem. Das bruchlose Anknüpfen an die auf hohem theoretischen Niveau geführte Debatte der sechziger und frühen siebziger Jahre bringt jedoch forschungsstrategisch mehr Nachteile als Vorteile
Umfang:1 Online-Ressource (564 S.)
ISBN:9783663100010
9783663100027
DOI:10.1007/978-3-663-10001-0