Annahme verweigert: Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Lucke, Doris 1953- (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1998
Subjects:
Links:https://doi.org/10.1007/978-3-663-09270-4
Item Description:Annahme und Ablehnung liegen nahe beieinander, oft durch nicht mehr als ein 'Ja' oder 'Nein', eine entgegennehmende oder zurückweisende Geste getrennt. Annahme verweigert als der captationes benevolentiae mißachtende Titel des Buches überschreibt nicht nur diese Beiträge zur soziologischen Akzeptanzforschung. Er steht auch für eine Erfahrung, die die Autorinnen und Autoren während ihrer Entstehung gemacht haben. Der Band ist das Ergebnis eines mittlerweile mehrjährigen Forschungs­ und Lernprozesses, der als Individualprojekt begann und mit dieser Gemeinschaftspublikation eine Fortsetzung findet. Die Beiträge nehmen an der 1995 ebenfalls bei Leske + Budrich erschienenen Habilitationsschrift von Doris Lucke Akzeptanz. Legitimität in der "Abstimmungsgesellschaft" ihren Ausgang und führen die Legitimitätsdebatten und soziologischen Risikodiskussionen in der dort begonnenen subjektorientierten Perspektive fort. Als 'work in progress' beleuchten sie für ausgewählte Gegenstandsbereiche Politikverdrossenheit, Kirchenaustritte, Wissenschaftsskepsis, alternative Lebens- und Arbeitsformen sowie neue Technologien erstmals auf gemeinsamer begrifflich-theoretischer Grundlage und mit einem konsequent gegen die Sichtweisen und einseitigen Legitimationsdebatten der bisherigen Soziologie gerichteten Blick. Auf diese Weise wird vermeintlich Altbekanntes neu entdeckt und symbolische Politik, Glaubensfragen, Expertenmeinungen, experimentelle Lebensführungen, avantgardistische Arbeitsorganisationen, pionierhafte Zeitmanagements und technische Errungenschaften aus der Perspektive gesellschaftlicher Akzeptanz reanalysiert. Dabei gelangen die Autorinnen und Autoren zu z.T. überraschenden und theoretisch wie empirisch weiterführenden Erkenntnissen, die künftige Akzeptanzstudien im mehr als sprichwörtlichen Sinne der FRIN-Konvention -'Further Research Is Needed' -anregen können
Physical Description:1 Online-Ressource (213 S.)
ISBN:9783663092704
9783810019967
DOI:10.1007/978-3-663-09270-4